Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Verständnisfrage LM358-Verstärker für Sensor


von Lysandros (lys)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo liebe Foristen,

ich versuche den beigefügten Schaltkreis zu verstehen, welcher verwendet 
wird um diesen Sensor 
https://de.rs-online.com/web/p/temperatur-und-luftfeuchtigkeit-sensoren/1614580 
zu speisen, bzw. um das Signal vor der Erfassung anhand einer μCU 
aufzubereiten.

Gibt es einen bestimmten Grund, dass ich den LM358 benötige? Der Sensor 
gibt ja laut Datenblatt ein analoges Signal zwischen +1...+3.6 Volt (DC) 
aus.

Benötigt es also den ersten Teil der Schaltung (U1A) nur um 
sicherzustellen, dass der Sensor eine ausreichend hohe Impendanz "sieht" 
?
Was genau macht der zweite Teil (U2B) ? Es schaut aus, als ob hier eine 
bestimmte Verstärkung zustande kommt, oder? Ich konnte auf Wikipedia, 
sowie anderen Quellen jedoch kein ähnliches Beispiel sehen. Vor allem 
ist mir noch nicht ersichtlich, weshalb man an die Versorgungsquelle 
REF02AP verbinbet und wie die Widerstandswerte gewählt wurden...

Vielen Dank
Grüße
L.A.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Lysandros schrieb:
> Gibt es einen bestimmten Grund, dass ich den LM358 benötige?

Nein.
Ja nach µC kannst Du die Spannung direkt raufgeben (5V µC) oder einen 
Spannungsteiler dazwischen (3,3V µC). Der Spannungsteiler sollte >33kΩ 
haben, z.B. 3,3kΩ + 33kΩ. Der ADC sieht dann 3,07kΩ Impedanz.

von Lysandros (lys)


Lesenswert?

Irgendwelche Anmerkungen / Meinungen von dem Rest der Crew? Mir ist es 
noch nicht ersichtlich, weshalb man sich die Mühe für diese Schaltung 
gemacht hat.
Danke

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

Es faellt auf das Sensor-Vcc und Vergleichsspannung des OPs dieselben
5V sind. Vielleicht hat sich da einer was dabei gedacht.

Vanye

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Lysandros schrieb:
> Mir ist es
> noch nicht ersichtlich, weshalb man sich die Mühe für diese Schaltung
> gemacht hat.

Wer ist "man"?
Kannst Du mal die Quelle verlinken, da steht doch bestimmt auch Text.

Manche Leute wollen einen ADC bis zum letzen Bit ausquetschen. Der 
Praktiker läßt aber noch etwas Headroom nach oben und unten. Dann kann 
man Toleranzen rausrechnen (y = ax + b) und Fehlfunktion erkennen.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Hallo Lysandros,

ein LM358 hat einen Offset bis zu 7 mV. Die Drift liegt bei 7 µV/°C.
Der REF02AP ist eine Präzisionsspannungsquelle. Der LM358 ist einfach zu 
schlecht für den REF02AP.
mfg Klaus

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Lysandros schrieb:
> Was genau macht der zweite Teil (U2B) ? Es schaut aus, als ob hier eine
> bestimmte Verstärkung zustande kommt, oder?
Der macht Verstärkung und zieht den Offset ab, damit der Eingangsbereich 
+1...+3.6 V auf den Analogeingangsbereich von 0..5V aufgeweitet wird.

Ich hätte wie peda den Sensor direkt an den Ain angeschlossen, wenn der 
0..5V kann.

von Ingo L. (corrtexx)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Lysandros schrieb:
>> Was genau macht der zweite Teil (U2B) ? Es schaut aus, als ob hier eine
>> bestimmte Verstärkung zustande kommt, oder?
> Der macht Verstärkung und zieht den Offset ab, damit der Eingangsbereich
> +1...+3.6 V auf den Analogeingangsbereich von 0..5V aufgeweitet wird.
Sicher? Wenn ich das mal eben kurz durchrechne, zieht er einfach nur 
0,3V vom Sensorausgang ab. Das Signal liegt dann bei 0,7V - 3,3V.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Ingo L. schrieb:
> Das Signal liegt dann bei 0,7V - 3,3V.

Das AUSgangssignal bis ca. 3.3 V.

Was ja auch Sinn macht, da der 358 nur bis Vcc- 2V spezifiziert ist,
bei Raumtemperatur Vcc-1.5V am Aus- (und Ein- Gang)

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andrew T. schrieb:
> Das AUSgangssignal bis ca. 3.3 V.
> Was ja auch Sinn macht, da der 358 nur bis Vcc- 2V spezifiziert ist
Der 358 wird aber doch mit 12V versorgt, da ist Luft bis 10V am 
Ausgang...

Ingo L. schrieb:
> Wenn ich das mal eben kurz durchrechne, zieht er einfach nur 0,3V vom
> Sensorausgang ab.
Und zudem teilt er das gepufferte Eingangssignal um 21,2/20 herunter.

Das korrigierte Ausgangssignal liegt dann bei 0,4V - 3,1V. Und damit ist 
sogar die Anforderung nach Reserve im Grenzbereich erfüllt.

Aber man könnte dann auch einfach nur mit einem einfachen 
Spannungsteiler die 3,6V auf 3,1V herunterteilen und keinen Offset 
abziehen. Da würde man dann grade mal ein viertel Bit "verlieren".

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Wie gesagt, die Quelle der Schaltung wäre schon interessant.
Es gibt ja im Internet eine Unmenge an Schaltungen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.