Hallo zusammen, Ich habe mir so einen HYUNDAI Inverter Generator HY2000Si D gekauft und soweit funktioniert das Gerät auch. Sensible Elektronik habe ich noch nicht angeschlossen, aber einen Heizlüfter und eine Heckenschere um das Teil bissl zu testen. Nun habe ich mit einem Multimeter (Crenova 870Z Auto Range / True RMS) mal in der Dose nachgemessen ob das Teil wirklich konstanten Strom erzeugt. Die Spannung passt soweit, sehr stabil zwischen 229 - 230 V. Aber die Hz Zahl ist unfassbar hoch und schwankt extrem zwischen 80 - 130 Hz. Die 50 Hz habe ich nie gesehen. Es spielt dabei auch keine Rolle ob ich da jetzt auf der anderen Seite last ranhänge oder nicht. Je nachdem wie groß diese Last ist schwankt die Hz Zahl auch manchmal um die 70 Hz rum. Was meinen die Experten ist das Ding defekt? Das Multimeter funktioniert jedenfalls in einer normalen Haushaltssteckdose und misst da sehr konstant 49,99 - 50,01 Hz...
Wahrscheinlich misst das Multimeter eine Mischung aus 50Hz und Zerhackerfrequenz. Falls du einen echten Transformator aus Eisen und Kupfer findest (Klingeltrafo, Modelleisenbahn...) könntest du den anschließen und auf der Sekundärseite messen.
Peter schrieb: > Je nachdem wie groß diese Last ist schwankt > die Hz Zahl auch manchmal um die 70 Hz rum. Na dann weiter Last zugeben...
Peter schrieb: > Das Multimeter funktioniert > jedenfalls Naja, nein. Bei einer Steckdose zuhause hast du keine Oberwellen und sonsigen Müll drauf. Entweder, die Spannung aus dem Generator einmal filtern und dann messen oder mit einem (geeigneten!) Oszilloskop anschauen.
Also so einen Transformator habe ich leider nicht. Ich war jetzt mal etwas mutiger, nachdem ihr meintet das Multimeter kann das vermutlich nicht richtig messen :D Habe jetzt testweise mal ein Handyladegerät angeschlossen und nachdem das Teil das Handy geladen hat, einen alten Samsung LCD TV dran und hat einwandfrei funktioniert. Nehmen wir mal an diese Hz Zahlen würden irgendwie stimmen (80 - 130 Hz), würden sich solche Geräte dann überhaupt anschalten lassen bzw nicht sowieso direkt abrauchen?
:
Bearbeitet durch User
Gerade Schaltnetzteile haben einen sehr weiten Spannungs und Frequenzbereich.
Schaltnetzteile würden notfalls auch mit DC funktionieren, der erste Schritt ist eh gleichrichten und puffern.
Wer mißt mißt Mist. Gerade mit einem True RMS das womöglich weit in hohe Frequenzen empfindlich ist. Versuch mal die Ausgangsspannung eines elektronischen Halogentrafo zu messen, viel Glück. Du benötigst anständige Meßtechnik für so etwas und das Wissen für den richtigen Umgang damit. Häng doch mal eine netzgeführte Uhr dran ;-)) Mein Billiginverter gibt auch so einen Schrott aus, angeschlossene Geräte stört es aber bisher nicht. Für die bessere Überwachung hatte ich ein digitales Einbauinstrument "für alles" da eingebaut (Volt, Watt, Ampere, cos phi etc.) DAS zeigt sinnvolle Werte an, vermutlich weil es genau für 50Hz gebaut ist ;-))
Ein Inverter sollte den Generatorstrom so zerstückeln, dass scheinbar eine konstante Ausgangsspannung und 50Hz erzeugt werden. Je nachdem wie gut der Ausgang gefiltert wird, könnten aber satt einem schönen Sinus auch Oberwellen und steile Reckteckimpulse am Ausgang erscheinen, die zu Fehlmessungen führen. Ein Oszillogramm wäre in Deinem Fall interessant. https://de.wikipedia.org/wiki/Wechselrichter#/media/Datei:Ausgangsspanung_Trapezwechselrichter.JPG Nebenbei würde ich meinen Generator immer vorsorglich mit einer kleinen ohmschen Grundlast betreiben, um böse Lastsprünge zu vermeiden (die nicht jedes angeschlossene Schaltnetzteil verträgt).
Jo also anscheinend scheint der Strom bei 50 Hz zu sein und das Multimeter misst nur diese Oberwellen und andere Sachen mit. Denn ich hatte danach noch ein Batterie-Ladegerät dran gehangen, wo hinten auch drauf steht das es 50 - 60 Hz benötigt. Das hat hinten neben den 230 V Anschluss auch noch so einen runden Anschluss. Dort liegen 9V / 50 Hz an, wenn das Teil in einer normalen Steckdose vom Hausnetz steckt. Am Generator angeschlossen, liegen dort zwar auch 9 V an aber die Hz Zahl liegt bei 900 Hz - sogar 1 - 1,2 kHz, dazu extrem stark schwankend. Das kann also nicht sein. xD Auch habe ich die Spannung beobachtet die wirklich immer sehr konstant ist. Selbst wenn ich den Generator in diesem Eco Modus laufen lasse und dann 800 W vom Heizlüfter zuschalte und dann auf Stufe 2 gehe wo 1800 W anliegen. Selbst da bricht die Spannung nicht zusammen, obwohl dann sogar schon die Überlast Lampe blinkt. Die blieb echt konstant bei 230 V ca. obwohl der Generator hochdrehen musste und sehr laut wurde.
> Multimeter misst nur diese Oberwellen und andere Sachen mit.
Das haette dir schon in der ersten Sekunde klar sein koennen.
Was glaubst du wohl wie der Motor deiner Heckenschere klingt
wenn sich dort die Frequenz wie von dir gemessen immer aendern
wuerde?
Vanye
Peter schrieb: > Habe jetzt testweise mal ein Handyladegerät angeschlossen und nachdem > das Teil das Handy geladen hat, einen alten Samsung LCD TV dran und hat > einwandfrei funktioniert. > > Nehmen wir mal an diese Hz Zahlen würden irgendwie stimmen (80 - 130 > Hz), würden sich solche Geräte dann überhaupt anschalten lassen bzw > nicht sowieso direkt abrauchen? Beim Betrieb eines Gerätes außerhalb der Spezifikation sagt der Hersteller normalerweise nicht, was dann passiert. Es kann also alles passieren: - es funktioniert, hat aber eventuell andere Eigenschaften - es geht garnichts - es geht kaputt - nach kurzer oder auch nach längerer Zeit.
Das macht der einfache "Parkside", die Anzeige ist aber nachgerüstet.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.