Hallo Es gibt neues vom 2m Ausbildungscontest , der jetzt 2m Einsteigercontest genannt wird. Bedingt durch die Änderungen im Lizensierungssystem mussten nun auch die Contestregeln, insbesondere die Teilnehmerklassen, gändert werden. Zudem wird der Contest, nach dem eine Zeitlang experimentell einige SSB Termine neben den FM Terminen existierten, nun als reiner FM Contest durchgeführt. Die Teilnahme an den SSB Terminen war zu gering. Ausgerichtet wird der Contest durch den virtuellen Ortsverband des DARC im Distrikt Ruhrgebiet, L33, und den "Just for Fun Contestclub". Der Contest ist einfach gehalten, und kann mit 2m FM-Geräten auf FM Simplex Frequenzen durchgeführt werden. Er ist nicht nur für Anfänger gedacht, sondern für alle, die Spass daran haben. Da der Locator zwischen den Stationen übermittelt wird und für die Punkteberechnung erforderlich ist, sollte man sich vorher über den Locator des eigenen Standortes bzw. Ausweichstandortes erkundigen. Der letzte Termin für dieses Jahr findet noch diesen Monat am 25 August 2025 statt, und zwar von 15 bis 17 Uhr MESZ, also 13- 15 Uhr UTC. Das wichtigste wegen der geänderten Teilnehmerklassen: Einsteiger: a) Stationen mit einem Ausbildungsrufzeichen (DN1-8) b) Stationen im Ausbildungsbetrieb mit <RUFZEICHEN_DES_AUSBILDERS>/Trainee c) Stationen mit einer Klasse N Zulassung (DN9) d) Stationen die ihre Zulassung zum Amateurfunkdienst noch kein ganzes Jahr haben. Dazu bitte das Prüfungsdatum per E-Mail an dl4eax(at)darc.de schicken. Es gilt das erste Prüfungsdatum, nicht der Termin der Aufstockungsprüfung. Fortgeschrittene: Alle anderen Stationen Der Link zur neuen Auschreibung: https://www.darc.de/der-club/distrikte/l/ortsverbaende/33/2m-einsteiger-contest/ Locator: https://de.wikipedia.org/wiki/QTH-Locator Ortsverband L33: https://www.darc.de/der-club/distrikte/l/ortsverbaende/33/ Just for Fun Contestclub: https://just-for-fun-contest-club.org/ Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.l02.de
:
Bearbeitet durch User
> Es gibt neues vom 2m Ausbildungscontest , der jetzt > 2m Einsteigercontest genannt wird. > Da der Locator zwischen den Stationen übermittelt wird und für die > Punkteberechnung erforderlich ist, sollte man sich vorher über den > Locator des eigenen Standortes bzw. Ausweichstandortes erkundigen. Um mal die Gelegenheit zum Haarespalten zu nutzen, das klingt fast so, das man gezwungen wird, während des 2h Contestbetrieb an einem Standort festzukleben ?! Mobile Stationen (/m /mm /ma) (bspw. vom Kanu aus) werden also ausgeschlossen und spontane Wechsel (bspw. in schattigere Regionen) auch ? Da der Contest nur 2h läuft ist diese Fragestellung nicht 100% realistischer/Praktischer Natur, aber da schon manche QSO vom Wohnwagen (RV) geführt wurden, nicht völlig aus der Luft gegriffen.
Bradward B. schrieb: > Um mal die Gelegenheit zum Haarespalten zu nutzen, das klingt fast so, > das man gezwungen wird, während des 2h Contestbetrieb an einem Standort > festzukleben ?! Das ist bei UKW-Contesten üblich, bei der Logeinreichung gibt man seinen (sechsstelligen) Locator an und der gilt für alle eingereichten QSOs. Für unterschiedliche Bänder kann der Standort jedoch gewechselt werden.
Hallo Bradward B. Bradward B. schrieb: >> Da der Locator zwischen den Stationen übermittelt wird und für die >> Punkteberechnung erforderlich ist, sollte man sich vorher über den >> Locator des eigenen Standortes bzw. Ausweichstandortes erkundigen. > > Um mal die Gelegenheit zum Haarespalten zu nutzen, das klingt fast so, > das man gezwungen wird, während des 2h Contestbetrieb an einem Standort > festzukleben ?! Grundsätzlich Richtig. > > Mobile Stationen (/m /mm /ma) (bspw. vom Kanu aus) werden also > ausgeschlossen und spontane Wechsel (bspw. in schattigere Regionen) > auch ? Wobei sich soviel ich weiss, das "ortsfest" sich auf das Locatorfeld bezieht, das nicht gewechselt werden sollte. Bei einer Angabe der ersten sechs Stellen lässt das bei einem solch groben Raster (ca. 6km) einen gewissen Spielraum zu. Also zumindest der Wechsel aus der Sonne unter einen schattigen Baum (ich arbeite /p) ist möglich. ;O) SOTA Regeln wäre da teilweise deutlich enger, darum macht man ja auch GMA. ;O) > > Da der Contest nur 2h läuft ist diese Fragestellung nicht 100% > realistischer/Praktischer Natur, aber da schon manche QSO vom Wohnwagen > (RV) geführt wurden, nicht völlig aus der Luft gegriffen. Solange der Wohnwagen sein Rasterfeld nicht verlässt, sehe ich kein Problem. Bei einem geparkten Fahrzeug ist dass natürlich auch kein Problem. Verbindliche Auskünfte speziell zu diesem Contest kann dir aber nur der Ausrichter mitteilen. Und, so wie ich ihn kenne, wäre er gegenüber konstruktiven Vorschlägen bestimmt auch sehr offen. Contest Regeln sind oft nicht einfach formulierbar. Ich habe mir schon mehrmals dazu im Leben erfolglos den Kopf zerbrochen. Zum einen soll sichergestellt werden, dass vergleichbare Bedingungen geschaffen sind, ohne dass sich jemand durch einen Trick einen Vorteil verschaffen kann, und zum anderen soll das ganze ja auch noch halbwegs unkompliziert sein.... Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.l02.de
:
Bearbeitet durch User
Cool, teilweise echt noch ein Deutschanteil in der Bezeichnung.
Amateurfunk war schon immer ein internationales Hobby und dient (theoretisch, was man da teilweise so nachmittags bis Abends im 80m Band hört, passt nicht immer dazu ...) der Völkerverständigung, um das etwas dröge Wort zu nutzen. Und die verbindende (sich eben nicht abgrenzende) von jeden wenigstens rudimentär verstandene Sprache in der Technik und im Amateurfunk ist nun mal Englisch. "Contest" ist schon lange ein feststehender Begriff beim Amateurfunk, egal welche Muttersprache der jeweilige Funkamateur spricht oder in welchem Land ein lokaler Contest (und eben nicht Wettbewerb - den findet man vielleicht beim Ostsächsischen Heimatverein) stattfindet.
:
Bearbeitet durch User
> Wobei sich soviel ich weiss, das "ortsfest" sich auf das Locatorfeld > bezieht, das nicht gewechselt werden sollte. Bei einer Angabe der ersten > sechs Stellen lässt das bei einem solch groben Raster (ca. 6km) einen > gewissen Spielraum zu. Portabel war ich auch dabei, bin extra ne Bergflanke raufgekraxelt und musste dann mit ein paar Alm-Kühen um den besten Platz streiten ... beim QSO hat man natürtlich auch das QTH mitdurchgegeben und sammt Nummer ins log getan. Insofern ist bei der Log-auswertung für beide seiten der aktuelle Standort vergleichbar. > Solange der Wohnwagen sein Rasterfeld nicht verlässt, sehe ich kein > Problem. Bei einem geparkten Fahrzeug ist dass natürlich auch kein > Problem. War das "früher" auch so restriktiv ? Ich meine, mir erzählte mal einer, das er damals bei "seinem" Ausbildungscontest (geschätzt in den 80ern) gerade mithilfe ein Wohnwagen-fahrendes Pärchen "kräftig" Distanzpunkte machte, die haben sich wohl zum Ende des Contest weit weg fürs Abarbeiten des Pile-Ups platziert. > Verbindliche Auskünfte speziell zu diesem Contest kann dir aber nur der > Ausrichter mitteilen. Und, so wie ich ihn kenne, wäre er gegenüber > konstruktiven Vorschlägen bestimmt auch sehr offen. OK, schau mal das ich "meinen" District-Chef diesbezüglich anspreche, der sollte einen "direkten Draht" zum Ausrichter haben. > Das ist bei UKW-Contesten üblich, bei der Logeinreichung gibt man seinen > (sechsstelligen) Locator an und der gilt für alle eingereichten QSOs. Wobei gerade bei UKW wegen den kleineren Antennen Standortwechsel einfacher praktizierbar ist.
:
Bearbeitet durch User
Bernd W. schrieb: > Der letzte Termin für dieses Jahr findet noch diesen Monat > am 25 August 2025 statt, und zwar von 15 bis 17 Uhr MESZ, also > 13- 15 Uhr UTC. Aber wir haben doch erst 2024 - oder habe ich was verpasst?
Darius schrieb: > Amateurfunk [...] dient [...] der Völkerverständigung. Ich behaupte das Gegenteil. Es dient weder dem, noch den Volkern. Beweis: Ich kenne M. Völker und weitere Vornamens-Volker, im Plural auch Völker, nur sind die glücklicherweise keine Contest-Sucht-Funker. Wenn ich das Wort "contest" auf den Bändern höre, schalte ich um, weil ein normaler Betrieb unmöglich wird - erschlagende Diplomsucht alter Hasen, deren Hirn in einen seltsamen Automatenmodus schaltet - CQ contest, CQ contest, CQ contest, CQ contest, CQ contest, CQ contest, CQ contest, CQ contest Gewiss ist ein Ausbildungscontest erlernbar reproduktiv und erinnert an Hirnsport, aber irgendwie ists kein echter Denksport wie Schach geworden, oder doch - ich meine, diese roboterhafte Fähigkeit eines Telegraphisten dient eher dem Militär, oder doch irgendwie der Wissenschaft? Lass mich gern vom Gegenteil überzeugen und behaupte es dann auch... Mut!
Matthias S. schrieb: > Bernd W. schrieb: >> Der letzte Termin für dieses Jahr findet noch diesen Monat >> am 25 August 2025 statt, und zwar von 15 bis 17 Uhr MESZ, also >> 13- 15 Uhr UTC. > > Aber wir haben doch erst 2024 - oder habe ich was verpasst? Sorry, mein Vertipper. Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.l02.de
Hallo Cosmin. Cosmin schrieb: >> Amateurfunk [...] dient [...] der Völkerverständigung. > > Ich behaupte das Gegenteil. Es dient weder dem, noch den Volkern. > > Beweis: > Ich kenne M. Völker und weitere Vornamens-Volker, im Plural auch Völker, > nur sind die glücklicherweise keine Contest-Sucht-Funker. Das ist wohl auch die Ansicht von Calau von Plattwitz. ;O) Spass beiseite. Ob Völkerverständigung oder nicht, hängt ganz an dem, der es betreibt. Die einen wollen Funkbetrieb machen, die anderen Sport, und wieder andere wollen eine paramilitärische Ausbildung und eben auch ein Teil hat dabei Spass an sozialen Kontakten, sprich Völkerverständigung.... > Wenn ich das Wort "contest" auf den Bändern höre, schalte ich um, weil > ein normaler Betrieb unmöglich wird - erschlagende Diplomsucht alter > Hasen, deren Hirn in einen seltsamen Automatenmodus schaltet - CQ > contest, CQ contest, CQ contest, CQ contest, CQ contest, CQ contest, CQ > contest, CQ contest Ja, das geht bei mir bei den High-Power Contesten auch so, wo ich mit meinen 5 oder 10W untergehe wie ein Faltboot im Hurrican. ;O) Deshalb achte ich schon bei Planung meiner Aktivitäten (ich kann eigentlich nur portabel und QRP Betrieb machen), was da gerade auf dem Terminkalender steht. Aber es gibt ja noch die WARC Bänder ganz ohne Contest, falls ich mal keinen Bock auf Contest habe. Allerdings habe ich nur ein Gerät, was auch noch 60m und 30m abdeckt, einen SEG15D. Alles andere ist uralter Kram, der nur die klassischen Bänder kann. > Gewiss ist ein Ausbildungscontest erlernbar reproduktiv und erinnert an > Hirnsport, aber irgendwie ists kein echter Denksport wie Schach > geworden, oder doch - ich meine, diese roboterhafte Fähigkeit eines > Telegraphisten dient eher dem Militär, oder doch irgendwie der > Wissenschaft? Keine Ahnung. Aber das "roboterhafte" wird heute meist tatsächlich durch etwas roboterähnliches übernommen, eine Speichertaste oder ein Sprachspeichermodul. Ich habe sonst nach einer Stunde einen lahmen Arm oder bin heiser. ;O) Was bleibt, ist reinhören, sich etwas passendes herauszuhören und zu Antworten. Bei Digimodes sieht es noch anders aus. das wird mittlerweile "teilautomatisiert" gemacht. Auch das Militär, auf das Du Dich beziehst, sieht heute komplett anders aus. Auch in Sachen Funkbetrieb. Das was das Militär heutzutage treibt, hat mit dem aus meiner Bundeswehrzeit vor 45 Jahren weniger zu tun als die Bundeswehr vor 45 Jahren mit dem amerikanischen Bürgerkrieg. Amateurfunk ist jedenfalls eine Möglichkeit, sich in Hochfrequenz eher spielerisch etwas einzuarbeiten. Was heute kommerziell oder militärisch gemacht wird, ist eher breitbandig und vor allem im wesentlichen automatisiert, und da kann man sich ohne eine entsprechende Firma im Rücken nur schwer einarbeiten, also eher gar nicht. Da ist das, was man als Amateurfunker macht, eigentlich schon ein Optimum, so im Vergleich. > Lass mich gern vom Gegenteil überzeugen und behaupte es dann auch... > Mut! Ich will Dich nicht Überzeugen. Du hast für Dich in Deiner Situation eine für Dich passende Entscheidung zu treffen. Wie jeder. Und diese Entscheidung sieht für Dich halt anders aus als für mich. Warum sollte ich versuchen, Dir das auszureden? Warum solltest Du mir das ausreden wollen? > - erschlagende Diplomsucht alter > Hasen, deren Hirn in einen seltsamen Automatenmodus schaltet - CQ > contest, Erstens bin ich nicht so intelligent, als dass ich mir darauf etwas einbilden könnte und zum anderen sind Intelligenz und Bildung ganz nett und kurzweilig, aber als Statussymbole eher ungeeignet. Für mich sind solche Conteste in erster Linie ein Kampf gegen mich selber. Meinen Handwagen mit der Ausrüstung irgendwo hin ziehen, oder wenn es "einfach" sein soll, immerhin noch ein Rucksack, der getragen werden muss. Angekommen muss ich dann hoffen, bei der Vorbereitung nicht irgendwas wichtiges vergessen zu haben (ist leider schon häufiger vorgekommen), und wenn, kann ich irgendwas improviesieren, damit es trotzdem noch geht? Das ist gerade bei den keinen Kontesten über 2h oft ein Problem, die Improvisation noch rechtzeitig hin zu bekommen, um wenigstens noch ein oder zwei Verbindungen zu machen. Wenn ich in zwei Stunden 10-15 Verbindungen auf 2m Hinbekommen habe, war es gut. Habe ich mehr als 20-25 Verbindungen hinbekommen, war es sehr gut, und ich fange an, gerade dadurch in ein Problem zu laufen: Meine Logingtechnik mit Papierlog, das ohne Stationstisch nur mit einem Klemmbrett schnell chaotisch wird. Wenn es dann noch regnet, muss ich Angst haben, ob ich das Log anschliessend überhaupt noch auswerten kann. Ist es zu nass, zerfällt es, lasse ich es trocknen, werden alle Blätter zu einem schwer trennbaren Klotz. Anmerkung: klassische DIN A5 Schulhefte sind relativ Wasserbeständig. ;O) Weitere Überlegungen: Mit Fettstift auf einen Block aus weisser LKW-Plane zu schreiben oder eine römische Wachstafel nachbauen, aber mit vielen Seiten. Zum Loggen von 20-30 Stationen ausreichend, aber mehr könnte eng werden. Nicht ausreichend, um bei Telegraphie mitzuschreiben. Gehörlesen braucht mehr Übung als ich habe, und funktioniert auch nur bei gut hörbaren Stationen. Körperlich ist Ausrüstung durch das Gelände zu schleppen eher ein Ausdauersport. Kann eigentlich jeder (mit etwas Übung), sogar Rollstuhlfahrer. Aber auch dass muss man halt machen. Macht nicht jeder, und ist definitiv spannender als Joggen. Und mit Sicherheit sportlicher als zuzusehen, wie sich 22 Leute um einen Ball zanken. ;O) Nee, ich versuch gar nicht erst, Dich zu überzeugen. Wenn Du so fragst, ist das vermutlich auch sinnlos. Weil der Hintergrund das zu machen ist für mich nur halb rational, und Du willst eine voll rationale Antwort. Und das passt halt nicht zusammen. ;O) Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.l02.de
:
Bearbeitet durch User
> Es gibt neues vom 2m Ausbildungscontest , der jetzt > 2m Einsteigercontest genannt wird. Auch dieses Jahr/Monat/Woche wieder. Wie grad der OV rumschickte: Der erste Einsteigercontest im Jahr 2025 findet * am (kommenden) Sonntag, dem 23.02.2025 * von 15:00 -- 17:00 LCL * auf 2m FM (vertikal, narrow) von 145,225 bis 145,550MHz statt. Früher hießen diese Wettbewerbe "Ausbildungscontest", im Rahmen der Einführung der neuen N-Lizenz im vergangenen Jahr wurden der Name und die Ausschreibung angepasst. Jetzt gibt es unterschiedliche Wertungsklassen * Educational (unlizensiert, DN[1-8], /T) * Entry Level (N-Lizenz, DN9) * Novice Level (E-Lizenz, DO, DA6) * Rookie (seit < 1 Jahr erstmalig lizensiert) * der ganze Rest als "Punktefutter" Vollständige Ausschreibung: https://www.darc.de/der-club/distrikte/l/ortsverbaende/33/2m-einsteiger-contest/
So, jetzt wurden (endlich) die Ergebnisse des Einsteigercontest Feb/25 veröffentlicht. Gute 80 Stationen waren an diesem Wahlsonntag dabei, die meisten sendeten wohl aus Süddeutschland: https://www.darc.de/der-club/distrikte/l/ortsverbaende/33/2m-einsteiger-contest-ergebnisse/ Nächster Einsteigercontest am 27.04.25 .
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7846670 wurde von einem Moderator gelöscht.
Hallo Bradward B. Bradward B. schrieb: > Gute 80 Stationen waren an diesem Wahlsonntag dabei, Gewählt habe ich schon eine Woche vorher direkt beim Wahlamt im Rathaus. Da kam ich zufällig vorbei. Diesmal einfacher als Briefwahl. ;O) > die > meisten sendeten wohl aus Süddeutschland: Ich aus dem westlichen Ruhrgebiet. Diesmal von der Kippe Hühnerheide im Grenzgebiet Oberhausen/Dinslaken. > Nächster Einsteigercontest am 27.04.25 . Danke für Deinen Hinweis. Es gibt übrigens auch einen Telegraphie Ausbildungscontest auf 80m: https://www.darc.de/der-club/referate/conteste/cwa/darc-cw-ausbildungscontest/ Detailierter mit Terminen ec.: https://www.darc.de/index.php?id=57073 Mit freundlichem Gruß: Bernd Wiebus alias dl1eic http://www.l02.de
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.