Forum: HF, Funk und Felder HamRadio Friedrichshafen 2024


von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Meine Rückfahrkarte für morgen habe ich gekauft, frühmorgens geht es los 
nach Friedrichshafen. Läuft schon seit heute bis Sonntag. Hoffentlich 
werden die angekündigten Unwetter über Süddeutschland mich verschonen.
War heute schon jemand da?

von Gerhard H. (ghf)


Lesenswert?

Nö, aber mindestens morgen.

73, Gerhard  dk4xp

von Markus W. (dl8mby)


Lesenswert?

Bin seit Do. da.
Flohmarkt nur 1 1/3 Hallen,
Auswahl/Angebot sehr übersichtlich.

Habe mich bei Siglent ungesehen und überlege
was ich mir gönnen soll.

vy73
Markus

von Darius (dariusd)


Lesenswert?

Hallo

nun ja, die Ham Radio (wie alle Messen und Flohmärkte nicht nur im AfU 
Umfeld) ist schon seid mindestens 10 Jahren im steilen Sinkflug.

Leider werden die Amateurfunker als aktive (Lizenzlisten sagen sehr 
wenig aus - mit aktiv meine ich wirklich aktiv das Hobby ausüben) 
Gemeinschaft nicht jünger und größer.
Die Hardware wird (zum Glück) immer bezahlbarer - teilweise sogar 
lächerlich Preiswert im Vergleich zu so manchen anderen technischen 
Hobby.
Weltweite Kommunikation kostet "nichts" mehr, jeder in einigermaßen 
industrialisierten Ländern und Einkommen oberhalb der Armutsskala kann 
sogar Echtzeit "Bildtelefonie" betrieben und finanzieren.
Und auch in "armen" Ländern ist oft nicht das Kommunikationsnetz und die 
Endgerätekosten das Problem, sondern das unzuverlässige Energienetz.

Als Nachbrenner zum Niedergang auch der Ham Radio und technischen Messen 
im Allgemeinen hatten wir ja dann noch die "nette" Pandemie, wo so 
mancher der treuen Messebesucher gelernt haben:
Es geht auch (aktueller, preiswerter, entspannter) Online.

Speziell bei der ham Radio kommt auch noch der Standort mit dazu:
Ein beliebtes Urlaubsgebiet ganz weit im Süden und recht weit entfernt 
von den Metropolregionen in NRW, Berlin, den Frankfurter am Main Raum 
usw. an einen großen See der Umgeben von teuren Ländern ist (Urlaub oder 
auch nur Übernachten in einer Unterkunft in DL ist teuer, da gibt es 
nichts zu beschönigen - OE ist in der Region auch nicht wirklich 
preiswerter und über HB9 braucht man über die kosten wohl nicht weiter 
sagen).
Bei solchen Zielen kommt dann auch gerne der Lebensparntner oder gar die 
Kernfamilie (Kinder) mit, und der Aufentalt wir dann "gerne" auch mal 
verängert.

Übernachten ist für viele Besucher einfach notwendig...

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Darius schrieb:
> Übernachten ist für viele Besucher einfach notwendig...

Mit 49 Euro-Ticket hätte ich gestern in die Nähe fahren können und heute 
Mittag mit zurückfahren können, wenn mir nicht ein Virus dazwischen 
gefunkt hätte.

Aber es würde auch viele kostenlose Busse und Übernachtungscamps geben, 
wenn man das nur anders genannt hätte, wie zum Beispiel Amateurfunker 
D-XY (groß A klein f... abgekürzt und schön zusammengeschrieben).

Darius schrieb:
> Weltweite Kommunikation kostet "nichts" mehr, ...

Hat fast jeder mit seinem Smartphone, zumindest solange das Netz nicht 
ausfällt.

Das Problem ist der Platz in kleinen Wohnungen, so dass bereits die 
Eltern und Verwandte schon keinem technischen Hobby mehr nachgehen.

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> Speziell bei der ham Radio kommt auch noch der Standort mit dazu:
> Ein beliebtes Urlaubsgebiet ganz weit im Süden und recht weit entfernt
> von den Metropolregionen in NRW, Berlin, den Frankfurter am Main Raum
> usw. an einen großen See

Naja, also von Standort-Nachteil kann man pauschal nicht reden.

Es gibt etliche ungenannte Metropolregionen um Umkreis von 3h Autofahrt 
(München,Augsburg,Ulm,Stuttgart (eigeintlich alles BaWÜ und Bay)) und 
die erwähnte Region Frankfurt ist auch nur 4h weg.
Da könnte man für den einen Tag am Wochenende schon mal um 6:00 
losfahren, sich von 10:00-18:00 auf dem Gelände runtreiben und ist 22:00 
zurück.

Schweizer und Österreich kommen auch gut hin, selbst Strasbourg im 
Franzenland ist noch im 3h Radius. Und Schweizer fallen regelmäßig in 
Scharen ins billige Konstanz ein, Amazon hat deswegen sogar Paketboxen 
in Grenznähe.

Gerade die Lage im Dreiländereck macht aus dieser Fachmesse eine 
Internationale, field-day-feeling inklusive.

Und DX Contester sollten eigentlich geübt sein, der Müdigkeit die Stirn 
zu bieten, wenn es mal daraufankommt.

: Bearbeitet durch User
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Acht Stunden mit Bus und Bahn unterwegs, dazu vier Stunden in den 
Messehallen, ich bin ziemlich erledigt.

Nur die Fahrplanersteller werden wissen, wieso der Messebus bei der 
Heimfahrt in der selben Minute am Bahnhof ankommt, wenn dort der Zug 
gerade nach Ulm/Stuttgart wegfährt. Und das den ganzen Samstag über. Von 
den 8 Stunden war einiges sinnlose Wartezeit.

Meine Beute:
Am Amsat-DL-Stand habe ich die vierteljährlichen Hefte seit 1986 auf 
USB-Stick gekauft, da habe ich jedenfalls was zum Schmökern. Ein neues 
Praxisheft der AAtis,  ein paar SMD-Laborplatinen für TQFP144 und 
Arduino2560 vom Tschechischen Händer "schoenentag" und ein Buch zum 
nanoVNA von den Briten (Royal Society RSGB).

Ich muss allmählich aufhören immer mehr Glump anzuschleppen, das wird 
doch nur irgendwann verschrottet. Den obigen Eindruck vom Flohmarkt muss 
ich leider bestätigen, es wird immer weniger und älter.

Der DARC will anscheinend mehr Jugendarbeit machen, dafür war ein großes 
aufblasbares "50 Ohm" aufgestellt, in Zusammenarbeit mit Rohde&Schwarz, 
aber es fehlte noch etwas an Text dazu. So musste man erst mal rätseln.
https://50ohm.de/
"Die Ausbildungsplattform 50ohm.de ist brandneu und befindet sich 
teilweise noch im Aufbau."

Die Messgerätehersteller (vor allem aus Fernost) waren mit relativ 
großen Ständen vertreten, AAronia, Uni-T, Siglent und andere.

Ja, jetzt erst mal ausruhen.

von Al (almond)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Die Messgerätehersteller (vor allem aus Fernost)

Aaronia, Batronix und Rhode & Schwarz sind aus Fernost?

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> Die Messgerätehersteller (vor allem aus Fernost) waren mit relativ
> großen Ständen vertreten, AAronia, Uni-T, Siglent und andere.

Aaronia ist IMHO aus Nah-West (Eifel), nicht Fern-Ost, bei den anderen 
beiden stimmt die Verortung.
>
> Ja, jetzt erst mal ausruhen.

Hat man sich verdient!

: Bearbeitet durch User
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Der Stand von AARonia war auf jeden Fall der größte. Stellt Batronix 
eigene Geräte her? R&S war eher weniger groß vertreten, aber auch zu 
sehen.

Natürlich gab es auch auf dem Flohmarkt die üblichen Händler für 
gebrauchte Messtechnik, z.B. Rosenkranz und HTB. Und die unvermeidlichen 
Computerhändler mit Mäusen, Mousepads und USB-Ventilatoren.

von Marek N. (db1bmn)


Lesenswert?

Ja, Batronix hat mittlerweile ein eigenes Scope im Programm: 
https://www.batronix.com/versand/batronix/magnova/index.html

von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

Marek N. schrieb:
> Ja, Batronix hat mittlerweile ein eigenes Scope im Programm:

Die haben das vermutlich bei Rigol in Auftrag gegeben und kleben 
Batronix drauf.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Zu Rigol fällt mir das französische Wort "rigolo" ein
https://dict.leo.org/franz%C3%B6sisch-deutsch/rigolo
"witzig, ulkig"
Die habe ich dieses Mal nicht wahrgenommen, mag aber sein, dass auch ein 
Händler da war.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.