Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 100V bis 180v Gleichspannung halbieren bei bis zu 300W


von David D. (der-seemann)


Lesenswert?

Moin.
Hab bisher nicht wirklich was über die Suche gefunden.

Vielleicht kann mir hier jemand weiter helfen.
Es geht um die 12V Versorgung bei einem Elektro Auto (schon fast 
Oldtimer 😉, Kangoo von 2002, kaum Doku, nur in sehr geringer Stückzahl 
in Frankreich gefertigt).

Die NiCd Traktionsbatterie hat zwischen 100V und knapp 180V 
(Ladeschlussspannung) .

Der Original Spannungswandler ist hinüber (bei vielen der noch 
existierenden Kangoo elecricite's).
Als Ersatz habe ich ein dc-dc Spannungswandler von meanwell, der aber 
nur maximal 130V verträgt.

Zum Laden und für die ersten km muss ich daher auf ein externes 
Ladegerät umschalten bzw auf die 12v Batterie vertrauen.

Ich würde gerne eine entsprechend leistungsstarke Schaltung noch 
zwischen die Traktionsbatterie und das dcdc Netzteil hängen.

Was raus kommt ist relativ egal:  (pulsierende) Gleichspannung kleiner 
130V, bis zu 300W belastbar.

Wie kann ich das am einfachsten umsetzen? Ist ja doch einiges an 
Leistung und die ca 180V sind auch nicht ganz ohne...

: Verschoben durch Moderator
von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Ein Weitbereichsnetzteil z.B. für meinen Laptop kann 100 bis 240 Volt, 
als Schaltnetzteil selbstverständlich auch Gleichspannung. Du kannst 
also auch ein AC Netzteil/Ladegerät nehmen.

von Thomas K. (kalti)


Lesenswert?

Hallo

kurzgefasst du benötigst eine Schaltung um von 100-180V DC auf 12V DC 
(eher 13,8V um Bleiakku zu laden) zu kommen, dein DC-DC Wandler kann 
maximal 130V am Eingang.

Nimm ein geeigentes Schaltnetzteil wie Rüdiger es bereits vorgeschlagen 
hat.

Die Meisten Schaltnetzteile machen am Eingang aus der Wechselspannung 
sowiso eine Gleichspannung bevor es in den Übertrager geht wird diese 
dann geschaltet und zur hochfrequenten Wechselspannung gemacht.

zur Erklärung:
https://www.neumueller.com/de/knowledge/stromversorgung/schaltnetzteilfunktionsweise

Daher können Schaltnetzteile auch mit DC betrieben werden. Es gibt 
einige Modelle z.B. von Meanwell welche sogar DC am Eingang spezifiziert 
haben. Nimm einfach ein solches geht mit einem einzigen Teil und ist 
preiswert.

Meanwell ENP-360-12 hat die Spezifikationen aber die Montage im KFZ ist 
nicht so ideal. Und die Minimalspannung ist 129V.

MfG

von Clemens S. (zoggl)


Lesenswert?

Ist dein DC Dc wandler für automotiv Anwendungen getestet?

Wenn nein kauf was passendes.

https://www.evwest.com/catalog/product_info.php?cPath=33&products_id=545&osCsid=a38e301bc0211542b40c65fc9dd891d5

Gibts auch kleiner und billiger.

Sg

Beitrag #7692896 wurde vom Autor gelöscht.
von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Rüdiger B. schrieb:
> Ein Weitbereichsnetzteil z.B. für meinen Laptop kann 100 bis 240 Volt,
> als Schaltnetzteil selbstverständlich auch Gleichspannung. Du kannst
> also auch ein AC Netzteil/Ladegerät nehmen

Nein.
Beim Schutz gegen primärseitige Fehler mittels Schmelzsicherung verlässt 
man sich darauf, daß es bei 50Hz hundert Nulldurchgänge der Netzspannung 
gibt, in denen der Lichtbogen in der durchbrennenden Sicherung 
verlöscht.
Ausserdem gibt es genügend Schaltnetzteilkonzepte, die eine pulsierende 
Hilfsspannung vor dem Netzgleichrichter abgreifen, als Startspannung, 
vor allem aber zur Schnellabschaltung =definiertes Herunterfahren, bevor 
der Ladeelko "leer" wird.

Ganz so einfach gehts also nicht.

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
> Beim Schutz gegen primärseitige Fehler mittels Schmelzsicherung verlässt
> man sich darauf, daß es bei 50Hz hundert Nulldurchgänge der Netzspannung
> gibt, in denen der Lichtbogen in der durchbrennenden Sicherung
> verlöscht.

Die sind sicher auch für Dc geiegnet, Datenblatt:
https://www.eska-fuses.de/fileadmin/produkte/feinsicherungen/datenblaetter/Feinsicherung-520.000-ACIDC-5-x-20-mm-flink-ESKA.pdf

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Warum sollte in Laptopnetzteilen aus Singapur, China, Japan, Indien 
eine Schmelzsicherung von ESKA verbaut sein, noch dazu "flink"?
Frage für einen Freund...

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Die Schmelzsicherungen baut jeder Hersteller Total anders, es gibt ja 
keine Vorschriften dafür.

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Rüdiger B. schrieb:
> es gibt ja keine Vorschriften dafür.

Bitt' schön, sei einfach leise...

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
> Nein.
> Beim Schutz gegen primärseitige Fehler mittels Schmelzsicherung verlässt
> man sich darauf, daß es bei 50Hz hundert Nulldurchgänge der Netzspannung
> gibt, in denen der Lichtbogen in der durchbrennenden Sicherung
> verlöscht.

doch oh

also ehrlich eine geeignete Primärsicherung kann man ja vorschalten.
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=400v++dc+sicherung

: Bearbeitet durch User
von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Solche Diskussionen mit bastelnden Dilettanten führen zu nichts.

Beispiel: Der TO möchte laut Thema etwa 300Watt Leistung aus der 
Hochvoltanlage entnehmen, bei einer DC-Spannung bis herab zu 100Volt. Da 
nun der DC-DC-Wandler keine 100% Wirkungsgrad haben kann, eine gewisse, 
kleine Leistungsreserve auch nicht schaden kann und die Schmelzsicherung 
nicht dauernd gewechselt werden soll, erhöhe man überschlagsmässig 
gerechnet auf 500Watt.
Bei 100Volt, bei denen die "Anlage" gerade noch funktionieren soll, also 
5 Ampere.
Altkluge Billigheimer, so Bastel-Geiz-Spielkinder mit ihrem 
Laptopnetzteil verlinken nun auf Eska-Sicherungen.
Deren Tabelle enthält eine Spalte "BC", bei der der Sicherungshersteller 
es genau unterlässt, für "DC" noch Werte einzutragen. Ab jenen genau 5A 
aufwärts steht da stets ein "-".
Der Hersteller weiß, warum, ich auch, jeder studierte E-Technikingenieur 
weiß es.
Altkluge Bastler wissen es nicht.

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Rüdiger B. schrieb:
> Ein Weitbereichsnetzteil z.B. für meinen Laptop kann 100 bis 240 Volt,
> als Schaltnetzteil selbstverständlich auch Gleichspannung

Abgesehen davon: Der TO möchte 300Watt, nicht "sechzig". Bitte auch die 
Grössenordnung beachten.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
> Der Hersteller weiß, warum, ich auch, jeder studierte E-Technikingenieur
> weiß es.

würde ich dir gerne glasuben wenn du konkrete Vorschläge machen würdest, 
aber bis jetzt lese ich nur von die "mimimi"

DC Sicherungen sind ja nun nicht unbekannt und seit Photovoltaik auch in 
vielen Qualitätsstufen auch von namhaften Herstellern zu kaufen.

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> würde ich dir gerne glasuben wenn du konkrete Vorschläge machen würdest,
> aber bis jetzt lese ich nur von die "mimimi"

Belege mal ein Deutsch-Abendkurs an einer VHS Deiner Wahl.

Joachim B. schrieb:
> DC Sicherungen sind ja nun nicht unbekannt

Das nützt aber nichts, wenn im angepriesenen 
"Da-geht-jedes-Schaltnetzteil" keine solche serienmässig verbaut ist.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
> Joachim B. schrieb:
>> DC Sicherungen sind ja nun nicht unbekannt
>
> Das nützt aber nichts, wenn im angepriesenen
> "Da-geht-jedes-Schaltnetzteil" keine solche serienmässig verbaut ist.

was hast du an eigene Sicherung vorschalten nicht verstanden?

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> was hast du an eigene Sicherung vorschalten nicht verstanden?

Was hast Du an "im Netzteil verbauten Sicherung" nicht verstanden?

Ich helf Dir: Die mit dem schlechteren, oder gar keinem DC-Trennvermögen 
brennt wunderbar vor sich hin. Eben die DC-ungeeignete im 
"Jedes-Netzteil-geht".

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Thomas K. schrieb:
> Es gibt einige Modelle z.B. von Meanwell welche sogar DC am Eingang
> spezifiziert haben.

Richtiger Hinweis von anderer Seite.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
> Joachim B. schrieb:
>> was hast du an eigene Sicherung vorschalten nicht verstanden?
>
> Was hast Du an "im Netzteil verbauten Sicherung" nicht verstanden?
>
> Ich helf Dir: Die mit dem schlechteren, oder gar keinem DC-Trennvermögen
> brennt wunderbar vor sich hin. Eben die DC-ungeeignete im
> "Jedes-Netzteil-geht".

und damit würde eine vorgeschaltete Sicherung etwa versagen?
Die weis also von der Sicherung im Netzteil und denkt sich dann muss ich 
ja nicht auslösen.

Heinrich K. schrieb:
> Belege mal ein Deutsch-Abendkurs an einer VHS Deiner Wahl.

ja sehr fachgerecht und zeigt daß dir Argumente ausgehen womit man dich 
noch weniger ernst nehmen kann.

Ich bin aber fest davon überzeugt das es auch passende DCDC Wandler seit 
es Photovoltaik gibt, möge dem unwissenden Basteler kein Gerät abbrennen 
und auch alle brandsicheren Gehäuse verwehrt werden.

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> und damit würde eine vorgeschaltete Sicherung etwa versagen?

Durchaus.

Joachim B. schrieb:
> Die weis also von der Sicherung im Netzteil und denkt sich dann muss ich
> ja nicht auslösen.

Die "denkende Sicherung", oh jeh...

Joachim B. schrieb:
> zeigt daß dir Argumente ausgehen womit man dich noch weniger ernst
> nehmen kann.

mimimimimi!

Tipp: Selektivität, stehender Lichtbogen bei DC, Brennspannung 
desselben, Heizleistung desselben, eng konzentriert an einem Ort 
auftretend. Trennvermögen KFZ-Sicherungen: max. erlaubte Nennspannung 
32Volt, genug, wo Du Dich mal einlesen solltest/könntest.

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

auch lesenswerte Thematik: UL-94

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Noch jemand ohne Popcorn?

von Alfred B. (alfred_b979)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
> Tipp: Selektivität, stehender Lichtbogen bei DC, Brennspannung
> desselben, Heizleistung desselben, eng konzentriert an einem Ort
> auftretend. Trennvermögen KFZ-Sicherungen: max. erlaubte Nennspannung
> 32Volt, genug, wo Du Dich mal einlesen solltest/könntest.

Tipp:
Absolute Grundlagen "Stromkreis" und "Reihenschaltung".

Das würde nun so in etwa als würde man mit ganz schwerer
Lungenentzündung versuchen, mittels hin/her-dreh-Stöckchen
zwischen den Handflächen (und nicht zu wenig Hinpusterei,
und hätte man besten Zunder um den Dreh- und- Angelpunkt -
- den man außer vielleicht bei exakt dort schön gebrütet
habenden Mäusen allerdings durchaus nicht haben dürfte...)

auf nichtverpilztem Hartholzbrett Feuer erzeugen wollen.

Auslösezeit der vorgesch. Sicherung = Zünde-& Brenn-Zeit.

(Letzter Tipp: Man kommt dabei wohl nicht recht weit.)

: Bearbeitet durch User
von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Welcher Pilz hat von deinem Hirn Besitz ergriffen?!? 😆😆😆😆😆😆😆😆😆

von David D. (der-seemann)


Lesenswert?

Uiuiui, da hab ich ja eine heiße Diskussion losgetreten.
Abgesichert ist die Zuleitung von der Traktionsbatterie.
Das mit den Schaltnetzteilen ist so eine Sache. Zum einen muss das 
isoliert sein. Das vorhandene von meanwell ist isoliert und auf 13,8 V 
eingestellt, das sollte eine gute floating Spannung sein.
Einige Netzteile und dc-dc Solar Wandler sind nicht isoliert. Bei den 
Solar-Ladereglern sind leider viele nicht so Spannungsfest und/oder 
nicht isoliert.
Bei 100v sind es nur 3A, also noch deutlich besser zu handhaben als 25A 
bei 13V.
Und ja, einige Schaltnetzteile brauchen die 50Hz am Eingang. Die 
leistungsstärken haben auch oft noch ein Schalter um von 220V auf 110V 
umzuschalten (=>Spannungsverdopplung).
Das sind Details die sich zt erst nach der Lieferung zeigen.
Daher mein Wunsch nach einer einfachen Schaltung um auf <130V zu kommen.

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Weitbereichsnetzteil!

https://www.ebay.de/itm/133335494214

Natürlich sind die Netzgetrennt. Erdung kommt sowieso auf die 
Fahrzeugmasse.
Einige netzteile aus der Informationstechnik sind auch explizit für 
DC-Batterie-Ersatzstromversorgungen spezifiziert.

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

David D. schrieb:
> Bei den
> Solar-Ladereglern sind leider viele nicht so Spannungsfest und/oder
> nicht isoliert.

Und es wird öfter mal Masse statt Plus geschaltet. Deswegen zog ich 
meinen Vorschlag, einen Solarregler zu benutzen, wieder zurück. Aber 
hast du mal im elweb gefragt, ob da keiner einen Rat weiss? Immerhin 
haben wir da das Urgestein der Elektromobilität beisammen:
https://www.elektroauto-forum.de

Und der Kangoo ist gar nicht so selten, wie du vllt. glaubst. Den haben 
einige Freaks aus Frankreich importiert. Mein E-Auto ist übrigens 
nochmal 8 Jahre älter als deines :-P

: Bearbeitet durch User
von Enrico E. (pussy_brauser)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Noch jemand ohne Popcorn?

Oder Chips statt Popcorn.

von Kurt (sommerwin)


Lesenswert?

Du beschreibst das sehr unverständlich.

Brauchst du die 300W auf der 12V Seite oder auf der Hochvoltseite?

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
> Joachim B. schrieb:
>> und damit würde eine vorgeschaltete Sicherung etwa versagen?
>
> Durchaus.

Das ist immer noch besser, als gar keine DC-taugliche Sicherung.

Es gibt Geraete mit Opferwiderstand als Sicherung. Da reagiert die 
Vorsicherung haeufiger nicht, obwohl es gut kokelt im Geraet.

Daher gibt es eigentlich nur diese Loesung:

Thomas K. schrieb:
> Es gibt einige Modelle z.B. von Meanwell welche sogar DC am Eingang
> spezifiziert haben.

: Bearbeitet durch User
von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Hm... Die bahnwandler von Traco und XP gehen nur bis 160V. Fehlen immer 
noch mehr als 20, um auf der sicheren Seite zu sein.

Die Variante mit dem Schaltnetzteil ist jetzt nicht so abwegig. Für 300W 
würde ich aber ein 600W-Modell nehmen, weil die Eingangsdioden ja bei DC 
dann keine Pausen mehr bekommen. Bei Voxpower könne man mal nach deren 
VCCM600S fragen, dass kann theoretisch ab 100V DC, man soll sich aber 
mal dort melden.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

David D. schrieb:
> Daher mein Wunsch nach einer einfachen Schaltung um auf <130V zu kommen.

Der aber völliger Blödsinn ist, quasi doppelter Aufwand: erst ein 
Netzteil von 180 auf 130, dann eins von 130 auf 12. Das macht nichtmal 
den Geizigen glücklich.

Kauf was passendes. 
https://www.mouser.de/ProductDetail/Vicor/VE-251-EU-BM

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.