Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Parkside Lötstation


von Sebastian H. (evo)


Lesenswert?

Guten Morgen,

ich habe mein ertstes Projekt in Planung und möchte mich dafür 
einrüsten. Alles auf Heimwerker basis also eher Kostenoptimiert und 
Zieloptimiert.

Nun hat ja Lidl eine Parkside Lötstation für 25€, hat damit schon wer 
erfahrungen gemacht?
https://www.lidl.de/p/parkside-digitale-loetstation-plsd-48-b2-ca-200-450-c/p100354944

Gibt es vielleicht Alternativen wo positiv getestet wurden bei Amazon.
Vielleicht tuts auch ein Kolben aber auch da hab ich keinen auf dem 
Schirm.

Auf was muss ich achten beim Kauf ?

und Seitliches Thema wäre das Zinn ich hab gelesen da gibt es Hunderte 
an auswahl. Auch hab ich gelesen das Zinn Fülldraht für anfänger das 
beste sein soll obwohl es teurer ist (Zinn mit Flussmittel). Gibt es da 
empfehlungen?
https://www.amazon.de/Q-tools%C2%AE-Flussmittel-L%C3%B6tdraht-gleichen-Deutschland/dp/B0BKWNJ472/ref=sr_1_1_sspa?dib=eyJ2IjoiMSJ9.OOsCBFAioZy4StpJ1j5eVt1UI9aIJARKtJbDR6mSD6cEzTuQwV9D71Jvq4GIwE8MKXlvdi7cb-i2mm0mt-oDKMMbCCnuMuqBimTdxM0qEgnVLB2DobiBYqTn52Q4y83qeGqFsRdaB0offz2WzBDz4QDWlbsjounrepnH7IgRInic38_0622bBQMOszlPIk7Pk1NWt9QB2oi6g2PMnG99AOcC7lcT3NLa6dSVIHemFhc.EC3AOYsTG0iadJPY_Ukyyr1pQXXCiKukdwRjPjNCVSo&dib_tag=se&keywords=l%C3%B6tzinn+mit+flussmittel&qid=1719395407&sr=8-1-spons&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9hdGY&psc=1

von Monk (roehrmond)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sebastian H. schrieb:
> Auf was muss ich achten beim Kauf ?

Kaufe keine Lötkolben mit so einer Spitze. Sie werden in das Heizelement 
hinein gesteckt und durch eine Nabenschraube gehalten. Sie haben einen 
schlechten Kontakt zum Heizelement, das ist beim Arbeiten super nervig. 
Außerdem sind die Ersatz-Spitzen nicht mehr so leicht zu bekommen, da 
nicht mehr handelsüblich.

Aus China gibt es zahlreiche Lötkolben und Lötstationen mit Spitzen, wie 
im Anhang. Diese werden auf das Heizelement gesteckt und dann kommt noch 
eine Hülse mit Überwurfmutter darüber, um sie fest zu halten. Das ist im 
Hobbybereich der aktuelle Stand im unteren Preis-Segment. Weil diese 
Geräte erheblich besser funktionieren, habe ich meine alte Lötstation 
und Lötkolben inzwischen entsorgt.

Etwas teurer und noch besser sind Lötspitzen mit fest integriertem 
Heizelement. Muss man nicht haben (finde ich), aber wenn du das Geld 
hast, dann nimm solche.

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Nun hat ja Lidl eine Parkside Lötstation für 25€, hat damit schon wer
> erfahrungen gemacht?

Nein, habe ich nicht. Aber ich finde die angebene Aufheitszeit von 7min
beaengstigend. Nicht weil man nicht soviel Geduld haben koennte!
Aber bei 48W sollte das in 20-30s erledigt sein. Wenn der Hersteller
schon 7min angibt dann frage ich mich wie die Regelung ist und ob da
ueberhaubt geregelt wird.

Vanye

von Monk (roehrmond)


Lesenswert?

Je höher die Heizleistung, umso besser. Vor allem, wenn du Geräte 
reparieren willst, die z.B. USB und HDMI Buchsen enthalten oder Platinen 
mit großen Masseflächen (oft auch unsichtbar im Innern).

Da wäre für mich 50W das Minimum. Weniger muss man sich nicht antun, das 
kriegt man nämlich schon ab 5 Euro aus China.

Lötzinn muss Flussmittel enthalten, sonst taugt es höchsten für 
Dachrinnen. 0,5 bis 1mm Durchmesser ist für Elektronik gängig. Wenn man 
bei "windigen" Händlern im Internet bestellt, bekommt man manchmal 
schlechtes Material geliefert. meistens ist es aber OK. Dabei zählt 
weniger die aufgedruckte Zusammensetzung, sondern welche Qualität man 
tatsächlich bekommt. Ist leider oft Glückssache.

Besorge dir dazu "No-Clean" Flussmittel in beliebiger Form (als Stift 
zum Auftupfen, Gel in der Spritze oder lose aus einem Flasche). Alle 
Formen erfüllen ihren Zweck. Die lose Variante trage ich mit einem 
Wattestäbchen auf.

: Bearbeitet durch User
von Monk (roehrmond)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vanye R. schrieb:
> Nein, habe ich nicht. Aber ich finde die angebene Aufheitszeit von 7min
> beaengstigend. Nicht weil man nicht soviel Geduld haben koennte!
> Aber bei 48W sollte das in 20-30s erledigt sein.

Korrekt. Wie gesagt, hat diese Bauart eine schlechte Wärme-Übertragung. 
Die große Masse des Heizelementes spielt dabei auch eine Rolle.

Die neueren sind viel dünner und leichter als Keramik-Stäbchen 
ausgeführt.

: Bearbeitet durch User
von Oliver R. (orb)


Lesenswert?

Das Lidl-Ding ist ziemlicher Schrott.
Für den Einstieg würde ich sowas wie des TS100 
(https://www.amazon.de/Benefischl-Elektrischer-K%C3%B6rpertemperatur-L%C3%B6tstation-verstellbar/dp/B0CMCC8XPT) 
mit gutem USB-C-Netzteil mit mindestens 65Watt empfehlen.
Klein, handlich, läuft unterwegs auch an eine Powerbank und die 
verwendeten T12-Lötspitzen sind billig und in jeder gewünschten 
Geschmacksrichtung erhäldlich.
Direkt in China bestellt ist der nicht teurer als das Gerät von Lidl.

von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

Sebastian H. schrieb:
> Nun hat ja Lidl eine Parkside Lötstation für 25€, hat damit schon wer
> erfahrungen gemacht?

Ich habe einen der Vorgänger, hat glaube ich nur 15€ gekostet. Nutze ich 
aber höchstens mal zum Kunststoff-Schmelzen, draußen auf der Terasse. 
Die Lötspitze taugt nicht für Elektronik, wie zuvor schon geschrieben. 
Also klar zu stellen: Selbstverständlich kannst du damit löten! Aber du 
stößt eher und öfter an Grenzen, die Ergebnisse sind schlechter.

von Monk (roehrmond)


Lesenswert?

Monk schrieb:
> Sie werden in das Heizelement
> hinein gesteckt und durch eine Nabenschraube gehalten.

Korrektur: Das trifft auf die obige Station von Parkside wohl nicht zu, 
da die Lötspitze selbst eine Schraube ist. Das habe ich so noch nie 
gesehen. Da wäre echt mal interessant, wo und wie lange man dafür Ersatz 
bekommt.

von Oliver R. (orb)


Lesenswert?

Monk schrieb:
> Das habe ich so noch nie gesehen.
Sowas hatte ich vor über 30 Jahren mal. Nach einem halben Jahr war das 
Gewinde so fest, daß man die Spitze nicht mehr zerstörungsfrei entfernen 
konnte. Der Kolben war auch nicht lange am Markt.

von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

Monk schrieb:
> Lötkolben mit so einer Spitze. Sie werden in das Heizelement
> hinein gesteckt und durch eine Nabenschraube gehalten.

Also ich habe schon noch so einen. Habe dann gute Weller-Dauerlötspitzen 
darin verwendet, mit etwas Cu-Folie an den Durchmesser angepasst. Das 
hat durchaus ordentlich funktioniert.

von Sebastian H. (evo)


Lesenswert?

Oliver R. schrieb:
> Das Lidl-Ding ist ziemlicher Schrott.
> Für den Einstieg würde ich sowas wie des TS100
> 
(https://www.amazon.de/Benefischl-Elektrischer-K%C3%B6rpertemperatur-L%C3%B6tstation-verstellbar/dp/B0CMCC8XPT)
> mit gutem USB-C-Netzteil mit mindestens 65Watt empfehlen.
> Klein, handlich, läuft unterwegs auch an eine Powerbank und die
> verwendeten T12-Lötspitzen sind billig und in jeder gewünschten
> Geschmacksrichtung erhäldlich.
> Direkt in China bestellt ist der nicht teurer als das Gerät von Lidl.

Besten Dank für die vielen Konstruktiven antworten. Das Teil gefällt mir 
auch Optisch und auf AE ist es sogar nur 23€ ich glaube das ich diesen 
Versuche.

von Tom A. (toma)


Lesenswert?

Hallo Sebastian.

Ich habe die kleinere Station "PLS 48 D2" die auch im oben verlinkten 
Prospekt zu sehen ist. Man kann damit löten, aber gut ist anders. Sie 
braucht lange bis die Spitze auf Temperatur ist und wenn die Lötstelle 
viel Wärme abführt, wird sie nicht heiß genug. Die Regelung 
funktioniert, kann die Schwächen aber nicht gut ausgleichen.

Ersatz-Lötspitzen konnte ich problemlos und günstig im Handel bestellen.

Zum Bauteile auf Platinen löten ist sie wegen des dicken Kabels etwas 
unhandlich, geht aber. Ich verwende sie zum verzinnen von Drahtenden, 
Löcher in Kunststoff schmelzen und ähnliches, wo mir die "Gute" andere 
Station zu Schade dafür ist.

Tom

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Für das Geld kann man auch ein paar T12-Lötspitzen kaufen, die man dann 
mit dem besseren Gerät für die "robusten" Kokeleien verwendet.

Da man bei dem besseren Gerät eine Temperatur einstellen kann, lassen 
sich damit auch besser Kunststoff-"Schmurgeleien" veranstalten, wie z.B. 
das Verschmelzen von Gurtenden o.ä.

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Sebastian H. schrieb:
> ich habe mein ertstes Projekt in Planung und möchte mich dafür
> einrüsten. Alles auf Heimwerker basis also eher Kostenoptimiert und
> Zieloptimiert.
Wenn Du Elektronic löten willst, kauf Dir eine Weller, JBL oder notfalls 
eine Ersa, alles andere laß im Laden.
HolgerR

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Zum Bauteile auf Platinen löten ist sie wegen des dicken Kabels etwas
> unhandlich, geht aber.

Das ist auch noch ein wichtiger Punkt. Ich hab auch noch so einen 
Billigheimer den ich vor Jahren mal bei Reichelt fuer 8-10Euro gekauft 
habe um damit 1x im Jahr irgendwelche Autokabel zu loeten und nicht 
extra die richtige Loetstation in die Werkstatt zu tragen.
Das Anschlusskabel ist bei Temperaturen unter 20Grad so hart das es 
schwer wird das Teil irgendwo hinzulegen. Das zieht dir dann sogar den 
Kolben aus dem Staender. Ein echter Schmerz im Arsch!

Vanye

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> alles andere laß im Laden.

Es gibt brauchbae Nachbauten der Lötstationen von Hakko und JBC, da muss 
man als Hobbyist nicht die ... "robusten" Preise der Originale bezahlen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.