Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Voltage Drop bei angeschlossenen Verbrauchern


von Der K. (der_k982)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

Ich habe ein PCB das als Pumpensteuerung fungiert. Über Jumper Caps kann 
ich zwischen 3.3V,5.0V und 12.0V wählen. Ausgang über Schraubklemme 2P.

Wenn ich mit meinem Multimeter messe werden alle Spannungswerte korrekt 
an den Klemmen ausgegeben. Sobald ich aber einen Verbraucher anschließe 
droppt die Voltzahl auf mV Werte. Sobald der Verbraucher weg ist, sind 
die Spannungswerte wieder normal.

Ich kann mir keinen Reim daraus machen wieso, weshalb und warum.

Für ein paar Inputs eurerseits wäre ich dankbar.

Viele Grüße

: Verschoben durch Moderator
von Wolfgang R. (Firma: www.wolfgangrobel.de) (mikemcbike)


Lesenswert?

Der K. schrieb:
> Für ein paar Inputs eurerseits wäre ich dankbar.

Für ein paar Inputs deinerseits wären wir dankbar.

Was für eine Platine?
Was für Jumper Caps?
Was für eine Pumpe?
Was für eine Beschaltung?
Was für eine Stromquelle?

Und wo sind die Fotos von der ganzen Schaltung?

Benutzername   der_k982
Vorname   Der
Nachname   King
Firma
Angemeldet seit   27.06.2024 10:53
Beiträge   1

Klingt trollig...

von Thomas F. (tommf)


Lesenswert?

Von wo nach wo misst du denn?

Falls direkt zwischen den Pins 1  und 2 der Schraubklemme, würde ich 
sagen, dass der Transistor nicht durchsteuert.

Alternativ kann natürlich auch VCC zusammenbrechen.

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Erweitere deinen Schaltplan erstmal um das Drumherum:
- Wie und wo ist GND, Vcc und pumpl_PWM angeschlossen?
- Wo hast du die Spannungen gemessen?
- Wo ist der Jumper Caps?

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Der K. schrieb:
> Ich kann mir keinen Reim daraus machen wieso, weshalb und warum.

Weil der IRF540 von deinem PWM Signal nicht mal einen Bruchteil 
aufgesteuert wird, vielleicht nur gerade so weit bis er 250uA durchlässt 
?

Der IRF540 benötigt ein Gate-Signal von 10V.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Der K. schrieb:
> Für ein paar Inputs eurerseits wäre ich dankbar.
Lies mal deine Beschreibung und tu dabei so, als ob du überhaupt rein 
gar nichts von deinem Problem wüsstest. Wirklich gar nichts. Könntest du 
dir herleiten, was du da an welcher Schaltung mit welchem Verbraucher 
wie machen willst? Nein, das könntest du nicht?

Siehst du: genau so geht es uns hier.

> Ich kann mir keinen Reim daraus machen wieso, weshalb und warum.
Mit den bisherigen Informationen geht es uns genauso.

: Bearbeitet durch Moderator
von Monk (roehrmond)


Lesenswert?

Wolfgang R. schrieb:
> Klingt trollig...

Man sollte sich abgewöhnen, jeden neuen user hier als "Troll" zu 
bezeichnen. Das ist kein freundliches Begrüßungs-Ritual.

von Monk (roehrmond)


Lesenswert?

Der K. schrieb:
> Wenn ich mit meinem Multimeter messe ...

Unabhängig von dem funktionalen Fehler: Digitale Multimeter taugen oft 
nicht zum Messen von pulsierender Spannung. Der Anzeige kannst du erst 
trauen, wenn du dich vergewissert hast, dass dein Multimeter dazu 
geeignet ist.

Nimm ein analoges Multimeter, oder wandle die pulsierende Spannung mit 
einem R/C Tiefpass (z.B. 10kΩ und 100µF) in eine stabile Gleichspannung 
um. Da wird bei deiner Schaltung allerdings nur mit einer Last sinnvoll 
funktionieren, denn ohne Last würde der Kondensator des Tiefpasses nur 
geladen aber nicht entladen werden.
1
    + o-----[===]-----+---------+
2
PWM                   |         |
3
                     ===       (V)  Multimeter
4
                      |         |
5
    - o---------------+---------+

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Monk schrieb:
> Wolfgang R. schrieb:
>> Klingt trollig...
>
> Man sollte sich abgewöhnen, jeden neuen user hier als "Troll" zu
> bezeichnen. Das ist kein freundliches Begrüßungs-Ritual.

Doch, passt schon. Der TO ist frisch angemeldet, liefert kaum brauchbare 
Informationen und benutzt Begriffe mit denen nichts anzufangen ist. Als 
Krönung nennt er sich „Der King“. Der King der Trollerei?🤔


Michael B. schrieb:
> Der K. schrieb:
>> Ich kann mir keinen Reim daraus machen wieso, weshalb und warum.
>
> Weil der IRF540 von deinem PWM Signal nicht mal einen Bruchteil
> aufgesteuert wird, vielleicht nur gerade so weit bis er 250uA durchlässt
> ?

Und was erwartet Der King als Messergebnis von seinem Multimeter, wenn 
der Transistor mit einem PWM-Signal angesteuert wird.

von Michi S. (mista_s)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Doch, passt schon.

Nein, tut es nicht.

> Der TO ist frisch angemeldet,

Das warst Du auch mal, vor ziemlich genau 6,25 Jahren.

> liefert kaum brauchbare Informationen und

Da sein einziges Post stark danach klingt als hätte er von Elektronik 
eher wenig Ahnung, weiß er es vmtl. nicht besser.
Dazu kommt, daß Reaktionszeiten wie hier in Fachforen doch eher die 
Ausnahme; einen Frage zu stellen und erst nach ein paar Stunden wieder 
reinzuschauen ist damit noch nicht per se böswillig.

> benutzt Begriffe mit denen nichts anzufangen ist.

Welche denn? Habs jetzt extra nochmal gelesen, kann aber keinen Begriff 
finden der völlig deplatziert verwendet wäre; selbst das Denglish hält 
sich in Grenzen.

> Als Krönung nennt er sich „Der King“. Der King der Trollerei?

Aber dann doch nur so, daß man es nur im Userprofil sieht. Taugt also 
nur bedingt als Provokation, womit er auch schon wieder aus dem 
Titelrennen ausgeschieden ist.

P.S.: Zum eigentlichen Thema schreibe ich ganz bewußt nichts, da es dazu 
aktuell nichts weiteres zu sagen gibt; die wesentlichen Nachfragen sind 
gestellt, ob Antworten kommen wird man sehen.

: Bearbeitet durch User
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Michi S. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Doch, passt schon.
>
> Nein, tut es nicht.

Doch, passt schon.

Den Rest Deines Kommentars zu kommentieren schenke ich mir.

von Der K. (der_k982)


Lesenswert?

Michi S. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Doch, passt schon.
>
> Nein, tut es nicht.
>
>> Der TO ist frisch angemeldet,
>
> Das warst Du auch mal, vor ziemlich genau 6,25 Jahren.
>
>> liefert kaum brauchbare Informationen und
>
> Da sein einziges Post stark danach klingt als hätte er von Elektronik
> eher wenig Ahnung, weiß er es vmtl. nicht besser.
> Dazu kommt, daß Reaktionszeiten wie hier in Fachforen doch eher die
> Ausnahme; einen Frage zu stellen und erst nach ein paar Stunden wieder
> reinzuschauen ist damit noch nicht per se böswillig.
>
>> benutzt Begriffe mit denen nichts anzufangen ist.
>
> Welche denn? Habs jetzt extra nochmal gelesen, kann aber keinen Begriff
> finden der völlig deplatziert verwendet wäre; selbst das Denglish hält
> sich in Grenzen.
>
>> Als Krönung nennt er sich „Der King“. Der King der Trollerei?
>
> Aber dann doch nur so, daß man es nur im Userprofil sieht. Taugt also
> nur bedingt als Provokation, womit er auch schon wieder aus dem
> Titelrennen ausgeschieden ist.
>
> P.S.: Zum eigentlichen Thema schreibe ich ganz bewußt nichts, da es dazu
> aktuell nichts weiteres zu sagen gibt; die wesentlichen Nachfragen sind
> gestellt, ob Antworten kommen wird man sehen.


Danke für deinen Post hier drunter. Du hast recht ich habe eher wenig 
Ahnung von der Materie und auch das PCB ist nicht durch mich entstanden. 
Ich habe es versucht so gut wie möglich zu beschreiben was mir auffällt.

Ich habe die ersten Kommentare sofort mitbekommen und schon kein 
Interesse mehr gehabt hier weiter zu schreiben. Man wurde ja direkt 
angegangen.

Da frag ich mich wirklich was bei denen in der kognitiven und 
emphatischen Entwicklung schief gegangen ist. Was eine toxische 
Community.

Und zum Usernamen: Das ist ein "trash" Account für Single Sign On 
Dienste wo ich einfach quatsch eingegeben habe damals.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Monk schrieb:
> Wolfgang R. schrieb:
>> Klingt trollig...
>
> Man sollte sich abgewöhnen, jeden neuen user hier als "Troll" zu
> bezeichnen. Das ist kein freundliches Begrüßungs-Ritual.

Wie man sieht, klappt das bei den Dauertrollen hier im Forum eher nicht. 
Die schaffen es eben nicht, sich ihren eigenen Trollstatus mal 
abzugewöhnen.

Zum eigentichen Thema: wenn das Eingangssignal nur 5V oder gar nur 3,3V 
hat, dann wird das mit dem genannten Mosfet eh nichts, da der ein paar 
Volt mehr zum sicheren Durchschalten braucht.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Monk schrieb:
>> Wolfgang R. schrieb:
>>> Klingt trollig...
>>
>> Man sollte sich abgewöhnen, jeden neuen user hier als "Troll" zu
>> bezeichnen. Das ist kein freundliches Begrüßungs-Ritual.
>
> Wie man sieht, klappt das bei den Dauertrollen hier im Forum eher nicht.
> Die schaffen es eben nicht, sich ihren eigenen Trollstatus mal
> abzugewöhnen.

Es geht hier nicht ums Trollen. Es geht darum das jemand Hilfe? sucht 
und kaum brauchbare Informationen liefert, nicht einmal auf Nachfrage.


> Zum eigentichen Thema: wenn das Eingangssignal nur 5V oder gar nur 3,3V
> hat, dann wird das mit dem genannten Mosfet eh nichts, da der ein paar
> Volt mehr zum sicheren Durchschalten braucht.

Liest Du nicht? Diesen Hinweis hat der TO bereits 15 Minuten nach 
Eröffnung des Threads erhalten.

Michael B. schrieb:
> Der K. schrieb:
>> Ich kann mir keinen Reim daraus machen wieso, weshalb und warum.
>
> Weil der IRF540 von deinem PWM Signal nicht mal einen Bruchteil
> aufgesteuert wird, vielleicht nur gerade so weit bis er 250uA durchlässt
> ?
>
> Der IRF540 benötigt ein Gate-Signal von 10V.

Darauf geht er natürlich nicht ein. Ebenso wenig wie auf den Kommentar 
von Wolfgang R. und die nachfolgenden Kommentare, die allesamt konkrete 
Fragen bzw. Hinweise gestellt/gegeben haben.

Der TO ist wieder einmal einer der sich neu angemeldet hat und und einen 
Eröffnungsthread dahingerotzt hat. Schreibt er hätte keine Ahnung, 
benutzt aber z.B. „Voltage Drop“. Er ist auf keinen! der ersten 
Kommentare eingegangen. Er schreibt etwas von PCB, was aber ein Teil 
eines Schaltplans ist, usw. usw.:-(

Also höre Du auf hier den Forumsapostel zu spielen.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Der K. schrieb:
> .
> Da frag ich mich wirklich was bei denen in der kognitiven und
> emphatischen Entwicklung schief gegangen ist.

Nichts. Es sind Threads wie der von dir die den typischen Verlauf 
nehmen. Anstatt Informationen zu liefern echauffierst Du dich nun. Auch 
eine typische Reaktion eines neu angemeldeten Users. Kommt nicht sofort 
die Lösung auf dem Silbertablett wird rumgejammert.


> Was eine toxische Community.

Nein. Hier hilft man sich, wenn jemand vernünftig um Hilfe fragt und auf 
Kommentare eingeht. Das ein Thread wie der von Dir abdriftet liegt zu 
99% am TO, nicht an der Community.


> Und zum Usernamen: Das ist ein "trash" Account für Single Sign On
> Dienste wo ich einfach quatsch eingegeben habe damals.

Ich empfinde es als unhöflich nicht einmal einen Vornamen anzugeben.


Nun kannst Du überlegen den Thread vernünftig weiter zu führen. Dann 
liefere Informationen und gehe auf die Kommentare ein. Dann wird Dir 
auch geholfen:-)

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.