Forum: Haus & Smart Home Mobile 400V Ladebox mit CEE16 auf Schuko Adapter möglich?


von Markus Z. (mz4)


Lesenswert?

Hi,

Ich habe eine Mobile Ladestation von Morec die einen festen 16A CEE 
Stecker dran hat.

Viele Ladestationen haben ja eine Flexible Einganggsspannung. (diese 
nicht).

Was würde passieren wenn man diese Ladestation mit einem Schuko auf CEE 
Adapter anschließen würde?

Kann da was kaputt gehen?
Besteht da ne Chance das die Box dann mit 10-16A Einphasig lädt oder 
geht ohne 400V nix?

Alles natürlich mutmaßung..

Danke :)

: Verschoben durch Moderator
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Welchen Microcontroller willst Du da verwenden?

von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?


von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Welchen Microcontroller willst Du da verwenden?

Einen für Drehstrom vcermutlich.
Früher gab es auch die HV-AVR bis 24V (aber nur hier im Forum ;) ).

von Markus Z. (mz4)


Lesenswert?

Rahul D. schrieb:
> 
https://www.morec-ev.com/collections/portable-ev-chargers/products/morec-type-2-switchable-ev-charger-3-phase-11kw-with-cee-plug

Genau die ist es.
Wobei da wo ich die bestellt hatte stand nix von 230/400V wie hier im 
Datenblatt.
Auf der Rückseite steht auch nur 400V drauf.

Aber das lässt vermuten das man so ein Adapter verwenden könnte.
Ich brauch den Adapter aktuell nicht aber mit so einem Adapter wäre es 
unterwegs besser und flexibler nutzbar... (bzw. könnte man dann ja auch 
Adapterstecker für UK, Frankreich usw... machen...)
Dann wäre es halt nen günstiger Juice Booster....

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Markus Z. schrieb:
> Alles natürlich mutmaßung..
Weil es da auch welche mit Schukostecker gibt, vermute ich sehr, dass es 
mit deiner 400V-Version nicht geht:
- 
https://www.morec-ev.com/de/products/tragbares-ladegerat-fur-elektrofahrzeuge-vom-typ-2

Rahul D. schrieb:
> Die hier?
Die Daten dort sehen extrem eigenartig aus:
1
Input voltage
2
3
200-240V 16A 3 phasing (single-phase run), 
4
power output: 11KW AC (depending on input current)
5
6
SPECIFICATIONS OF YM060
7
Rated voltage AC± 10%      220 / 380V, 50 / 60Hz
8
AC Power Output Rating     Max 11kW
9
AC Power Input Rating      AC 230V / 400V
"single-phase-run" und 11kW? Spannend.

von Markus Z. (mz4)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Markus Z. schrieb:
> Die Daten dort sehen extrem eigenartig aus:
> Input voltage
>
> 200-240V 16A 3 phasing (single-phase run),
> power output: 11KW AC (depending on input current)

Ich denke das ist ein Fehler im Datenblatt.
Bei einphasigem Anschluss werden keine 11KW gehen ;)
das seht ja auch "MAX 11kw"..
bei mir am 16A CEE macht sie aktuell 9,8-10,4KW.. die 11 hab ich noch 
nicht gesehen...

>
> SPECIFICATIONS OF YM060
> Rated voltage AC± 10%      220 / 380V, 50 / 60Hz
> AC Power Output Rating     Max 11kW
> AC Power Input Rating      AC 230V / 400V
> "single-phase-run" und 11kW? Spannend.

bei einphasig geht halt hier in deutschland offiziell nicht mehr als 16A 
;)
Im Ausland hab ich schon einphasige Häuser mit 60A gesehen ;)

von Michi S. (mista_s)


Lesenswert?

Markus Z. schrieb:
> Aber das lässt vermuten das man so ein Adapter verwenden könnte.

Von einer Vermutung hast Du halt nicht wirklich viel, falls Du es dann 
doch irgendwann mal wirklich brauchen solltest und er lädt dann doch 
nicht. Insoferne würde zumindest ich mich jedenfalls mal recht zeitnah 
(weil sonst macht man letztlich nie) vergewissern, daß er auch mit nur 
einer Phase lädt; wenn nicht anders, ggf. mal zwei Phasen in Deiner 
Ladebuchse abklemmen und testen.

> Ich brauch den Adapter aktuell nicht aber mit so einem
> Adapter wäre es unterwegs besser und flexibler nutzbar...

Man sollte dabei auch immer dran denken, daß Schuko-Steckverbindungen 
zwar für bis zu 16A zugelassen sind, aber das als Dauerlast trotzdem 
nicht in jedem Fall bzw. jeder Stecker/Buchsen-Kombi auch aushalten und 
dahingehend auch nur auf eine Lastdauer von 60 Minuten getestet werden 
(müssen) - siehe Nachbarthread über den 4kW Herd.

> (bzw. könnte man dann ja auch Adapterstecker für UK,
> Frankreich usw... machen...)

Ja genau, könnte man, wenn man denn 16A dauerbelastbare Reiseadapter 
auftreiben kann! - Trotzdem sollte man in solchen Fällen besser während 
des Ladens vor Ort bleiben oder zumindest regelmäßig nach dem rechten 
sehen. Und bitte keinesfalls Adapter-Türme a la UK auf F auf Schuko o.ä. 
bauen.

Aber ernsthaft: ggf. würde ich da an meinem Selbstbau-Adapter-Kabel eine 
jeweils vor Ort passenden Stecker (dabei unbedingt auf die 16A 
Belastbarkeit achten) anstatt des Schuko montieren, denn wenn man schon 
mit einer Steckverbindung die thermisch ziemlich auf Kante genäht ist 
leben muß, dann will man keinesfalls in unmittelbarer Nähe in der selben 
Leitung eine weitere Wärmequelle haben.

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Markus Z. schrieb:
> Kann da was kaputt gehen?

Nein.

Markus Z. schrieb:
> Besteht da ne Chance das die Box dann mit 10-16A Einphasig lädt oder
> geht ohne 400V nix?

Meistens ist die interne Ladesteuerung auch mit an L1 (braun) dran 
angeschlossen, so dass durch weglassen von L2 und L3 automatisch nur 
einphasig geladen wird.

Du kannst ja mal einen kurzen Testadapter bauen. Zur Sicherheit mit 
einem blauen einphasigen CEE-Stecker dran, statt mit Schuko-Stecker! 
Schon wegen der thermischen Gefahr bei einem Dauerladestrom von 16A.

von Markus Z. (mz4)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:

>
> Meistens ist die interne Ladesteuerung auch mit an L1 (braun) dran
> angeschlossen, so dass durch weglassen von L2 und L3 automatisch nur
> einphasig geladen wird.
>
> Du kannst ja mal einen kurzen Testadapter bauen. Zur Sicherheit mit
> einem blauen einphasigen CEE-Stecker dran, statt mit Schuko-Stecker!
> Schon wegen der thermischen Gefahr bei einem Dauerladestrom von 16A.

Ich hab ein Adapter cee16/Schuko es her und hab ihn angeschlossen..

Die morec geht ganz normal an.
Dann Auto angestöpselt..
Es kommt "langsames laden" im Display..
Leider zeigt es keine kWh an aber es funktioniert tatsächlich..

Muss mal schauen wie jetzt schaue ich im Auto ob man da den Ladestrom 
direkt begrenzen kann damit keine 16a dauerhaft fließen dann sollte das 
gut klappen.

Somit ist die morec ja fast ein Low Budget Juice Booster lach :)

Danke an alle für den input

von Hardy F. (hflor)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
>... statt mit Schuko-Stecker!
> Schon wegen der thermischen Gefahr bei einem Dauerladestrom von 16A.

Die Ladestationen mit Schuko-Stecker haben im Stecker Temperatursensoren 
drin, also wirklich nie einen Adapter auf Schuko verwenden!

von Markus Z. (mz4)


Lesenswert?

Wenn du es auf 10A begrenzt.
Why Not.

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Hardy F. schrieb:
> Die Ladestationen mit Schuko-Stecker haben im Stecker Temperatursensoren
> drin

Die 10A-Kisten meines Wissens nicht immer, aber ob das eine gute Idee 
ist, steht auf einem anderen Blatt.

Hardy F. schrieb:
> nie einen Adapter auf Schuko verwenden!

Ich habe deshalb für einphasiges Laden den umgekehrten Weg genommen: 
Schuko-ICCB (einstellbar bis 16A) mit Temperaturfühler im Stecker, dazu 
Adapter auf CEE blau und rot.

Markus Z. schrieb:
> Wenn du es auf 10A begrenzt.

Zum einen das, zum anderen zwischendurch mal fühlen, ob der Stecker 
heiss wird. Gerade wenn Du mal an einer Steckdose hängst, deren Zustand 
Du nicht kennst.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Markus Z. schrieb:
> damit keine 16a dauerhaft fließen

Es gab früher zu Zeiten des Bakelit sehr unübliche Steckdosen, da waren 
die Federkontaktpaare doppelt, d.h. statt zwei hatte man vier 
Kontaktflächen auf dem Steckerstift anliegen. Da brauchte ich den Opa, 
um den Stecker wieder heraus zu bekommen.

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?

Markus Z. schrieb:
> Jetzt schaue ich im Auto, ob man da den Ladestrom direkt begrenzen kann,
> damit keine 16A dauerhaft fließen. Dann sollte das gut klappen.

Wenn das nicht klappt, dann gibt es noch die Möglichkeit den 
PP-Widerstand (Proximity Plug) von 680 Ohm durch einen 1k5 zu ersetzen. 
Dann wird automatisch nur noch mit 13A geladen. Sogar dann wenn die 
Pulsweite einen höheren Ladestrom kommuniziert. Der PP-Widerstand ist 
immer dominanter als die Pulsweite. Dieser Widerstand ist in der Typ 2 
Kupplung zwischen den Anschlüssen PP und PE verbaut.

13A sind aber für eine Schukoverbindung eigentlich immer noch zu viel! 
Es ist also nur eine Kompromisslösung.

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Markus Z. schrieb:
> Muss mal schauen wie jetzt schaue ich im Auto ob man da den Ladestrom
> direkt begrenzen kann damit keine 16a dauerhaft fließen dann sollte das
> gut klappen.

Auf der Morec-Seite steht "offers you a three-current switch of 16A", 
nur mit der Einschränkung "the charging current cannot be switched 
during charging".

Klingt danach, dass der maximale Ladestrom irgendwie eingestellt werden 
kann, bevor Du das Fahrzeug anklemmst. Oder funktioniert das bei 
einphasigem Betrieb nicht?

von Markus Z. (mz4)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Auf der Morec-Seite steht "offers you a three-current switch of 16A",
> nur mit der Einschränkung "the charging current cannot be switched
> during charging".
>
> Klingt danach, dass der maximale Ladestrom irgendwie eingestellt werden
> kann, bevor Du das Fahrzeug anklemmst. Oder funktioniert das bei
> einphasigem Betrieb nicht?

Du kannst bei jedem Elektroauto die Ladegeschwindigkeit im Auto wählen..
Je nach Auto mal komfortabler und feiner mal grobschlechtig.

und wie gesagt geht ja nur um eine Notlösung..
Lieber mit 230V Laden können als irgendwo zu stehen und in der Nase 
Popeln ;)

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Markus Z. schrieb:
> Es geht ja nur um eine Notlösung.
> Lieber mit 230V Laden können als irgendwo zu stehen und in der Nase
> Popeln ;)

Wird aber erfahrungsgemäß nicht so schnell passieren. In den Tagesablauf 
wird das Ladeverhalten mit eingeplant und geht irgendwann automatisch in 
Fleisch und Blut über.

🥩

Vielleicht gibt's ja demnächst mal wieder ein Sonderangebot bei Aldi 
oder Lidl, wo ein Schokoladenriegel als Notstromkabel für 49,- € mit 
drei wählbaren Ladeströmen angeboten wird (6A, 10A, 13A).

von Michael M. (Firma: Autotronic) (michael_metzer)


Lesenswert?

Automatische Rechtsschreibkorrektur:

Schukoladeziegel

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Markus Z. schrieb:
> Du kannst bei jedem Elektroauto die Ladegeschwindigkeit im Auto wählen..

Es ging darum, was Dein ICCB scheinbar können soll. Wäre bequemer, als 
das im Fahrzeug umzustellen.

Michael M. schrieb:
> Vielleicht gibt's ja demnächst mal wieder ein Sonderangebot bei Aldi
> oder Lidl, wo ein Schokoladenriegel als Notstromkabel für 49,- € mit
> drei wählbaren Ladeströmen angeboten wird (6A, 10A, 13A).

Vorsicht beim Lidl-Angebot: Bei der alten Version (USML 3.7 A1) kann man 
den Ladestrom einstellen, bei der neuen (USML 3.7 B2) nicht.

von Markus Z. (mz4)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:
> Es ging darum, was Dein ICCB scheinbar können soll. Wäre bequemer, als
> das im Fahrzeug umzustellen.

Also im Auto kann ich 6/8/16A/Maxwasgeht wählen.

Wie soll ich den ICCB denn regulieren?
Das Lagegerät hat keine Knöpfe und kein BT.. ?

von Hardy F. (hflor)


Lesenswert?

Hmmm schrieb:

> Vorsicht beim Lidl-Angebot: Bei der alten Version (USML 3.7 A1) kann man
> den Ladestrom einstellen, bei der neuen (USML 3.7 B2) nicht.

Wer versteht das? Der Knopf ist zwar mechanich, aber in der großen 
11KW-Variante hat ist er als Touch-Button ausgeführt. Aber warum nun 
gleich weglassen???

Da muß ich den Ladeziegel noch etwas lagern, da steigt er im Preis ;-)

Hardy

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.