Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Ausfall SMD MLC KERKO


von Dirk F. (dirkf)


Lesenswert?

Hallo,
wir haben in einem Produkt zeitweise (selten) nach Monaten im Betrieb 
Ausfälle
( Kurzschluß) eines 10 uF  50V SMD MLC  KERKOS.
Betriebsspannung ist 24 V DC +/-20%.
Wenn ich mich da richtig eingelesen habe, dann könnten die 
Ausfallursachen Temperaturschwankungen oder Biegebelastung sein.
  https://de.wikipedia.org/wiki/Keramikkondensator

Könnte hier die Verwendung eines höherwertigen KERKOS eine Lösung sein ?

: Bearbeitet durch User
von Wolfgang R. (Firma: www.wolfgangrobel.de) (mikemcbike)


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> Könnte hier die Verwendung eines höherwertigen KERKOS eine Lösung sein ?

Es gibt Kerkos mit Flexpads für den Automotive Bereich, die stecken 
mechanische Belastungen besser weg und sind auch ein wenig teurer...

Bei Murata heißt das "soft termination"

https://www.murata.com/en-eu/products/capacitor/ceramiccapacitor/overview/lineup/smd/grj

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> dann könnten die Ausfallursachen Temperaturschwankungen oder
> Biegebelastung sein.
Beides zusammen gibt dann Mikrorisse, in die u.U. Feuchtigkeit 
eindringen und für einen zeitweilige Kurzschluss sorgen kann. Ich hatte 
das auch schon mal: in Kundensteuerungen in tropischen Ländern mit hoher 
Luftfeuchtigkeit fielen Steuerungen aus. Nach RMA und Test im Labor 
liefen die problemlos. Da hat schon der Weg zurück ausgereicht, den 
Kondensator wieder zu trocknen. Das war eine sehr zähe und überaus 
langwierige Fehlersuche.

Dirk F. schrieb:
> Könnte hier die Verwendung eines höherwertigen KERKOS eine Lösung sein ?
Oft reicht schon eine Drehung des C um 90° im Layout:
https://www.elektronikpraxis.de/diese-massnahmen-senken-die-gefahr-von-biegerissen-in-kerkos-a-122642/

BTW: bitte nicht Plenken. Ein Satzzeichen hat keine eigene Zeile 
vierdient.

von Stefan K. (stk)


Lesenswert?

Wolfgang R. schrieb:
> Bei Murata heißt das "soft termination"

Bei TDK auch:
https://product.tdk.com/de/techlibrary/solutionguide/mlcc_flex-crack.html

Die haben ebenso wie Murata und die anderen Hesteller auch andere 
Lösungen gegen "Flex Cracks" und zeigen alles mit vielen bunten Bildchen 
auf der verlinkten Seite.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> Könnte hier die Verwendung eines höherwertigen KERKOS eine Lösung sein ?

Kann sein. Die Frage ist, woran du die Wertigkeit bemisst. Dafür musst 
du herausfinden, warum der MLCC ausfällt, wenn du nicht blind 
rumprobieren möchtest.
(Mechanische Spannungen durch Biegung/Thermik, Überspannungspulse, ...)

In was für einer Umgebung (Umweltbelastung, Elektrik/Versorgung/IO) 
sitzt die Schaltung und wo sitzt dort der fragliche Kondensator?
Ein Kondensator stirb selten einfach so. Meist sind es äußere Einflüsse, 
die ihn dazu verleiten.

: Bearbeitet durch User
von Dirk F. (dirkf)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> In was für einer Umgebung

Starke Vibrationen und Temperaturen (Schwankungen). Industrieanwendung.

Danke an alle für die Hinweise auf die Flex Typen.
Werden die in Zukunft einsetzen...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.