Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Ersa Analog 60 knistert


von Claus P. (claus_p846)


Lesenswert?

Moin, meine Ersa Analog 60 hat mir lange Jahre gute Dienste geleistet, 
aber seit ein paar Tagen knistert das Ding im Betrieb. In der 
Aufheizphase durchgehend, dann intermittierend im Takt der LED beim 
Nachheizen.

Hört sich irgendwie nicht gesund an, kein piepen, sondern ein Schnarren 
oder Knistern. Muss wohl das Schaltnetzteil sein.

Woran kann das liegen? Kann ich das Ding dennoch gefahrlos 
weiterbetreiben? Gibt es eine einfache Reparaturmöglichkeit? (Trenntrafo 
habe ich nicht ...)
Danke!

: Verschoben durch Moderator
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Claus P. schrieb:
> Muss wohl das Schaltnetzteil sein.
Würde mich doch wundern, wenn da ein Schaltnetzteil drin ist. Ich tippe 
auf ein Trafonetzteil.

> Gibt es eine einfache Reparaturmöglichkeit?
Dazu müsste man wissen, was da knistert. Also mach das Ding auf und hör 
dir die Sache mal näher an. Zur genauen Fehlerortung ist ein Stethoskop 
gut. Ersatzweise tuts auch ein Silikonschlauch im Ohr.

: Bearbeitet durch Moderator
von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Claus P. schrieb:
> Woran kann das liegen?

z.B. Schalter (Netzschalter) Kontaktverschleiss, oder Verbindung im 
Gehäuse des ERSA unzuverlässig.

>  Kann ich das Ding dennoch gefahrlos
> weiterbetreiben?

Nein.

von Klaus (habnix)


Lesenswert?

Hallo,
meine Vermutung wäre, dass Bleche des Netztrafos klappern / schnarren.
Die deutsche Sprache besitzt jede Menge Wörter, um Geräusche zu 
beschreiben. Knistern ist ein helles, ungleichmäßiges Geräusch, wie es 
beim Zusammendrücken von steifem Chipstüten entsteht. Brummen, 
Schnarren, Klappern ist ein relativ dunkles, gleichmäßiges Geräusch.
Um den Fehler zu orten, Lötstation vom Netz trennen, so dass der 
Netztrafo erreichbar ist. Mit einem Kunststoffstab oder Holzstab im 
Betrieb am Trafo vorsichtig herumdrücken. Das Geräusch wird sich 
vermutlich ändern.
Das ganze natürlich auf eigene Gefahr. Evtl. FI-Schalter 
zwischenschalten.

MfG

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> Evtl. FI-Schalter zwischenschalten.

Sehr schlechte Idee, weil das koennte verhondern den CO2-Fussabdruck des 
TO zu begrenzen.

Klaus schrieb:
> dass Bleche des Netztrafos klappern

Vermute ich auch. Um das oeffnen und unter Nerzspannung lauschen, wirst 
Du nicht vorbei kommen.

von Claus P. (claus_p846)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> Würde mich doch wundern, wenn da ein Schaltnetzteil drin ist. Ich tippe
> auf ein Trafonetzteil.

Kannst recht haben, das Ding ist auch ziemlich schwer.

Ich habe beim rumprobieren das Netzkabel ein paar mal aus-, ein- und 
umgesteckt, jetzt ist wieder Ruhe, ich hoffe, das bleibt so. War 
vielleicht nur ein Kontaktproblem am Kaltgerätestecker ... auf jeden 
Fall vielen Dank für die Hinweise!

von Sam W. (sam_w)


Lesenswert?

Wenn unter meiner Weller WE1010 ein abgeschnittenes Drahtbeinchen aus 
Eisen liegt, dann springt dieses rhythmisch hoch an die Unterseite der 
Löststation und schnarrt :-D

Kaltgerätestecker können durchaus mal schlechten Kontakt haben. Da ist 
auch nicht jede Leitung gleich, manche Kombinationen aus Buchse und 
Stecker sind bei gegenläufigen Toleranzen grenzwertig.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.