Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Ersatz für defekten Elko gesucht


von Hans H. (hahi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo, auf der Platine meiner Klimaanlage scheint ein Elko defekt zu 
sein. Dazu zwei Fragen:
1. Wie kann man mit halbwegser Sicherheit herausfinden, ob er defekt 
ist? Der Elko ist nur ganz leicht nach oben gewölbt. Ist das auf jeden 
Fall ein sicheres Zeichen, dass er der Übeltäter ist (siehe Foto)?
2. Den exakten Bauteil gibt es nicht mehr. Welche Parameter muss ich 
beim Ersatz berücksichtigen? Die Spannung und Kapazität ist klar. Sonst 
noch etwas? Ist die Größe egal? (z.b. 25 statt 30mm Höhe), solange der 
Pin-Abstand gleich ist?
Das Original hat folgende Aufschrift:

nichicon 105°C
AK (M)
82uF
400V
DUrchmesser ist 22mm, Höhe 30mm

Ich hätte diesen hier als Ersatz gefunden:

https://www.digikey.at/en/products/detail/LGU2G820MELZ/493-2782-ND/1004443
Kann man das machen?

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Das Original hat folgende Aufschrift:
>
> nichicon 105°C
> AK (M)
> 82uF
> 400V

Nööö, auf dem Original steht 420 Volt. Dein "Ersatz" hat 400V.

von Hans H. (hahi)


Lesenswert?

Danke für den Hinweis, Heinrich. Ich war schlampig.

Octopart spuckt drei Ergebnisse mit den gleichen Bauteil-Dimensionen 
aus, aber alle nicht in stock.

Daher die Frage: Welche Parameter sollten gleich oder ähnlich zum 
Original sein, und wo kann ich Abstriche machen? Die Spannung sollte 
natürlich passen - war nicht Absicht;-). Aber wie sieht es mit dem Rest 
aus?

https://octopart.com/search?q=82uf+420v&currency=USD&specs=1&voltagerating_dc_=420&capacitance=0.000082&leadpitch=0.01&leadpitch=0.0100076&diameter=0.022&height=0.03

Was bedeutet die Angabe "AK(M)". Ist das wichtig?

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> ist? Der Elko ist nur ganz leicht nach oben gewölbt. Ist das auf jeden
> Fall ein sicheres Zeichen, dass er der Übeltäter ist (siehe Foto)?

Ein sicheres Zeichen dafür, daß er die eigentliche Ursache ist, ist das 
nicht, denn manche Schaltung kann mit so einem Teil durchaus noch ein 
Stückchen weiterlaufen, ehe es zum Totalausfall kommt (könnte ja auch 
gleichzeitig ein anderes Teil ausgestiegen sein, welches 
"übeltäterischer" ist). Es ist aber recht wahrscheinlich, daß der C die 
Ursache ist, und sollte daher auch bei einer anfänglich flachen Wölbung 
prophylaktisch ausgetauscht werden.

Heinrich K. schrieb:
> Nööö, auf dem Original steht 420 Volt. Dein "Ersatz" hat 400V.

Würde aber auch gehen ...

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Was bedeutet die Angabe "AK(M)"?

"AK" ist die Baureihe des Herstellers.

M = +/-20% Kapazitätstoleranz.

Beitrag #7693751 wurde vom Autor gelöscht.
von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Ist die Größe egal? (z.b. 25 statt 30mm Höhe), solange der
> Pin-Abstand gleich ist?

Die Größe ist egal, solange du Platz dafür hast. Beim Pin-Abstand kann 
man auch basteln (murksen?).

Wichtig ist noch: 105°C; ESR kann auch von Bedeutung sein.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Hallo, auf der Platine meiner Klimaanlage scheint ein Elko defekt zu
> sein. Dazu zwei Fragen:
> 1. Wie kann man mit halbwegser Sicherheit herausfinden, ob er defekt
> ist? Der Elko ist nur ganz leicht nach oben gewölbt.

Leicht Gewölbt, aber noch nicht offen - kein sicheres Zeichen.

Herausfinden nur über die Messung der Kapazität. Wenn Du keine passende 
Meßtechnik hast, auf Verdacht tauschen.

Hans H. schrieb:
> Welche Parameter sollten gleich oder ähnlich zum Original sein,

Kapazität und Spannung.

Dietrich L. schrieb:
> Wichtig ist noch: 105°C; ESR kann auch von Bedeutung sein.

105°C wegen der Lebensdauer. Der Elko sitzt vermutlich direkt hinter dem 
Gleichrichter am Netz, da ist der ESR unkritisch.

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Der kleine grüne Elko rechts unten sieht auch etwas seltsam aus.
Die Kleinen sind meist eher für Ausfälle ursächlich.
Beziehe in deine Suche auch 450V Elkos mit ein. Da sollten mehr 
ergebnisse erzielbar sein.

: Bearbeitet durch User
von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> und sollte daher auch bei einer anfänglich flachen Wölbung
> prophylaktisch ausgetauscht werden.

Der hat kein Problem.
Wenn er eins hätte würdest Du den Knall bemerken. 400V melden sich recht 
heftig, und eindeutig.

Der grüne kleinere, vorne (wurde bereits genannt) sieht so aus, als 
wollte er sich demnächst verabschieden.

von Hans H. (hahi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Du meinst einen einmaligen Knall, wenn er kaputt geht?
Wenn ich die Anlage über den Sicherungsautomaten im Zählerkasten 
einschalte, brennt sofort die Schmelzsicherung auf der Platine durch und 
es gibt einen deutlich hörbaren Knall (habe ich jetzt dreimal 
wiederholt). Meinst du den?

Der kleinere Elko sieht für mich eigentlich normal aus, ich glaube, das 
wirkt nur auf dem Foto so. Auf der Unterseite der Platine sieht man 
bräunliche Verfärbungen auf der Höhe, wo oben 3 Widerstände sitzen. 
Können die Schuld sein bzw. wie kann ich deren Funktionstüchtigkeit 
überprüfen?


Thomas S. schrieb:
> Jens G. schrieb:
>> und sollte daher auch bei einer anfänglich flachen Wölbung
>> prophylaktisch ausgetauscht werden.
>
> Der hat kein Problem.
> Wenn er eins hätte würdest Du den Knall bemerken. 400V melden sich recht
> heftig, und eindeutig.
>
> Der grüne kleinere, vorne (wurde bereits genannt) sieht so aus, als
> wollte er sich demnächst verabschieden.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> auf der Platine meiner Klimaanlage scheint ein Elko defekt zu sein.

Scheint nicht.

Hans H. schrieb:
> Wenn ich die Anlage über den Sicherungsautomaten im Zählerkasten
> einschalte, brennt sofort die Schmelzsicherung auf der Platine durch

Löte den Elko ais  er wird keinen Kurzschlusshaben, ist also nicht die 
Ursache.

Aber der Transistor des Schaltnetzeils wird zwischen allen Beinen 0 Ohm 
haben, oder der Brückengleichrichter zwischen zumindest 2.

von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

Du hattest nur geschrieben:
Hans H. schrieb:
> Hallo, auf der Platine meiner Klimaanlage scheint ein Elko defekt zu
> sein. Dazu zwei Fragen:

Hans H. schrieb:
> Wenn ich die Anlage über den Sicherungsautomaten im Zählerkasten
> einschalte, brennt sofort die Schmelzsicherung auf der Platine durch und
> es gibt einen deutlich hörbaren Knall (habe ich jetzt dreimal
> wiederholt). Meinst du den?

Nein den Knall meinte ich nicht. Wenn der Knall in dem Fall vom Elko 
käme, hätte der kein Dach mehr. Die kurzzeitigen mehreren Ampere setzen 
dann einfach ihre Energie frei.

Und hier schreibst Du nun zum ersten mal dass die Sicherung fliegt. Dann 
hats die Halbleiter der Primärseite zerlegt.
Und wenn da der kleine Elko mit dran ist, hat der auch gelitten.

von Hans H. (hahi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Was ich bisher testen konnte:

Die beiden grün markierten Bauteile zeigen immer "1" am Multimeter, egal 
in welcher Kombination.
Die Widerstände jeweils 1k, 8k bzw. 44k. Was kann ich noch testen?

@Michael B.: Welcher ist das?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Was kann ich noch testen?

Den TNY266, mit Diodentest von Pin 5 nach Pin 7/8, und umgekehrt.

Dabei etwas Geduld haben, der Messwert kann sich langsam einstellen.

von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> Was kann ich noch testen?

Den TNY..... .
Wenn der durch ist, dann gibt es Sicherheitswiderstände. Diese werden 
durch sein.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> gibt es Sicherheitswiderstände.

Hier gibts eine richtige Sicherung.

von Hans H. (hahi)


Lesenswert?

Der Diotentest ergab:

In der einen Richtung zeigen 7 und 8 von 5 aus gemessen "1", in der 
anderen Richtung "590". Was sagt mir das?


H. H. schrieb:
> Hans H. schrieb:
>> Was kann ich noch testen?
>
> Den TNY266, mit Diodentest von Pin 5 nach Pin 7/8, und umgekehrt.
>
> Dabei etwas Geduld haben, der Messwert kann sich langsam einstellen.

von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> In der einen Richtung zeigen 7 und 8 von 5 aus gemessen "1", in der
> anderen Richtung "590". Was sagt mir das?

Die 590 sind die Body-Diode, und wäre okay. Auch sperrt er anscheinend.
Messe mal beim entladenen 400V Elko an den beiden Pins, ob Durchgang.

von Michael B. (laberkopp)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hans H. schrieb:
> @Michael B.: Welcher ist das?

Du solltest schon grundlegende Kenntnisse über Bauteile haben, wenn du 
ein Schaltnetzteil reparieren willst.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.