Forum: HF, Funk und Felder Wie funktioniert Diseqc-Umschalter


von Fritz G. (fritz65)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Da ein Baum ins Blickfeld meiner Satellitenantenne gewachsen war, musste 
ich sie umsetzen. Dabei hat es leider den Diseqc-Umschalter, der 
zwischen zwei LNBs auswählt, zerschossen. Der Grund ist unklar, 
eventuell ein Kurzschluss beim Anklemmen des Satfinders. Der Schalter 
war auf Eingang A blockiert, er ließ sich nicht mehr auf Satellit B 
umschalten. Mit einem neuen Diseqc-Switch funktioniert wieder alles 
bestens.

Aus Neugier habe ich das Teil mal aufgemacht um zu verstehen, wie es 
funktioniert. Da das Ganze in einem Plastikgehäuse eingeschweißt war, 
ging das nur mit Brachialgewalt (Säge). In der Mitte geht das Signal zum 
Receiver, die beiden LNBs sind rechts und links angeschlossen. Die 
Verbindung zwischen Eingängen und Ausgang erfolgt über zwei in Serie 
geschaltete Dioden (die kleinen schwarzen SMD-Bauteile mit Aufschrift 
A8), deren Kathoden zur Mitte, also zum Receiver zeigen. Im B-Zweig ist 
eine Diode hochohmig, also vermutlich defekt. Die kleinen geschlängelten 
Leiterbahnen (HF-Drosseln?) rechts und links führen zu zwei 
parallelgeschalteten Transistoren, die vermutlich die 14/18V 
Versorgungsspannung auf den ausgewählten LNB schalten. Zur Dekodierung 
des Diseqc-Signals dient ein PIC16F505 Microcontroller. Dieser wird über 
eine recht primitive Stabilisierungsschaltung mittels Widerstand und 
Z-Diode (das kupferfarbene Ding im Minimelf-Gehäuse unten in der Mitte. 
Soweit, so klar.

Was ich nicht verstehe: Wozu dienen die Dioden im HF-Zweig? Schalten die 
das Signal, wenn ja wie?

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Fritz G. schrieb:
> Wozu dienen die Dioden im HF-Zweig? Schalten die das Signal, wenn ja
> wie?

Ja, die werden mit DC leitend gemacht, lassen dann aber auch HF durch.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Die Dinger nennen sich PIN Dioden - eine übliche Technik, um HF 
kontaktlos zu schalten. Wird in Tunern auch oft gemacht, um zwischen 
verschiedenen Empfangszweigen (z.B. VHF und UHF) umzuschalten.
Werden sie mit DC in Durchlassrichtung vorgespannt, lassen sie auch die 
HF durch. Umgekehrt sperren sie auch die HF, wenn sie in Sperrichtung 
vorgespannt sind bzw. stromlos sind.

: Bearbeitet durch User
von Marek N. (db1bmn)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Interessante Schaltung!

Ich habe mal versucht, sie aufzuzeichnen.
Ja, die Dioden sind so genannte PiN-Dioden: 
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/diodsw.htm
Wenn man mit genügend DC-Strom die Diode aufsteuert, kann man auch eine 
überlagerte HF durchschalten.

Die parallelgeschalteten Transistoren für die beiden LNBs könnten 
p-MOSFETs sein. Die Stromquelle in der Ansteuerung lässt mich im 
Nachhinein doch eher PNPs vermuten.

Unklar ist mir die Funktion des "mittleren" Transistors. Schaut auch aus 
wie eine Stromquelle, die den Receiver mit ca. 45 mA belastet. Aber 
wozu?
Kondenswasserschutz? Rückkanal durch Lastmodulation?
Erst dachte ich, damit wird der Bias-Strom für die Pin-Dioden erzeugt, 
aber dafür wäre der 2k7-Widerstand viel zu hoch und der Kollektor müsste 
an Masse angeschlossen sein und nicht an die Receiver-Spannung.

Wer kanns aufklären?

Im Nachhinein erscheinen mir die Printspulen sehr dünn. Bei LNBs kenne 
ich das so, aber da hat man eh kein Platz und wenn ein LNB einen 
Kurzschluss macht, dann muss es eh ausgetauscht werden. Aber bei einem 
Switch muss man immer damit rechnen, dass ein Kabel eingequetscht wird 
oder es einen Kurzschluss zwischen Schirm und Innenleiter geben kann.

: Bearbeitet durch User
von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Die Dinger nennen sich PIN Dioden

Dem Marking nach sind das normale BAS19, ändert aber nichts an der 
Funktionsweise.

von Marek N. (db1bmn)


Lesenswert?

Für BAS19 passt aber das Package nicht.
Aber BAV19 "Switching Diode" könnte passen: 
https://pdf1.alldatasheet.net/datasheet-pdf/view/1825488/GWSEMI/BAV19WS.html

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Marek N. schrieb:
> Rückkanal durch Lastmodulation?

Potentiell gibts bei Diseqc die Moeglichkeit eines Rueckkanals. Aber 
auch, wenn der nicht genutzt wird, ists fuer den Vorwaertskanal 
guenstig, wenn da auch ein bisschen Strom fliesst. Das stellt 
wahrscheinlich sicher, dass der Signalpegel eingehalten wird.

Gruss
WK

von Marek N. (db1bmn)


Lesenswert?

So,
gemäß SMD-Katalog [1] handelt es sicht um eine BAP50-03 PiN-Diode: 
https://www.nxp.com/docs/en/data-sheet/BAP50-03.pdf

Diese hat mit 0,4 pF eine deutlich kleinere Sperrschichtkapazität als 
die zunächst vermutete BAV19W mit ihren max. 5 pF.

[1] https://www.sos.sk/pdf/SMD_Catalog.pdf

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Marek N. schrieb:
> gemäß SMD-Katalog [1] handelt es sicht um eine BAP50-03 PiN-Diode:
> https://www.nxp.com/docs/en/data-sheet/BAP50-03.pdf

Ah, interessant, also doch mal keine Sparmassnahme im Centbereich.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Der Hersteller gibt sich alle Mühe seinen Namen zu verbergen. Hier habe 
ich einen EMS41 gefunden, der dieselben dreieckigen Kondensatoren 
benutzt. Die aufgedruckter Webadresse hilft wenig weiter.

von Hmmm (hmmm)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Die aufgedruckter Webadresse hilft wenig weiter.

Das sind wohl die hier: http://www.skytronic.gmbh/

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Ja die verkaufen auch Diseqc-Schalter, wenn man im Webarchiv schaut, 
aber das hilft nicht weiter.
https://web.archive.org/web/20220630034055/http://www.skytronic.gmbh/oem-produkte.php
https://web.archive.org/web/20210514091642/http://www.skytronic.gmbh/
https://web.archive.org/web/20220630034546/http://www.skytronic.gmbh/

Die Technik des "Fähnchenschiebens" mit einem Zahnstocher ist für 
Funkamateure bekannt. Ein Stückchen Cu-Blech wird solange auf der 
Leiterbahn verschoben, bis der Wobbler die beste Anpassung zeigt.

: Bearbeitet durch User
von Marek N. (db1bmn)


Lesenswert?

Diese Fähnchen heißen auch "Schneeflocken" bzw. Snowflakes.

Mir will immer noch nicht die funktion des mittleren Transistors als 
Stromquelle nicht einleuchten.
Zumal im 4-Port-Schalter sowas auch vorhanden scheint, aber der 
Emitter-Widerstand ist nicht bestückt?

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Marek N. schrieb:
> Mir will immer noch nicht die funktion des mittleren Transistors als
> Stromquelle nicht einleuchten.

Bei Eutelsats gab/gibts? einen Packen Diseqc-Specs und Applic_info*pdf 
mit Beispielschaltungen zum download. Das sieht mir tatsaechlich stark 
nach Rueckkanal aus.

Gruss
WK

von Marek N. (db1bmn)



Lesenswert?

Dergute W. schrieb:
> Das sieht mir tatsaechlich stark
> nach Rueckkanal aus.

Ja, in der Tat!

Bei Wikipedia [1] finden wir einen Link auf das Zip-File mit der Doku 
[2].
Darin gibt es das Dokument applic_info_PIC_microcontroller.pdf, wo auf 
Page 4 (Pdf-Seite 7) eine Beipsielschaltung mit solch einer 
Stromquelle als "Transmit Data out" abgebildet ist.

Im Dokument applic_info_LNB_switchers.pdf finden wir auf Page 8 
(Pdf-Seite 11) folgende Passage:

>  few  additional  components  needed  for  the  slave accessory to transmit
> a reply to the master Receiver/IRD. The reply can be a simple
> acknowledgement that a command has been received
> [...]
> the Slave can produce a typical 650 mV peak-peak carrier tone simply by
> switching an additional current drain of approximately 45 mA across the
> bus.

Als tatsächlich ein Rückkanal durch Lastmodulation. Faszinierend!


[1] https://en.wikipedia.org/wiki/DiSEqC
[2] https://www.eutelsat.com/files/PDF/DiSEqC-documentation.zip

von Marek N. (db1bmn)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> EMS41

@Christoph: Wäre es möglich, das Bild in einer höheren Auflösung zu 
teilen?
Nur der Vollständigkeit halber.

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Marek N. schrieb:
> Als tatsächlich ein Rückkanal durch Lastmodulation. Faszinierend!

Sachichdoch:-)

Gruss
WK

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Das habe ich nur über einen Link von duckduckgo gefunden, der es von 
Bing hatte, in dieser Auflösung 474*355 Pixel:
https://tse1.mm.bing.net/th?id=OIP.Sg7lGPoEQ5UzMPn6Nqm1uAEsDh&pid=Api
Google Lens findet die Bildquelle nicht, das liegt vielleicht nur noch 
im Cache von Bing.

Der Webauftritt der Firma skytronics macht den Eindruck, als ob der Chef 
persönlich den HTML-Code zusammengefrickelt hätte. Auf der Platine steht 
übrigens nicht .gmbh sondern .de.
skytronics.de gab es im Webarchiv von 2001 bis 2005, wobei der neuste 
Link zu einem Malermeister Prager führt. Die gmbh fängt erst 2017 an.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.