Forum: Offtopic Gibt es diskrete Schaltungstechniken, die erst in jüngerer Zeit entwickelt wurden?


von Daniel C. (dan1el)


Lesenswert?

Hallo,
gibt es diskrete Schaltungen oder Schaltungstechniken, die erst in 
jüngerer Zeit entwickelt wurden (also neben Hühnerfutter nur mit 
diskreten Transistoren)?

Ich vermute mal, dass Emitter- Kollektor- und Basisschaltung mit 
Bipolartransistor schon sehr alt sind und von Röhren- und 
FET-Technologien abgeleitet wurden.
Gibt es im Gegensatz dazu neue mehr oder weniger vergleichbare 
Schaltungsentwicklungen/Schaltungstechniken, die im Prinzip schon vor 50 
Jahren möglich gewesen wären, auf die aber erst vor wenigen Jahren 
jemand gekommen ist?

von Arno R. (arnor)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Daniel C. schrieb:
> Ich vermute mal, dass Emitter- Kollektor- und Basisschaltung mit
> Bipolartransistor schon sehr alt sind und von Röhren- und
> FET-Technologien abgeleitet wurden.

Diese GRUNDSCHALTUNGEN basieren einfach auf den 3 Anschlüssen eines 
Transistors und deren Verwendung.

> Gibt es im Gegensatz dazu neue mehr oder weniger vergleichbare
> Schaltungsentwicklungen/Schaltungstechniken...

Was heißt im Gegensatz? Schaltungstechnik und Grundschaltungen sind kein 
Gegensatz. Man kann praktisch jede Schaltung in 
Grundschaltungsbestandteile auflösen, siehe Anhang aus 
Halbleiter-Schaltungstechnik. Natürlich werden immer wieder mal neue 
Kombinationen "gebastelt". Mir gefällt z.B. die gefaltete Kaskode ganz 
gut.

: Bearbeitet durch User
von 🍅🍅 🍅. (tomate)


Lesenswert?

Wieviele Kombinationen gibt es, ein simples Bauteil mit 3 Beinen, 
anzuschliessen?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Daniel C. schrieb:
> gibt es diskrete Schaltungen oder Schaltungstechniken, die erst in
> jüngerer Zeit entwickelt wurden (also neben Hühnerfutter nur mit
> diskreten Transistoren)?

Vermutlich nicht, denn die Blütezeit der diskreten Schaltungen liegt 
locker 40-50 Jahre hinter uns. Eigentlich seit Anfang der Elektronik, 
noch vor den Halbleitern, gab es den ständigen Trend zur 
Miniaturisierung und Integration von Funktionen bis heute ZU ICs mit 
MILLIARDEN von Transistoren! Kaum vorstellbar, aber wahr.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Daniel C. schrieb:
> gibt es diskrete Schaltungen oder Schaltungstechniken, die erst in
> jüngerer Zeit entwickelt wurden

Es gibt auch Halbleiter auf den Chips der IC's, die gibt und gab es 
nicht als diskrete Bauteile.

Bipolaren Transistor, der durch eingebrachte Ladung, ähnlich zum Mosfet, 
eine erniedrigte Schwellenspannung hat. Für Low-Current-Anwendungen ein 
bipolarer Transistor, der nur maxiaml 5mA Ausgangsstrom schafft, dafür 
aber auch nur 1/100 der Leckströme hat, um simlṕle Beispiele zu nennen.

von Vorname N. (mcu32)


Lesenswert?

Puh, diskret schwierig.

Ich würde an dieser Stelle aber mal gerne monolithisch integrierte GaN 
FET erwähnen ( in diesem Fall Cascode GaN)

Ziemlich geniale Kombi aus GaN on Si.
Treiberstufe integriert, diverse Failure Pins integriert, manche haben 
sogar eine integrierte Strommessung über Drain Source integriert.
Das alles für wenige Euro und Schaltfrequenzen bis bzw. über 2MHz.

Denke das könnte man schon als den nächsten, heißen Scheiss betrachten.

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

Daniel C. schrieb:
> Hallo,
> gibt es diskrete Schaltungen oder Schaltungstechniken, die erst in
> jüngerer Zeit entwickelt wurden (also neben Hühnerfutter nur mit
> diskreten Transistoren)?

Da steht ja "entwickelt" und nicht erfunden. Da köpnnte man mal im 
Funkbereich die QRP Ecke anschauen. Da gibts noch einiges, weil da 
selberbau und geringe Leistung zählt.

https://www.qsl.net/on6mu/schemas/transmitter_QRP_20meterband_on6mu.htm
https://ftp.unpad.ac.id/orari/orari-diklat/teknik/qrp/Transmitter%20Notes.htm

Oder wenn sich ein Ornithologe einen Peilsender baut:
https://web2.uwindsor.ca/courses/biology/dmennill/radiotelem.html
https://www.researchgate.net/figure/Time-domain-I-Q-signal-for-three-sequential-pulses-produced-by-example-minimal-complexity_fig4_370137992
https://www.holohil.com/transmitters/lb-2/


In Sachen Messtechnik gibt es sicherlich auch einiges was man so adhoc 
zusammenbaut wie 'ne Probe: 
https://resources.altium.com/p/differential-oscilloscope-probe-project. 
Ja, wen  man grad einen Transimpedanzwandler braucht, findet man keinen 
im Bauteilkatalog ;-).

Und vor wenigen Jahren hiess es, Mr. Leon Chua hat mit dem Memristor ein 
neues Beuteil für ne ganz neue Schaltungstechnik:
https://www.heise.de/hintergrund/Abschied-vom-Transistor-1063503.html

> Ich vermute mal, dass Emitter- Kollektor- und Basisschaltung mit
> Bipolartransistor schon sehr alt sind und von Röhren- und
> FET-Technologien abgeleitet wurden.

Hm, Vierpoltheorie ist dir gänzlich unbekannt? 
https://de.wikipedia.org/wiki/Zweitor

Man hat den Röhrenkran mit einem Gleichungssystem beschrieben und dann 
mit Techniken der Schaltungsanalyse das mit modernen Bauteilen 
nachgebastelt. Aber weil lange Zeit es für manchen Anwendungsbereichen 
keine brauchbaren Halbleiter gab (Radartechnik sendestufe 
beispielsweise) und der Röhre blieb die Ableitung erspart ;-).

Und manche bauen nur so aus spass aus einem Transistor einen 
Fernsehsender/UKW-empfänger/...:
 https://www.youtube.com/watch?v=tV-bsieYxwg
https://www.youtube.com/watch?v=oG5NA6k5xrU

Und da ein diskrete Op-AMP:
https://sparkoslabs.com/

Und vielleicht können die Synthesizer-Bauer noch was beisteuern.
* 
https://electronics.stackexchange.com/questions/420979/why-does-music-synthesizer-built-from-chain-of-astable-multivibrator-circuits-ge

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Oder bauen einen NE555 aus Spaß nach.

Gibt es sogar als Bausatz:
https://eu.robotshop.com/de/products/the-three-fives-diskreter-555-timer-lotsatz

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Daniel C. schrieb:
> die im Prinzip schon vor 50 Jahren möglich gewesen wären, auf die aber
> erst vor wenigen Jahren jemand gekommen ist?

Also PhotoMOS z.B. als Lautsprecherschutzrelais und Bipolartransistoren 
als AudioMute 
https://www.diyaudio.com/community/attachments/muting-transistor-attenuator-circuits-and-the-2sc2878-pdf.961512/ 
sind sicher aus dem vorherigen Jahrtausend, musste man aber erst mal 
drauf kommen.
DepletionMode MOSFETs als Spannungsregler und (Ultra/Very)LowDrop 
Spannungsreglerschaltungen sind erst nach 2000 beliebt geworden (vorher 
war man mit normalen LowDrop zufrieden wie LT1085).
Schaltregler gibt es schon ewig, aber moderne MOSFET machen synchronus 
buck/boost erst tauglich.


Die Trickschaltungen wie Thyristor, TRIAC, UJT, PUT, 
Avalanchetransistoren und Tunneldioden, StepRecovery, SIDACs, DIACs 
geraten hingehen eher wieder in Vergessenheit.

von Chris V. (nagut)


Lesenswert?

Den bidirektionalen Levelshifter für I2C habe ich erst gesehen, als 
gemischte 5V/3V3 Designs aufkamen. Das ist noch nicht sooo lange her.
https://www.eeweb.com/level-shifting-techniques-in-i2c-bus-design/

von Monk (roehrmond)


Lesenswert?

Ich glaube Leistungs MOSFET mit Innenwiderständen im Milliohm Bereich 
sind relativ neu, obwohl es schon lange CMOS ICs und schwache diskrete 
MOSFET gibt. Erfunden wurden sie vor ca. 100 Jahren.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.