Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Kommunikation mit LTC1383CS


von Chris (malm_delta)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen,
ich habe ein Messgerät, bei dem das PC-Kommunikationskabel fehlt. Wollte 
mir selbst eines basteln (wird ja nicht so schwer sein) und habe dazu 
ein bisschen Reverse-Engineering betrieben, siehe angehängte Datei. Auf 
der Skizze sind alle Verbindungen zur Mini-DIN 8 Buchse zu erkennen, 
alle anderen Verbindungen gehen tiefer ins Gerät.

In dem Gerät befindet sich zur seriellen Kommunikation ein LTC1383CS. 
Verbindet man RX und TX mit dem PC, lässt sich das Messgerät vom PC 
steuern, jedoch werden keine Messwerte übertragen.
Mit einem RS232-Tester habe ich an der seriellen Schnittstelle am PC 
getestet, welche Ein/Ausgänge beim Betrieb der Software aktiv sind. Es 
sind TXD, DTR, RTS.

Hat irgendjemand eine Idee, wie die Verschaltung des Kommunikationskabel 
aussehen müsste, damit alles funktioniert?

Gruß,
Chris

von Obelix X. (obelix)


Lesenswert?

Von geheimen Messgeräten wird wohl keiner Informationen haben, weil die 
sind ja geheim.

Chris schrieb:
> Es
> sind TXD, DTR, RTS.

Warum beschaltest du dann DTR und RTS nicht?

Chris schrieb:
> Hat irgendjemand eine Idee, wie die Verschaltung des Kommunikationskabel
> aussehen müsste, damit alles funktioniert?

Dann Reverse-Engineere das doch.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Chris schrieb:
> welche Ein/Ausgänge beim Betrieb der Software aktiv sind.
"Aktiv" im Sinne von "deren Pegel ändern sich beim Betrieb"?

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Von geheimen Messgeräten wird wohl keiner Informationen haben, weil die
> sind ja geheim.

Naja, es kann ja auch ein Wunder passieren. Es gibt ja sogar Leute die 
schreiben obwohl sie nicht lesen koennen. :-D


> Hat irgendjemand eine Idee, wie die Verschaltung des Kommunikationskabel
> aussehen müsste, damit alles funktioniert?

Miss mal die Pegel an DTR/RTS im Betrieb und stell das bei dir genauso 
ein. Es kann sein das die Schaltung das schmarotzt um damit eine interne 
Potentialtrennung zu betreiben.

Vanye

von Dieter S. (ds1)


Lesenswert?

Es geht wohl darum:

https://www.chromforum.org/viewtopic.php?t=40291

Nachtrag: Die dort erwähnte SiteChart Software verwendet 9600 Baud 8N1 
und setzt RTS und DTR beim Öffnen des COM Port, dann wird versucht mit 
dem Gerät zu kommunizieren.

: Bearbeitet durch User
von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Chris schrieb:
> ich habe ein Messgerät, bei dem das PC-Kommunikationskabel fehlt.
...
> In dem Gerät befindet sich zur seriellen Kommunikation ein LTC1383CS.

Naja. Der LTC1383 ist lediglich ein RS-232 Pegelwandler. Vergleichbar 
mit dem viel ubiquitäreren MAX232. Anhand der Verschaltung des 
Pegelwandlers mit der Buchse kann man wohl feststellen, welcher Anschluß 
an der Buchse ein Ein- und welcher ein Ausgang ist. Mehr nicht. Ich 
hinterfrage die oben angegebene Belegung der Buchse.

Schritt 1. ist also erstmal die Identifizierung, welcher Kontakt der 
Buchse mit TxD, RxD und eventuellen Handshakesignalen belegt ist. Für

> Wollte mir selbst eines basteln ...

würde das schon reichen.

Wenn aber auch die Ansteuersoftware fehlt, kommen noch ein paar weitere 
- und wesentlich schwierigere - Punkte. Man muß die hardwareseitigen 
Parameter der Kommunikation herausfinden. Also Baudrate, Anzahl 
Datenbits etc. Und dann natürlich das verwendete 
Kommunikationsprotokoll. Insbesondere letzteres kann beliebig aufwendig 
werden.

von Dieter S. (ds1)


Lesenswert?

Nochmal zu der oben bereits erwähnten Software SiteChart: wenn es darum 
geht das Gerät damit zu steuern und Werte abzufragen dann sollte es 
ausreichen den gelb markierten Pin mit RTS oder DTR vom PC zu verbinden 
(unter der Annahme dass Tx und Rx im Bild stimmen und nicht eine der 
Handshake Leitungen sind).

Es sieht nicht so aus als ob SiteChart Hardware-Handshake verwendet, 
allerdings wird das Gerät vermutlich anhand der Handshake Leitung 
erkennen ob es Daten zum PC schicken kann.

Ob das Gerät am rot markierten Pin anzeigt daß es Daten empfangen kann 
müßte man prüfen aber wenn das Steuern des Geräts schon funktioniert hat 
ist diese Handshake Leitung erstmal nicht so wichtig.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Gut möglich, dass DTR gar nicht verwendet wird.

https://de.wikipedia.org/wiki/RS-232#RTS,_CTS_und_RTR

von Dieter S. (ds1)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Gut möglich, dass DTR gar nicht verwendet wird.
>
> https://de.wikipedia.org/wiki/RS-232#RTS,_CTS_und_RTR

Die SiteChart Software macht soweit ich das momentan sehe nichts mit den 
Handshake Leitungen beim Öffnen des COM Port. Mit dem Windows API 
GetCommState() und SetCommState() wird lediglich die Baudrate, 8N1 sowie 
"fAbortOnError" eingestellt, der Handshake bleibt unverändert. 
EscapeCommFunction() zum expliziten Ansteuern von RTS bzw. DTR wird 
nicht verwendet.

von Obelix X. (obelix)


Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Naja, es kann ja auch ein Wunder passieren. Es gibt ja sogar Leute die
> schreiben obwohl sie nicht lesen koennen. :-D

Oh, jetzt ja ...

Das hätte man aber auch noch mal im Text schreiben können. Ich gucke mir 
zwar die Bilder an aber lese mir doch nicht immer den Dateinamen durch 
;-). Ich hatte mir den Text 3 mal durchgelesen ob ich etwas übersehen 
habe.

: Bearbeitet durch User
von Chris (malm_delta)


Lesenswert?

Dieter S. schrieb:
> Nochmal zu der oben bereits erwähnten Software SiteChart: wenn es darum
> geht das Gerät damit zu steuern und Werte abzufragen dann sollte es
> ausreichen den gelb markierten Pin mit RTS oder DTR vom PC zu verbinden
> (unter der Annahme dass Tx und Rx im Bild stimmen und nicht eine der
> Handshake Leitungen sind).
>
> Es sieht nicht so aus als ob SiteChart Hardware-Handshake verwendet,
> allerdings wird das Gerät vermutlich anhand der Handshake Leitung
> erkennen ob es Daten zum PC schicken kann.
>
> Ob das Gerät am rot markierten Pin anzeigt daß es Daten empfangen kann
> müßte man prüfen aber wenn das Steuern des Geräts schon funktioniert hat
> ist diese Handshake Leitung erstmal nicht so wichtig.

RX und TX stimmen wohl so, mit der Software lässt sich das Gerät 
fernsteuern, was beim Anschluss der Kontakte auch funktioniert. Immerhin 
ein Teilerfolg. Messwerte werden allerdings keine angezeigt.

Wird der gelb markierte Pin mit RTS oder DTR verbunden, wird in 
SiteChart "Lost connection to the instrument" angezeigt.

Das Gleiche passiert übrigens, wenn GND (auf der Skizze orange) 
Geräteseitig mit GND PC-Seitig verbunden wird, oder die Schirmung von 
der Gerätebuchse mit der Schirmung des PCs verbunden wird.

Am roten Pin liegen konstant -8,64 V an (relativ zum orangen Pin), wird 
was gesendet (Ansteuerung über SiteChart) sinkt die Spannung kurz auf 
-8,62 V und steigt dann wieder auf -8,64 V.

von Dieter S. (ds1)


Lesenswert?

Chris schrieb:
>
> Das Gleiche passiert übrigens, wenn GND (auf der Skizze orange)
> Geräteseitig mit GND PC-Seitig verbunden wird, oder die Schirmung von
> der Gerätebuchse mit der Schirmung des PCs verbunden wird.

GND vom Gerät ist bisher gar nicht mit GND vom PC verbunden, nur Rx und 
Tx und es gibt Probleme wenn GND vom Gerät mit GND vom PC verbunden ist? 
Dann ist relativ sicher etwas am Pinout nicht richtig, GND Gerät und GND 
PC müssen verbunden sein.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Chris schrieb:
> Am roten Pin liegen konstant -8,64 V an (relativ zum orangen Pin), wird
> was gesendet (Ansteuerung über SiteChart) sinkt die Spannung kurz auf
> -8,62 V und steigt dann wieder auf -8,64 V.

Und auf der anderen Seite des 1383?

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Handbuch:
https://www.equipcoservices.com/pdf/manuals/photovac_voyager.pdf

https://archive.epa.gov/nrmrl/archive-etv/web/pdf/01_vr_pep.pdf

Dieselbe Bestellnummern für das Kabel und die Software gelten auch für 
ein anderes Gerät
https://manualmachine.com/inficon/explorerportablegaschromatograph/1596246-user-manual/
Communication cable kit MX380304
SiteChart software MX380344
Ab Seite 90 steht die Installationsanweisung unter Windows95.

: Bearbeitet durch User
von Chris (malm_delta)


Lesenswert?

Ergänzend dazu, hier die Software SiteChart:

https://www.equipcoservices.com/software/SiteChart.zip

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gepackte DLLs usw. von 1996 bis 1998. Wie hieß das DOS-Programm zum 
Entpacken?

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Wie hieß das DOS-Programm zum
> Entpacken?

Ist kein DOS-Programm, sondern Bestandteil von Windows.
1
C:\>expand /?
2
Microsoft (R) Dateiexpansions-Hilfsprogramm
3
Copyright (c) Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
4
5
Expandiert eine oder mehrere komprimierte Dateien.
6
7
EXPAND [-R] Quelle Ziel
8
EXPAND -R Quelle [Ziel]
9
EXPAND -I Quelle [Ziel]
10
EXPAND -D Quelle.cab [-F:Dateien]
11
EXPAND Quelle.cab -F:Dateien Ziel
12
13
  -R         Benennt expandierte Dateien um.
14
  -I         Benennt expandierte Dateien um, aber ignoriert die
15
             Verzeichnisstruktur.
16
  -D         Zeigt Dateiliste in der Quelle an.
17
  Quelle     Gibt die Quelldatei an. Es können Platzhalter verwendet werden.
18
  -F:Dateien Namen der Dateien, die von der .CAB-Datei expandiert werden
19
             sollen.
20
  Ziel       Zieldatei | Pfadangabe.
21
             Ziel kann ein Verzeichnis sein.
22
             Falls die Quelle mehrere Dateien umfasst und "-R" nicht
23
             angegeben ist, muss die Quelle ein Verzeichnis sein.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich dachte, EXPAND war schon Teil von DOS3.3. Jedenfalls kann mein WinXP 
in der VirtualBox es einzeln entpacken. Es gibt eine 16-Bit und 
32Bit-Version.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)



Lesenswert?

Ich habe das setup.exe mal in VirtualBox/WinXP aufgerufen, die Pfadnamen 
müssen genau so stimmen, sonst klappt es nicht. Hier die einzelnen 
Fenster.

Im setup.exe steht irgendwo der Text "9600", ich nehme an das ist die 
Baudrate. Ausserdem gibt es COM1 bis COM8, das scheint wählbar zu sein.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.