Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Arduino mit DS3231 RTC


von Matthias P. (micro_rookie)


Lesenswert?

Hallo,

ich möchte die DS3231 mit einer CR2032 Knopfbatterie betreiben, also 
einer nicht-wiederaufladbaren Batterie.
Im Internet hab ich dazu gelesen, dass, wenn man die DS3231 mit 3,3V 
Versorgungsspannung betreibt, der Ladevorgang nicht eintritt.

Kann ich somit die DS3231 am Arduino mit 3,3V Versorgungsspannung in 
Verbindung mit einer CR2032 ohne Umbauten betreiben ?
Oder muss ich in jedem Fall die Diode und/oder den Widerstand auf dem 
Board entfernen ?

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Solange VCC > VBAT ist, fließt kein Strom aus der Batterie.
Geladen wird die Batterie nicht.

von Arduino F. (Firma: Gast) (arduinof)


Lesenswert?

Matthias P. schrieb:
> Oder muss ich in jedem Fall die Diode und/oder den Widerstand auf dem
> Board entfernen ?

Ich würde das tun!

von Adam P. (adamap)


Lesenswert?

Matthias P. schrieb:
> ich möchte die DS3231 mit einer CR2032 Knopfbatterie betreiben

Nutzt du so ein Modul oder hast selbst was gebastelt?
https://www.ebay.de/itm/203911857602

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Adam P. schrieb:
> Nutzt du so ein Modul oder hast selbst was gebastelt?
> https://www.ebay.de/itm/203911857602

Ist immer blöd, wenn kein Schaltplan dabei ist.
Auf dem Bild ist eine Diode zu sehen, die könnte fürs Laden zuständig 
sein.
Der DS3231 selber lädt nicht.

von Arduino F. (Firma: Gast) (arduinof)


Lesenswert?

Adam P. schrieb:
> Nutzt du so ein Modul oder hast selbst was gebastelt?
> https://www.ebay.de/itm/203911857602

Da ist viel Tüddel drauf, den man nicht immer braucht.
EEPROM, Ladeschaltung und SMD I2C Pullup.

Eine mögliche Alternative: https://www.ebay.de/itm/404506966416
Auch wenn die Bauform etwas seltsam ist

Peter D. schrieb:
> die könnte fürs Laden zuständig sein.
Ist sie!

: Bearbeitet durch User
von Martin S. (mmaddin)


Lesenswert?

Matthias P. schrieb:
> Oder muss ich in jedem Fall die Diode und/oder den Widerstand auf dem
> Board entfernen ?

Wieder so ein Scherzkeks...Mensch wo kommen sie nur immer alle hervor?

Nach immerhin vier Jahren in diesem Forum immer noch nicht verstanden 
wie es funktioniert...

: Bearbeitet durch User
von Adam P. (adamap)


Lesenswert?

Na noch ist ja nicht geklärt ob er wirklich so ein Modul nutzt,
falls doch: Bitte beachten

https://320volt.com/en/ds3231-cr2032-battery-problem-and-solution/

wobei dies hier
Matthias P. schrieb:
> Oder muss ich in jedem Fall die Diode und/oder den Widerstand auf dem
> Board entfernen ?

dafür spricht, dass er so eins nutzt.

: Bearbeitet durch User
von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Matthias P. schrieb:
> Kann ich somit die DS3231 am Arduino mit 3,3V Versorgungsspannung in
> Verbindung mit einer CR2032 ohne Umbauten betreiben ?
> Oder muss ich in jedem Fall die Diode und/oder den Widerstand auf dem
> Board entfernen ?

Von welchen Boards redest du? Welche Diode wo?

Jedenfalls: Der Uhrenchip hat einen Pin für Vcc und einen anderen Pin 
für Vbat.
Bei einer korrekten Schaltung ist nur die Batterie und sonst nichts an 
Vbat angeschlossen, dann gibt es kein Problem mit "Rückwärtsaufladen". 
So wird der Batterie nur dann Strom entnommen, wenn Vcc < Vbat ist; 
praktisch also dann, wenn die 3,3-V-Versorgung ausgeschaltet ist.

Man aber auch beide Pins brücken und daran Knopfzelle und Arduino 
anschließen, dann versorgt die Knopfzelle alles. Voraussetzung: Man hat 
einen Low-Power-Arduino, z. B. den Arduino Pro Mini mit dem 328P und 
nutzt in der Software Deep Sleep. Bei mir läuft so ein Ding seit einem 
Jahr und die Knopfzelle scheint noch längst nicht leer zu sein. Geht 
natürlich nicht in jedem Anwendungsfall.

: Bearbeitet durch User
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Adam P. schrieb:
>> Nutzt du so ein Modul oder hast selbst was gebastelt?
>> https://www.ebay.de/itm/203911857602
>
> Ist immer blöd, wenn kein Schaltplan dabei ist.

Der Schaltplan mit Diode und Vorwiderstand wurde hier schon öfter 
gezeigt:

https://elektro.turanis.de/html/prj447/index.html

wobei normale CR laden? vielleicht eine dumme Idee ist, es gibt LiR2032 
mit 50mAh die geladen werden dürfen.
Nur sind LiR Akkus normalerweise von Postsendungen ausgenommen, aber wer 
such findet Anbieter von Modulen die die LiR in extra Verpackung 
beilegen, man muß im Zweifel nachfragen was geliefert wird.

von Matthias P. (micro_rookie)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich verwende diese hier (Bilder im Anhang). Da heißt es eben, dass man, 
wenn man die mit ner CR2032 verwenden möchte, den Widerstand und/oder 
die Diode entfernen soll (da diese ja sonst geladen werden bei 5V VCC). 
Wenn 3,3V VCC anliegen hab ich gelesen, dass der Ladevorgang nicht 
stattfindet.
Eine wiederaufladbare LIR2032 kostet ja mehr als 2 von den Modulen, da 
nehm ich lieber eine CR2032.

Also werde ich wohl die Diode entfernen müssen, auch bei 3,3V VCC

: Bearbeitet durch User
von Adam P. (adamap)


Lesenswert?

Matthias P. schrieb:
> Da heißt es eben, dass man,
> wenn man die mit ner CR2032 verwenden möchte, den Widerstand und/oder
> die Diode entfernen soll

Ja, das siehst du richtig.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Matthias P. schrieb:
> Eine wiederaufladbare LIR2032 kostet ja mehr als 2 von den Modulen, da
> nehm ich lieber eine CR2032.

wie schon geschrieben kann man die gleich mit den Modulen bestellen, 
vorher fragen was geliefert wird! (hat den Vorteil das man nichts 
auslöten muß und damit eben länger an 5V dauerhaft läuft).

Auch eine CR2032 wird irgendwann leer, je nach Anwendung kann das 
ungünstig oder nervig sein. Hier war ein 3 Stunden Stromausfall, das 
konnte die LiR leider nicht überbrücken und nun läuft meine wordclock12h 
leider falsch.
Wir kennen deine Anwendung nicht.

: Bearbeitet durch User
von Adam P. (adamap)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Hier war ein 3 Stunden Stromausfall, das
> konnte die LiR leider nicht überbrücken

Ich kenne deine Wordclock nicht, aber eine kleine LIR2032 hat 45mAh.
willst du jetzt sagen, dass deine RTC 15mA zieht?

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Matthias P. schrieb:
> Eine wiederaufladbare LIR2032 kostet ja mehr als 2 von den Modulen, da
> nehm ich lieber eine CR2032.

Früher wurden diese Module incl. LIR2032 verkauft.
Dann kam eine Änderung an den Luftfracht-Sicherheitsvorschriften, jetzt 
kommen die Module (natürlich zum selben Preis oder teurer) mit leerem 
Batteriehalter an.

Die Schaltung/Platine wurde natürlich nicht angepasst, d.H. die 
"Ladeschaltung" aus Diode/Widerstand ist immernoch drauf. Für den 
CR2032-Betrieb eher ungünstig.

: Bearbeitet durch User
von Arduino F. (Firma: Gast) (arduinof)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> (hat den Vorteil das man nichts
> auslöten muß und damit eben länger an 5V dauerhaft läuft).

Der TO lebt in einer 3,3V Welt.
Also ist das mit den 5V eine Nebelkerze.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Adam P. schrieb:
> Ich kenne deine Wordclock nicht, aber eine kleine LIR2032 hat 45mAh.
> willst du jetzt sagen, dass deine RTC 15mA zieht?

keine Ahnung, vielleicht ist nur der Akku tot, seit 2015 an der 
Dauerspeisung.
Das auch Akkus irgendwann nach 8 Jahren sterben können ist für mich 
nichts Neues, der Li Akku vom Staubsauger Roboter war nach 4 Jahren tot, 
im meiner Citizen ECO Armbanduhr nach 8 Jahren.

von Thorsten S. (whitejack)


Lesenswert?

Tipp:

https://de.aliexpress.com/item/32828162429.html

Kleiner, billiger, supergut - ohne Schnickschnack...Mit Pufferbattterie

: Bearbeitet durch User
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Thorsten S. schrieb:
> Mit Pufferbattterie

primär oder sekundär Zelle?
Ich tippe auf Akku also sekundär Zelle, und die gehen ja nie kaputt und 
halten unendlich

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.