Forum: PC Hard- und Software Windows-PC zurücksetzen ohne Admin-Passwort


von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Guten Morgen,

es ist ein Freitag. Es ist wieder der Tag nerviger Anfragen. Auch an 
mich.

Mir wurde ein alter Windows-10-PC  zugetragen, der wieder in Betrieb 
genommen werden soll. Der Rechner startet, aber derjenige, der einmal 
das Admin-Passwort hatte, ist leider nicht mehr in der Welt.

Die Daten auf dem PC sind unwichtig. Es geht um den PC, der hier weit 
und breit der einzige mit einer "echten" Grafikkarte ist.

Der Rechner wurde einmal von einer Windows-7-Lizenz installiert, als das 
noch ging.

Ich habe also den Rechner mit Shift-Neustart neu gestartet und versucht, 
das System zurückzusetzen (alle Daten entfernen). Nach ein paar Minuten 
erhalte ich den Fehler: "Problem beim Zurücksetzen auf 
Originaleinstellung."

Die Varianten mit Systemwiederherstellungspunkten scheinen ein 
Admin-Passwort zu benötigen.

Und für eine Neuinstallation von Windows 10 benötigte ich eine 
Windows-10-Lizenz (anstelle einer vorhandenen Windows-7-Lizenz).

Gibt es eine Möglichkeit, den alten Rechner ohne Admin-Passwort noch 
einmal zurückzusetzen, oder ist das jetzt ein wirtschaftlicher 
Totalschaden?

Könnte man irgendwie auslesen, ob im BIOS/UEFI eine Windows-10-Lizenz 
hinterlegt ist? (Die Chance ist klein, aber man weiss ja nie...)

: Bearbeitet durch User
von Monk (Gast)


Lesenswert?

Bei Markenrechnern ist der Lizenz-Key normalerweise im Bios gespeichert. 
Nur wenn er dirt nicht lieht, wirst du zur manuellen Eingabe 
aufgefordert.

In der cmd Shell kannst du den aktuellen Key so auslesen:

wmic path softwareLicensingService get OA3xOriginalProductKey

Auf meinem alten Laptop, der ebenfalls von Windows 7 upgrgeaded wurde, 
konnte ich im Januar das Windows 10 oroblemlis neu installieren. Ich 
vermute: wer schon Windows 10 aktiviert hat, darf es weiter benutzen und 
auch neu installieren.

von Kurt A. (hobbyst)


Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> Und für eine Neuinstallation von Windows 10 benötigte ich eine
> Windows-10-Lizenz (anstelle einer vorhandenen Windows-7-Lizenz).

Nein. Wenn jetzt Win 10 installiert ist, wird die Neuinstallation 
automatisch mit einer digitalen Lizenz aktiviert.
Am besten mit diesem Tool 
https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10%20 einen 
Installationsstick erstellen.

von Monk (Gast)


Lesenswert?

Misst, jetzt kann ich die Rechtschreibfehler nicht mehr korrigieren.

Den Key im BIOS kannst du unter Linux so auslesen:

sudo cat /sys/firmware/acpi/tables/MSDM

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Okay, dann wird es Zeit, eine Windows-10-DVD zu erstellen. Vom PC selbst 
aus lässt sich keine Eingabeaufforderungn ohne Passwort öffnen.

Meine Hoffnungen sind allerdings eher gering. Es ist zwar ein 
"Marken-PC" (HP Consumer-Reihe), aber es prangt noch der 
Windows-Lizenzaufkleber auf der Seite, und das BIOS scheint auch noch 
ein echtes BIOS, kein UEFI zu sein.

: Bearbeitet durch User
von Monk (Gast)


Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> Okay, dann wird es Zeit, eine Windows-10-DVD zu erstellen

Passt nicht drauf. Du musst einen 8 GB USB Stick verwenden (oder 
größer).

Du kannst Linux von CD oder DVD oder USB Stick booten und damit den Key 
auslesen. Den Befehl hatte ich gerade gepostet.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Monk schrieb:
> Passt nicht drauf.

Passt schon, wenn man den richtigen (zweilagigen) Rohling verwendet. Es 
gibt auch DVDs mit mehr als 4.7 GB Speicherkapazität.


Der USB-Stick ist dennoch eindeutig zu bevorzugen.

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Neuinstallation mit USB-Stick


    während der Einrichtung bei der Netzwerkabrage Shift + F10 drücken
    in die Konsole eingeben:
    oobe\bypassnro


dadurch wird die Installation ohne internet fortgesetzt und die option 
besteht, ohne Microsoftkonto mit lokalem Konto zu installieren.

von Monk (Gast)


Lesenswert?

Flip B. schrieb:
> dadurch wird die Installation ohne internet fortgesetzt und die option
> besteht, ohne Microsoftkonto mit lokalem Konto zu installieren.

Man kann bei der Aufforderung für die Anmeldung auch einfach das 
Netzwerkkabel ziehen (oder WLAN aus schalten) und dann einen Schritt 
zurück und wieder vor gehen. Dann wird die Option zum Anlegen eines 
lokalen Accounts angezeigt.

Mit dem Lizenzkey hat das allerdings nichts zu tun.

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Beachten: beim Windows7->10/11 Upgrade kann es sein, dass die Lizenz in 
eine "digitale" umgewandelt wurde, die ist dann mit dem Microsoft-Konto 
des damaligen Besitzers verknüpft.

Hat den Vorteil, dass sich die Lizenz ganz einfach auf neue Hardware 
umziehen lässt, hat den Nachteil: Microsoft-Konto weg ⇒ Lizenz weg.

Deswegen ist der Tipp mit dem "Offline-Install" und lokalem Konto schon 
wichtig, wäre aber eigentlich für den Vor-Eigentümer wichtiger gewesen, 
der damals das Upgrade durchgeführt hat.

von Monk (Gast)


Lesenswert?

Εrnst B. schrieb:
> Deswegen ist der Tipp mit dem "Offline-Install" und lokalem Konto schon
> wichtig,

Oh, man lernt immer noch was dazu.

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Ein wenig habe ich probiert.

Es ist tatsächlich ein UEFI, kein BIOS.

Ich habe noch eine Windows-10-DVD gefunden (von Oktober 2018), von 
dieser DVD wurde der Rechner wahrscheinlich damals auch installiert.

Aber mit WMIC scheint sich der Schlüssel nur aus der Installation 
herauslesen zu lassen, nicht über eine Boot-CD. Der Weg bleibt mir also 
versperrt.

Dann noch eine Linux-MINT-Live DVD gefunden. Allerdings gibt es in
/sys/firmware/acpi/tables/
keinen MSDM.

Also scheint kein Lizenzschlüssel im UEFI gespeichert worden zu sein.

Bin ich jetzt am Ende der Möglichkeiten angelangt?

von Monk (Gast)


Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> Bin ich jetzt am Ende der Möglichkeiten angelangt?

Schätze ja

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Nachtrag (ich kann nicht mehr editieren): Das vorhandene Admin-Konto ist 
lokal. Damals war das ja noch eher nicht so das Problem.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Windowsrechner mit nem Live-Linux starten.
Clonezilla geht auch.

im Terminal dann eingeben:

badblocks -sw /dev/sda -b512

[-:<

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?


von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Probiere mal das hier:

http://pogostick.net/~pnh/ntpasswd/

fchk

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Ende.

Der Seth-Angriff hat funktioniert. Ich bin drin. Ich lasse jetzt eine 
Reparatur durchlaufen und setze den Rechner dann zurück.

Vielen Dank für die Tipps!

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> Der Seth-Angriff hat funktioniert.

also die "Methode 3"

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> Walter T. schrieb:
>> Der Sethc.exe-Angriff hat funktioniert.
>
> also die "Methode 3"

Ja, genau.

Die Abwertung der Beiträge von "Monk" ist übrigens nicht von mir. Das 
waren zu dem entsprechenden Wissenstand absolut sinnvolle Vorschläge, 
was mit überschaubarem Aufwand als nächstes probiert werden kann.

von Christian K. (christian_k14)


Lesenswert?

Wenn das wirklich eine Updateinstall von Windows 7 war einfach 
neuinstallieren, ohne Internet. Bei der Installation Ich habe keinen Key 
wählen. Nichts mit irgendwelchen Keys auslesen (das ist nach dem Update 
eh ein generischer). Man kann dann, wenn man wieder online ist 
aktivieren bzw. das passiert wahrscheinlich sogar automatisch.Der Hash 
vom System wurde beim Upgrade auf dem Aktivierungsserver hinterlegt.

Install ohne Internet um das MS Konto zu verhindern.

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> Die Abwertung der Beiträge von "Monk" ist übrigens nicht von mir.

Da mache dir mal keine Sorgen. Das ist mittlerweile nur noch ein Marker, 
das der Beitrag gelesen wurde. Gibt das eine oder andere Skriptkiddie 
hier.

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Christian K. schrieb:
> [...] einfach
> neuinstallieren, ohne Internet. Bei der Installation Ich habe keinen Key
> wählen. [...] Man kann dann, wenn man wieder online ist
> aktivieren bzw. das passiert wahrscheinlich sogar automatisch.Der Hash
> vom System wurde beim Upgrade auf dem Aktivierungsserver hinterlegt.

Genau das habe ich mal naiv letztes Jahr im Oktober versucht. Es ist 
grandios schiefgegangen.

Für die Aktivierung sollte eine Seriennummer eingegeben werden. Die alte 
Windows-7-Seriennummer wurde nicht mehr akzeptiert.

(Es kann natürlich sein, dass sich irgendein Hash geändert hat. Die 
Neuinstallation war fällig, nachdem die Grafikkarte abgeraucht war.)

: Bearbeitet durch User
von Christian K. (christian_k14)


Lesenswert?

Wenn das System aktuell aktiviert ist, kann das eigentlich nicht sein.
Vermutlich hast Du die falsche Version installiert (Home vs. Pro - das 
muss passen) oder so.

Die Updates die MS von Win7/8 verschenkt hat, sind digitale Lizenzen die 
allein am Aktivierungsserver hinterlegt sind. Ein Problem kriegst du 
erst, wenn sich das Mainboard aendert.

Installation wie gesagt ohne Key.

Seit letztem Jahr (September?) kann man das kostenlose Update nicht mehr 
machen, das hat MS abgeschaltet, Neuinstallation direkt von Win 10 auf 
Maschinen, wo das Update seinerzeit gemacht wurde, ist aber kein Thema.

Im uebrigen kann man dann auch - sofern die Hardware passt oder man das 
Image angepasst hat - so auch direkt Windows 11 installieren und 
aktivieren.

: Bearbeitet durch User
von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Wenn das gehen würde, wäre es famos.

Ich testet das nächste Woche einfach mal. Das würde nämlich den Wechsel 
HDD -> SSD massiv beschleunigen.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Frank K. schrieb:
> Probiere mal das hier:
>
> http://pogostick.net/~pnh/ntpasswd/
>
> fchk


+1 Hat mir seit Windows 2000 stets gute Dienste geleistet. Hätte mich 
interessiert ob es für Windows 10 noch funktioniert.

von Ob S. (Firma: 1984now) (observer)


Lesenswert?

Walter T. schrieb:

> Mir wurde ein alter Windows-10-PC  zugetragen, der wieder in Betrieb
> genommen werden soll. Der Rechner startet, aber derjenige, der einmal
> das Admin-Passwort hatte, ist leider nicht mehr in der Welt.

Ja, sowas passiert tatsächlich. Und zwar häufiger, als man glauben mag.

Die entscheidende zwei Knackpunkte sind:

1) Ist das BIOS/UEFI "offen"?
2) Ist die Platte verschlüsselt?

Wenn du 1) mit "ja" und 2) mit "nein" beantworten kannst, ist die Sache 
kein Problem.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Der Drops ist doch schon längst gelutscht.

Aber wenn ihr meinen Senf auch noch hören wollt, ich benutze das Trinity 
Rescue Kit für sowas:
https://trinityhome.org/

Beitrag #7697619 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.