Forum: Offtopic Reste von Rettungsdecke (Metall) von Glasscheibe entfernen


von Pferd O. (pferdo)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

da ich vermute, dass hier doch einiges an Erfahrung ließt: Vor Jahren 
machte ich den Fehler die Rettungsdecken um Sonne von aus der 
Dachgeschosswohnung zu halten (ja, Notlösung - man ist nur Mieter...), 
von außerhalb an zu bringen. Thermisch natürlich besser als drinnen.

Aber, als es dann ein paar mal geregnet hatte blieben die Folien auf den 
Scheiben kleben,quasi so wie bei den Leuten, die Autos folieren. Beim 
Entfernen im Herbst sind dann doch einige Teile der Folienmetallisierung 
auf dem Glas geblieben, die bisher allen Entfernungsversuchen (natürlich 
Sefenlauge, Alkohol, Waschbenzin) standhielten.

Hat hier zufällig jemand eine begründete Idee, wie die Rückstände zu 
entfernen sein könnten? Laut Wikipedia soll das ja Alu sein...

Besten Dank einen kühlen Tag!

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Klingenschaber... 8-O

von Pferd O. (pferdo)


Lesenswert?

Meinst du soetwas wie fürs Ceranfeld?

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Teo D. schrieb:
> Klingenschaber... 8-O

Vorsicht, Fensterglas ist weicher als die Klinge, Ceran nicht.

Pferd O. schrieb:
> Laut Wikipedia soll das ja Alu sein...

Dagegen hilft Natronlauge, aber vermutlich klebt die Kunststofffolie, 
man könnte Unterkriechen mit Orangenöl probieren.

von Florian (flori_n)


Lesenswert?

Ich hatte vor einiger Zeit mal Alufolie mit Klebeband ans Fenster der 
Dachgeschosswohnung meiner Freundin geklebt. Das sollte eigentlich nur 
provisorisch sein, war dann aber doch länger dran...
Die Reste habe ich chemisch nicht wegbekommen. Am Ende habe ich sie mit 
einem Messerrücken abgekratzt.
Dementsprechend würde ich auch eine mechanische Entfernung empfehlen. 
Dabei natürlich aufpassen, dass das Glas nicht zerkratzt.

von Dieterich (einermehr)


Lesenswert?

Hallo

die (Klingenschaber) -Mensch Leute stellt euch bitte an und "redet nicht 
dazwischen"... jetzt muss ich nochml meinen Beitrag erweitern, also echt 
;) dürften funktionieren.

Aber unbedingt den Schaber flach ansetzen, fast parallel zur Scheibe und 
nur sehr wenig Kraft aufwenden.
Obwohl es von der Härte her theoretisch nicht funktioniert machst du dir 
sonst feinste Kratzer in die Scheibe welch je nach Sonneneinfall dann 
auch (beim Auszug) den Vermieter auffallen.
Und ein neues Fenster - Scheiben werden schon seid Jahrzehnten bei 
Fenstern nicht mehr gewechselt- (vor allem die Einbaukosten und 
Kollateralschäden die sich immer bei aus- und Einbau ergeben)wirst du 
nicht bezahlen wollen.

Selbst als Eigentümer tut man sich das wenn irgend möglich nicht an und 
lebt zur Not halt mit den feinsten Kratzern - die man dann aber immer 
sieht, auch wenn man sie eigentlich nicht sieht.... ;-)

Wenn man als Vermieter das allerdings bezahlt bekommt:

Ein neues Fenster (eventuell sogar besseres, den kleiner 
Materialaufschlag zahlt man dann gerne) das zum Großteil der ehemalige 
Mieter bezahlt  ist natürlich eine gern angenommenes "Geschenk".

: Bearbeitet durch User
von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

klebt solche Folie bloss nicht von innen ans Fenster.
Das heizt die Scheibe bis zum Bersten auf.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Dieterich schrieb:
> Und ein neues Fenster - Scheiben werden schon seid Jahrzehnten bei
> Fenstern nicht mehr gewechselt- (vor allem die Einbaukosten und
> Kollateralschäden die sich immer bei aus- und Einbau ergeben)wirst du
> nicht bezahlen wollen.

?!?

In einem 50 Jahre alten eingekitteten Fenster vielleicht.

Aber die modernen Schnappleisten machen den Scheibenwechsel doch zum 
Kinderspiel.

Natürlich bleiben da die Rahmen drin.

Und wer nicht auf lokale Wucherer^WGlaserbetriebe "wir nehmen alles was 
die Versicherung zahlt" reinfällt bestellt die Scheibe billig im 
Internet und klotzt sie selber ein.

von Peter N. (alv)


Lesenswert?

Bevor ich mit einer Metallklinge auf Glas rumkratze, würde ich es 
erstmal mit etwas weicherem versuchen, z.B. Kunststoff, Holz.

Anwärmen des Glases kann auch was bringen.

Radiergummi (nicht die mit Schmirgelsand drin!) wäre auch eine 
Möglichkeit...

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Rettungsdecke besteht anscheinend aus PE Folie mit beidseitig 
aufgedampfter Metallisierung.
Und PE lässt sich nicht wirklich gut lösen.
Die Idee von Michael (Orangenöl) könnte funktionieren.
Aber erst mal vorsichtig probieren was das mit dem Rahmen macht.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Noch eine Idee: Gutes Klebeband drüberkleben und wieder abziehen, 
vielleicht bleiben die Reste am Klebeband hängen und ziehen sich mit ab.

von Pferd O. (pferdo)


Lesenswert?

Schon ein mal ganz vielen Dank für eure Ideen!

Ich stelle mir die Frage, was für besondere Eigenschaften das Orangenöl 
hier hat, die zum Tragen kommen? Simples Kriechöl (was man noch hat für 
Schrauben oder so?) oder so ginge eher nicht?

Radiergummi und weiche Schaber: Ich habe auch schon wie ein "Beserker" 
mit Mikrofasertüchern versucht. Aber Probieren kann ich es. Hätte auch 
noch frisch Türkeile aus Buche (irgendwie bei uns zu für Türen, klemmen 
nicht gut).

Noch ist es ja nicht so weit, aber immerhin ein paar Ansätze :-)

von Wegstaben V. (wegstabenverbuchsler)


Lesenswert?

vielleicht ist anstelle des Ceranfeld-Schabers eine "echte" Rasierklinge 
besser geeignet, weil sie dünner ist.

Ich empfehle, einen frischen Einweg-Rasierer auseinander zu schlachten, 
und dort die Klinge zu extrahieren.

für die eigentlichen Schabe-Arbeiten reicht es aus, diese schmale Klinge 
zärtlich übers Glas zu führen. Mechanisch braucht da kaum Kraft 
aufgewendet zu werden.

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Pferd O. schrieb:
> Simples Kriechöl (was man noch hat für
> Schrauben oder so?) oder so ginge eher nicht?

Ist mineralisch. Könnte dauerhaft Verfärbung am Rahmen verursachen, oder 
Quellen der Gummidichtlippe zwischen Rahmen und Glas.

von Monk (Gast)


Lesenswert?

●DesIntegrator ●. schrieb:
> klebt solche Folie bloss nicht von innen ans Fenster.
> Das heizt die Scheibe bis zum Bersten auf.

Ich verstehe das Argument, aber draußen wird sie vom Wetter zerrissen. 
So weit war ich schon mal.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Monk schrieb:
> Ich verstehe das Argument, aber draußen wird sie vom Wetter zerrissen.

Wenn sie faltenfrei mit Wasser und Rakel aufgebracht wird, eher nicht.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

dann aber auch die richtige Seite, die die wärme reflektiert, nach 
aussen.

von Michael P. (mipo)


Lesenswert?

Anstatt Metall-Klinge eventuell mal mit (alter) Kredit-Karte o.ä. 
versuchen. Macht weniger schnell Kratzer :-)

von Carypt C. (carypt)


Lesenswert?

Mit Kalilauge und Zementwasser kann man Glas schön blind kriegen. Früher 
hat man auch Salmiakgeist zum Reinigen verwendet. ich würde nichts 
verwenden wo sich Sandstaub  an/in der Schaberkante festsetzen kann. 
Deshalb eine Rasierklinge mit abgeklebter Gegenschneide.

ich habe man die Verspiegelung eines Umlenkprismas  mit Salzsäure 24% 
(20 Tropfen)(aus dem Baumarkt: zum Zementschleier abwaschen) leicht 
herunter gelöst/aufgelöst.

: Bearbeitet durch User
von Marci W. (marci_w)


Lesenswert?

Hallo Pferd O.,

also ich würde es mal mit einem "normalen" Küchenschwamm versuchen, und 
zwar mit der "Todesseite"(*). Achtung: Ich meine die aus Kunststoff, 
NICHT aus Metall! Der Kunststoff zerkratzt normalerweise(*) nicht das 
Glas, aber evtl., wie heißt es in den Anleitungen so schön, besser "an 
unauffälliger Stelle testen".

ciao

Marci

(*) Todesseite heißt die rauhe Seite deshalb bei uns, weil doch das eine 
oder andere Teil zerkratzt wurde, obwohl man davon eigentlich nicht 
ausgehen musste. ;-)

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Stahlwolle. Die sollte weicher sein als das Glas oder eine 
Schaberklinge, aber härter wie Alu.
Vorher das Glas saubermachen, damit man keinen Sand... mitreibt. Anfangs 
erst an einer kleinen Stelle pobieren, ob es nicht doch Kratzer 
hinterlässt.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Vorsicht, Fensterglas ist weicher als die Klinge, Ceran nicht.

Bei den Schabern für's Kochfeld finde ich vor allem die spitzen Enden 
gefährlich.

Dieterich schrieb:
> Und ein neues Fenster - Scheiben werden schon seid

https://seidseit.de/

> Jahrzehnten bei Fenstern nicht mehr gewechselt-

Ja, bei denen aus dem Praktiker Baumarkt war das nicht möglich.

> (vor allem die Einbaukosten und
> Kollateralschäden die sich immer bei aus- und Einbau ergeben)wirst du
> nicht bezahlen wollen.

Auf so einen Schwachsinn muß man erstmal kommen, meine Bewunderung! Mit 
einem stumpfen Stechbeitel die Blendleisten raus, neue Scheibe rein und 
fertig, das geht ohne jegliche Schäden und vollkommen 
Wohnzimmertauglich.

Der Wechsel eines kompletten Fensters ist da erheblich aufwendiger und 
je nach Einbau mit Dreck verbunden.

Pferd O. schrieb:
> Ich stelle mir die Frage, was für besondere Eigenschaften das Orangenöl
> hier hat, die zum Tragen kommen?

Es riecht extrem störend.

> Simples Kriechöl (was man noch hat für
> Schrauben oder so?) oder so ginge eher nicht?

Probieren geht über .. im Internet fragen. Für Klebereste verwende ich 
10er-Öl. Speiseöl ist einen Versuch wert, und vor allem Geduld, es 
dauert, bis es durchgekrochen ist.

Udo S. schrieb:
> Ist mineralisch. Könnte dauerhaft Verfärbung am Rahmen verursachen, oder
> Quellen der Gummidichtlippe zwischen Rahmen und Glas.

Übliche Gummidichtungen sollten mit Mineralöl kein Problem haben. Es 
könnte aber sein, dass Öl zwischen Scheibe und Dichtlippe kriecht, ganz 
unabhängig vom Typ des Öls.

von Bruno V. (bruno_v)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> klotzt sie selber ein.

auch wenn es sich wie "kloppt sie selber rein" anhört, ist das der 
springende Punkt und oft Ursache, wenn es Wochen später nicht mehr 
richtig schließt.

(Der Rest ist Kinderkram und von jedem mit Hammer und einem Stück Holz 
machbar. Auch z.B. wenn eine Hundeklappe rein soll oder innenliegende 
Jalousien und die Original-Scheibe bis zum Auszug ins lager kommt)

: Bearbeitet durch User
von Andrea B. (stromteam)


Lesenswert?

Maler nehmen zum Entfernen von Lackresten auf Glas Rasierklingen, 
Gebäudereiniger nehmen zum Entfernen hartnäckiger Aufkleber auf Glas 
Rasierklingen - ich nehme dafür auch Rasierklingen - natürlich 
laaangsaaam und vorsichtig im richtigen Winkel, sobald sich ein 
greifbares Stück Folie gelöst hat zur Unterstützung daran ziehen.

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Carypt C. schrieb:
> Deshalb eine Rasierklinge mit abgeklebter Gegenschneide.

Direkt eine einseitige nehmen. Lifetime Supply für 6 Euro
https://de.aliexpress.com/item/1005002678769903.html

Wem das für Glas zu hart ist, Kunststoff-Version
https://de.aliexpress.com/item/1005006117705654.html

Oder direkt eine Kombi-Packung, einschließlich Haltegriff, wenn man sich 
noch nicht entscheiden kann
https://de.aliexpress.com/item/1005006169041840.html

von Pferd O. (pferdo)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich wollte mal eine Rückmeldung geben: Das Schaben mit einer, auf der 
ganzen Kante aufliegenden, Kreditkartenkante unter Verwendung von 
Glasreiniger "Lösemittel" hat tatsächlich erstaunlich gut funktioniert.

Vielleicht hilft das ja mal jemanden, der/die dies über die Suche findet 
:-)

Grüße

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Pferd O. schrieb:

> ich wollte mal eine Rückmeldung geben: Das Schaben mit einer, auf der
> ganzen Kante aufliegenden, Kreditkartenkante unter Verwendung von
> Glasreiniger "Lösemittel" hat tatsächlich erstaunlich gut funktioniert.

Wer seine Kreditkarte nicht malträtierentieren will,
vielleicht funktioniert ja auch ein Teigschaber.

von Daniel F. (df311)


Lesenswert?

Wegstaben V. schrieb:
> einen frischen Einweg-Rasierer auseinander zu schlachten,

ähm, und dann mit dem maximal 2mm breiten Teil arbeiten probieren? na, 
Blödsinn

Tipp:
Rasierklingen für Rasierhobel gibts im Drogeriemarkt für kleines Geld zu 
kaufen...

von Daniel F. (df311)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Pferd O. schrieb:
>
>> ich wollte mal eine Rückmeldung geben: Das Schaben mit einer, auf der
>> ganzen Kante aufliegenden, Kreditkartenkante unter Verwendung von
>> Glasreiniger "Lösemittel" hat tatsächlich erstaunlich gut funktioniert.
>
> Wer seine Kreditkarte nicht malträtierentieren will,
> vielleicht funktioniert ja auch ein Teigschaber.

schon mal die Kante von einem Teigschaber mit einer "Kreditkarte" 
verglichen?

da liegen Welten dazwischen

und es muss keine echte Kreditkarte sein, eine beliebige (Bonus)Karte, 
Rest einer Simkarte, ... geht auch (zumindest zum probieren) ;-)

von Pferd O. (pferdo)


Lesenswert?

Was man hier für einen Tumult auslösen kann, weil man nicht die richtige 
"weiche" Kunststoffkanet gewählt hat... Es war auch keine Kreditkarte, 
sondern eine alter Car-Sharing-Karte, die ich nicht mehr benötigte.

Wichtig ist doch für Suchende: Es funktioniert so. Und im Gegenlicht 
sieht man absolut keine Kratzer in der Scheibe. Und das zählt doch!

Danke noch mal für die Tipps. :-)

von Monk (Gast)


Lesenswert?

Pferd O. schrieb:
> Wichtig ist doch für Suchende: Es funktioniert so.

Ja, aber eben nicht mit Teigschabern. Meine sind aus wabbeligem 
Silikon.

von Andre M. (andre1597)


Lesenswert?

normales Rohrfrei sollte Aluminium auflösen können.. möglicherweise auch 
Backpulver oder Natron..

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Monk schrieb:
> Pferd O. schrieb:
>> Wichtig ist doch für Suchende: Es funktioniert so.
>
> Ja, aber eben nicht mit Teigschabern. Meine sind aus wabbeligem
> Silikon.

Eine neue Aufgabe für die wahren Tüftler:
Teigschaber von dem wabbeligen Silikon befreien und den Stiel mit einer 
Kreditkarte verbinden. :-)

von Marci W. (marci_w)


Lesenswert?

Andre M. schrieb:
> normales Rohrfrei sollte Aluminium auflösen können.. möglicherweise auch
> Backpulver oder Natron..

Backpulver garantiert nicht, hierzu einige Erklärungen:

ACHTUNG: Sowohl den Wirkstoff im Rohrreiniger als auch Backpulver nennt 
man umgangssprachlich "Natron". Aber es halndelt sich um völlig 
verschiedene Substanzen:

Backpulver, "Natron": Natriumhydrogencarbonat; gesundheitlich 
prinzipiell unbedenklich

Rohrreiniger, "Natron": Natriumhydroxid; stark basisch, stark ätzend, 
sehr gefährlich für den Menschen! (äußerlich und innerlich!)
Ausnahme: für Laugengebäck wird Natronlauge ("Brezellauge"), eine Lösung 
von NaOH in Wasser, verwendet. Diese prinzipiell stark ätzende Lauge 
wird während des Backprozesses ungefährlich.

ciao

Marci

P.S.: ich habe nur sehr sehr rudimentäre Kenntnisse der Chemie. Ich 
kenne jedoch den Unterschied zwischen "Natron" und "Natron".

von Marci W. (marci_w)


Lesenswert?

Monk schrieb:
> Ja, aber eben nicht mit Teigschabern. Meine sind aus wabbeligem
> Silikon.

Es gibt auch noch andere Utensilien, die man auch Teigschaber nennt. 
Diese sind aus generell hartem Kunststoff, meist weiß und halbrund mit 
einer gerade Seite, rundum mit dünner Kante, die sich zum Schaben von 
Teig in Schüsseln, glattstreichen von Teig etc. eignen. Diese Teile 
haben keinen Stiel!
Teigschaber aus Silikon sind sowieso Mist, weil viel zu weich. Ich 
finde, die sind für nichts zu gebrauchen. Es gibt auch welche mit Stiel, 
aber festerem Kunststoff, die bei uns auch Verwendung finden.

ciao

Marci

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Marci W. schrieb:
> Ich kenne jedoch den Unterschied zwischen "Natron" und "Natron".

Deshalb wird NaOH (Natriumhydroxid) zur Unterscheidung von 
Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3) eigentlich als "Ätznatron" bezeichnet.

Und Na2CO3 (Natriumcarbonat) ist Soda.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

diese Rettungsdecke ist nur selten reine Alufolie.
Mylar ist dann auch noch dabei.

von Monk (Gast)


Lesenswert?

Marci W. schrieb:
> Es gibt auch noch andere Utensilien, die man auch Teigschaber nennt.
> Diese sind aus generell hartem Kunststoff, meist weiß und halbrund mit
> einer gerade Seite, rundum mit dünner Kante, die sich zum Schaben von
> Teig in Schüsseln, glattstreichen von Teig etc. eignen. Diese Teile
> haben keinen Stiel!

Ich dachte die heißen "Teigkarte".

von Carypt C. (carypt)


Lesenswert?

Die Wabbeligen nennt man Küchenfreund.
Ja , wo kriegt man eine Kunststoffplatte her, die 
Waggonnummernsteckkarten der Bundesbahn ergeben ein mir akzeptables 
Plektron, aber es ist Diebstahl. Plektren als Teigkarte für Plätzchen. 
Natronlauge NaOH nimmt aus der Atmossphäre CO2 auf und bildet dann 
Na2CO3, es gibt auch noch NaHCO3. Backpulver wird neuerdings mit Stärke 
gestreckt.

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Unter dem Begriff "Kunststoffschaber" findet sich das gesuchte Werkzeug 
in reichhaltiger Auswahl mit und ohne Wechselklingen.

(Meiner findet hauptsächlich am 3D-Drucker zur Ablösung der Skirts 
Verwendung, aber für Aufkleber & Co. ist er auch gut.)

: Bearbeitet durch User
von Peter N. (alv)


Lesenswert?

Wo wir hier beim Lösen von Glas sind:

Wie kann man Kreppband, dessen Kleber schon einige Monate ausgehärtet 
ist, von Glas lösen?

von Monk (Gast)


Lesenswert?

Peter N. schrieb:
> Wie kann man Kreppband, dessen Kleber schon einige Monate ausgehärtet
> ist, von Glas lösen?

Mit Feuerzeug-Benzin

von Marci W. (marci_w)


Lesenswert?

Monk schrieb:
> Ich dachte die heißen "Teigkarte".

Ja, das stimmt. Manche sagen so, manche so. Im Ernst: so 100% sattelfest 
bin ich im Bäckereifach nicht. ;-)

ciao

Marci

von Marci W. (marci_w)


Lesenswert?

Peter N. schrieb:
> Wie kann man Kreppband, dessen Kleber schon einige Monate ausgehärtet
> ist, von Glas lösen?

Mit Azeton, evtl. Alc. (nicht getestet), der "Todesseite" eines 
Spülschwamms+Spülmittel, oder eben "Etikettenentferner" (denke ich 
zumindest).

ciao

Marci

von Marci W. (marci_w)


Lesenswert?

Carypt C. schrieb:
> Backpulver wird neuerdings mit Stärke
> gestreckt.

Meines (noch) nicht. Bringt ja auch nichts. Man kauft da nach Wirkung. 
Wenn ich plötzlich 2 statt 1 Päckchen brauche (oder der Kuchen plötzlich 
mit 1 Päckchen nicht mehr gut aufgeht), werde ich die Sorte gleich 
bleiben lassen.
Genauso würde ich schon erstaunt sein, wenn ich statt 1 Würfel Hefe 
plötzlich 2 bräuchte, weil die mit irgend etwas gestreckt ist.
Außerdem ist Backpulver so billig in der Herstellung, wer sollte da für 
den letzten 10tel Cent seinen Ruf ruinieren wollen?!

Hast Du einen Produktnamen, wo das so ist? Dann werde ich beim nächsten 
Einkauf mal nachschauen.

ciao

Marci

von Marci W. (marci_w)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:
> Deshalb wird NaOH (Natriumhydroxid) zur Unterscheidung von
> Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3) eigentlich als "Ätznatron" bezeichnet.
>
> Und Na2CO3 (Natriumcarbonat) ist Soda.

Du hast völlig Recht! Da waren die Finger wieder mal schneller als das 
Gehirn. Sorry. ;-)

ciao

Marci

von Monk (Gast)


Lesenswert?

Marci W. schrieb:
> wer sollte da für den letzten 10tel Cent seinen Ruf ruinieren wollen?!

Dir Firma Ruf jedenfalls nicht.
SCNR

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:

> Eine neue Aufgabe für die wahren Tüftler:
> Teigschaber von dem wabbeligen Silikon befreien und den Stiel mit einer
> Kreditkarte verbinden. :-)

Nun, ich habe welche aus Hartplastik. Ausserdem auch Eisschaber
für die Windschutzscheibe, aber ich selbst habe keine Probleme
mit Rettungsdecken an Glasscheiben.

: Bearbeitet durch User
von Marci W. (marci_w)


Lesenswert?

Monk schrieb:
> Marci W. schrieb:
>> wer sollte da für den letzten 10tel Cent seinen Ruf ruinieren wollen?!
>
> Dir Firma Ruf jedenfalls nicht.
> SCNR
Da habe ich schon drauf gewartet ;-)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Marci W. schrieb:

>> Dir Firma Ruf jedenfalls nicht.
>> SCNR
> Da habe ich schon drauf gewartet ;-)

Wie man in das Netz hineinruft, so schallt es auch wieder heraus. :-)

von Carypt C. (carypt)


Lesenswert?


von Peter N. (alv)


Lesenswert?

Marci W. schrieb:
> Mit Azeton, evtl. Alc. (nicht getestet), der "Todesseite" eines
> Spülschwamms+Spülmittel, oder eben "Etikettenentferner" (denke ich
> zumindest).

Die üblichen Sachen Waschbenzin, Aceton, Alkohol, Spüli, 
Dihydrogenmonoxid, Etikettenlöser funktionieren nicht.
Kratzen funktioniert, aber sehr mühsam und das Glas wird dabei 
zerkratzt.
Mit Topfschwämmen wird es ähnlich sein.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Peter N. schrieb:
> Marci W. schrieb:
>> Mit Azeton, evtl. Alc. (nicht getestet), der "Todesseite" eines
>> Spülschwamms+Spülmittel, oder eben "Etikettenentferner" (denke ich
>> zumindest).
>
> Die üblichen Sachen Waschbenzin, Aceton, Alkohol, Spüli,
> Dihydrogenmonoxid, Etikettenlöser funktionieren nicht.

Wie lange hast Du einwirken lassen?
Bevor ich da lange rubbel und die eigentliche Oberfläche unempfindlich 
gegen die "Testlösungsmittel" ist, einfach ein Zelltuch mit dem Mittel 
tränken und plan auflegen, dann mit geeignetem Material gegen 
Verdunstung abdecken.
Und Zeit geben und warten...

> Kratzen funktioniert, aber sehr mühsam und das Glas wird dabei
> zerkratzt.

Wichtig ist, dass solche Werkzeuge geeignet sein müssen, also keine 
vorherigen Beschädigungen aufweisen und der Benutzer damit umgehen 
kann.
Da gibt es Hausfrauen, die den Glasschaber besser bedienen können, als 
so mancher Handwerker.

> Mit Topfschwämmen wird es ähnlich sein.

Ein absolutes NoGo!

von Marci W. (marci_w)


Lesenswert?

Peter N. schrieb:
> aber sehr mühsam und das Glas wird dabei
> zerkratzt.
> Mit Topfschwämmen wird es ähnlich sein.

Glas wird durch normale Topfschwämme aus Kunststoff sicher nicht 
zerkratzt. Wie gesagt, nimm die "Todesseite" (grobe Seite, meist grün 
oder blau).

ciao

Marci

von Peter N. (alv)


Lesenswert?

Marci W. schrieb:
> Glas wird durch normale Topfschwämme aus Kunststoff sicher nicht
> zerkratzt. Wie gesagt, nimm die "Todesseite" (grobe Seite, meist grün
> oder blau).

Sowas heben wir früher benutzt, um Kratzer aus Kunststoffgehäusen 
rauszupolieren (wie weiches Schmirgelleinen). Heißen ja Topfschwämme, um 
damit Metalltöpfe abzuscheuern. Für Geschirr/Glas sollte man sie nicht 
verwenden.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Sind Topfschwämme so hart wie Quarz?
Naja, wer Zweifel hat, testet an unauffälliger Stelle.

Man merkt ganz deutlich,
dass gewisse Leute im Haushalt überfordert sind

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Es gibt schon genug Fensterscheiben, die mit dem Topfschwamm milchig 
geputzt wurden.

Hat man keine eigenen Erfahrungen mit dummen Nachbarn, kann man 
"topfschwamm fensterscheibe" in Google eingeben und der erste Treffer 
hat die Überschrift: "Fensterputzen – Finger weg von diesen Mitteln".

Treffender kann man es nicht formulieren.

Man muss die Verschmutzung nicht auflösen. Es reicht, sie abzulösen.

: Bearbeitet durch User
von Marci W. (marci_w)


Lesenswert?

Peter N. schrieb:
> Für Geschirr/Glas sollte man sie nicht
> verwenden.

Schwämme aus Kunststoff? Ich glaube kaum, dass die Geschirr und Glas 
beschädigen können! Ich nutze die seit vielen Jahren (um z.B. in 
Porzellankannen etc. Metallspuren vom Besteck zu entfernen oder anderen 
hartnäckigen Sachen). Manchmal sogar mit Scheuermilch. Und hatte noch 
nie irgend welche Probleme. Obwohl Scheuermilch schon eine ganz andere 
Geschichte ist als Kunststoffschwämme. Da muss man wirklich sehr 
vorsichtig sein!

Topfschwämme kenne ich nur aus Metallgeflecht. Ja, das ist natürlich 
viel intensiver und härter!

: Bearbeitet durch User
von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

wat mookt de Husfru mit de Spöölschwamm in de Broudpänn?
De denn ook no' mit Teflon??

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Marci W. schrieb:
> Manchmal sogar mit Scheuermilch.

Scheuermilch ist für Angsthasen. Für die ganz Harten gibt's 
Scheuerpulver!!

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Chuck Norris pustet das weg.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Rainer Z. schrieb:

> Scheuermilch ist für Angsthasen. Für die ganz Harten gibt's
> Scheuerpulver!!

Und dann kommt der Sandstrahler. Wenn man den lange genug benutzt,
entfernt der die ganze Scheibe und man hat endlich wieder klare
Sicht nach draussen. :-)

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Sandstrahler - hat heute ja auch schon jeder dahergelaufene Maker.

pfft!

Trockeneisstrahler, oder sowat mit Stahlkugeln.
Die kannste ja wenigstens hinterher auch noch
magnetisch aufsammeln,wenn was daneben schiesst

von Rainer Z. (netzbeschmutzer)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Rainer Z. schrieb:
>
>> Scheuermilch ist für Angsthasen. Für die ganz Harten gibt's
>> Scheuerpulver!!
>
> Und dann kommt der Sandstrahler. Wenn man den lange genug benutzt,
> entfernt der die ganze Scheibe und man hat endlich wieder klare
> Sicht nach draussen. :-)

👍👍

von Sherlock 🕵🏽‍♂️ (rubbel-die-katz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

●Des|ntegrator ●. schrieb:
> Sandstrahler - hat heute ja auch schon jeder dahergelaufene Maker.

Ist gut, um den Hund richtig sauber zu machen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

●Des|ntegrator ●. schrieb:

> Trockeneisstrahler,

Jetzt mal wieder ernst: Trockeneisstrahler haben wir benutzt, weil sie
praktisch keine Beschädigungen und keine Rückstände auf empfindlichen
Oberflächen hinterliessen.

von Marci W. (marci_w)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Trockeneisstrahler

Ich glaube die werden gerne bei der Innenraumreinigung in Fahrzeugen 
verwendet. Da wird nix nass...

ciao

Marci

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Marci W. schrieb:

>> Trockeneisstrahler
>
> Ich glaube die werden gerne bei der Innenraumreinigung in Fahrzeugen
> verwendet. Da wird nix nass...

Wir haben die (im etwas kleinerem Massstab) zur Reinigung von Proben
benutzt, die anschliessend in Rastersondenmikroskopen vermessen wurden.

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Marci W. schrieb:
> Harald W. schrieb:
>> Trockeneisstrahler
>
> Ich glaube die werden gerne bei der Innenraumreinigung in Fahrzeugen
> verwendet. Da wird nix nass...

Aber der CO2-Ausstoß ist problematisch. Wenn das Habeck erfährt...

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Marci W. schrieb:
>> Harald W. schrieb:
>>> Trockeneisstrahler
>>
>> Ich glaube die werden gerne bei der Innenraumreinigung in Fahrzeugen
>> verwendet. Da wird nix nass...
>
> Aber der CO2-Ausstoß ist problematisch. Wenn das Habeck erfährt...

fällt eh bei der Luftverflüssigung an.

Aber daraus kamman bestimmt 'ne Milchmädchenrechnung machen.
CO2 aus Verbrennungsprozessen abscheiden.
Aber nicht in die Erde, sondern in Flaschen verfüllen.
Kommt ja nicht in die Atmosphäre.

Ob gewisse Entscheider auf sowas reinfallen
und dafür Förderungen bewilligen, weil man ja so grün ist?

Achso, sowas geht heutzutage natürlich nur mit nem Startup...

Schön'n Freidach!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.