Hallo zusammen Ich habe mich nun seit einigen Tagen in das Thema Optokoppler/5V/uC im KFZ eingelesen und von "Spannungsteiler mit 2 Widerständen am uC reicht" über "Optokoppler im KFZ Bereich ist unsinn" bis hin zu "fast unmöglich" alles gelesen. Ich bin überzeugt, dass jeder mit seiner Aussage sicher irgendwo recht hat. Am Ende brauche ich aber eine funktionierende Lösung und genau die habe ich leider nicht finden können, da die verschiedenen Meinungen doch stark auseinander gehen. Daher hier mein Entwurf mit der Bitte um Verbesserungsvorschläge und Kritik. Der gezeigte OK wird EC seitig mit Pull Up an einen uC angeschlossen. Liegen eingangsseitig 12V an, fliessen 8mA durch den OK (Ab 6mA ausreichend für meinen Einsatz). Bei 40V sind es 26.7mA. Bei 80V sind es 30mA. Max IF des OK ist 50mA. Die 12V liegen nicht dauerhaft an und werden nur kurzzeitig manuell per Knopfdruck aktiviert. Vielen Dank und Gruss
:
Verschoben durch Moderator
Wie schnell muß das Ganze sein? Von schneller serieller Datenübertragung bis einen Türkontakt alle 0,1 Sekunde abfragen liegen Welten dazuwischen. Entsprechend ist es dann auch mit den Schaltungskonzepten.
Hallo Gerald, ich habe meinen Eingangspost nach dem 1. Veröffentlichen noch mit Infos gefüttert. Schnelligkeit spielt keine Rolle, es handelt sich um einen Taster welcher manuell gedrückt wird. Gruss
Warum den Taster nicht nach GND und direkt an den Controllereingang? Das spart den ganzen Optokoppler und Kram drumherum ein. Ansonsten: wenn du Leistungsmäßig an allen Teilen um Grünen bist, kannst du das auch so lassen...
Moin, Du könntest eine einfache Konstantstromquelle vorschalten. Dann sind sehr viel höhere Eingangsspannungen möglich. Wie im Beispiel. Gruß Carsten
Hallo Jens Jens M. schrieb: > Warum den Taster nicht nach GND und direkt an den Controllereingang? Das > spart den ganzen Optokoppler und Kram drumherum ein. Ist mir bewusst. Es müssen 12V geschaltet werden, das kommt bereits so vom Fahrzeug. Nach dem Lesen der letzten Tage habe ich mich am Ende für einen OK entschieden, wenn auch viele gegenteilige Meinungen vorhanden sind. > Ansonsten: wenn du Leistungsmäßig an allen Teilen um Grünen bist, kannst > du das auch so lassen... Bei 80V am Eingang habe ich viel Leistung am 470r Widerstand, der wird im Versuchsaufbau schon ordentlich warm. Ich werde ihn entsprechend dimensionieren, auch wenn der Fall nur sehr kurzzeitig auftreten sollte. Gruss Henner
:
Bearbeitet durch User
Hallo Carsten Carsten-Peter C. schrieb: > Moin, > Du könntest eine einfache Konstantstromquelle vorschalten. Dann sind > sehr viel höhere Eingangsspannungen möglich. Wie im Beispiel. > Gruß > Carsten Danke für Deinen Vorschlag, werde ich mir gerne ansehen. Gruss Henner
Wenn µC und Signaleingang galvanisch verbunden sind, reichts auch einen Transistor an der Basis zu schalten. Der Spannungsteiler kann dann wesentlich hochohmiger sein.
Henner S. schrieb: > Liegen eingangsseitig 12V an, fliessen 8mA durch den OK (Ab 6mA > ausreichend für meinen Einsatz). Normalerweise muss im Kfz bei einem 12V-Netz alles ab 8V oder 9V funktionieren, aber vielleicht drückst du den Taster ja nicht, wenn das Netz gerade stärker belastet wird. Einen Kondensator als ESD-Schutz würde ich in der Beschaltung noch unterbringen wollen.
Carsten-Peter C. schrieb: > Konstantstrom.png > Wie im Beispiel. Dann solltest du auch ein passendes Schaltzeichen verwenden, so wie im DB gezeigt. Mit einem Anreicherungstyp funktioniert so eine KSQ nicht.
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7690473 wurde vom Autor gelöscht.
Henner S. schrieb: > . Am Ende brauche ich aber eine funktionierende Lösung und genau die > habe ich leider nicht finden können, da die verschiedenen Meinungen doch > stark auseinander gehen. Ein Optokoppler mit 2k Vorwiderstand und einer 1N4148 Diode antiparallel zur LED gegen Verpolung funktioniert nicht ? Zuwenig mA bei unter 6V, 6mA bei 12V, 20mA bei 40V, unter 50mA bei 80V.
:
Bearbeitet durch User
Henner S. schrieb: > das Thema Optokoppler/5V/uC im KFZ > > Bei 40V sind es 26.7mA. Bei 80V sind es 30mA. Henner S. schrieb: > Bei 80V am Eingang habe ich viel Leistung am 470r Widerstand, der wird > im Versuchsaufbau schon ordentlich warm. Und was meinst du, wie lange solche Spannungen im KFZ auftreten könnten? Und wie sehr die Bauteile dadurch thermisch belastet wären?
Hallo Michael Michael B. schrieb: > Henner S. schrieb: >> . Am Ende brauche ich aber eine funktionierende Lösung und genau die >> habe ich leider nicht finden können, da die verschiedenen Meinungen doch >> stark auseinander gehen. > > Ein Optokoppler mit 2k Vorwiderstand und einer 1N4148 Diode antiparallel > zur LED gegen Verpolung funktioniert nicht ? > > Zuwenig mA bei unter 6V, 6mA bei 12V, 20mA bei 40V, unter 50mA bei 80V. So einfach habe ich auch gedacht, bevor ich mir am Wochenende die ganzen Beiträge zu dem Thema reingezogen habe. Ohne es alles zu lesen hätte ich es vermutlich auch so umgesetzt, habe mich aber durch die ganzen Warnungen etwas aus der Ruhe bringen lassen. Hast Du eine solche einfache Beschaltung problemlos im Einsatz? Gruss Henner
Hallo Lothar Lothar M. schrieb: > Henner S. schrieb: >> das Thema Optokoppler/5V/uC im KFZ >> >> Bei 40V sind es 26.7mA. Bei 80V sind es 30mA. > > Henner S. schrieb: >> Bei 80V am Eingang habe ich viel Leistung am 470r Widerstand, der wird >> im Versuchsaufbau schon ordentlich warm. > Und was meinst du, wie lange solche Spannungen im KFZ auftreten > könnten? Und wie sehr die Bauteile dadurch thermisch belastet wären? Ohne es jetzt nachzulesen reden wir vermutlich von einigen ms. Die thermische Belastung findet in der Praxis wohl nicht statt. Es war vielmehr eine Reaktion auf den Hinweis von Jens. Gruss Henner
Es gibt Stromregeldioden, z.B.: E-452: 3,7..100V 4,5mA https://www.digikey.de/de/products/detail/semitec-usa-corp/E-452/16578997
:
Bearbeitet durch User
Hallo Peter Peter D. schrieb: > Es gibt Stromregeldioden, z.B.: > E-452: > 3,7..100V > 4,5mA > > https://www.digikey.de/de/products/detail/semitec-usa-corp/E-452/16578997 Schaue ich mir sehr gerne an, vielen Dank
Henner S. schrieb: > Der gezeigte OK wird EC seitig mit Pull Up an einen uC angeschlossen. > Liegen eingangsseitig 12V an, fliessen 8mA durch den OK (Ab 6mA > ausreichend für meinen Einsatz). Wenn es nicht schnell sein muß, kann man Optokoppler durchaus schon mit 0,5..1mA treiben. Ein µC ist ja CMOS, d.h. braucht keinen Eingangsstrom. Ein Pullup 10k am Eingang ist ausreichend. Ich nehme Optokoppler mit CTR = 200..400% (HCPL-181-00CE). Zu kleinen Strömen hin nimmt das CTR leicht ab.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.