Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Welches Bauteil (Diode?) ist das?


von Christian K. (christianknorr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,
mit dem Logitech Driving Force GT wurde etwas zu rabiat gespielt. Der 
Force Feedback Motor wird kaum noch angesteuert. Fremdgespeist 
funktioniert er kraftvoll.
Nun habe ich das Logitech 210-00083 Main Board untersucht und dieses 
heiße Bauteil gefunden. Bei einpoliger Spannung hätte ich auf eine 
(Lösch-)Diode getippt. Aber der Motor wird ja rechts wie links 
angesteuert.
Jetzt auf dem Bild sehe ich auch die Zerstörung.

Was ist das und noch besser: was kann ich da alternativ einbauen?

Danke schonmal...

: Verschoben durch Moderator
von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Christian K. schrieb:
> Jetzt auf dem Bild sehe ich auch die Zerstörung

Wer sich schon selbst den Po abwischen kann, würde das Teil auslöten und 
damit die vollständige Bedruckung sichtbar machen.

von Eckhard T. (etik)


Lesenswert?

Wenn man die komplette Beschriftung lesen könnte', wär’s ja langweilig.
Ich tippe auf P6KE27CA, TVS 27V 600W bidirektional. Gibt es auch mit 
1500W, ist aber größer und hat dickere Anschlussdrähte.

von Peter K. (chips)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

typischer Kommentarstil von Manfred mal wieder....
Suche nach E27CA deutet auf 1.5KE27CA hin

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Wahrscheinlich eine bidirektionale TVS (Supressordiode) wie 1,5KE27CA, 
30ct bei Reichelt.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Peter K. schrieb:
> deutet

dein PDF auf eine gepolte hin

ich tendiere eher zu ungepolt:

Wolf17 schrieb:
> bidirektionale TVS

Eckhard T. schrieb:
> TVS 27V 600W bidirektional

soviel ist am Bestückungsdruck zu sehen, keine Vorzugspolarität

: Bearbeitet durch User
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Sieht man auch im Datenblatt, UNI = ...A und BI = ...CA
Unidirektionale Dioden haben einen Ring für die Kathode.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Christian K. schrieb:
> Was ist das und noch besser: was kann ich da alternativ einbauen?
Zum Test, ob da noch mehr kaputt gegangen ist, kannst du die auch 
einfach mal ausbauen. Ohne die Diode aber nicht so sehr Force 
feedbacken. Wenn der Motor dann wieder Kraft hat, dann einfach die 
richtige Diode einbauen.

Peter K. schrieb:
> Kommentarstil von Manfred
Ich sags mal so: in der Sache hat er Recht...

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Unidirektionale Dioden haben einen Ring für die Kathode.

Dann dürfte der Bestückungsaufdruck auch nicht zwei Striche zeigen, 
sondern müsste asymmetrisch sein.
Ein Blick von oben auf die Platine würde wahrscheinlich auch noch mehr 
vom Bestückungsaufdruck zeigen, z.B. ein "D?", "TVS?" o.ö.. Eine 
Schrägansicht, wo die Hälft verdeckt ist, lässt Fragen offen, die sich 
mit einem Blick auf die Platine oder geeignetem Bildmaterial eigentlich 
leicht beantworten ließen.

: Bearbeitet durch User
von Christian K. (christianknorr)


Lesenswert?

Vielen Dank schonmal für den vielen Input. Ich war so impressed vom 
Riss, dass ich gar nicht mehr nach dem Aufdruck geschaut habe. Hab die 
mal rausgeschnitten und siehe da: genau P6KE27CA lesbar. Die habe ich 
jetzt mal bestellt. Testen (jo, hätte ich auch vor der Bestellung machen 
können) kann ich ja mal mit den Oszilloskop ohne Motor.

Allerdings war mir der Typ Diode gänzlich unbekannt, genauso der 
Aufdruck der Platine.

von Christian K. (christianknorr)


Lesenswert?

Naja es bleibt spannend. Mit ausgebauter Diode und abgeklemmtem Motor 
geht keine Leistung mehr. Also der Motor wird gar nicht mehr 
eingekuppelt und das Oszi meldet ein pulsierendes negatives Taktsignal 
(~ -5V alle 0,5S) am Motorausgang.
Der USB-Teil wird jedoch erkannt. Am Anfang nach dem Anschließen WÜRDE 
es erst ganz nach rechts drehen, dann nach ganz links, dann in die 
Mitte. Wenn ich das jetzt simuliere, dann wird auch der Lenkwinkel im 
Windows angezeigt.

Eigentlich hätte ich am Oszi jetzt das Gegenlenken erwartet. Da bleibt 
aber das Taktsignal.

Also ich habe Hoffnung aber ich werde wohl auf das Teil warten müssen.

von Christian K. (christianknorr)


Lesenswert?

Tja, das war's leider nicht. Es bleibt beim oben beschriebenen 
Verhalten: klackernd nach links drehend. Dann ist das Mainboard wohl 
hin. So ein Mist 😔

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

den A4951 Motortreiber hinterm stecker prüfen und ggf tauschen (lassen)

Edit: Sorry, dachte das wäre naheligend ein Allegro motortreiber, ist 
aber wohl ein AP4951GM Mosfet.

: Bearbeitet durch User
von Christian K. (christianknorr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Zumindest der andere (1170B) wird auch heiß. Wenn man nur wüsste, ob es 
das dann auch wirklich ist... 🤷‍♀️

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Christian K. schrieb:
> Zumindest der andere (1170B) wird auch heiß. Wenn man nur wüsste,
> ob es
> das dann auch wirklich ist... 🤷‍♀️

Dann würde ich einfach mal zw. Pin 1 und 7/8 bzw. 3 und 5/6 auf 
Durchgang in beide Richtungen hin prüfen. Sollte nur in einer Richtung 
jeweils eine Diodenstrecke erkennbar sein (in Gegenrichtung könnte evt. 
kurzzeitig was angezeigt werden wegen evtl. dicker Elkos in der 
Versorgung, sollte aber nach Sekunden gegen unendlich gehen).

Und das mit dem Lesen musst Du wohl noch ein bißchen üben - da steht 
nirgends was von 1170B ...

: Bearbeitet durch User
von Thorsten S. (whitejack)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Peter K. schrieb:
>> Kommentarstil von Manfred
> Ich sags mal so: in der Sache hat er Recht...

Peter gings um den Kommentarstil nicht den Inhalt der Aussage! Hat 
nichts miteinander zu tun...

Christian K. schrieb:
> Zumindest der andere

Welcher ist "der andere"?

Christian K. schrieb:
> wird auch heiß

Wieso "auch"? Was wird denn noch heiß?

Christian K. schrieb:
> Wenn man nur wüsste, ob es
> das dann auch wirklich ist

Ein vorgehen ist, das erst richtig zu ergründen bevor man drei mal ein 
kleines Teil bestellt ... erstmal ausbauen, messen, Plan machen, 
Datenblatt angucken usw...

: Bearbeitet durch User
von Christian K. (christianknorr)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Pin 1 und 7/8 bzw. 3 und 5/6 auf
> Durchgang in beide Richtungen hin prüfen

Die haben alle in beide Richtungen Durchgang, sowohl beim Si4936CDY als 
auch beim Si4925DDY (also 1 auf 7 und 3 auf 5).

Thorsten S. schrieb:
> Christian K. schrieb:
>> Zumindest der andere
>
> Welcher ist "der andere"?
frickelfreak tippte ja auf den AP4951GM. Daraufhin meinte ich den 
"anderen", also den 9977GM (SI4925DDY-GE3 Dual P-Channel). Der wird 
heiß. Womit ich aber nicht sagen kann ob der 4951 auch heiß wurde. Ich 
habe dann schnell den Stecker gezogen.

> Christian K. schrieb:
>> Wenn man nur wüsste, ob es
>> das dann auch wirklich ist
>
> Ein vorgehen ist, das erst richtig zu ergründen bevor man drei mal ein
> kleines Teil bestellt ... erstmal ausbauen, messen, Plan machen,
> Datenblatt angucken usw...

Mit SMD habe ich noch nicht geabreitet. Habe ein wenig muffen noch mehr 
kaputt zu machen. Da es ja eh kaputt ist werde ich jetzt mal beide 
Treiber mit Heißluft auslöten und separat messen.

von Christian K. (christianknorr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe die Diode wieder ausgelötet und die Messung wiederholt. Der 
Motor war und ist abgeklemmt.

Gleiches Ergebnis. Immer Durchgang. Sogar an den Motorkontakten selber: 
mit Diodenmessung 0V und Widerstand 5Ohm, jeweils in beide Richtungen.

Da komm' ich um das Auslöten beider Treiber wohl nicht herum.

von Christian K. (christianknorr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, ich habe mal beide ausgelötet.

Der 4951GM hat Durchgang 3 zu 6. 1 zu 8 scheint in Ordnung.
So oder so, ist der wohl hin.

Der 9977GM hat bei beiden Kanälen (3/6 und 1/8) Durchgang.
Also auch kaputt.

Dafür hat der Motorausgang nun keinen Durchgang mehr.


Ich würde jetzt so weitermachen: da ja bei beiden die Pins 1 und 3 
gebrückt sind, würde ich die zur Messung mittels Oszilloskop zugänglich 
machen und schauen ob da Daten (= ForceFeedback) ankommen. Wenn ja, 
beide Treiber tauschen; wenn nein, weiter gucken.

Was meint Ihr?

: Bearbeitet durch User
von Christian K. (christianknorr)


Lesenswert?

Sieht bis jetzt vielversprechend aus. Im  Game kann man sehen, dass bei 
beiden Kanälen was ankommt (jeweils Pin4=Gate).
Eigentlich dachte ich ja, es würden permanent Daten ankommen, da das 
Lenkrad zentriert. Das konnte ich aber nicht messen. Erst im Game konnte 
ich was nachvollziehen.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.