Hallo Leute, Vllt kann mir hier jemand auf die Sprünge helfen... Ich habe aus einer alten Drehmaschine einen dahlander hier auf dem Tisch. Der will nicht so, wie ich es will.... Vorne weg, gemessen, sieht er gut aus UV/UW/VW je 22.1 ohm XY/XZ/YZ ebenso. Das Problem ist nun, in niedriger Drehzahl läuft er brummfrei in eine Richtung, bei Richtungswechsel muss ich warten, bis er komplett steht. Selbst minimale Restdrehzahl erlaubt kein Umschalten. Er läuft dann in die alte Richtung weiter und brummt. In hoher Drehzahl läuft er zwar an, aber nicht vernünftig... A.) nicht sichtbar schneller B.) brummt wie sau Die Anschaltung habe ich jetzt, glaube ich, 10 mal nachgemssen : stimmt. Vom cekon bis an die Klemmen Irgendwer ne Idee? Danke im Voraus Boris
:
Verschoben durch Moderator
Klingt nach Schluss in einer der sechs Wicklungen. Der wird nur ganz wenige Windungen umfassen, ist also ohmsch nicht messbar.
Oder er ist doch nicht richtig am Klemmblock geklemmt. Phasenfolge!
Moment... Die Messungen sind aufgrund der nur 22 ohm mittels 4 Draht gemessen.... Kann das echt nen Schluss sein? Danke schonmal für die schnelle Antwort
Thomas S. schrieb: > Oder er ist doch nicht richtig am Klemmblock geklemmt. Phasenfolge! Dann würde ich es doch so nicht messen können oder? Ich bin echt ratlos
Halt mal... I'm Bild die oberen klemmen sind zxy... Auf den Drähten steht 8. Auf den anderen 4... Sollte das nicht andersrum sein? 8, nehme ich an sind 8 Polpaare, also niedrige DZ... Die müssten dann doch aber UVW sein oder Blick ichs jetzt endgültig nemme? Ich will nicht ausschließen, dass in den letzten 63 Jahren mal jemand daran rumgewurstelt hat...
Schau einmal diesen Beitrag:Beitrag "Bezeichnung der Anschlussklemmen - Dahlander Wicklung?" Und dann pass deine Klemmenbezeichnung an: Schema "Dahlandermotor" Wikipedia, U->U1; V->V1; W->W1; X->U2; Y->V2; Z->W2.
Das Typenschild ist jedenfalls eindeutig. Gudrun S. schrieb: > 8, nehme ich an sind 8 Polpaare, also niedrige DZ... Und das wäre dann logisch.
Habe ich extra nicht gemacht, um weiteren Verwirrungen aus dem Weg zu gehen. Aber die Geschichte mit der Polpaarzahl macht mich dennoch stutzig. Hier die original Anleitung... Müsste nicht u4 v4 w4 eigentlich u8 usw sein?
Gudrun S. schrieb: > Müsste nicht u4 v4 w4 eigentlich u8 usw sein? Würde ich auch so sehen. Aber ob der Hersteller da eine andere Ansicht hatte?
Ich nehme mal an, dass die bei Weiler schon wissen, was sie tun... Damals hat des halt der ingenieur so aufs Papier gekritzelt und Fräulein Maier das vvlt falsch in die Schreibmaschine gehackt... Ich denke, ich probiere es einfach mal aus. Weniger als jetzt kann es ja eigentlich nicht mehr werden
Aus anderem Forum, mit ähnlichem Problem.... Hat früher jeder gemacht was er wollte?
Dachte, früher wäre alles besser gewesen... Auch wieder mal ne Enttäuschung... Ich probier das morgen aus, und werde berichten. Außerdem ist in meinem Verständnis, das Schaltbild bei Wikipedia falsch. Die "inneren" Punkte der wicklungen müssen doch entgegengesetzten drehsinn haben. Zumindest sagen mir das meine Messungen
:
Bearbeitet durch User
Ferndiagnose: Es ist ein 8/4-poliger Motor mit Syn.Drehzahl 750/1500Upm. Der rechte Schalter dient zur Auswahl der Drehrichtung. Der linkte zur Auswahl der Drehzahl. Die Schaltung ist korrekt, auch wenn man über Bezeichnungen diskutieren kann. Stellung I: Dreieck 8-polig langsam Stellung II: Doppelstern 4-polig schnell Wikipedia ist auch korrekt: Blick auf das Dreieckbild: 1U-1V-1W = Rechts; 2U-2V-2W = Links ; stimmt also. Windungsschluss würde ich ausschließen, da der Motor dann auch bei Dreieck (langsam) rauchen würde. Daher: Ich würde die Kontakte bzw. alle Verbindungen von/zum Schalter links überprüfen.
Nachtrag: wenn bei 4-polig eine Phase fehlt, gibt es kein Drehfeld, der Motor brummt, hat kein Anzugsmoment und kann auch verkehrt laufen. Der Motor ist unschuldig und der Schalter wird immer verdächtiger, je länger ich nachdenke.
:
Bearbeitet durch User
Giovanni schrieb: > Schalter wird immer verdächtiger Also Motor mal direkt anschließen. Und auch mal messen ob er symmetrisch Strom aufnimmt.
Hast Du Y und Z nur auf deiner Skizze vertauscht, oder auch beim Anschluß. 4 Wicklungsenden = 2 Pole gleich 50Hz x 60sek / 2pol = 1500Umin 8 Wicklungsenden = 4 Pole gleich 50Hz x 60sek / 4pol = 750Umin Schlupf bei der Berechnung vernachlässigt.
Giovanni schrieb: > Ferndiagnose: > Es ist ein 8/4-poliger Motor mit Syn.Drehzahl 750/1500Upm. > > Der rechte Schalter dient zur Auswahl der Drehrichtung. Der linkte zur > Auswahl der Drehzahl. > Die Schaltung ist korrekt, auch wenn man über Bezeichnungen diskutieren > kann. > > Stellung I: Dreieck 8-polig langsam > Stellung II: Doppelstern 4-polig schnell Ich finde die Bezeichnungen halt einfach falsch. > > Windungsschluss würde ich ausschließen, da der Motor dann auch bei > Dreieck (langsam) rauchen würde. > > Daher: Ich würde die Kontakte bzw. alle Verbindungen von/zum Schalter > links überprüfen. Guten Morgen, nein da habe ich nichts vertauscht. Auch das Klemmbrett ist genau so wie gezeichnet, also U gegenüber Z usw. Wenn man unten die Messwerte anschaut, sieht man dass U-Z > U-V = U-W V-Y > V-U = V-W und W-X > W-U = W-Y Somit muss doch U gegenüber Z liegen !? Siehe Rechnung am oberen Rand. Genau das ist es ja, was mich so verwirrt. Im Wiki ist die Zählung 1U-1V-1W im Uhrzeigersinn, 2U-2V-2W auch. > Wikipedia ist auch korrekt: Blick auf das Dreieckbild: 1U-1V-1W = > Rechts; > 2U-2V-2W = Links ; stimmt also. Im angehängten Bild ist das anders. Wie auch immer, dann läuft er halt ggf. im YY falsch rum, aber dass er gar nicht zieht, wundert mich schon. Bei mir erhärtet sich mittlerweile der Verdacht, dass mal jemand das Klemmbrett gedreht hat. Wieso auch immer.
:
Bearbeitet durch User
Die Zahl der Wicklungsenden hat nichts mit der Polzahl zu tun. Die Bezeichnungen sind verwirrend. Besser wäre gewesen im blauen Bild die Bezeichnungen vom Klemmbrett zu verwenden. Ich bleib dabei. * 8-polig ist der Motor OK * bei 4-polig fehlt eine Phase => kein Drehfeld sondern ein "Wechselfeld" . Dieses kann man zerlegen in ein Drehfeld Rechtslauf und ein Drehfeld Linkslauf. D.h. im Stillstand kein Drehmoment. Der Motor läuft dann in die Richtung, die man ihm vorgibt und bleibt dann "stecken". Genau so wurde es beobachtet. Ich würde den Schalter umgehen und U4-V4-W4 verbinden und mit U8-V8-W8 ans Netz.
:
Bearbeitet durch User
Giovanni schrieb: > Die Zahl der Wicklungsenden hat nichts mit der Polzahl zu tun. Ja nein, natürlich nicht. > > Die Bezeichnungen sind verwirrend. Besser wäre gewesen im blauen Bild > die Bezeichnungen vom Klemmbrett zu verwenden. So hab ich es doch gemacht. > > Ich bleib dabei. > * 8-polig ist der Motor OK > * bei 4-polig fehlt eine Phase => kein Drehfeld sondern ein > "Wechselfeld" . Dieses kann man zerlegen in ein Drehfeld Rechtslauf und > ein Drehfeld Linkslauf. D.h. im Stillstand kein Drehmoment. Der Motor > läuft dann in die Richtung, die man ihm vorgibt und bleibt dann > "stecken". Genau so wurde es beobachtet. > > Ich würde den Schalter umgehen und U4-V4-W4 verbinden und mit U8-V8-W8 > ans Netz. So ist es angeschlossen und zeigt das Fehlerbild
:
Bearbeitet durch User
Gudrun S. schrieb: > Ich habe aus einer alten Drehmaschine einen dahlander hier auf dem > Tisch. > Der will nicht so, wie ich es will.... Master/Slave Problem: Du Slave, er Master!
So Problem gelöst... Die klemmen sind vertauscht, bzw das Klemmbrett wurde offenbar mal gedreht. Es muss, wie in dem Screenshot aus dem Forum weiter oben, in Dreieck an xyz eingespeist werden, und in doppelstern an UVW mit Brücke xyz. Hat so nen Spaßvogel mal gedreht
Gudrun S. schrieb: > So Problem gelöst... > > Die klemmen sind vertauscht, bzw das Klemmbrett wurde offenbar mal > gedreht. > > Es muss, wie in dem Screenshot aus dem Forum weiter oben, in Dreieck an > xyz eingespeist werden, und in doppelstern an UVW mit Brücke xyz. Schön, aber zu deiner anfänglichen Fehlerbeschreibung passt das dennoch nicht so richtig. > Hat so nen Spaßvogel mal gedreht Immer soll der Vogel schuld sein...
Gudrun S. schrieb: > So Problem gelöst... > > Die klemmen sind vertauscht, bzw das Klemmbrett wurde offenbar mal > gedreht. Glückwunsch! Der Titel vom Beitrag war dann auch treffend gewählt!
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7699868 wurde vom Autor gelöscht.
Thomas S. schrieb: > Oder er ist doch nicht richtig am Klemmblock geklemmt. Phasenfolge! Sagte ich doch.
Thomas S. schrieb: > Thomas S. schrieb: >> Oder er ist doch nicht richtig am Klemmblock geklemmt. Phasenfolge! > > Sagte ich doch. Die Phasenfolge war's doch gar nicht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.