Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 0-10V Steuerung mit 2 Quellen


von Malte D. (malte_d160)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

nachdem ich nun schon eine ganze Zeit hier still im Forum mitlese, habe 
ich nun doch ein Problem und Frag mich wie ich es am einfachsten 
Lösenkann.

Esgeht um ein Gerät welches über eine interne 0-10V Steuerung über ein 
Poti Gelöst funktioniert. Nun soll das Gerät die Mögichkeit bekommen 
auch extern gesteuert zu werden.

Einfach nur parallelschalten zweier unterschiedlicher 0-10V 
steuerspannungen wird wohl nicht den gewünschten Erfolg bringen, oder 
irre ichmich da?

Im idealfall gibt es eine art vorrangsschaktung, dass wenn die externe 
steuerung angesteckt wird, die interneaussteigt. aber auch eine Lösung 
wo das höhere Signal "gewinnt" wäre vorstellbar.

Wie würdet ihr sowas lösen? Irgendwie kam mir gerade, ob man da nicht 
sinnvoll was mit optokopplern zaubern sollte!?

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Hat das Gerät eine Konstantstromquelle am Ausgang, wenn das einfach so 
mit einem Poti geht?

Ansonsten musst du dir halt überlegen, wie du die beiden Steuersignale 
zusammenfassen willst.

z.B. "Immer das Kleinere gilt" => Zwei Dioden und gut.

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Malte D. schrieb:
> aber auch eine Lösung
> wo das höhere Signal "gewinnt" wäre vorstellbar.

"Highest takes priority" wäre tatsächlich mit nur zwei Dioden machbar.

"Latest takes priority" ist deutlich aufwendiger. Ich würds wohl mit 
einem Microcontroller mit DAC lösen...

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Malte D. schrieb:
> Esgeht um ein Gerät welches über eine interne 0-10V Steuerung über ein
> Poti Gelöst funktioniert. Nun soll das Gerät die Mögichkeit bekommen
> auch extern gesteuert zu werden.

Welches Gerät? Woher weißt Du das es intern diese Steuerung hat?

Sorry, der Text ist so dahingerotzt dass ich erstmal skeptisch um die 
Ernsthaftigkeit bin.

Benutzername  malte_d160
Vorname  Malte
Nachname  Dammrich
Firma
Angemeldet seit  28.06.2024 13:08
Beiträge  1

von Anselm 6. (anselm68)


Lesenswert?

Keiner weis wie deine Hardware aussieht. Ist es ein "Eigengerät" oder 
was von der Stange. Kann man irgendwo detektieren dass extern was 
angeschlossen ist, usw...
Einfach Modifizieren würde ich mit einem Kippschalter der zwischen den 2 
Quellen umschaltet.

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Malte D. schrieb:

> Wie würdet ihr sowas lösen? Irgendwie kam mir gerade, ob man da nicht
> sinnvoll was mit optokopplern zaubern sollte!?

Optokoppler sind stark nichtlinear - oder sehr teuer.

Das einfachste ist ein kleines Reed-Relais. Sowas z.B.
https://www.digikey.de/de/products/detail/littelfuse-inc/HE3321C1200/133249

Das hier wird mit 12V betrieben und hat einen Umschalter. Im stromlosen 
Zustand ist der 10V Eingang mit dem internen Poti verbunden. Wird ein 
externes Gerät angesteckt, so muss in dem Stecker eine Brücke sein, die 
die 10V mit der Spule brückt - quasi ein Schaltkontakt. Damit bekommt 
das Relais Strom, wenn der Stecker eingesteckt wird, und der 
Signaleingang wird auf extern umgeschaltet. Ganz ohne Elektronik. Du 
brauchst nur einen Stecker mit mindestens 4 Pins (GND, 10V, externer 
Signaleingang, Relais-Umschaltspannung).

fchk

PS: Das Relais ist für 12V Spulenspannung gedacht, schaltet aber schon 
garantiert ab 9V.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Malte D. schrieb:
> Im idealfall gibt es eine art vorrangsschaktung, dass wenn die externe
> steuerung angesteckt wird, die interneaussteigt. aber auch eine Lösung
> wo das höhere Signal "gewinnt" wäre vorstellbar.
Da wirst du dich schon festlegen müssen.

Die zweite Lösung, wo die höhere Spannung "gewinnt" ist wesentlich 
einfacher, weil sie nur 2 Dioden braucht.

BTW: du kannst auch auf dem Handy die Schreibfehler korrigieren. 
Zumindest bei meinem geht das...

: Bearbeitet durch Moderator
von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Simple Buchse (mit Schalter) für einen (mono) 3.5mm Klinkenstecker?
Kostet wenige Cent, braucht keinen extra Strom....

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Malte D. schrieb:
> Einfach nur parallelschalten zweier unterschiedlicher 0-10V
> steuerspannungen wird wohl nicht den gewünschten Erfolg bringen,

Nö.

> oder
> irre ichmich da?

Nö.

> Im idealfall gibt es eine art vorrangsschaktung, dass wenn die externe
> steuerung angesteckt wird, die interneaussteigt. aber auch eine Lösung
> wo das höhere Signal "gewinnt" wäre vorstellbar.

Kann man machen. Aber was spricht gegen einen einfachen Umschalter 
intern/extern?

> Wie würdet ihr sowas lösen? Irgendwie kam mir gerade, ob man da nicht
> sinnvoll was mit optokopplern zaubern sollte!?

Kann man nicht.

Beitrag #7693050 wurde vom Autor gelöscht.
von Falk B. (falk)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
>> aber auch eine Lösung
>> wo das höhere Signal "gewinnt" wäre vorstellbar.
>
> "Highest takes priority" wäre tatsächlich mit nur zwei Dioden machbar.

Nur wenn man dann 0,7V Spannungsverlust in Kauf nimmt. Bei einer 
Steuerspannung von 0-10V eher nicht.

Man kann es über zwei Präzisionsgleichrichter lösen. Siehe Anhang. Je 
nach Polarität der Dioden gewinnt der kleinere oder größere Eingang.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Die zweite Lösung, wo die höhere Spannung "gewinnt" ist wesentlich
> einfacher, weil sie nur 2 Dioden braucht.

Nö.

von Malte D. (malte_d160)


Lesenswert?

Ja richtig, es gibt ne konstantsromquelle am Ausgang. geht quasi um 
einen Dimmer mit 0-10v steuerung und integriertem Poti der eine Externe 
Quelle dazu bekommen soll.

Wie würde man das mit den 2 Dioden machen? Wie groß muss ich da die 
bauteile dimensionieren?
am ende wäre das kleinere Signal wohl eine gute Lösung denke ich.

Wie würde man es Lösen können wenn das größere Signal gewinnen soll?

Sorry, bin da doch eher der Grobschlachter der sich sonst mit großen 
Strömen und dicken Qierschnitten beschäftigt

von Enrico E. (pussy_brauser)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Man kann beides realisieren, je nachdem wie rum man die Dioden einsetzt.

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Enrico E. schrieb:
> Man kann beides realisieren, je nachdem wie rum man die Dioden einsetzt.

Jetzt zeichne noch ein, dass der Ausgang gleichzeitig eine 
Konstantstromquelle ist, und einer der beiden Eingänge nur ein Poti, was 
an dieser Stromquelle hängt um eine Spannung 0..10V einzustellen.
Beachte dass du den zusätzlichen 0-10V-Eingang nicht kurzschließen 
willst, auch wenn das Poti ganz auf Anschlag gedreht ist.

von Carypt C. (carypt)


Lesenswert?

Mit eingeschränktem Steuerbereich könnte man extern ein weiteres 
Potentiometer (min 10x Öhme) in Reihe schalten, welches man ja aber auch 
einfach auf Null drehen kann. Die Steuerspannung wird halt nicht mehr 
ganz Null.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.