Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik SEG Fernseher geht nicht an aber Standby LED leuchtet


von Dennis (dennis135)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Morgen liebe Fernsehtechnicker oder Elektroniaffine,

ich habe ein Problem mit dem Fernseher von meinem Kind. Der Fernseher 
lässt sich nicht mehr einschalten (weder über Fernbedienung noch über 
Taster am Fernseher). Dennoch leuchtet die Standby LED immer, wie 
gewohnt.

Im Anhang findet ihr zwei Bilder (Netzteil und Mainboard). Ich habe 
bereits alle Spannungen am PCB Netzteilausgang (12V, 5V) gemessen und 
diese sind OK. Wenn man die On-Taste drückt, fällt die Spannung dort 
auch nicht zusammen.

Am Mainboard kommt die Spannung auch an. Ich habe am USB gemessen und 
auch bei Belastung von 0,5A am USB Stecker, bricht die Spannung dort 
nicht zusammen.

Was mich ein wenig stutzig macht, ist die Tatsache, dass anscheinend das 
Mainboard voll versorgt wird, obwohl der Fernseher noch im Standby ist. 
Leider habe ich da zu wenig Erfahung in dem Bereich, ob dass so normal 
ist oder ob das Netzteil erst vollständig aktive werden sollte, wenn man 
aus dem Standby herauskommt.

Vielleicht kennt jemand das Problem und kann zumindest die 
Bauteilgruppen auf den PCB eingrenzen, welche dieses Fehlerbild erzeugen 
können. Oder jemand kann mir Tipps geben, was ich noch Messen könnte 
bzw. was der nächste Schritt bei der Fehlersuche sein kann.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Dennis schrieb:
> Was mich ein wenig stutzig macht, ist die Tatsache, dass anscheinend das
> Mainboard voll versorgt wird, obwohl der Fernseher noch im Standby ist.
> Leider habe ich da zu wenig Erfahung in dem Bereich, ob dass so normal
> ist oder ob das Netzteil erst vollständig aktive werden sollte, wenn man
> aus dem Standby herauskommt.

Den Verbrauch am Netzstecker nachmessen. Im Standby sollte es bei nicht 
uralten Geräten maximal 2 W sein, bei heutigen Geräten 0,5 W.

Wenn du kein Messgerät dafür hast, hast du vielleicht schon einen 
digitalen Stromzähler. Der zeigt – im Gegensatz zu manchen Messgeräten – 
die Effektivleistung, und das ziemlich genau.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Dieser Fernseher hat kein eigenes Netzteil für Standby, sondern versorgt 
immer mit dem Hauptnetzteil. Insofern ist es kein Wunder, wenn immer 
alle Spannungen anliegen. (Da sehe ich doch Elkos von Samxon, meiner 
Lieblingsfirma ;-)

Der Fehler wird also eher auf dem Mainboard liegen, evtl. ein 
Powerswitch in Form eines MOSFets oder eine Einlötsicherung o.ä.
Oben rechts auf dem Mainboard ist der Eingang vom Netzteil, darunter ist 
irgendein verklebter Jumper, beschriftet mit ''Power' oder so. In der 
Gegend würde ich mal nach Defekten suchen. Da sind einige MOSFet 
Schalter zu sehen im SOT-89 Gehäuse.
Ganz unten rechts ist die Audio Endstufe.

: Bearbeitet durch User
von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Dieser Fernseher hat kein eigenes Netzteil für Standby, sondern versorgt
> immer mit dem Hauptnetzteil

Neugierig: Wie viel verbraucht er im Standby? EU-Ökorichtlinie ...

von Torsten B. (butterbrotstern)


Lesenswert?

Genau die selben Symtome hatte ich kürzlich bei einem Dyon movie 40 pro.

> (Da sehe ich doch Elkos von Samxon, meiner Lieblingsfirma ;-)
Ebenfalls Samxon-Elkos im Netzteil, das ist das Billigste vom Billigen.
Die beiden parallelgeschalteten 220µ/35V der 24V-Schiene (im Standby 
27V) hatten leicht gewölbte Deckel und kaum noch Kapazität. Einfach 
einen 1000µF/35V (war gerade da) parallel gelötet, geht wieder.
Ich sehe auf dem Bild Netzteil.jpg ebenfalls einen 220/35, ganz links 
über dem Kühlkörper. Raus mit dem Schrott.

: Bearbeitet durch User
von Dennis (dennis135)


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> Im Standby sollte es bei nicht
> uralten Geräten maximal 2 W sein, bei heutigen Geräten 0,5 W.

Ich habe es jetzt gemessen und es sind ca. 15W im Standby (60mA bei 
230VAC).

von Dennis (dennis135)


Lesenswert?

Torsten B. schrieb:
> Einfach
> einen 1000µF/35V (war gerade da) parallel gelötet, geht wieder.
> Ich sehe auf dem Bild Netzteil.jpg ebenfalls einen 220/35, ganz links
> über dem Kühlkörper. Raus mit dem Schrott.

Kennst du auch die anderen Elkos? DIe haben keine Werte drauf stehen 
sondern nur RS(M) A3C 105° C8 oder RX105° H040(M).

von Dennis (dennis135)


Lesenswert?

Mir ist ebenfalls aufgefallen, dass die Dioden D1 und D3 am Netzteil in 
beide Richtungen ca. 60kohm haben. Macht für mich auch keinen wirklichen 
Sinn.

von Rick (rick)


Lesenswert?

Dennis schrieb:
> die Dioden D1 und D3 am Netzteil in
> beide Richtungen ca. 60kohm haben
Wurden die im eingebauten Zustand gemessen?

von Dennis (dennis135)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> verklebter Jumper, beschriftet mit ''Power' oder

Was würde passieren, wenn ich den Jumper umsetze auf +P5V?

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Dennis schrieb:
> Ich habe es jetzt gemessen und es sind ca. 15W im Standby (60mA bei
> 230VAC).

Womit hast Du das gemessen? Mit einem Amperemeter?

15 Watt sind 'ne ordentliche Menge Energie, damit müsste irgendwas in 
dem Fernseher verdammt warm werden.

Schaltnetzteile sind keine ohmschen Verbraucher. Deren Leistungsaufnahme 
kann man nicht mit einem Amperemeter messen.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Dennis schrieb:
> Was würde passieren, wenn ich den Jumper umsetze auf +P5V?

Tut mir leid, keine Ahnung.

Aber Samxon Elkos sind deswegen meine Lieblingselkos, weil man weiss, 
das sie Schrott sind. Ich empfehle das nicht oft, aber alle Elkos, auf 
denen das draufsteht im Netzteil zu ersetzen, ist sicher das beste. Ich 
vermute mal, das du kein Oszilloskop hast und deswegen die Welligkeit 
der Spannungen nicht messen kannst.

von Dennis (dennis135)


Lesenswert?

Rick schrieb:
> Dennis schrieb:
>> die Dioden D1 und D3 am Netzteil in
>> beide Richtungen ca. 60kohm haben
>
> Wurden die im eingebauten Zustand gemessen

Ja wurden im eingebauten Zustand gemessen. Die sollten ja normalerweise 
in einer Richtung, auch im eingebauten Zustand, Durchgang haben.

von Dennis (dennis135)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Dennis schrieb:
>> Ich habe es jetzt gemessen und es sind ca. 15W im Standby (60mA bei
>> 230VAC).
>
> Womit hast Du das gemessen? Mit einem Amperemeter?

Ich habe mich mit einem Multimeter zwischen Netzteil PCB Stecker und 
Netzkabel gehangen.

von Dennis (dennis135)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Ich vermute mal, das du kein Oszilloskop hast und deswegen die
> Welligkeit der Spannungen nicht messen kannst.

Ich habe leider kein Oszi aber weißt du, wie man die Kennzeichen der 
anderen Elkos interpretiert? Z.b RS(M) A3C 105° C8 oder RX105° H040(M).

von Torsten B. (butterbrotstern)


Lesenswert?

Die 60mA-Messung stimmt nicht, da es ein stark pulsierender Strom ist 
und nur hochwertige Messgeräte den echten Wert richtig messen.
Zu den Elkos: bestimmt steht auf der Rückseite die Kapazität und die 
Spannung.  Wenn nicht: Spannung messen (vorsichtig, auf der Primärseite 
über 300V) 30-50% draufschlagen und dann einen mechanisch passenden 
Panasonic FP (oder ähnlichen low ESR) aussuchen. Der Kapaziätswert muss 
nicht sooo genau stimmen. Auf der Primärseite (2x 33µF/400V) muss nicht 
lowESR sein.

Eine zu Samxon äquivalente Firma ist Capxon, genau der gleiche D.....
Mag sein, dass sie auch hochwertige Serien haben, aber das, was normal 
verbaut wird, hat eine Haltbarkeit von 25 Monaten, überspitz gesagt.

Zu den Dioden: du musst im Diodentest messen, dort wird eine Spannung 
(meist in Millivolt) angezeigt.  Wenn die kaputtgehen, haben sie meist 
einen Kurzschluss.

: Bearbeitet durch User
von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Torsten B. schrieb:
> Die 60mA-Messung stimmt nicht, da es ein stark pulsierender Strom ist
> und nur hochwertige Messgeräte den echten Wert richtig messen.

Aber auch wenn du den richtigen Effektivwert des Stroms hast erhältst du 
bei Multiplikation mit der Spannung nur die Scheinleistung, nicht die 
Wirkleistung.

von Dennis (dennis135)


Lesenswert?

Zusammengefasst heißt es im Moment, ich soll mal alle ELKOs auf dem 
Netzteil wechseln bzw. im ausgelöteten Zustand messen und das beste 
hoffen bzw. mit dem Oszi mir die Ausgangsspannungen.

von Marc V. (Firma: Vescomp) (logarithmus)


Lesenswert?

Was mal bei meinem Fernseher (aber vor langer Zeit) funktioniert hat:
Netzstecker rausziehen, 30s warten, On-Taster gedrückt halten,
Netzstecker wieder rein.

von Dennis (dennis135)


Lesenswert?

Marc V. schrieb:
> Was mal bei meinem Fernseher (aber vor langer Zeit) funktioniert hat:
> Netzstecker rausziehen, 30s warten, On-Taster gedrückt halten,
> Netzstecker wieder rein.

Das mit jeglicher Art von Ein/Ausschalten habe ich schon probiert  Das 
hat nicht geholfen. Trotzdem danke für den Tipp.

Ich werde mal Probieren das Netzteil zu überbrücken und ich geh mit 
einem Labornetzteil auf das Mainboard. Mal schauen, ob das was bringt. 
Zumindest kann man dann sagen ob Netzteil oder Mainboard den Fehler 
besitzen.

von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

Dennis schrieb:
> Zumindest kann man dann sagen ob Netzteil oder Mainboard den Fehler
> besitzen.

Was bringt Dir das?
Es kann ja sein, dass das MB auf ein Feedback-Signal wartet, und dieses 
nicht kommt.

Immer diese Empfehlung der Elko-Kur. Diese bringts nicht wirklich.

von Klaus F. (klaus27f)


Lesenswert?

Dennis schrieb:
> Im Anhang findet ihr zwei Bilder (Netzteil und Mainboard).

Bilder?
Was sollen die bringen?

SCHALTbild ist das was man hier braucht!

Dazu hättest du sinnvollerweise bereits im Betreff die immer noch 
geheime Typbezeichnung nennen sollen.
Oder selbst GOOGLE danach befragen, unbedingt mit Zauberwort 
"schematics".
Evtl. helfen auch Schaltbilder ähnlicher Geräte desselben Herstellers.

von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

Wenn kein Kurzschluss messbar ist, dann nimm einen Haarfön, und föne im 
Netzteilbereich. Du kannst aber auch, bei vorsichtigem Umgang einen 
Heißluftfön nehmen. Sollte er dann sich einschalten lassen, dann kommt 
evtl. das Thema 'Elkos*. Aber nur evtl.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Immer diese Empfehlung der Elko-Kur. Diese bringts nicht wirklich.

Du kennst offensichtlich Samxon oder Capxon nicht. Das ist die absolut 
unterste Kategorie bei Elkos. Ich empfehle Elkokuren auch nicht 
jedesmal, aber hier wirds sinnvoll sein.

Das scheint ein älterer Fernseher zu sein (mit Scart, RCA Eingängen, 
LVDS Display) und kann evtl. sogar noch aus der Zeit der Elkopest zu 
sein. Ausserdem ist er schon ins Kinderzimmer gewandert, was auch auf 
höheres Alter hindeutet.

von Dennis (dennis135)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Klaus F. schrieb:
> Dazu hättest du sinnvollerweise bereits im Betreff die immer noch
> geheime Typbezeichnung nennen sollen.

Ich habe die Typenbezeichnung angehängt. Leider lässt sich damit nichts 
im Internet , außer der Bedienungsanleitung, finden.

Matthias S. schrieb:
> Das scheint ein älterer Fernseher zu sein

Da hast du recht. Ist bestimmt schon 12 Jahre alt.

Mein Sohn hat mir noch gesagt, dass bei letzten benutzen auf einmal ein 
starkes rauschen und griesel kam. Danach hat er den Fernseher  vom Strom 
genommen. Als nächstes hat er sich nicht mehr einschalten lassen. 
Vielleicht kann jemand mit dieser Beschreibung den Fehler etwas näher 
eingrenzen.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Bei elektrotanya gibts ein Servicemanual für SEG 26" Fernseher, aber ich 
habe keine Ahnung, obs passt. Dazu müsste man die Mainboard Bezeicnhnung 
vergleichen:
https://elektrotanya.com/seg_tv2700_vestel_17mb11_universum_sanyo_pp_tft_sm.pdf/download.html

von Dennis (dennis135)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Bei elektrotanya gibts ein Servicemanual für SEG 26" Fernseher, aber ich
> habe keine Ahnung, obs passt. Dazu müsste man die Mainboard Bezeicnhnung
> vergleichen:
> 
https://elektrotanya.com/seg_tv2700_vestel_17mb11_universum_sanyo_pp_tft_sm.pdf/download.html

Danke für den Tipp, ich habe mir es gestern Abend angeschaut aber leider 
war da nicht das richtige dabei.

von Dennis (dennis135)


Lesenswert?

Ich konnte den Fehler leider nicht einschränken. Dementsprechend wird 
der Fernseher jetzt entsorgt.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

habt ihr kein erreichbares Repaircafe in der Nähe?

von Dennis (dennis135)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> habt ihr kein erreichbares Repaircafe in der Nähe?

Guten Morgen Joachim und danke für den Tip. Ich hab einmal nachgeschaut 
und es gibt tatsächlich eins in der Nähe. Hat gerade Sommerpause aber im 
September probiere ich da nochmal mein Glück.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.