Liebes Forum! Ich muß einen Markisenantrieb reparieren. Hersteller ist Fa. Schellenberg, wahrscheinlich Produkt "Markidrive". Das Ding ist wahrscheinlich 8...10 Jahre alt und schafft es nicht mehr, die Markise zu drehen. Also habe ich es auseinandergenommen. Darin befindet sich ein Akkupack (siehe Bild) aus 20 Stück NiMh Akkus miteinander verschweißt. Weiß jemand, wo es solch einen Akkupack direkt zu kaufen gibt oder muß ich so ein Ding aus Einzelakkus mit Lötfahne selber zusammenstückeln? Die üblichen Anbieter habe ich schon durchgesucht. Weder G***le oder Am***n helfen weiter. Deswegen die Frage hier in die Runde. Danke im Voraus!
Sieht schlecht aus, muss man wohl aus Einzelzellen https://www.akkuman.de/shop/Akku-Mignon-AA-12V-1600mAh-mit-U-Loetfahne zusammenlöten und in Schrumofschlach stecken Oder es passen 2 von diesen rein, eventuell Schrumpfschlauch runter und neu machen https://www.akkukaufhaus.de/Akkus/fuer-Tauchlampen/fuer-Akkutanks/12-Volt-AA-2200mAh-NiMH-Akku-5i2n-H2Ole
Hans M. schrieb: > Also habe ich es auseinandergenommen. Darin befindet sich ein Akkupack > (siehe Bild) aus 20 Stück NiMh Akkus miteinander verschweißt. > Weiß jemand, wo es solch einen Akkupack direkt zu kaufen gibt oder muß > ich so ein Ding aus Einzelakkus mit Lötfahne selber zusammenstückeln? Einen fertigen Akku in dieser Bauform habe ich nicht gesehen, aber dieser Anbieter würde laut Beschreibung einen Akku nach Kundenwunsch zusammenbauen: ----> www.akkushop.de Akku Konfektion Nichts ist nerviger, als ein nicht passender Akku. Man kann sich nun entweder zeitaufwändig auf die Suche nach dem passenden Akku begeben oder ganz einfach im Akkushop in den eigens gefertigten und hergestellten Akku Konfektionen nach dem passenden Stück für das passende Gerät suchen. 2003 wurde der Akkushop in Korb gegründet, aus einem anfänglich eher kleinen und überschaubaren Sortiment hat sich im Laufe der Jahre bis heute eine überaus große Auswahl an Produktzubehör angesammelt. Neben bereits vorhandenen Produkten besitzt der Akkushop eigene Punktschweißmaschinen und kundiges Personal, so dass jedes Akkupack hergestellt werden kann. Im Akkushop können somit auch spezielle Kundenwünsche schnell und unkompliziert geplant und realisiert werden. Ein interessanter Aspekt, gerade für Firmen und Unternehmer.
ich denke, ich werde kommende Woche mal den Hersteller des Markisenmotors kontaktieren. Vielleicht helfen die einem ja doch..... Vielen Dank auf jeden Fall an alle für die Tips bisher !!!
Rückmeldung - falls das jemanden interessiert: Ich habe den Hersteller kontaktiert. Diese Akkupacks gibt es nicht (mehr) als Ersatzteil. Also bleibt nur Eigenbau aus 20 Stück Migno NiMh Akkus mit Lötfahne und viel Schrumpfschlauch übrig
Hi! Hast du geprüft, ob der Motor überhaupt noch ok ist. Die billigen schmeißen genau in dem Zeitraum deines geschätzten Alters die Hufe hoch. Zur Bauform des Antriebs: au weia...! Kurbelgetriebe raus - Wellenmotor rein - Kabel verstecken war zuviel Aufwand? VG
Hans M. schrieb: > Ich habe den Hersteller kontaktiert. Diese Akkupacks gibt es nicht > (mehr) als Ersatzteil. Na toll, wieder ein Sauladen, der seine Kunden im Regen stehen lässt. Na gut, hätte er Ersatz, dann vermutlich totgelagert für 91,80 €uro plus 25 €uro Handlingskosten. > Also bleibt nur Eigenbau Ist nicht unlösbar und ich habe schon mehr als einmal Akkus angelötet. Für Dich könnte doch der Hinweis Loco M. schrieb: > www.akkushop.de hilfreich sein.
Diesen sicher nicht, da er sich ja bereits in deinem Besitz befinden tut, möglicherweise aber einen gleichen.
:
Bearbeitet durch User
Ich habe jetzt beim großen A 20 NiMh-Akkus mit Lötfahne 2250mAh sowie passenden Schrumpfschlauch bestellt. Kommt irgendwann diese Woche. Danke für den Tip mit der Motor an sich - werde ich mir anschauen. Sollte aber für mich als gelernten Industriemechaniker mit Zugriff auf eine Werkstatt kein größeres Problem darstellen...ggf. Lager tauschen und/oder Kohlen. Mal sehen. Ich werde berichten.
Wieso nicht gleich auf 8s-LiFePO4 umrüsten ?
:
Bearbeitet durch User
a) zu spät, Ersatzteile schon bestellt b) Netzteil zum Laden ist mir unbekannt, läd wohl sicher ohne Abschaltung mit Konstantstrom 1/20C oder so...aber nur Vermutung
Hans M. schrieb: > läd wohl sicher ohne > Abschaltung mit Konstantstrom 1/20C oder so... Dann hättest du besser dafür geeignete NiMH Zellen gekauft.
Nachtrag 1: Jetzt wird es interessant und komisch: ich habe mir die Bilder vom zugehörigen Netzteil senden lassen nachdem ich auf Basis Eurer Rückmeldungen skeptisch wurde. Siehe Anhang. Der Akkupack hat eine Kapazität von 1700mAh bei 24V gemäß Aufdruck. Das Ladegerät liefert aber 18V bei 1,3A. Wie geht das zusammen? Die Akkus werden doch nie voll geladen??? Sondern doch nur auf 0,9 V / Akku. Und der Strom liegt bei ca. 0.75C. Wie paßt das Ganze zusammen? Weiß einer Rat?
Hans M. schrieb: > Nachtrag 1: > > Jetzt wird es interessant und komisch: ich habe mir die Bilder vom > zugehörigen Netzteil senden lassen nachdem ich auf Basis Eurer > Rückmeldungen skeptisch wurde. Siehe Anhang. > > Der Akkupack hat eine Kapazität von 1700mAh bei 24V gemäß Aufdruck. Das > Ladegerät liefert aber 18V bei 1,3A. Wie geht das zusammen? Die Akkus > werden doch nie voll geladen??? Sondern doch nur auf 0,9 V / Akku. Und > der Strom liegt bei ca. 0.75C. Wie paßt das Ganze zusammen? > > Weiß einer Rat? Wenn Dein "Original-NT" eingemauert ist, miss doch einfach mal, welche Spannung auf den Akkuanschlüssen liegt.
Das NT wird keinen Ladeelko haben, also kommt pulsierende Gleichspannung raus, Spitzenwert über 25V.
Hans M. schrieb: > Der Akkupack hat eine Kapazität von 1700mAh bei 24V gemäß Aufdruck. Das > Ladegerät liefert aber 18V bei 1,3A. Wie geht das zusammen? Die Akkus > werden doch nie voll geladen??? Sondern doch nur auf 0,9 V / Akku. Und > der Strom liegt bei ca. 0.75C. Wie paßt das Ganze zusammen? > > Weiß einer Rat? Ja, messen! Welche Leerlaufspannung hat das Ladegerät? Akku wieder mit dem Antrieb verbinden und Ladegerät anschliessen. Welche Spannung stellt sich direkt am Akku ein? Eventuell gibt es ja einen kleinen Boost-Konverter in der Antriebselektronik.
Hinz hat es doch schon geschrieben: pulsierende Gleichspannung mit hohem Spitzenwert. Das ist das empfohlene "Ladeverfahren" bei zeitlich ungebrenzter Versorgung. Eine gleichbleibend hohe DC würde den Akku schnell auskochen.
Fred F. schrieb: > Wieso nicht gleich auf 8s-LiFePO4 umrüsten ? Weil er dann ein BMS dazu bauen müsste und ggf. ein anderes Ladegerät braucht ?
Auf dem Steckernetzteil (welches offensichtlich mit Tesafilm zugeklebt ist) steht ja auch nur Netzteil und nicht Ladegerät.
Bei einem Roto Dachfensterrollladen haben wir die NiMh rausgeschmissen und durch 18650 ersetzt. Der freigewordene Raum hat für ein gutes BMS mit Balancer gereicht. Ladung über die außenliegende Solarzelle oder Netzteil, Ladeabschaltung ausschließlich durch das BMS (bei dem die Endspannung(en) runtergesetzt wurde) Da ist jetzt seit Jahren Ruhe.
Thomas R. schrieb: > Da ist jetzt seit Jahren Ruhe. Na ja, bei Gebäudeinstallationen alle paar Jahre (5?) Akkus tauschen zu müssen, ist aber SEHR kurzsichtig. Normalerweise erwartet man 50 Jahre Haltbarkeit im Haus. Man legt Kabel. So ein Rollladen ist ja nicht mobil unterwegs.
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > Thomas R. schrieb: >> Da ist jetzt seit Jahren Ruhe. > > Na ja, bei Gebäudeinstallationen alle paar Jahre (5?) Akkus tauschen zu > müssen, ist aber SEHR kurzsichtig. > > Normalerweise erwartet man 50 Jahre Haltbarkeit im Haus. > > Man legt Kabel. > So ein Rollladen ist ja nicht mobil unterwegs. Ja doch aber das war die Installation/Haus eines Arbeitskollegen....
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.