Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Meanwell Netzteil per 10V PWM dimen mit Optokoppler funktioniert nicht (Oszi-Bilder-inside)


von Christoph S. (christoph_s205)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich versuche mit einem "PC817 2 Kanal Channel Optokoppler Modul" den 
DIM-Eingang eines MeanWell ELG-75-C350AB-3Y steuern.

https://www.meanwell-web.com/en-gb/ac-dc-single-output-led-driver-constant-current-elg--75--c350ab--3y

Das Bild "Aufbau.jpg" zeigt meinen Aufbau, recht Simpel.
Leider funktioniert mein Aufbau nicht.

Ich hatte erwartet dass, da das Netzteil auch per Poti gesteuert werden 
kann, eine eigene Spannungsquelle besitzt und deshalb der Optokoppler 
funktionieren müsste. Tut er aber nicht.

Ich habe mein PicoScope 2000er Serie an den Eingang "IN1" des 
Optokopplers (verbunden mit Mikrocontroller) an KANAL-B gesteckt, und an 
KANAL-A den Ausgang des Optokopplers.

Screenshot hängt an "Oszi-Output.PNG".

Hat jemand eine Ahnung was ich hier falsch mache?!

: Verschoben durch Moderator
von Stefan P. (form)


Lesenswert?

Christoph S. schrieb:
> Hat jemand eine Ahnung was ich hier falsch mache?!

Ein- und Ausgang vom Modul vertauscht.
Laut Bildersuche hast Du eine Vorlage von Amazon verwendet, die 
ebenfalls falsch ist.

von Christoph S. (christoph_s205)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich seh gerade - ich hab den PC817 falsch rum im Bild.

Hab es nicht geschafft das Bild zu löschen - hier ein Update:

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Dein "Isolator" hat schon einen Vorwiderstand, oder? Mit dem zweiten 
470Ohm reicht das evtl. nicht mehr für genug Licht von der LED im 
Optokoppler.

Christoph S. schrieb:
> Ich hatte erwartet dass, da das Netzteil auch per Poti gesteuert werden
> kann, eine eigene Spannungsquelle besitzt und deshalb der Optokoppler
> funktionieren müsste.

Ja, müsste. Laut Datenblatt ist der DIM-Eingang eine 100µA(typ) 
Stromquelle.

: Bearbeitet durch User
von Frank O. (fop)


Lesenswert?

Was ist das denn für ein Optokoppler-Modul ?

Wenn ich das richtig erkennen kann liegen Dein Vorwiderstand, die Sende 
Led im Optokoppler, der Vorwiderstand auf dem Board und die Kontroll Led 
alle in Reihe an 3,3 V. Da würde ich keinen großen Stromfluss erwarten.

Die Jumper scheinen, wenn sie gesteckt sind, Ein- und 
Ausgangsbezugspotential zu verbinden, also das gesamte Board zwecklos zu 
machen.

Lass doch zu ersten Versuchen, den Ausgang des Mikrocontrollers langsam 
blinken. Blinkt die Kontroll Led dann mit ? Also leuchtet sie oder 
funzelt sie ? kannst Du dann mal die Spannung über Deinem Vorwiderstand 
messen ? Damit kommst Du auf den Strom durch die Leds.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Wenn ich das richtig erkennen kann liegen Dein Vorwiderstand, die Sende
> Led im Optokoppler, der Vorwiderstand auf dem Board und die Kontroll Led
> alle in Reihe an 3,3 V. Da würde ich keinen großen Stromfluss erwarten.

Insbesondere weil es ein 3kOhm Widerstand ist.

Auf Empfängerseite müssen 100µA fließen, bei Uce max 0,8V.

Also Kontrolled überbrücken, Vorwiderstand auf Eingangsseite auf 
470-1000 Ohm reduzieren.

Auf der Ausgangsseite den Widerstand überbrücken und den Jumper 
entfernen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?


von Christoph S. (christoph_s205)


Lesenswert?

Danke für eure Antworten!

H. H. schrieb:
> Also Kontrolled überbrücken, Vorwiderstand auf Eingangsseite auf
> 470-1000 Ohm reduzieren.
>
> Auf der Ausgangsseite den Widerstand überbrücken und den Jumper
> entfernen.

Sorry dass ich nochmal nachfragen muss :-/

Kontrolled überbrücken -> die auf dem Board selbst?
Vorwiderstand auf Eingangsseite auf 470-1000 Ohm reduzieren -> falls du 
den Vorwiderstand zwischen Eingang-Optokoppler und 3.3V-PWM-Signal 
meinst, der ist bereits vorhanden

Auf der Ausgangsseite den Widerstand überbrücken => welcher Widertand? 
Die Ausgangsseite ist direkt mit dem DIM+/DIM- des Netzteils verbunden

Jumper habe ich entfernt, leider keine Veränderung sichtbar

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> https://www.codrey.com/electronics/dual-pc817-optocoupler-module/

Bei dem Schaltplan mit einer Serienschaltung von einer roten und einer 
IR-LED grenzt die Behauptung zur unteren Grenze für "Input Port Voltag" 
von 3.6V schon an eine arglistige Täuschung, jedenfalls wenn auch nur 
ein bisschen Strom am Ausgang fließen soll.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Christoph S. schrieb:

> Kontrolled überbrücken -> die auf dem Board selbst?

Ja.


> Vorwiderstand auf Eingangsseite auf 470-1000 Ohm reduzieren -> falls du
> den Vorwiderstand zwischen Eingang-Optokoppler und 3.3V-PWM-Signal
> meinst, der ist bereits vorhanden

Nein, gleich neben der Kontroll-LED sitzt noch ein 3kOhm Widerstand. 
Wenn du extern schon 470 Ohm hast, dann den 3kOhm ebenfalls überbrücken. 
Du kannst auch einfach einen Draht von der Kathodes des Optokoppler auf 
GND einbauen, der überbrückt dann LED und 3kOhm Widerstand.


> Auf der Ausgangsseite den Widerstand überbrücken => welcher Widertand?

Den 3kOhm Widerstand auf der Ausgangsseite des Optokopplers überbrücken.



> Jumper habe ich entfernt, leider keine Veränderung sichtbar

Dennoch entfernt lassen.

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Christoph S. schrieb:
> Jumper habe ich entfernt, leider keine Veränderung sichtbar

Wie sollte er auch. Der Jumper hebt nur die Potentialtrennung auf, hat 
aber nichts mit der Steuerung des Optokoppler s zu tun
Versuche die Schaltung zu verstehen - vier einfache Bauelemente.

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Einfach systematisch der Reihe nach Testen:

- Nur Netzteil und LED: Sollte leuchten.

- DIM-Eingänge brücken: Sollte runterdimmen

- DIM-Eingänge an Optokoppler-Ausgang anschließen: Sollte Leuchten

- Optokoppler-Eingang mit statisch 5V + Vorwiderstand ansteuern: Sollte 
runterdimmen

- Optokoppler-Eingang mit statisch 3.3V + Vorwiderstand ansteuern: 
hoffentlich auch

- Optokoppler mit langsamen Blink-Signal vom µC ansteuern: LED am 
Meanwell sollte mitblinken.

- PWM-Signal mit niedriger Frequenz (~100Hz) testen

- PWM-Signal auf die Wunsch-Frequenz stellen.

von Christoph S. (christoph_s205)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke @Bernd für die viele tipps, werde ich noch machen um es besser zu 
verstehen.

@H.H. ich habe den Draht angelötet. Danke für den Tipp!
Das Netzteil dimmt jetzt.

von Monk (roehrmond)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Den 3kOhm Widerstand auf der Ausgangsseite des Optokopplers überbrücken.

Warum zum Henker existieren diese Widerstände überhaupt? Typisch 
China-Schrott.

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Schön dass es jetzt klappt.

Kleiner Hinweis noch:

Das Netzteil glättet die Spannung am DIM-Eingang großzügig per RC-Glied 
und nimmt die als Sollwertvorgabe, egal ob die Analog 0..10V eingespeist 
wird, aus einer Push-Pull 10V PWM kommt, oder sich aus den 100µA+Poti 
ergibt.

Mit deiner Open-Kollektor-PWM aus dem Optokoppler entlädst du den 
"Sollwert-Kondensator" aber viel stärker als die 100µA KSQ ihn wieder 
auflädt.
Ergebnis: die Kennlinie ist nichtmehr so schön Linear wie im Datenblatt, 
sondern du bist immer auf der dunkleren Seite unterwegs.

=> In der Software berücksichtigen, wenn das relevant ist.

von Frank O. (fop)


Lesenswert?

Εrnst B. schrieb:
> sondern du bist immer auf der dunkleren Seite unterwegs.

https://kiwikatze.com/images/product_images/info_images/jedispruch-toast.jpg

Sorry, couldn't resist.

Die Originalaussage ist korrekt. Hat mich halt nur so an das hier 
erinnert.

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Hat mich halt nur so an das hier erinnert.

beabsichtigt es war.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.