Liebe Leute, für unsere geplante Wärmepumpe such ich einen Typ Wärmemengenzähler, der minütlich auslesbar ist. Er sollte also mindestens alle 30s neue Daten errechnen, und zudem durch seinen Druckverlust die elektrischen Pumpenverbräuche nicht ungebührlich erhöhen. Ich möchte drei dieser Zähler verbauen, einen im Sekundärkreis zwischen WP und Puffer (1500 l/h), einen im Kreis zu und von den Heizkörpern (max. 500l/h), und einen im Kaltwasserzulauf der Warmwasserbereitung (mit dem "warmen" Fühler im Warmwasserausgang, max. 1500 l/h). Eine minütliche Auslesung ist wohl über die optische Schnittstelle bei keinem dieser Zähler möglich. Funk möchte ich auch nicht, bleibt https://de.wikipedia.org/wiki/M-Bus_(Feldbus) über Kabel. Der Heizungsbauer hat den PolluCom F von Sensus/Xylem vorgeschlagen. Der scheint sich allerdings nicht über den M-Bus fremdspeisen lassen, so dass ich unsicher bin, ob minütliche Abfragen nicht die Batterie sehr schnell leeren. Eine Anfrage an Xylem läuft. Als Alternativen habe ich bisher folgende gefunden: 1. Allmess Integral-MK UltraMaXX Qp2,5 HA M-Bus(Kabel) mit Speisung. Bei diesem Zähler ist anscheinend nicht angegeben, mit welcher Abtastrate er überhaupt arbeitet, weder als Standardversion noch als HA-Version. 2. Kamstrup Multical 303 Qp2,5 M-Bus(Kabel). Bei diesem Zähler gibt es eine "galvanische Trennung" zum M-Bus, was gegen eine Fremdspeisung spricht. Dennoch spricht Kamstrup von "einer M-Bus Last"? AUßerdem verwendet Kamstrup ein eigenes M-Bus-Protokoll, nicht OMS. 3. Zenner Zelsius C5-IUF Qp2,5 M-Bus(Kabel). Dieser Zähler hat "unbegrenzte Auslesehäufigkeit, Fernspeisung über M-Bus-Pegelwandler, Stromaufnahme < 1,5 mA" und verwendet OMS. 4. Sontex Supercal 739 oder Superstatic 749, Qp2,5 M-Bus(Kabel). Beide sind fremdgespeist aus Mastersicht zwei M-Bus Lasten. Zum Auslesen des Supercal 739 über M-Bus gibt es hier im Forum Informationen. Dieser Zählertyp ist aber bei den üblichen Verdächtigen (https://www.pumpendiscounter.de et al) nicht im Programm. Hat jemand mit solchen Zählern Erfahrungen und kann mir Hilfestellung bei der Auswahl geben? LG, Sebastian
Nimm Engelmann Sensostar U, kann man die Batterie selbst tauschen nach Anleitung oder Netzteil kaufen + Mbus Platine. Netzteil geht auch selber zum bauen, Info dazu im HTD Forum.
Stefan B. schrieb: > Nimm Engelmann Sensostar U, kann man die Batterie selbst tauschen > nach Anleitung oder Netzteil kaufen + Mbus Platine. > Netzteil geht auch selber zum bauen, Info dazu im HTD Forum. Danke für deinen Beitrag. Kann man beim Sensostar U alle drei Geräte an ein Netzteil hängen? Ich frage, weil die Engelmänner so ein seltsames Konzept haben, die Pufferbatterie aus dem Gerät auszubauen und in das Netzteil zu verfrachten. Ich mach mich mal im HTD-Forum schlau. LG, Sebastian
Hallo, wenn ich den Mega-Thread auf dem Photovoltaik-Forum zum Thema Wärmezähler mit M-Bus richtig deute, sind die Sensostar-Geräte nicht sehr hilfreich. Die geben Vor- und Rücklauftemperaturen über den Bus nur ganzzahlig aus. Ich habe hier drei Zenner-Zelsius mit M-Bus in Betrieb (C5-IUF Ultraschall Heizkreise und C5-ISF Flügelrad Solekreis, dort funktioniert Ultraschall nicht, da die Schallgeschwindigkeit sehr stark vom Glykolanteil abhängt). Die Zenner geben aber Hundertstelgrad aus! Wenn dir die Temperaturdifferenz reicht, die wird bei allen höher aufgelöst. Ansonsten kann der M-Bus die Geräte auch versorgen, so dass die Telegramme in kurzen Intervallen ausgegeben werden können, ohne die interne Batterie zu schröpfen. Minimal sind wohl 2 s möglich, aber ohne Probleme bei der Auswertung geht es wohl ab ca. 10 s. Baudrate ist standardmäßig 2400, kann auf maximal 9600 eingestellt werden. Wenn du viel Zeit hast, lies den Thread dort mal durch: https://www.photovoltaikforum.com/thread/195016-auslesen-von-w%C3%A4rmemengenz%C3%A4hlern-alles-%C3%BCber-m-bus-modbus-und-co/
Kay-Uwe R. schrieb: > Ich habe hier drei Zenner-Zelsius mit M-Bus in Betrieb Super, danke, schaue ich mir an. LG, Sebastian
Kay-Uwe R. schrieb: > Die geben Vor- und Rücklauftemperaturen über den Bus nur ganzzahlig aus Das stimmt, die Wärmemenge wird aber intern genau berechnet. Wenn man unbedingt zwei Kommastellen für Temperatur braucht, dann nimm nen anderen.. Sebastian W. schrieb: > Kann man beim Sensostar U alle drei Geräte an ein Netzteil hängen? Mit dem (leider sehr teurem) kaufbarem Netzteil nicht da die Stecker vorgegeben sind, ich hab aber mehrere Sensostar U an einer 12 Volt Versorgung (inkl. M-Bus) hängen mit Ersatzumschaltung auf die Batterie. Ist halt ein bissl Bastlerei.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.