Im Garten sollen z.B. folgende Leuchten verbaut werden: https://www.amazon.de/dp/B097Z9PZWJ?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details Ich habe mir ein Muster bestellt - rel. wertig und sauber aufgebaut Eigentlich sind die Teile vorgesehen für 230V GU10 Ich hätte jetzt aber gerne auch farbiges, per SMart Home steuerbares Licht Smart Home bedeutet FHEM läuft, auch ein Zugriff per HTTP-Request, MQTT usw - alles kein Thema Nur, die große Frage - was nimmt man aktuell für Leuchtmittel? AM liebsten wäre mir das Ganze auf 12V umzubauen Es gibt Teile wie diese hier: https://www.amazon.de/ECD-Germany-DIMMBAR-Abstrahlwinkel-Fernbedienung/dp/B01HGLB2HU Ich will was mit einem steuerbaren Gateway - keine 10 IP Adressen vergeben, keine IR-FB das seiht ganz interessant aus, halt 230V - und ob es direkt steuerbar ist? https://www.amazon.de/Aigostar-Mesh-Funktioniert-2700K-6500K-Bluetooth-Fernbedienung/dp/B0CGZYMNW1?th=1 Hat jemand konkrete Erfahrungen mit aktuell erhältlichen Produkten? Notfalls läuft es sonst auf so was raus - wird mit einem zentralen H801 RGBW Dimmer versorgt: https://www.amazon.de/Einbaustrahler-Farbwechsel-Kabelspot-Anschluss-universell/dp/B07NPT72ND halt ein Mega-Verkabelungsaufwand Die Lampen sollen letztendlich alle immer den gleichen Status / die gleiche Farbe haben
Ich kann nur etwas nicht empfehlen: die Shelly WLAN GU10 mit RGB. Die farbigen LED sind sehr schwach und dann noch mit Diffusor, an der Wand machen die etwas bunt, aber weit leuchten schaffen die nicht. Ich denke andere werden wegen der Baugrösse auch nicht mehr bringen. Wenn es kein WLAN sein soll bleibt ja nur ZigBee, da könnte es was aus dem Hue Sortiment geben. Die Aigostar dürften gleich hell sein wie die Shelly RGB.
:
Bearbeitet durch User
Danke für Deinen Tip - die Helligkeit wäre vermutlich gar nicht so das Thema - es soll mehr ein farbiges Effektlicht sein Die Algostar scheinen mir gar nicht so schlecht zu sein - zumindest auf dem Papier Man müsste halt wissen ob man das Gateway irgendwie direkt - ohne App - ansteuern kann Was ich halt nicht will ist das beim Einschalten immer 1-2 Lampen nicht funktionieren - es sollte halt zuverlässig sein Mit Zigbee oder Tuya habe ich zugegeben keine Erfahrungen - wäre aber wohl kein Problem das zu integrieren wenn es hier zuverlässige Leuchtmittel gibt
:
Bearbeitet durch User
ZigBee ist sehr zuverlässig, manchmal dauert es etwas bis sich das optimale Mesh gebildet hat. Dafür ist die Reichweite gut wenn man Steckdosen oder Lampen dazwischen setzen kann, diese Geräte arbeiten dann als Repeater. Ich benutze das inzwischen lieber als WLan für solche Lampen. Die Aigostar werden ZigBee sein, da ist dann ein USB Coordinator Stick nötig, die gängigen HA Systeme können die ansteuern. Relativ neu ist ein Stick mit ESP32 und ZigBee Chip, der ist eine Brücke von LAN oder WLAN zu ZigBee.
Zigbee GU10 gibt es bei Ikea unter dem Label "Tradfri". https://www.ikea.com/de/de/p/tradfri-led-leuchtmittel-gu10-345-lm-kabellos-dimmbar-farb-und-weissspektrum-70547474/
J. S. schrieb: > Die Aigostar werden ZigBee sein, da ist dann ein USB Coordinator Stick > nötig, die gängigen HA Systeme können die ansteuern. wie könnte ich das heraus finden? Ich kaufe gerne ein paar Geräte zum Test - ESP32 klingt gut - was steckt genau hinter der neuen Bridge?
Die Aigostar nutzen Bluetooth, habe gerade nochmal genauer hingeguckt. Ob sich dieses Gateway dann einbinden lässt weiß ich nicht. Farbige GU10 mit ZigBee muss ich auch nochmal suchen, ob es noch andere als die Ikea gibt. Zu dem Stick suche ich morgen was raus.
Als Software zur Ansteuerung von Zigbee-Dingen via MQTT kann das hier verwendet werden: https://github.com/Koenkk/zigbee2mqtt Und hier gibt es eine Liste der unterstützten Geräte: https://www.zigbee2mqtt.io/supported-devices/ Gibt man im "Search"-Feld "GU10" ein, finden sich etliche GU10-Lampen der verschiedensten Hersteller. (u.a. Ikea, Osram/Ledvance, Lidl, Müller Licht und natürlich auch Philips)
Ich habe im MR16/GU10 Format mein eigenes Ding durchgezogen. Kann mit 12 oder 24V gespeist werden, ist RGBW, basierend auf dem WS2814. Zwischen den Spots wird über RS485 differentiell übertragen. Somit sind von Spot zu Spot theoretisch Abstände bis 500 Meter möglich. Aös Controller habe ich einen ESP8266 mit WLED laufen. WLED lässt sich laut deren Webseite ebenfalls über Homeatomationprotokolle steuern (habe mich damit aber nicht beschäftigt) Hier habe ich das Ganze mal vorgestellt: https://www.ledstyles.de/index.php?thread/28731-ws2814-basierter-power-led-treiber-via-rs485/&postID=377143#post377143 Ich habe pro Spot 1x 3W RGBW, es ist ihne weiteres möglich, 3x 3W p. Spot zu verbauen. Das war von mir erst mal gewissermaßen "Prof of Concept" ;-) Wenn du daran Interesse hast, dann kannst du die Gerberdaten für die Boards bekommen. Die Controllerplatine braucht man eigentlich nur 1x, kannste auch die Unterlagen dazu bekommen.
Harald K. schrieb: > Als Software zur Ansteuerung von Zigbee-Dingen via MQTT kann das hier > verwendet werden: > > https://github.com/Koenkk/zigbee2mqtt vielen Dank, sieht sehr interessant aus, muss ich mir mal genauer ansehen Gerald B. schrieb: > Ich habe im MR16/GU10 Format mein eigenes Ding durchgezogen. Kann mit 12 > oder 24V gespeist werden, ist RGBW Respekt, da hast echt was auf die Beine gestellt Ich werde wohl aber leider zugegeben keine Zeit haben mir jetzt selber Platinen zu bestücken Aber der WLED-Ansatz - ich habe bereits mehrere WLED-Instanzen hier am laufen Generell: Ich hätte jetzt auch kein Problem mit dem H801: https://mediarath.de/products/h801-esp8266-led-wifi-rgbww-controller-fuer-led-stripes-dc-5-24v-tasmota Ich habe mehrere davon im Einsatz, teils mit ESPEasy, teils mit WLED Dachte halt das geht heute einfacher - aber ich habe zugegeben bei Zigbee die Angst ein neues Opa-forscht-Projekt aufzumachen? letztendlich sollen nur 10 Lampen im Garten leuchten.... Aktuell habe ich es bei den anderen so: - nach Dämmerung Farbe z.B. rot gedimmt an - bei Bewegungsmelder an alle für 5 min 100% weiss - um 0 Uhr rot aus, Bewegungsmelder weiter aktiv
Mein Favorit ist ja weiterhin das hier - mit separatem Dimmer auf ESP8266 Basis https://www.amazon.de/Einbaustrahler-Farbwechsel-Kabelspot-Anschluss-universell/dp/B07NPT72ND Aber wären dann bei 10 Lampen mal kurz 60 Wago-Klemmen, 10 Verteilerdosen usw Geht das heutzutage echt nicht einfacher?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.