Moin, ich plane in Zukunft einen gebrauchten Reisebus zu kaufen und den zum Camper bzw. Mobile Home umzubauen. Bevor jemand vom eig. Thema abkommt: Das ist bereits mit dem TüV besprochen & ich habe alle auflagen, regularieren usw. von denen bekommen. Das ganze soll ein Urlaubsmobil werden wo es sich mehr als gut Leben lassen kann. Dazu gehört natürlich auch Entertainment. Jetzt habe ich folgenden Plan: Aufs Dach kommen Solarpanele welche eine Seperate Batterie im Bus befeuern. Während der Fahrt wird die natürlich auch von der Lichtmaschine mit Strom versorgt. Ich möchte das ganze so gut es geht in unser bisheriges "Smarthome" (Ich mag den Begriff nicht aber es erklärt das ganze am besten) einbinden. Sei es selbe WLAN Netze, VPN Verbindung nach Hause, Appsteuerung als auch Mediathek. Dazu kommt auf's Dach eine Starlinkschüssel für eine gute Internet Anbindung. Überall. Das ist so der grobe Grundgedanke... fürs Multimedia dachte ich mir ich schnappe mir einen entsprechenden Computer (sei es RaspberryPi oder sonst was) um das Multimedia zu steuern. Ich möchte vorne im Fahrerbereich einen großen (~20") Touch Monitor anbringen. Darauf läuft eine Oberfläche, welche ich selbst entwickeln werde. Wichtig für das ganze ist eig. nur an die CAN Bus Daten zu kommen. Hinten im Bus, im Wohnbereich, soll ebenfalls ein Touchmonitor angebracht werden um von da aus ggf. Türen zu ver-/entriegeln, Standheizung zu starten usw. Die brauche ich letzendlich nur um zu checken: Tür auf/zu, Motor an/aus, ggf. welcher Gang usw. Das implementieren in meine Oberfläche ist sobald ich die Daten abgreifen kann kein Problem. Kann mir da jemand irgendwas empfehlen? Gibt es da ggf. Arduino Module, irgendwas für den RaspberryPi oder eine USB Schnittstelle? Ich brauche auch eher weniger Code sondern eher Empfehlungen wie ich da ran gehe. Am besten wäre es wenn ich keine Kabel durchschneiden und neu verlöten muss damit ich das erstmal an einem anderen Fahrzeug testen kann ob Signale ankommen :D Alles außerhalb vom CAN Bus ist kein Problem - alles Dinge des täglichen Geschäfts... aber CAN Bus ist nichts womit ich schon zig mal gearbeitet habe. Bin halt ITler und kein Mechatroniker :D Falls jemand Empfehlungen, nachfragen oder Ideen hat - gerne her damit! Danke! --------- Das ganze wird mein "Bastelprojekt" den Bus umzubauen. Da ist keine Eile gefragt. Es dauert so lange wie es dauert. Ich möchte das ganze nur frühzeitig Planen & vorbereiten nicht dass ich das Ding hier stehen habe und Laminat verlege bevor alle Kabel die nötig sind verbaut sind :D Danke euch!
Um welchen Bus (also das Fahrzeug, nicht CAN-Bus) geht es denn? Willst du nur Basis-Informationen auslesen, die über OBD-II am OBD-Port verfügbar sind? Der eingelegte Gang dürfte nicht dazu gehören. Dann musst du ein Interface haben, was herstellerspezifische Diagnose unterstützt und/oder den passenden CAN hinter dem Gateway anzapfen. Am Besten mit induktiven Abgriffen, die den Bus nicht beeinflussen können. Sonst erlischt u.U. die Betriebserlaubnis von deinem Fahrzeug. Mit freundlichen Grüßen Thorsten Ostermann
Benjamin B. schrieb: > Wichtig für das ganze ist eig. nur an die CAN Bus Daten zu > kommen. Mal zur Klarstellung: Du hast (oder willst haben) einen Omnibus der über einen originalen Hersteller-spezifischen CAN-Bus verfügt? Und an den willst du dann ran? Dazu gibt es hunderte von Treads hier im Forum von Leuten die das in ihren Autos auch schon wollten. Ich kenne kein Projekt das jemals richtig funktioniert hätte. Aber lies erst mal: Beitrag "CAN-Bus mit Arduino auswerten" Beitrag "Neuer CAN Bus Analyzer mit billigen Adaptern" > Kann mir da jemand irgendwas empfehlen? Nimm erst mal einen Peak USB: https://www.peak-system.com/PCAN-USB.199.0.html?&L=1 Wenn du dann nach einem Jahr kein bischen weiter gekommen bist kannst du den gut wieder verkaufen.
Benjamin B. schrieb: > Bevor jemand vom eig. Thema abkommt: > Das ist bereits mit dem TüV besprochen & ich habe alle auflagen, > regularieren usw. von denen bekommen. Ich mache es jetzt trotzdem mal: Vermutlich hat der TÜV nicht darauf hingewiesen, daß auch jedes elektrische Gerät, das währen der Fahrt mit dem Fahrzeug verbunden, ist eine ECE-Kennzeinung tragen muss?
Hallo, analysiere als erstes mal dein Can Bus Low Speed oder High Speed (wie alt ist dein Fahrzeug), welche Baudrate, welche Can_Bus Version. Danach solltest Du versuchen einen Telegrammkatalog von deinem Fahrzeug zu bekommen (Bit- und nicht Byteposition der Information ist möglich). Ein Telegrammkatalog zu bekommen ist aber eher unwahrscheinlich, somit den Bus evtl. später scannen was sich da abspielt bzw. was ständig an alle Teilnehmer gesendet wird. Can Adapter die keine 20ms gewährleisten sind ungeeignet. Du solltest überprüfen ob ein CAN FT Adapter (MCB 2517 -18..)hier einsetzbar sind, diese sind dann auf die Bus Version einzustellen. Minium ESP,... kein Arduino Uno... Was ich nicht verstehe, für nur so wenige Daten solch ein Aufwand?? Gruß
Thomas F. schrieb: > Dazu gibt es hunderte von Treads hier im Forum von Leuten die das in > ihren Autos auch schon wollten. Ich kenne kein Projekt das jemals > richtig funktioniert hätte. Da gab es mal was, was auch funktioniert hat : https://martinsuniverse.de/?Bastelprojekte___Audi-O-Player
Benjamin B. schrieb: > ich plane in Zukunft einen gebrauchten Reisebus zu kaufen und den zum > Camper bzw. Mobile Home umzubauen. Die Zukunft, wenn sie denn so unspezifiziert daher kommt, ist in solchen Fällen noch sehr lang hin,und da kommt dann meistens eine andere Zukunft dazwischen. Wenns so weit ist, lass wieder von dir hören. Benjamin B. schrieb: > Hinten im Bus, im Wohnbereich, soll ebenfalls ein Touchmonitor > angebracht werden um von da aus ggf. Türen zu ver-/entriegeln, > Standheizung zu starten usw. Natürlich muß man die grundlegendsten Dingen bei so einem Projekt als allererstes klären: wo die Touchscreens hinkommen, und wie man den Öffnungszustand der beiden Türen erkennt. Um alles andere kann man sich später kümmern. Oliver
Oliver R. schrieb: > Benjamin B. schrieb: >> Bevor jemand vom eig. Thema abkommt: >> Das ist bereits mit dem TüV besprochen & ich habe alle auflagen, >> regularieren usw. von denen bekommen. > > Ich mache es jetzt trotzdem mal: > Vermutlich hat der TÜV nicht darauf hingewiesen, daß auch jedes > elektrische Gerät, das währen der Fahrt mit dem Fahrzeug verbunden, ist > eine ECE-Kennzeinung tragen muss? Doch hat er. Da wurde dann über gewisse Ausnahmen geredet sowie die Einzelabnahme gemeinsam mit der Abnahme zum Wohnmobil zu machen. Der Bus soll dementsprechend nicht die 12m überschreiten so dass er als WoMo eingetragen wird. Im selben Zug wird eine Einzelabnahme durchgeführt für alle Eintragungpflichtigen Dinge. Dennoch Danke für deine mühe!
Oliver S. schrieb: > Benjamin B. schrieb: >> ich plane in Zukunft einen gebrauchten Reisebus zu kaufen und den zum >> Camper bzw. Mobile Home umzubauen. > > Die Zukunft, wenn sie denn so unspezifiziert daher kommt, ist in solchen > Fällen noch sehr lang hin,und da kommt dann meistens eine andere Zukunft > dazwischen. > Wenns so weit ist, lass wieder von dir hören. > > Benjamin B. schrieb: >> Hinten im Bus, im Wohnbereich, soll ebenfalls ein Touchmonitor >> angebracht werden um von da aus ggf. Türen zu ver-/entriegeln, >> Standheizung zu starten usw. > > Natürlich muß man die grundlegendsten Dingen bei so einem Projekt als > allererstes klären: wo die Touchscreens hinkommen, und wie man den > Öffnungszustand der beiden Türen erkennt. Um alles andere kann man sich > später kümmern. > > Oliver Moin, Zukunft bedeutet nicht in 6 Monaten: Ich will über den Winter was zu basteln haben. Es stehen aktuell 3 Fahrzeuge in der engeren Auswahl. Da wir eines noch besichtigen und uns dann einig werden müssen kann ich noch kein genaues Modell nennen. Wo die Touchscreens hinkommen ist komplett irrelevant für das vorhaben. Wenn ich bsp. die Info vom CanBus hole kann ich das Dashboard mit allen nötigen Infos überall im Bus anbringen. Ich brauche lediglich auf einem Gerät (MicroController, Einplatinencomputer, Mini-PC) die Daten. Danach schicke ich die auch quer durch den Bus wenn nötig.
Peter* schrieb: > Hallo, > > analysiere als erstes mal dein Can Bus Low Speed oder High Speed (wie > alt ist dein Fahrzeug), welche Baudrate, welche Can_Bus Version. Danach > solltest Du versuchen einen Telegrammkatalog von deinem Fahrzeug zu > bekommen (Bit- und nicht Byteposition der Information ist möglich). Ein > Telegrammkatalog zu bekommen ist aber eher unwahrscheinlich, somit den > Bus evtl. später scannen was sich da abspielt bzw. was ständig an alle > Teilnehmer gesendet wird. Can Adapter die keine 20ms gewährleisten sind > ungeeignet. Du solltest überprüfen ob ein CAN FT Adapter (MCB 2517 > -18..)hier einsetzbar sind, diese sind dann auf die Bus Version > einzustellen. Minium ESP,... kein Arduino Uno... > > Was ich nicht verstehe, für nur so wenige Daten solch ein Aufwand?? > > Gruß Moin, wie gesagt wenn das ganze Ding so super kompliziert wird (damit meine ich nicht Softwareseitig) dann kann ich da auch drauf verzichten. Wenn ich den ganzen Bus aber entkerne möchte ich natürlich alles was geht. Tür offen, zu usw. sind halt nett zu haben. Sei es als Kontrolleinheit oder vom Handy aus checken ob alles klar ist. Sollte ich solche Infos bsp. auch über OBD-II erhalten mache ich das auch darüber. Wenn ich quasi unmöglich an irgendwelche Infos komme dann verzichte ich da auch drauf. Gedanke war halt, wenn sowas schon jemand umgesetzt hat -> Dann kann ich mich an der Info ja bedienen und voll ausreizen :)
Benjamin B. schrieb: > Moin, > > ich plane in Zukunft einen gebrauchten Reisebus zu kaufen und den zum > Camper bzw. Mobile Home umzubauen. Bevor jemand vom eig. Thema abkommt: > Das ist bereits mit dem TüV besprochen & ich habe alle auflagen, > regularieren usw. von denen bekommen. > ... > Danke euch! Liest Du noch Benjamin Blümchen?
Da es ja vermutlich um ein schon ein paar Tage altes Gebrauchtfahrzeug geht, ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß das für die Türen Anzeigelämpchen im Armaturenbrett hat. Die kann man sicherlich einfach anzapfen. Oliver
Benjamin B. schrieb: > Ich brauche lediglich auf einem > Gerät (MicroController, Einplatinencomputer, Mini-PC) die Daten. Danach > schicke ich die auch quer durch den Bus wenn nötig. https://www.berrybase.de/rs485-can-hat-fuer-raspberry-pi
Oliver R. schrieb: > Vermutlich hat der TÜV nicht darauf hingewiesen, daß auch jedes > elektrische Gerät, das währen der Fahrt mit dem Fahrzeug verbunden, ist > eine ECE-Kennzeinung tragen muss? Da das Fahrzeug nur auf der Rennstrecke und außerhalb des Geltungsbereiches der StVZO betrieben wird, ist das für die in diesem Thread angestellten Betrachtungen zu HW-Architektur und Implementierung irrelevant.
Man plant also frei, ohne Campingplätze zu stehen? Am besten noch in Norwegen UND im Winter? Viel Spass. Aber auch ohne Norwegen und Winter sind solche Vorhaben hervorragend dazu geeignet, sich auch im Urlaub stets und ständig mit irgendwelchen Problemen am Gefährt herumschlagen zu müssen. Plane daher auch einen Anhänger mit ein, mit dem Du dann noch Moppeds oder gar ein kleines Auto mitschleppst. Als Anwohner zwischen Elbefähre Glückstadt/Wischhafen und der A23 muss ich in der Urlaubszeit immer wieder gnickern, bei dem was man da so ca. 20 Minuten nach Ankunft in Glückstadt sehen kann. Sollte es mal eine A20 mit Elbquerung geben, nimmt mir das bestimmt so einiges an Erheiterung.
Oliver R. schrieb: > jedes > elektrische Gerät, das währen der Fahrt mit dem Fahrzeug verbunden, ist > eine ECE-Kennzeinung tragen muss? Hey ist das jetzt ernst? Wenn ich mir ein Voltmeter beim Ali bestelle und in den Zigarettenanzünder stecke, erlischt mir die Betriebserlaubnis? Ich will jetzt gar nicht von gebastelter Scheibenwischersteuerung oder anderer Eigenbau-Anzeigeelementen reden. Dann darf ich halt nur noch auf dem Hof rumfahren. Aber halt, das ist doch auch verboten, oder nicht? P.S. Wohl doch nicht ganz so schlimm, weil nach §19 StVZO: (2) Die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs .... erlischt, wenn Änderungen vorgenommen werden, durch die 1. die in der Betriebserlaubnis genehmigte Fahrzeugart geändert wird, 2. eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten ist oder 3. das Abgas- oder Geräuschverhalten verschlechtert wird.
hallo Benjamin B. wie ich Dir mitgeteilt habe sind einige wenige Parameter zu berücksichtigen um den Can Bus zu nutzen, eine optische oder galvanische Trennung zur Sicherheit gut, aber ich persönlich habe nie Probleme gehabt ohne, außer Du bist im Testlabor, sonst nicht notwendig. Eine Information z.B. über den Tür-, Fensterzustand heißt aber auch nicht das Du hier Einfluss nehmen kannst, es ist ein Status. Wenn Du von der SW keine Probleme siehst, schau das Du soviel wie möglich Infos bekommst über die angeschlossen Geräte bekommst. Der Restbus muss, sollte Dir bekannt sein. Ein bisschen Zeit wird es kosten und je neuerer das Fahrzeug sein wird um so weniger wirst Du Möglichkeit haben hier etwas zu erfahren bzw. auszulesen Gruß
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.