Hallo, ich bin auf der Suche nach einem passenden Wind-Laderegler für einen 350W Hoverboard Motor 36V. Bei Youtube gibt es ja viele Videos wie diese Motoren verwendet oder auch umgebaut werden (Spulenanordnung). Aber ich finde einfach keinen passenden Laderegler. Ich habe diese blauen China MPPT Regler probiert, jedoch alle auf 48V Systemspannung, hier kommen nur minimale Leistungen zu Stande. Vor kurzem dann auch den 650W (500W Wind / 150W Solar) von IstaBreeze. Hier läde die Batterie sogar (fast 80W) jedoch fällt dann viel zu früh die Bremse ein. Kann mir jemand sagen wie ein solcher Laderegler die Geschwindigkeit ermittelt um dann zu sagen "Rotor zu schnell, Bremse einfallen lassen!" Möglichkeiten dies zu manipulieren gibt es wohl nicht um den Laderegler quasi anzupassen. Hat vielleicht jemand einen Schaltplan für einen MPPT Laderegler Marke Eigenbau? Grundsätzlich wäre es interessant einen anpassbaren Laderegler zu haben weil ich mehrere Anwendungen für den Hoverboard Motor als Generator habe. Ich danke euch für Unterstützung !!!
Jan-Christoph H. schrieb: > Kann mir jemand sagen wie ein solcher Laderegler die Geschwindigkeit > ermittelt um dann zu sagen "Rotor zu schnell, Bremse einfallen lassen!" Im Prinzip wie jedes andere Batterieladegerät. Wenn der Akku sich der Ladeschlussspannung nähert, wird in steigendem Maß gechoppert, also gebremst. Bei billigen Reglern wird die Geschwindigkeit nicht gemessen oder berücksichtigt. Das läuft stur über die Ladespannung. Der Istabreeze 500W Regler, den ich vor einiger Zeit auseinandergenommen haben, war so ziemlich der primitivste Ansatz, mit B6 Brücke im Eingang und Relais für Ladeanschluss und Lastausgang, gesteuert über ein paar Komparatoren.
Jan-Christoph H. schrieb: > jedoch fällt dann viel zu früh die Bremse ein. Welche Bremse ? Klar reduziert ein MPPT Regler die Drehzahl weil er die Belastung hochschraubt bis Strom x Spannung maximal ist. Auch eine Bremse ist klug, weil das Windrad bei vollem Akku nicht im Leerlauf durchdrehen soll bis die Flügel abfliegen. Aber das Hauptproblem bei Dolar-MPPT ist, dass die besseren allerlei Tricks machen um nicht in lokalen Minimal bei PV Strings festzustecken und das dein Windrad gar nicht mag. Suche spezielle MPPT Regler die für Windräder geeignet sind. Die meisten wollen aber einen Nebenschlussmotor und die Erregung regeln.
Matthias S. schrieb: > Im Prinzip wie jedes andere Batterieladegerät. Wenn der Akku sich der > Ladeschlussspannung nähert, wird in steigendem Maß gechoppert, also > gebremst. Also du sagst damit das kein Linear-Regler verbaut wird sondern getaktet wird, ich denke Linear Regler sind schon lange nicht mehr in solchen Anwendungen, das sind DC DC Wandler die "takten", das ist soweit schon richtig. Die Aussage wie jedes andere Batterieladegerät gilt für ein Windrad aber nicht, ohne Belastung muss es dafür sorgen das der Wind-Generator nicht zu schnell wird. Und jedes normale Batterieladegerät würde ja nicht die Windräder draußen im Feld bremsen.
Hallo Jan-Christoph H. Schon mal über einen Parallelregler nachgedacht? Für den Generator ist dieser Reglertyp eine konstante Last. Bei nicht vollem Akku geht die Energie in diesen, bei vollem Akku wird alle Energie im Regler verheizt. Das ist genau wie mit einer geregelten Bremse, weist aber nicht deren mechanischen Verschleiß auf. Widerstände verschleißen durch (moderates) erwärmen nicht. Gruß. Tom
Lucky schrieb: > ohne Belastung muss es dafür sorgen das der Wind-Generator nicht > zu schnell wird. Ich glaube, das du nicht weisst, was 'choppern' ist. Da wird das Windrad getaktet kurzgeschlossen, um die Drehzahl zu reduzieren. Ist also deine 'Bremse'. Billigregler wie der Ista Breeze machen das höchstens über ein Relais oder gar nicht.
:
Bearbeitet durch User
Hallo, entschuldigt meine späte Antwort aber ich habe das ein wenig aus den Augen verloren und keine Mitteilung per E-Mail bekommen, dass hier Antworten vorliegen... Jetzt bin ich ehrlich gesagt nicht wirklich weiter. Ich habe jetzt einen IstaBreeze 500W 12V und 650W Hybrid 24V da. Beide wie beschrieben ähnliches Verhalten, ich habe große 100Ah 12V und entsprechend für den 24V 2x diese Batterien (nicht voll geladen) angeschlossen. Den Hoverboard Generator treibe ich per Akkuschrauber langsam an. Dann bekomme ich immer einen harten Schlag, was für mich die Bremse (Choppern durch Kurzschluss) bedeutet. Warum passiert das obwohl die Batterie nicht voll ist? Parallelregler sind doch lineare Spannungsregler, wieso stelle ich Anlauf Last Chopper dann ein? Hast du vielleicht einen bestimmten Typen? Nebenschlussmotor ok, aber die Aufgabe ist für mich diesen Hoverboardmotor zum Stromerzeuger zu machen...
Jan-Christoph H. schrieb: > Dann bekomme ich immer einen harten Schlag, was für mich die Bremse > (Choppern durch Kurzschluss) bedeutet. Warum passiert das obwohl die > Batterie nicht voll ist? Vermutlich ist dann erst die generierte Spannung überhaupt hoch genug, um mit dem Akkuladen zu beginnen und der Laderegler schaltet den Generator auf den Akku. Dein Schlag ist der Unterschied zwischen Leerlauf und Belastung.
Jan-Christoph H. schrieb: > IstaBreeze 500W 12V Das ist der dümmste Windgenerator, der auf dem Markt ist. Schau dir mal die Flügel an. Ich hatte den auch mal hier als Geschenk eines frustrierten Bootsbesitzers. Selbst bei Windstärke 4 hat sich da selbst ohne Belastung nichts gedreht. Reiner Schrott. Der dazugehörige Controller ist eine Ansammlung von B6 Brücke, ein paar Relais und einem primitiven Komparator. Ein Relais zieht an, wenn der Generator über etwa 12V erzeugt. Das wird dein Rucken sein. Choppern tut dieser Controller nicht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.