Ich möchte einen Raum mit einer Splitklima ausstatten, der Raum hat etwa 22qm. Im Netz gibt es diverse Angebote für 9000 BTU Anlagen in der Preisklasse um die 400€. (Hantech; Dimstar; Hisense...) Es gibt aber auch wesentlich teurere Modelle von z.B. Daikin. Frage: Hat jemand so ein preiswertes Gerät und kann berichten? Sind die sehr laut oder erträglich?
Vor dem Kauf und der Installation solltest du dir noch folgende Fragen stellen: Was machst du wenn das Ding irgendein Fehler hat und ggf. nicht mehr kühlt? Wo kriegst du dann Ersatzteile? Wer repariert es dir, bzw. befüllt es dir wieder mit dem entsprechenden Kältemittel?
Da ist eine Anlage die von einer Fachfirma installiert wird sicher im Vorteil, allerdings ist die auch deutlich teurer. Bei einem Bekannten waren es 2400€ mit Montage. Da bin ich gerne bereit mit 400€ auf etwas zu verzichten. PS: Die Dinger sind schon vorgefüllt, es muss lediglich das System evakuiert werden und dann wird der Kältekreislauf geöffnet und das Kühlmittel verteilt sich. Ob die EU das nun gerne sieht oder nicht ist mir relativ egal.
Installiere auf jeden Fall ein Gerät, das auch heizen kann, und nimm keinesfalls eines, dessen Kältemittel (z.B. R410) ab 2025 verboten ist. Alle Innenteile sind lauter als man zum einschlafen haben will. Split Klimaanlage Panasonic BZ CS-BZ25XKE + CU-BZ25XKE nutzt R32 und heizt mit COP über 4. Leider nicht förderfähig aber unter 500€ zu bekommen. JEDE Klima ist schlechter als kluge Architektur. Kühlung durch Verschattung und (Hinter)Lüftung, Dämmung und thermisch träge Masse ist kostenlos und geräuschlos. Klimaanlagen produzieren ein unangenehmes feuchtes Klima und fördern und transportieren Schimmel. Eine Ausseneinheit die (Glykol)Wasser kühlt oder heizt und Innenteile die dieses Wasser nutzen (Multisplit mit Träger) hält das (brennbare) Kaltemittel aus dem Haus und wäre förderfähig.
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > JEDE Klima ist schlechter als kluge Architektur. Kühlung durch > Verschattung und (Hinter)Lüftung, Dämmung und thermisch träge Masse ist > kostenlos und geräuschlos. Ja, daher kommen Klimaanlagen in allen Gegenden dieser Welt, in denen es mal länger ordentlich warm ist, durch die dort Jahrhunderte lang erprobte "kluge" Architektur gar nicht erst zum Einsatz. Das passiert nur hier... Michael B. schrieb: > Klimaanlagen produzieren ein unangenehmes feuchtes Klima und fördern und > tranpostieren Schimmel. Da verwechselst du wohl Klimaanlagen mit Verdunstungskühlern. Macht nix, ist aber halt völlig belanglos. Oliver
Oliver S. schrieb: > Da verwechselst du wohl Klimaanlagen mit Verdunstungskühlern Mir scheint, du hast noch nie in solchen Ländern gelebt, in denen (Split)Klimaanlagen üblich sind. Physik ist dir auch fremd. Na ja, jeder wie er kann.
Michael B. schrieb: > Klimaanlagen produzieren ein unangenehmes feuchtes Klima und fördern und > transportieren Schimmel. Völlig falsch, alternative Physik? Klimaanlagen trocknen die Luft oder woher soll das Kondenswasser einer Klimaanlage kommen, die sie im Kühlbetrieb abscheidet. Muffig riechen tuts nur wenn man die Klimaanlage nicht regelmäßig mal reinigt und in der Kondenswasserschale oder der Filter sich Schimmel bildet. Michael B. schrieb: > ühlung durch > Verschattung und (Hinter)Lüftung, Dämmung und thermisch träge Masse ist > kostenlos Kostet bei der vorhandenen Immobilie nur den Abriss des Hauses und Bau eines neuen. Also so irgendwas zwischen einer halben und einer Million Euro. Michael B. schrieb: > und wäre förderfähig Nur bei Installation durch ein eingetragenes Fachunternehmen.
Bereits 1994 hatte ein Freund eine Split Anlage. Fertig befüllt und sofort einsatzbereit. Sein im Sommer extrem warmes Dachzimmer mit ca. 30m² war damit hervorragend gekühlt. Wenn man wollte, wurde es sogar zu kalt. Wenn die Geräte heutzutage noch so gut sind, kann ich es durchaus empfehlen.
Udo S. schrieb: > Nur bei Installation durch ein eingetragenes Fachunternehmen. Das sowieso. Auch die Split. Strafe bei Verstoss: bis 50000€. Dafur kann er viele Urlaube in Patagonien nachen wenn es ihm hier zu heiss wird. Udo S. schrieb: > Völlig falsch, alternative Physik? Klimaanlagen trocknen die Luft oder > woher soll das Kondenswasser einer Klimaanlage kommen, die sie im > Kühlbetrieb abscheidet. > Muffig riechen Auch du hast offenbar nie Klimatisiert gelebt. Klimas entfeuchten nur die Luft, die sie durchziehen, kühlen aber den ganzen Raum, so die 5-fache Luftmenge Dessen absolute Luftfeuchte bleibt erhalten, aber die relative steigt durch Abkühlung. Dazu kommt feuchtwarme Luft von aussen, kein Raum ist dicht, jeder muss mal durch die Tür rein. Jede Klima bildet Schimmel. Auch deine im Auto. Es ist unrealistisch zu glauben man könne das putzen. Man kann es abtöten (Isopropanol) aber der Pelz bleibt für beste Neubesiedlung
:
Bearbeitet durch User
Die Hantech sind gut, energieeffizient und leise. Habe 10+ davon seit einiger Zeit in betrieb, da man die als Neuware günstig auf ebay bekam, cam 200€ Natürlich muss der Kältekreis fachgerecht geprüft und evakuiert werden.
Michael B. schrieb: > Strafe bei Verstoss: bis 50000€. Sonnenklar. Es fährt ja regelmäßig die Klimapolizei durchs Wohngebiet, spürt neue Außeneinheiten auf, klingelt beim Bewohner und fragt nach dem Nachweis der fachgerechten Installation. Bei Nichtantreffen wird dann irgendwann das Kommando Spezialklima losgeschickt.
Michael B. schrieb: > Oliver S. schrieb: >> Da verwechselst du wohl Klimaanlagen mit Verdunstungskühlern > > Mir scheint, du hast noch nie in solchen Ländern gelebt, in denen > (Split)Klimaanlagen üblich sind. > > Physik ist dir auch fremd. > > Na ja, jeder wie er kann. Sorry, aber von Klimaanlagen hast Du 0 Ahnung. Ich lebe in Japan und dort haben wir (wie die meisten Japaner auch) Split Klimaanlagen. Diese Klimaanlagen (wenn es keine Billigheimer sind, hier Daikin) haben den Vorteil, dass sie auch auf Trockenbetrieb umzustellen sind (im Sommer hat es in JP leicht >80% rH). Dann braucht man die auch gar nicht mehr so kalt zu stellen (26 Grad bei 50% rH ist angenehm). Der einzige Schimmel der hier auftreten kann ist in der Lueftungseinheit selbst wenn man die Klimaanlage nach dem Sommerbetrieb einfach ausschaltet bevor sie innen ausgetrocknet ist. Einmal im Jahr mal saubermachen hilft auch ungemein. Laut sind gute Anlagen uebrigens auch nicht. Von billigen Anlagen wuerde ich daher abraten. Ich hatte zwar selbst noch keine, aber das Risiko waere mir da zu hoch, jahrelang damit leben zu muessen, dass ich mir Schrott gekauft habe. Michael B. schrieb: > Klimas entfeuchten nur die Luft, die sie durchziehen, kühlen aber den > ganzen Raum, so die 5-fache Luftmenge Dessen absolute Luftfeuchte > bleibt erhalten, Eben nicht, weil es eben getrocknet wird.
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > Klimas entfeuchten nur die Luft, die sie durchziehen, kühlen aber den > ganzen Raum, so die 5-fache Luftmenge Dessen absolute Luftfeuchte > bleibt erhalten, aber die relative steigt durch Abkühlung. Wenn du permanent die Raumluft umwälzt und dabei kühlst, und dabei Kondensat anfällt, dann sinkt die absolute Luftfeuchte. https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/wie-funktioniert-eine-klimaanlage/
:
Bearbeitet durch User
Frank D. schrieb: > Im Netz gibt es diverse Angebote für 9000 BTU Anlagen in der > Preisklasse um die 400€. (Hantech; Dimstar; Hisense...) Hab mir 2019 drei Hantech Anlagen bei Hornbach gekauft und selbst installiert. Funktionieren hervorragend! Achte drauf das die Anlagen mit Quick Konnekt ausgestattet sind. Quick-Connector™ System: Schnellkupplungen am Innen- und Außengerät und an den Leitungen, komplett vorgefüllt und dank der gasdruckdichten Ventile entfällt das Vakuumieren. Bei den Preisen die heutzutage online/Baumarkt aufgerufen werden, können gegenüber den Klimafachhändlern ruhig einige Geräte ausfallen, bevor man "Lehrgeld" draufzahlt.
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > Klimas entfeuchten nur die Luft, die sie durchziehen, kühlen aber den > ganzen Raum, so die 5-fache Luftmenge Dessen absolute Luftfeuchte > bleibt erhalten, aber die relative steigt durch Abkühlung. Dazu kommt > feuchtwarme Luft von aussen, kein Raum ist dicht, jeder muss mal durch > die Tür rein. Das stimmt höchsten in den ersten Minuten. Hast du dir mal angesehen wie hoch der Luftdurchsatz eine Klimaanlage ist? Nach deiner Rechnung bräuchte eine Klimaanlage nur 1/5 der Luft im Raum einmalig kühlen und wäre fertig. In der Realität ist der Lufteinsatz aber so, dass die 5 fache Luftmenge des Raumes pro Stunde durch die Anlage gekühlt und entfeuchtet (!) wird. Warum dieser große Unterschied? Die Luft erwärmt sich wieder durch Wände, Menschen, Gegenstände, Sonneneinstrahlung,... Trotz Erwärmung wird aber wesentlich weniger Feuchtigkeit zugeführt (Undichtigkeiten, Türen) als durch Kondensat entzogen wird. P.S. Ich habe eine LG seit 2 Jahren und bin sehr zufrieden. Preisklasse circa 1500€. Ein Bekannter hat eine "Kältebringer" für 500 Euro. Auf den ersten Blick merke ich keine Unterschiede (Wirkungsgrad, Lautstärke, Bedienung). Vielleicht lebt meine länger, aber das müsste dann schon mindestens Faktor zwei sein damit ich wirklich günstiger komme.
:
Bearbeitet durch User
Frank D. schrieb: > 22qm. ... 9000 BTU Völlig überdimensioniert ist diese Anlage für die Raumgröße. Eine Klimaanlage mit 200-400W wäre dafür vollkommen ausreichend. Allerdings wird bei der Auslegung eine kurze Kühlzeit ab Einschaltung angenommen und dann für den Kompressor 25% der Zeit eingeschaltet und 75% der Zeit ausgeschaltet und landet damit bei 800-1600W und großen BTU-Werten.
Andreas B. schrieb: > Eben nicht, weil es eben getrocknet wird. Raum 30 GradC 60% rF 16g abs, Klima Abgabe 10 GradC, Solltemp 25 GradC, die Klima wälzt nur 25% der Raumluft um bis die Gesamttemperstur stimmt. Die wird getrocknet auf bei 10 GradC 100% rel. Luftfeuchte, 8g absolut. Macht bei 25 GradC zwar nur 40% rF aber in Summe 8x0.25+16x0.75=14g bei 25 GradC und somit 70% rF. Es ist feuchter geworden, von 60 auf 70%. Du solltest nochmal Physik besuchen. Andreas B. schrieb: > Trockenbetrieb umzustellen So so, Klimaanlagen mit Trockungsbetrieb können auch trocknen. Man kann sich auch einen Luftentfeuchter hinstellen, kostet halt nur (zusätzlich) Strom. Genau so hanebüchen: Andreas B. schrieb: > Der einzige Schimmel der hier auftreten kann ist in der Lueftungseinheit > selbst wenn man die Klimaanlage nach dem Sommerbetrieb einfach > ausschaltet bevor sie innen ausgetrocknet ist. > Einmal im Jahr Auch in Japan werden Klimaanlagen nicht nur 1 x im Jahr ausgeschaltet. Niemand könnte die Stromrechnung bezahlen. Und jedesmal wenn die feuchten Lamellen wieder Umgebungstemperatur erreichen wächst der Schimmel, denn die Sporen sind sowieso drauf. Aber schön, dass du glaubst, der würde nur 1 x im Jahr kommen.
Klaus schrieb: > Michael B. schrieb: >> Strafe bei Verstoss: bis 50000€. > > Sonnenklar. Es fährt ja regelmäßig die Klimapolizei durchs Wohngebiet, > spürt neue Außeneinheiten auf, klingelt beim Bewohner und fragt nach dem > Nachweis der fachgerechten Installation. Bei Nichtantreffen wird dann > irgendwann das Kommando Spezialklima losgeschickt. Die Bewohner des italienischen Portofino müssen auch bei fachgerechter Installation der Klimaanlagen mit Denunziation und Strafe rechnen. https://www.theguardian.com/world/article/2024/aug/12/portofino-air-con-crackdown-neighbours-italy
Michael B. schrieb: > Auch du hast offenbar nie Klimatisiert gelebt. Wie du gut aus einem Thread vor ein paar Tagen weißt habe ich eine Dualsplit Daikin in den beiden Schlafzimmern im Dachspitz. Im Gegensatz zu dir kann ich das also sehr gut beurteilen. Und da eine gute Klimaanlage schon wegen des guten COPs entsprechend viel Luft durch den Wärmetauscher bläst wird das gesamte Luftvolumen eines Raums locker innerhalb einer Stunde einmal durchgeblasen Eine gutes Klimagerät wie die Daikin hat auch keine Bimatallregelung, sondern ein entsprechenden Regler so dass sie dauerhaft durchläuft und die Temperatur auf etwa 0,5°C konstant hält. Dabei ist sie kaum hörbar, für die Nacht (bei tropischen Nächten wie sie hier in der Rheinebene im Sommer immer mal vorkommen, inzwischen den 4. Tag in Folge) hat sie noch eine extra Flüsterstufe, die selbst meine Frau, die sonst jeden Grashalm fallen hört, nicht stört. Zum Verbrauch: Die Anlage ist für 8kW Kälteleistung ausgelegt, der "Fachbetrieb" hat sie ziemlich überdimensioniert. Damit habe ich bei 35°C Aussentemperatur die komplette 60qm Dachspitz ziemlich gut auf 21-22°C und die 90qm Mansarddach eine Etage drunter wird soweit noch mitgekühlt (offene Treppe) dass abends die Temperatur weniger als 1K höher ist als morgens nach dem Lüften. Der 24h Verbrauch der Wohnung betrug exemplarisch bei max. Temperatur >32°C an einem Sommertag 9kWh incl. der Klima in 24h. Dämmung von Dachspitz und Mansarde war vor 30 Jahren das beste was es damals gab (18cm Steinwolle 0,35 Zwischensparren in Mansarde und 10,5cm PU Schaum Alukaschiert aufsparrendämmung Dachspitz).
Michael B. schrieb: > Es ist feuchter geworden, von 60 auf 70%. Du solltest nochmal Physik > besuchen. Eine Klimaanlage kann, wenn entsprechend ausgerüstet, nicht nur die Temperatur der Raumluft regeln, sondern auch deren relative Feuchte.
:
Bearbeitet durch User
> Wie du gut aus einem Thread vor ein paar Tagen weißt habe ich eine > Dualsplit Daikin in den beiden Schlafzimmern im Dachspitz. Hab ich auch seit ein paar Jahren. Auch Daikin. Ich kenne die aber auch aus Japan. NIE MEHR ohne! Nein da wird nix von feucht! Die regelt ja sogar die Luftfeuchtigkeit. Bei mir konstant 45% Das ist das dumme Gequassel der Ahnungslosen. Erinnert mich an meinen Vater als die ersten Klimaanlagen bei Autos aufkamen. Ist teuer, macht krank, alles schlecht, huibuh ich hab Angst. Darf man nicht kaufen ist das konzentrierte boese! :-D Das einzige negative an den Teilen ist der Heizbetrieb. Da wird die Raumluft trocken weil sie ja kein Wasser hinzufuegen kann. Ist dann wie bei Kaminbetrieb im Winter. Und laut ist meine auch nicht. Nur ein ganz leises saeuseln sobald man auf Solltemperatur ist. Wird ja alles geregelt. Aber klar, fuer die Geizhaelse gibt es die bestimmt demnaechst von Rigol mit extralautem Luefter, Kaputtgarantie und cool hackbar. :-D Meine uebrigens 2000Euro inklusive Einbau gekostet. Vanye
Michael B. schrieb: > Raum 30 GradC 60% rF 16g abs, Klima Abgabe 10 GradC, Solltemp 25 GradC, > die Klima wälzt nur 25% der Raumluft um bis die Gesamttemperstur stimmt. Völlige Michmädchenrechnung. Da Wände, Decke, Boden und das Mobiliar um Größenordungen größere Wärmekapazität haben als die Luft im Raum, muss die Luft mehrfach runtergekühlt werden um einen Raum als solchen abzukühlen. Du schreibst ja selbst oben von Michael B. schrieb: > thermisch träge Masse ist > kostenlos
Michael B. schrieb: > Auch in Japan werden Klimaanlagen nicht nur 1 x im Jahr ausgeschaltet. > Niemand könnte die Stromrechnung bezahlen. Und jedesmal wenn die > feuchten Lamellen wieder Umgebungstemperatur erreichen wächst der > Schimmel, denn die Sporen sind sowieso drauf. Aber schön, dass du > glaubst, der würde nur 1 x im Jahr kommen. Schon lustig, dass Du besser weisst, wie diese Anlagen laufen. Die werden bei uns 2x im Jahr abgeschaltet (Fruehjahr und Herbst). Im Sommer und Winter laufen die durch. Aber nur im Sommer (im Kuehlbetrieb ) faellt Feuchtigkeit an. Das einzige was da duchlaueft, ist der Fan aussen (gereglt) > So so, Klimaanlagen mit Trockungsbetrieb können auch trocknen. Man kann > sich auch einen Luftentfeuchter hinstellen, kostet halt nur (zusätzlich) > Strom. Der dann halt den Raum aufheizt, was an im Sommer ja eigentlich vermeiden moechte. Der Unterschied zum Trockner besteht eben darin, dass der Kompressor beim Split die entstehede Waerme nach aussen abfuehrt. Michael B. schrieb: > Raum 30 GradC 60% rF 16g abs, Klima Abgabe 10 GradC, Solltemp 25 GradC, > die Klima wälzt nur 25% der Raumluft um bis die Gesamttemperstur stimmt. > Die wird getrocknet auf bei 10 GradC 100% rel. Luftfeuchte, 8g absolut. > Macht bei 25 GradC zwar nur 40% rF aber in Summe 8x0.25+16x0.75=14g bei > 25 GradC und somit 70% rF. Kann ich nicht nachvollziehen weil hier neben vielen anderen Parametern auch die Raumgroesse fehlt, aber egal: Es lauft im Kuehlbetrieb staendig Wasser aus dem Ablaufschlauch aussen. Wo das wohl herkommt? Im Trockenbetrieb geht die Raumluft im Gegenstrom auf dem Verdampfer (kalt zuerst). Das, was dort am Anfang kondensiert, laeuft nach draussen ueber einen Schlauch ab und geht nicht etwa in den Raum zurueck. Die T der austretenden Luft ist uebrigens um einiges waermer als die Verdampfertemperatur am Lufteingang. So einfach ist die Berechnung da nicht. Die Luft im Raum wird mehrmals pro Stunde umgewaelzt. Die Luft, die durch irgendwelche Fenterritzen da rein kommt, ist dagegen vernachlaessigbar. Dadurch dass der Raum von aussen staendig nachgeheizt wird (je nach Daemmung) wird durch die erforderliche Kuehlung auch immer weiter getrocknet. Nochmal: Wir reden nicht von irgendeinem Billigheimer, sondern von einem modernen Splitgeraet. Und ja, das kostet (zumindest in JP) einiges an Strom, aber anders haeltst Du es im Sommer da nicht aus. Im uebrigen ist das Trocknen ueber Kaelte eine uebliche Trockenmethode in der Industrie. Was die wohl alle falsch machen?
Vanye R. schrieb: > Das einzige negative an den Teilen ist der Heizbetrieb. Da wird die > Raumluft trocken weil sie ja kein Wasser hinzufuegen kann. Ist dann wie > bei Kaminbetrieb im Winter. Richtig, aber Kamin ist gemütlicher :-)
Michael B. schrieb: > die Klima wälzt nur 25% der Raumluft um Klar, die sagt wahrscheinlich 3/4 der anwesenden Raumluft das sie bitte nicht umgewälzt werden möchte. Als Augleich werden bei 22qm / 55m³ Raumvolumen die 25% priviligierte Raumluft, also knapp 14m³, dafür 20 mal pro Stunde umgewälzt - in der kleinsten Stufe selbstverständlich.
Übrigens noch was zum selber installieren. Koennt ihr euch noch an die POST erinnern als die uns einreden wollte es ist VERBOTEN, ganz schlimm verboten ein Modem aus USA auch nur in der naehe einer Telefonanschluss zu bringen? Da wurde praktisch sofort die Vermittlungsanlage explodieren und dann kommt das Postauto. So schlimm ist das! Informiert euch mal wie das im Rest der Welt ablaeuft! Aber die dummen Deutschen machen erstmal Vorschriften und dann lange nix. Oder die Pfruendeverteidiger die es ganz schlimm boese fanden wenn jemand eine Solaranlage selber anschliesst. Ganz schlimm! Vanye
Vanye R. schrieb: > Das einzige negative an den Teilen ist der Heizbetrieb. Da wird die > Raumluft trocken weil sie ja kein Wasser hinzufuegen kann. Ist dann wie > bei Kaminbetrieb im Winter. Das Problem hast Du aber prinzipbedingt bei jeder Heizung.
:
Bearbeitet durch User
Ich habe 6 Stück "Kesser" Split Geräte. Kategorie ~300€ Ersteigert auf Ebay. Die älteste ist 5 Jahre alt. Selber montiert. Vakuumpumpe und Werkzeug weniger als 100€. Aufbau dauert vielleicht ne Stunde plus einen Tag Druckprüfung. Die teile sind Frequenz geregelt. Laufen bei bedarf auch leise. Standard mäßig mit App und Tuya Cloud. Lässt sich also ins "Smarthome" einbinden. Damit habe ich zb die Regelung mit Solar Wenn im Winter die Sonne scheint und Energie über ist schalten sie sich als Heizung an. Ich würde nicht mehr ohne Klimaanlage leben. Bin absolut zufrieden. Udo S. schrieb: > Was machst du wenn das Ding irgendein Fehler hat und ggf. nicht mehr > kühlt? Wegwerfen und neu kaufen.
Der Vollständigkeit halber: Es gibt natürlich auch Anlagen mit kontrollierter Befeuchtung. Die sind aber eher im Bereich Industrie und Rechenzentren vorzufinden.
> Das Problem hast Du aber prinzipbedingt bei jeder Heizung.
Ja schon, aber da hat Oma dann einen Eimer Wasser auf den Ofen gestellt.
:)
Die Klima erzeugt aber beim heizen einen trockenen Luftzug,
im Uebergangszeitraum fuer 1-2h am Tag ist das okay, aber den Winter
wuerde ich damit nicht durchheizen wollen. Zumindest mir trocken
dann die Augen aus, das hab ich bei normalen Heizkoerpern nicht.
BTW: Ich war so im Bekanntenkreis der erste der so eine Anlage gekauft
hat. Ich kannte das ja bereits aus Japan. Alle Verwandten/Freunde habe
erst kritisch gekuckt. Mittlerweile kenne 10Stk im Bekanntenkreis.
Verbreitet sich explosionsartig. Koennte schwierig werden Termin zu
bekommen.
Vanye
Vanye R. schrieb: > das hab ich bei normalen Heizkoerpern nicht. Weil eben der prägende Luftzug fehlt und die mobilen und immobilen Rauminsassen befeuchtend wirken. Ein paar Pflanzen können also helfen.
Vanye R. schrieb: > Die Klima erzeugt aber beim heizen einen trockenen Luftzug, Dann lass Deine Oma einen Eimer Wasser in diesen Luftzug stellen. ;-) Waesche in diesem Raum trocknen hilft auch. Kannst auch einen gesteuerten Zerstaeuber reinstellen. HeHe, das waere ein neues Projekt mit einem uC.
Dieter D. schrieb: > Frank D. schrieb: >> 22qm. ... 9000 BTU > > Völlig überdimensioniert ist diese Anlage für die Raumgröße. So ist das halt mit den Theoretikern. In der Theorie mögen Sie Recht haben, aber in der Praxis finden sie dann halt keine kleinere Anlage.
:
Bearbeitet durch User
Udo S. schrieb: > Da Wände, Decke, Boden und das Mobiliar um Größenordungen größere > Wärmekapazität haben als die Luft im Raum, muss die Luft mehrfach > runtergekühlt werden um einen Raum als solchen abzukühlen. > Du schreibst ja selbst oben von > Michael B. schrieb: >> thermisch träge Masse ist >> kostenlos Ich schreibe das, bei ordentlichen Häusern. Die nur mit Klimaanlage zu bewohnenden Sperrholzbretterbuden in USA oder Japan hingehen haben nur Rigips und Folie und eben KEINE thermisch träge Masse. Vanye R. schrieb: > Das einzige negative an den Teilen ist der Heizbetrieb. Da wird die > Raumluft trocken weil sie ja kein Wasser hinzufuegen kann. Ist dann wie > bei Kaminbetrieb im Winter. Keine Ahnung haben ist bei dir wohl Programm. Der Kaminbetrieb, der für die trockene Luft im Winter verantwortlich ist, ist nicht die Zentralheizung, der Heizlufter oder die Infrarotheizung, sondern die Feuerstelle die Verbrennungsluft in demselben Masstab durchzieht wie sie Abgas aus dem Schornstein entlässt und diese Luft durch Ritzen in Tür, Fenster und Baumwerk VON AUSSEN nachzieht, und dort ist die Luft kalt (sonst wurde man nicht heizen) und demnach absolut gesehen trocken. 80% rF bei 0 Grad macht 3g, dann im Raum bei 20 GradC ergibt 35% rF. So lange der Raum nicht gigantisch Luft von aussen nachzieht, bleibt die Feuchte wie sie war, z.B bei 50%.
Michael B. schrieb: > Die nur mit Klimaanlage zu bewohnenden Sperrholzbretterbuden in USA oder > Japan hingehen haben nur Rigips und Folie und eben KEINE thermisch träge > Masse. Die Masse von Holz und Rigipe ist trotzdem noch um viele Größenordungen größer als die der Luft in der Wohnung. Also wird auch da die Luft vielmals durch den Wärmetauscher geschoben. Das sind doch nur noch Ausflüchte weil du nicht die Eier hast einen Fehler zuzugeben. Du bist sonst der erste der nach Datenblatt ruft und Fragenden Inkompetenz und Dummheit unterstellst wenn sie das Datenblatt nicht gelesen haben. Dann schau doch mal selbst welche Luftmenge so ein Innengerät pro Stunde umwälzt. Von wegen "nur ein viertel der Luft wird gekühlt".
Udo S. schrieb: > weil du nicht die Eier hast einen Fehler zuzugeben. Dazu müsste es Fehler geben. Die machst nur du. So möchtest du, weil du merkst dass deine Annahme fehlschlägt, noch Materialmengen hinzu nehmen, aber mochtest dabei unterschlagen, dass die nicht nur Wärme sondern auch Feuchtigkeit beitragen. Und wenn man die in ihnen gespeicherte Feuchtigkeit hinzu nimmt, kommt trotzdem wieder dasselbe raus, was ich vorgerechnet habe. So ist die Realität: https://checknatura.de/Belastungsquellen/Luft/Klimaanlage/
Michael B. schrieb: > Dazu müsste es Fehler geben. Dieter, bist Du es? Ach nee, is ja nur der richtige Laberkopp. Der andere ist wenigstens ab und zu lustig dabei.
Michael B. schrieb: > Udo S. schrieb: >> weil du nicht die Eier hast einen Fehler zuzugeben. > > Dazu müsste es Fehler geben. > > Die machst nur du. Irgendwie postet Ihr etwas aneinander vorbei. Halbvoll, nein das ist halbleer. Halbleer, nein das ist halbvoll. Erträglich wird es erst, wenn die Luftfeuchte nicht über 60% geht, die Raumluft bis 23 fällt und die Oberflächen im Raum größtenteils unter 27 Grad gefallen sind. Die Raumkonditionierung berücksichtigt die Luftfeuchte, Strahlungstemperatur, Lufttemperatur und Luftbewegung.
Dieter D. schrieb: > Erträglich wird es erst, wenn die Luftfeuchte nicht über 60% geht, > die Raumluft bis 23 fällt Das ist etwa das, was ich in der Arbeit im Sommer erleben dürfte, wenn ich denn mal hingehen würde. Wenn, dann habe ich da immer eine Jacke dabei. In meinem Homeoffice-Büro steht die Split-Klima auf 26°C, das empfinde ich als angenehm. > Die Raumkonditionierung berücksichtigt die Luftfeuchte, > Strahlungstemperatur, Lufttemperatur und Luftbewegung. Und wird von einer KI namens DietersHobbyTheorie berechnet.
> Die Realität ist mein Hygrometer in meiner Wohnung.
Noch realitaetiger ist das eigene Wohlgefuehl. Besonders lustig
sind Teamsmeetings wo den Kollegen das Wasser im Arsch kocht und
man selbst entspannt bei lauschigen 22Grad einen Tee trinkt. .-)
Vanye
(prx) A. K. schrieb: > Wenn du permanent die Raumluft umwälzt und dabei kühlst, und dabei > Kondensat anfällt, dann sinkt die absolute Luftfeuchte. Das es so einfach nun auch wieder nicht ist, wird einem klar, wenn mangedanklich mal bei 100% Luftfeuchte startet. Man muss schon ausreichend viel Kondenswasser aus der Luft holen, damit die Luftfeuchtigkeit trotz abnehmender Temperatur sinkt. Dazu brauchts natürlich eine Abkühlung der Luft in der Anlage unter die gewünschte Zieltemperatur. Eine gute Anlage macht und kann das, was damit auch Michael Bs. "Rechnung" widerlegt. Oliver
Da ich ohnehin mit einer Hantech geliebäugelt habe werde ich es mal mit so einem Teil versuchen. - Evakuieren ist kein Problem, Pumpe ist da. - Luftfeuchte macht mir auch keine Sorgen. - EU Regeln sind egal, da ich die Anlage ja nur evakuiere müsste die EU ja die Handhabung von Vakuum, also von nichts verbieten. Obwohl... ist bestimmt auch verboten. - Die Anlage ist nicht für Dauerbetrieb geplant, der Raum wird etwa 2mal / Woche genutzt. - Heizfunktion haben alle Anlagen die ich bei ebay gesehen habe, ist auch ganz praktisch da der Raum nur eine Fußbodenheizung hat. Da ist sonst nichts mit schnell mal heizen. Da offensichtlich die teuren Anlagen (Daikin & Co) nicht sehr viel besser sind und keiner schreit "vergiss die Billigdinger" probier ich mal mein Glück.
Michael B. schrieb: > So ist die Realität: > https://checknatura.de/Belastungsquellen/Luft/Klimaanlage/ Das ist auch interessant. Ohne Frage in einer Klimaanlage können sich Keime vermehren und werden in die Raumluft geblasen. Aber: Im (europäischen) Mittelmeeraum sind praktisch alle Wohnungen klimatisiert. Trotzdem leben die Menschen dort eher länger als bei uns. Scheint also doch nicht ganz so tödlich zu sein. Und bzgl. Luftdurchsatz: Nehmen wir ein kleines Split Innengerät Daikin Comfora FTXP20N9 mit 2kW (7000 BTU). für Räume bis zu 20m². Das hat vier Lüftungsstufen und die haben eine Umwälzleistung von 252/336/444/570 m³/h bei 19/25/33/39 dB Schalldruckpegel. Quelle: https://www.breeze24.com/klimaanlagen/innengeraete/innengeraete-split-systeme/wandgeraete/daikin-ftxp20n9-wandgeraet-comfora-2-0-kw-wifi-r32-raumgroesse-20-25-m2 Wie oft damit pro Stunde die gesamte Luft durch den Verdampfer geht kannst du dir selbst ausrechnen.
Michael B. schrieb: > Udo S. schrieb: >> weil du nicht die Eier hast einen Fehler zuzugeben. > > Dazu müsste es Fehler geben. > Die machst nur du. Jetzt reicht's dann aber auch wieder mit dem Verzapfen von Unsinn du Kunstprojekt.
Frank D. schrieb: > Evakuieren ist kein Problem, Pumpe ist da. Du brauchst noch den Passenden Anschluss. Da empfehle ich so eine monteurhilfe mit Druckanzeige gibst für 20€. Da kannst du dann auch sehen ob dein Druck noch stimmt. Ich mache eine Nacht ca 6 Bar druck drauf und eine Nacht dann Vakuum und schaue jeweils ob das am Nächsten Tag noch drin ist.
Michael B. schrieb: > die relative steigt durch Abkühlung. Im Anhang mal die Daten meines Büros von heute. Rate selbst, wann ich die Split-Klima eingeschaltet habe.
Ich hatte bei der Selbstmontage Probleme mit den Kupferleitungen, die waren ziemlich starr und mussten kalt gebogen werden. Wenn man kein Klempnerwerkzeug hat wird das heikel, weil die ja vorgefüllt sind. Es gibt aber auch Fast-Pipe Kältemittelleitungen, die sind flexibel. Steckdose sollte möglichst auch direkt an den Leitungsschutzschalter gehen, ohne weitere Abzweigdosen und Steckklemmen dazwischen. An der Wandhalterung würde ich nicht sparen, da empfiehlt sich eine für 50 bis 100 Eur die auch gut die Vibrationen isoliert.
Alexander schrieb: > Es gibt aber auch Fast-Pipe Kältemittelleitungen, die sind flexibel ich habe mehrfach Kupfer installiert, jetzt ein Mal Fast Pipe - würde ich nie wieder machen Ja, man kann einen Knoten rein machen - mit ca. 2m Durchmesser - sonst knickt das Zeug Dann lieber eine Biegezange für Kupfer anschaffen... Alexander schrieb: > Steckdose sollte möglichst auch direkt an den Leitungsschutzschalter > gehen, ohne weitere Abzweigdosen und Steckklemmen dazwischen. darf ich fragen warum? die zieht max ca. 800W Alexander schrieb: > An der Wandhalterung würde ich nicht sparen, da empfiehlt sich eine für > 50 bis 100 Eur die auch gut die Vibrationen isoliert. meine eine TCL steht einfach im Garten halb auf den Gehwegplatten, halb auf dem Randkies - es passiert gar nichts
Heinz R. schrieb: > darf ich fragen warum? die zieht max ca. 800W Naja. Alles hörensagen. Je nach Größe. Und wahrscheinlich nur 1,5 Adern verlegt. Ich würde mit dem doppelten rechnen rein aus Sicherheit. Da wären wir dann schon bei 6 A, Anlaufstrom vielleicht 8 A. Bei Invertern ist auch der FI-Schutz zu beachten, kann sein dass der gestört wird.
Alexander schrieb: > Anlaufstrom vielleicht 8 A Da geht dann natürlich unter 10 Quadrat gar nichts. Oliver
Klaus schrieb: > Dieter D. schrieb: >> Die Raumkonditionierung berücksichtigt die Luftfeuchte, >> Strahlungstemperatur, Lufttemperatur und Luftbewegung. > > Und wird von einer KI namens DietersHobbyTheorie berechnet. Die Tatsachen sagen was anderes. "Bei der Raumkonditionierung wird die thermische Behaglichkeit durch Lufttemperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit sowie Strahlungstemperatur beeinflusst. Letztere ergibt sich aus den Oberflächentemperaturen der Umschließungsflächen gewichtet mit den lokalen Einstrahlzahlen." https://www.gebaeudeforum.de/realisieren/gebaeudehuelle/behaglichkeit/thermische-behaglichkeit/
Alexander schrieb: > Alles hörensagen. Oder mit anderen Worten: Vollkommen Ahnungsbefreit, aber Hauptsache mitgeredet. Ein typischer Alex. Thumbs down, once again.
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7720576 wurde vom Autor gelöscht.
Oliver S. schrieb: > Da geht dann natürlich unter 10 Quadrat gar nichts. Es ging einfach nur um die Steckklemmen, nicht um den Querschnitt. Und manche Steckdosen sind von Steckdose zu Steckdose durchgeschleift, und Du weißt nicht wie gut die angeschlossen sind. Klaus schrieb: > Oder mit anderen Worten: Vollkommen Ahnungsbefreit, aber Hauptsache > mitgeredet. Laber nich dünnes, unterhalte Dich mal mit einem Elektriker oder trolle in einem Haustechnikforum. Das war Auflage vom Vermieter dass ein Elektriker die Steckdose absegnet. Und dass Du von FI-Schutz keinen Schimmer hast hast Du ja in deinem Balkonkraftwerk Thread bewiesen. https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/277444/allstromsensitiven-FI-Schutzschalter-Typ-B-fuer-Klimaanlage
:
Bearbeitet durch User
Alexander schrieb: > Das war Auflage vom Vermieter dass ein > Elektriker die Steckdose absegnet. Deinen Vermieter kann ich gut verstehen, einem Typen wie dir würde ich auch keinen Millimeter trauen. Alexander schrieb: > Und dass Du von FI-Schutz keinen Schimmer hast Dir ist echt gar nichts peinlich.
Klaus schrieb: > Dir ist echt gar nichts peinlich. Ich hätte sogar den Blitzableiter mit der Wandkonsole verbunden obwohl die Außeneinheit gummigelagert ist. Und die Kondensleitung hätte ich an das Fallrohr der Dachrinne angeschlossen.
> Ich hätte sogar den Blitzableiter mit der Wandkonsole verbunden obwohl > die Außeneinheit gummigelagert ist. Und die Kondensleitung hätte ich an > das Fallrohr der Dachrinne angeschlossen. Ich würde vorsichtshalber noch das Kältemittel ablassen, das soll ja brennbar sein.
Alexander schrieb: > Es ging einfach nur um die Steckklemmen, nicht um den Querschnitt. Und > manche Steckdosen sind von Steckdose zu Steckdose durchgeschleift, und > Du weißt nicht wie gut die angeschlossen sind. ja, man weiss es nicht - gebe Dir vollkommen Recht Eigentlich reicht ja 1,5mm² für 16A - entsprechend haben auch Wago und Co Zulassungen dann machen wir halt 6mm² - sollte dann reichen? Darf ich fragen wie bei Dir Mikrowelle Bügeleisen usw angeschlossen sind?
> solche Geräte laufen üblicherweise nicht im Dauerbetrieb
Mein Klima laeuft auch nicht im Dauerbetrieb. Jedenfalls nicht
mit voller Leistung. Wenn du sie bei heissem Wetter in Betrieb
nimmst dann laeuft sie vielleicht 10min in Dauerbetrieb mit
voller Leistung, aber dann regelt sie auf einen Bruchteil
der Leistung runter. Oder meinst du ich moechte hier in
Winterjacke sitzen und das Eis von meinem Monitor kratzen? :)
Vanye
Also ... hab verschiedene Gerätschaften die letzten Jahre selbst installiert (nur für Eigenbetrieb, nicht gewerblich, ob ichs darf oder nicht schert mich nicht in dem Fall). Hab Dimstal mit Quick-Connect und auch Kältebringer mit gebördelter Leitung verbaut, beides problemlos machbar. Für die gebördelte Verrohrung muss man eben Vakuumpumpe und Armatur haben und eben sicherstellen, dass die Leitungen auch dicht sind, da hat man bei den Quick-Connect weniger Möglichkeiten. Wie obig beschrieben kann man die Leitungen nach Installation mit Druck belasten und Druckhaltetest machen, dann das Selbe mit Vakuum, dann passt das schon. Die erste Anlage war noch eine On-Off, nur Kühlung, verbaut 2004, noch heute voll funktionstüchtig. Klimaanlage entfeuchtet, das liegt einfach daran, dass der Verdampfer selbst deutlich kälter ist als die Austrittstemperatur der Luft, daher fällt da ordentlich Kondensat an, das dann abgeführt werden muss und da sind wir beim Knackpunkt, die Kondensatleitung muss mit genügend Gefälle abgeführt werden, damit da kein Wasser stehen bleibt. Das Kondenswasser ist wie die Luft eben nicht steril, im Gegenteil, da sind auch alle Keime und Sporen drinnen. Das Kondenswasser muss zwingend ordentlich abgeführt werden. Quick-Connect hat den Charme, dass man eben weniger Werkzeug braucht, die Dichtigkeitsprüfung beschränkt sich aber auf Besprühen der Verbindungsstellen mit Lecksuchspray wenn man die mit dem Kältemittel belastet hat, hatte es bisher noch nicht, dass da was undicht war, aber wenn wäre die Behebung schwierig. Auch kann man die Leitungslänge nicht ändern. Hat alles so seine Vor- und Nachteile. Was die Lautstärke der "Billig"-Geräte angeht, also die in den letzten Jahren verbauten Invertergeräte fallen bei mir nicht mit Radau auf. Direkt beim Einschalten wenn die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit hoch sind gebe ndie schon mal Gas und rauschen etwas, das regelt sich dann in kurzer Zeit runter, dann macht das Außengerät noch wie n Kühlschrank ein leises Summen, das Innengerät im Normalbetrieb wie n langsam drehender Standventilator, im Flüsterbetrieb brauchts schon Fledermausohren.
Weingut P. schrieb: > im Flüsterbetrieb brauchts schon Fledermausohren. Das heißt, wir sind hier im Ultraschallbereich?
Ich habe eine Hantech 9000 btu gekauft, mal schauen wie das mit dem Einbau funktioniert. Werde berichten.
Ich weis nicht ob das bei den Pauschalverbietern schon angekommen ist. Euer gewünschtes VERBOT der Selbstmontage gilt nur bei den Geräten mit den pösen Kältemitteln! Mit Propan, das zwar brennbar ist hat man ein Kältemittel das ein niedriges GWP hat. Dafür brauchts dann keinen zertifizierten Kältescheininhaber mehr.
Armin X. schrieb: > Mit Propan, das zwar brennbar ist hat man ein Kältemittel das ein > niedriges GWP hat. Dafür brauchts dann keinen zertifizierten > Kältescheininhaber mehr In einer Klimaanlage ist nie und nimmer Propan Wenn dann R290 Ja, das ist das Gleiche - aber da gibt es sicher wieder sehr viele Besserwisser die dann sagen eine Klimaanlage darf nicht mit Propan aus grauen Flaschen befüllt werden, es braucht R290 Sicher kommt dann auch sehr schnell das profanes Propan :-) irgendwelche Dichtungen angreift, das Öl zersetzt usw Und immer die 50.000€ Höchststrafe im Hinterkopf behalten - für was auch immer
Heinz R. schrieb: > Und immer die 50.000€ Höchststrafe im Hinterkopf behalten - für was auch > immer Fürs hochnäsige posten von Unsinn auf µC.net. Bei dir sind schon 5000€ fällig.
H. H. schrieb: > Fürs hochnäsige posten von Unsinn auf µC.net. > > Bei dir sind schon 5000€ fällig. wollte ja jetzt eigentlich vorschlagen - ok, wo versaufen wir die 5000 zusammen? Aber hochnäsig? Mir scheint Du hast ein Problem mit Dir selber? Vielleicht klein anfangen - jeder schafft es irgendwann einen Nagel gerade in die Wand zu schlagen - das ist dann zumindest mal einen Basis Sorry, aber bei so dummen Antworten kann ich nicht anders
> Besserwisser die dann sagen eine Klimaanlage darf nicht mit Propan aus > grauen Flaschen befüllt werden, es braucht R290 Ich wuerde schon erwarten das ein Gas das speziell fuer Klimaanlagen verkauft wird eine hoehere Reinheit aufweisst als Brenngas. Sauerstoff aus den normalen Sauerstoffflaschen fuer Schweisser die ihr alle kennt ist z.B auch stark verunreinigt im Vergleich zu Sauerstoff fuer Chemische Anwendungen. Und da fragt man sich wie sich sowas auf die Langlebigkeit des Kompressors auswirkt. Wenn die Lebensdauer dann wegen falscher Sparsamkeit von 20 auf 5Jahre runtergeht wuerde ich das schon als aegerlich empfinden. Man darf nicht vergessen das so eine Anlage ein geschlossenes System ist die den Erwartungen der meisten Geizlinge hier nach bis zum juengsten Tag zu funktionieren hat. BTW: Was fuer ein Oel nimmst du fuer dein Auto? :-D Noch was zur Lautstaerke. Meine Daikin laeuft hier gerade im Eco+ mit Mond neben Baum Modus. :) Das ist zu hoeren wenn sonst keine anderen Gerausche da sind. Also gerade kein Auto draussen vorbeifaehrt oder ich keine Taste druecke um euch an meinen erhabenen Worten teilhaben zu lassen. Wenn ich dagegen auf den Bodybuilder Knopf druecke und sie fuer 15min ihre Muskeln spielen laesst dann ist es schon laut. Das macht man aber nur wenn man nachhause kommt, es gerade 40Grad in der Bude hat und man wirklich andere Sorgen hat als Lautstaerke. .-) Oh..und mein Hygrometer zeigt gerade 50% an, aber das muss ich mir wohl einbilden damit Besserwisser beruhigt schlafen koennen. :-D Vanye
Dieses Forum hier ist diesbezüglich so krank geworden, daß keine Medikamente mehr helfen. Auch keine Anti-Hinz-Massenimpfung, wenn jemand ständig noch Zuspruch für seine dummen Sprüche erhält, die alle weder halt- noch belegbar und auf keinen Fall sinnbehaftet oder zielführend sind. Vielleicht hilft ein Schreiben mit einer Kopie solcher Threads an das zuständige Ordnungsamt, vielleicht kehrt dann wieder Vernunft ein. Sicherlich sind hier viele Heimwerker unterwegs, die alles selbst machen wollen. Einschließlich der Operation am offenen Herzen ihrer Ehefrau. 400V? Kinderkram. 20kV? Pillepalle. Selbst total ungefährliche 400kV hat hier jeder schon mit stolzer Brust angeschlossen, und zwar an seinen Toaster weil der sonst nicht genug Bumms hat. Aber wenn bestimmte Dinge - wie hier der Umgang mit Kältemitteln - für den Laien verboten ist, dann ist das nun mal so und ich weiß nicht, wieso gutgemeinte Hinweise auf die möglichen Strafen so abfällig behandelt werden. Ihr wärt alle nicht die ersten, die diese 50.000 Euro für's Installieren einer Klimaanlage auch tatsächlich abdrücken dürfen. Wie bereits geschrieben wurde, ein ungeliebter Nachbar, der sich vielleicht an dem Gebrumme aus dem Ding stört, reicht aus. Dann kommt ungebetener Besuch und möchte gerne ein Inbetriebnameprotokoll und die Rechnung des ausführenden Kältefachbetriebes. Habt ihr nicht? Oh oh, verdammte Kacke, dann geht euch der Arsch dermaßen auf Grundeis, daß ihr nie wieder 'ne Klimaanlage dafür braucht. Und ja, mit R290 als Kältemittel dürfte man wirklich herumspielen. Es gibt genug Leute, die auch das Zeug aus der roten Baumarktflasche verwendet haben. Das Zeug lässt sich ja auch entsprechend aufarbeiten. Einmal umkondensieren nenne ich es mal (also im entsprechenden Temperaturbereich oder am besten noch mittels Kompressor darunter in einer Flasche verdampfen und in einer anderen wieder kondensieren lassen) und man hat die flüssigen/festen Verunreinigungen draußen. Einmal flüssig umfüllen, dann sind die gasförmigen Verunreinigungen weg. Wenn man das immer gut durch Filtertrocker macht, geht evtl. auch ein gutes Stück von dem Vergällungsmittel raus, auf jeden Fall macht das Zeug nicht gleich den Verdichter kaputt. Allerdings ist das Zeug halt brennbar, und wenn sich da die komplette Füllmenge ins Zimmer entläd und irgendwo 'ne Zündquelle findet, dann braucht man nach dem Knall vorerst keine Klimaanlage mehr.
Ben B. schrieb: > Dieses Forum hier ist diesbezüglich so krank geworden, daß keine > Medikamente mehr helfen. Hunderte Geisterfahrer...
Ben B. schrieb: > Ihr wärt alle > nicht die ersten, die diese 50.000 Euro für's Installieren einer > Klimaanlage auch tatsächlich abdrücken dürfen. Ah, das heißt, Du kennst solche Fälle? Na dann mal los, Link or it didn't happen.
Ben B. schrieb: > Sicherlich sind hier viele Heimwerker unterwegs "Dem Ingeniör ist nichts zu schwör." Das geht also an die Ehre. :)
Ben hat es doch schon ganz richtig beschrieben: der Unterschied zwischen R290 und Propan als Brenngas ist die Reinheit. Wobei das allerwichtigste die absolute Trockenheit sein wird. JEDES bißchen Wasser im Propan würde recht schnell Teile des Kreislaufes korrodieren lassen, besonders den Kompressor. Deshalb nimmt der KT das Zeug vom Fachhandel. Und jedes Fremdgas im Propan (als Brenngas) würde den Kälteprozeß stören weil die Verdampfungs und Kondensationstemperaturen anders sind. Da hängt es aber von der Art des Fremdgases und seiner Menge/Zusammensetzung ab ob sich das bemerkbar macht.
:
Bearbeitet durch User
Wer Propan aus der Campingflasche nimmt hat sie nicht mehr alle. Wenn man so arm ist dass man sich sein eigenes Gas destillieren will der sollte vielleicht einfach keine Klima kaufen. Das ist wie Ferrari kaufen aber selber Ölwechseln.
> Ah, das heißt, Du kennst solche Fälle? > Na dann mal los, Link or it didn't happen. Such selbst im Netz, findest Du. Alternativ: Hast Du Deine Klimaanlage selbst installiert? Dann schick mir doch bitte Deine Anschrift an judoka ätt gmx puuunkt de. Wenn an der Strafandrohung nichts dran ist wie Du denkst, nothing will happen.
Ben B. schrieb: > Such selbst im Netz, findest Du. Nö, tu ich nicht. Und du wohl auch nicht. Aber dass Du mich gerne denunzieren würdest, passt zu dir. Widerlich.
Michael B. schrieb: > Die nur mit Klimaanlage zu bewohnenden Sperrholzbretterbuden in USA oder > Japan hingehen haben nur Rigips und Folie und eben KEINE thermisch träge > Masse. Im stationären Zustand, d.h. wenn sich thermisch alles eingependelt hat, ist die thermisch träge Masse egal.
Thomas R. schrieb: > JEDES bißchen Wasser im Propan würde > recht schnell Teile des Kreislaufes korrodieren lassen, besonders den > Kompressor. Hallo Thomas, meinst du, es korrodiert wirklich etwas? Wasser ist natürlich wirklich Gift, aber meines Wissens wegen der Fähigkeit des Gefrierens an ungünstigen Stellen (Einspritzventil oder Kappilare, wenn Verdampfungstemperatur unter 0). Zum Korrodieren fehlt doch der Sauerstoff!? Silvio
> Aber dass Du mich gerne denunzieren würdest, passt zu dir. Widerlich.
Put your money where your mouth is!
Ben B. schrieb: > Allerdings ist das Zeug halt > brennbar, und wenn sich da die komplette Füllmenge ins Zimmer entläd und > irgendwo 'ne Zündquelle findet, dann braucht man nach dem Knall vorerst > keine Klimaanlage mehr. Wenn bei einem selber permanenter Funkenflug zugange ist, sollte man sich selbstverständlich von allen leicht entzündlichen Stoffen fernhalten.
Die 50k sind natürlich illusorisch, er ist ja kein Wiederholungstäter. Aber auch für 1k Strafe wärs mir zuviel, mich denunzieren zu lassen.
Silvio K. schrieb: > Thomas R. schrieb: >> JEDES bißchen Wasser im Propan würde >> recht schnell Teile des Kreislaufes korrodieren lassen, besonders den >> Kompressor. > > Hallo Thomas, meinst du, es korrodiert wirklich etwas? Wasser ist > natürlich wirklich Gift, aber meines Wissens wegen der Fähigkeit des > Gefrierens an ungünstigen Stellen (Einspritzventil oder Kappilare, wenn > Verdampfungstemperatur unter 0). Zum Korrodieren fehlt doch der > Sauerstoff!? > Silvio Frag mich nicht nach den genauen chemischen Abläufen aber die Korrosion kommt so sicher wie.... Wir dürfen nicht einmal die Dosen von PAG Öl länger offen stehen lassen weil selbst die extrem geringe Menge aus der Luftfeuchte schon ausreicht für Unheil im Kreislauf. Bei Mineralöl (früher bei R12) war das völlig egal. Ja, bei größeren Mengen hast du natürlich auch die Vereisung im System. Aber dann bist du schon weit jenseits von Gut und Böse :-O
Thomas!, jetzt, wo du es mit den Ester-Ölen erwähnst, fällt es mir selbst wieder. Das Wasser reagiert mit dem synthetischen Öl zu irgendeiner Säure, die den Lack der Windungen des Stators angreift. Es gibt dann irgendwann einen Windungsschluss. Es gibt es sogar spezielle Tests, mit denen man das Öl überprüfen kann. Eventuell greift das saure Öl an alles andere an. Dann kann man sicher von Korrosion sprechen. Da hast du recht. Die mineralischen Öle haben das Problem dagegen nicht.
Ben B. schrieb: > Auch keine Anti-Hinz-Massenimpfung, wenn jemand > ständig noch Zuspruch für seine dummen Sprüche erhält, die alle weder > halt- das ewig dumme Funkenflug-Gelaber ignoriere ich jetzt einfach mal Ich hatte mich evtl. etwas missverständlich ausgedrückt Natürlich nimmt man zum befüllen kein Propangas sondern R290 - das sicher auch reiner ist Was ich sagen will - auch hier findet die Klimaanlagenbauer-Lobby sicher sehr schnell was das man eben genau das als Privatmensch nicht darf Zu den hohen potentiellen Strafen: Mir ist kein Gesetz bekannt das hier jemand einmarschieren darf und von mir irgendwelche Rechnungen, Beauftragungen usw kontrollieren kann? Im Schadensfall evtl. der Staatsanwalt ja - aber einfach so? sicher nicht Dann noch zum Thema Sauerstoff / Wasser im Kältekreislauf Es ist angeblich so das durch Fremdstoffe das Öl seine Eigenschaft verändert - dadurch die Isolierung der Motorwicklung angreift Ich - und auch diverse Andere in anderen Foren - halten das für sehr weit her geholt Der Deutsche braucht hier Gürtel, Hosenträger und zusätzlich noch Gaffa-Tape - der Asiate, Afrikaner,... macht einfach - und oh Wunder - es funktioniert trotzdem
:
Bearbeitet durch User
Wasser kriegt man mit einem Filtertrockner sehr einfach aus dem
Kältemittel raus, auch aus Baumarkt-R290.
Ich war lange Zeit aus meinem persönlichem Interesse für Kälteanlagen in
einem entsprechenden Forum unterwegs. Da gabs auch einen größeren
Bereich für Bastler ohne Kältemittelschein, und die hatten alle das
Problem, daß sie nicht an Kältemittel drankommen bzw. nicht an
Kältemittelkreisläufen herumfummeln dürfen, die mit "echtem" Kältemittel
befüllt sind. Da haben einige mit R290 "aus der roten Buddel"
rumgespielt. Den meisten dieser Bastler ging es auch nicht um
Klimaanlagen, sondern eher um das Erreichen möglichst tiefer
Temperaturen. Weiß nicht, ob sich da jemand 'ne Klimaanlage mit einem
alten Verflüssigersatz selbst gebaut hat. Ich selbst habe keine solchen
Experimente gemacht und weiß deswegen nicht, wieviel "Gasgeruch" nach
Umdestillieren/Umfüllen noch drin ist und wie sehr das dem Verdichter
schadet, aber es kann nicht so schlimm sein, daß es sofort zu Schäden an
der Anlage führt - sonst wären denen ständig die Aggregate verreckt.
Was an der Sache heute etwas nervig ist, für R290 (egal woher) braucht
man Verdichter mit Mineralölfüllung. Die sind mit den neueren (und aus
heutiger Sicht auch schon wieder veralteten) Kältemitteln sehr selten
geworden. Wo findet man heute noch ein altes Aggregat für R22? Das
könnte sehr gut mit R290 laufen, auch wenn die meisten der Dinger nicht
für brennbare Kältemittel zugelassen sind.
Und ja, die "Eurotools-Entlüfter" gab es auch damals schon, jeden Sommer
die gleiche Leier. Wie "entlüfte" ich meine Baumarktklima, die ich mir
gerade im Sonderangebot gekauft habe... immer wieder lustig. Vor allem
die Beiträge wie "Ich habe mir vor drei Wochen eine Baumarktklima
installiert und nun vereist die ständig und kühlt nicht mehr richtig."
Das wird auf Dauer echt nervig und langweilig - und es zeigt deutlich,
daß Heimwerker nichts an Klimaanlagen zu suchen haben, weil sie nichts
von Kältemitteln und den Drucklagen verstehen, sich die Dichtigkeitstest
sparen und sich dann wundern wenn das Kältemittel nach drei Wochen weg
ist. Wahrscheinlich denken die, in den Rohren läuft Wasser oder so,
keine Ahnung.
Edit, noch was zum Ignorieren:
> Mir ist kein Gesetz bekannt [blah blah blah]
Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. Wie gesagt, wer's nicht glaubt,
kann mir gerne seine Adresse geben und dann schauen wir mal, wer Recht
hat. So einfach ist das, könnt ihr denken was ihr wollt, aber mehr als
'ne große Fresse habt ihr leider nicht. Das ist nun mal Tatsache, auch
wenns für euch unbequem ist und ich mir mit meiner Meinung über euch
keine Freunde mache. Auf solche Freunde kann ich nämlich verzichten.
:
Bearbeitet durch User
Ben B. schrieb: > mehr als 'ne große Fresse hast DU, nämlich dazu komplett noch einen an der Waffel.
Ben B. schrieb: > Wie gesagt, wer's nicht glaubt, kann mir gerne seine Adresse geben und > dann schauen wir mal, wer Recht hat. Hab Dir meine Adresse geschickt. Verrätst Du uns jetzt welches Gesetz dazu befugt die Installation zu prüfen?
:
Bearbeitet durch User
Ben B. schrieb: > und es zeigt deutlich, > daß Heimwerker nichts an Klimaanlagen zu suchen haben, weil sie nichts > von Kältemitteln und den Drucklagen verstehen nur gut das es Götter wie Dich gibt die was davon verstehen was willst Du mit Deinem Wissen bezwecken? - Der Menschheit helfen? - Anderen alles verbieten um den größten Obulus für Dich heraus zu holen? Ben B. schrieb: > Wie gesagt, wer's nicht glaubt, > kann mir gerne seine Adresse geben und dann schauen wir mal, wer Recht > hat. aha, und dann kommst vorbei - und dann? Gib doch mal gerne Deine Adresse hier bekannt? Ben B. schrieb: > Auf solche Freunde kann ich nämlich verzichten. Niemand hat Dir hier eine Freundschaft angeboten - im Gegenteil :-)
:
Bearbeitet durch User
Moin, Obwohl meine Anlage nicht split ist, teile ich meine Erfahrungen mit. Ich habe seit zwei Jahren ein Zwei-Schläuche 14000 BTU Mobil-Gerät mit BLDC Motor/ Inverter Antrieb, mit dem ich sehr zufrieden bin. Aus Interesse verfolgte ich den Energieverbrauch. Nach dem Einschalten läuft das Teil mit voller Leistung bis zur Nähe der eingestellten Temperatur, um dann graduell auf proportionalen Modus zu übergehen. Bei voller Leistung verbraucht das Gerät um 1kW. Später sinkt dann der Verbrauch auf 150-300W. In diesem Zustand läuft es auch sehr leise. Ich bin sehr damit zufrieden. Ich stelle die Soll Temperatur als Unterschied zur Aussentemperatur ein. Z.B. bei 30 Grad Aussentemperatur lasse ich sie mit 24 Grad Einstellung laufen. Bei 37 Grad, dann auf 27 Grad. Das ist vergleichsweise immer noch angenehm im Vergleich zu aussen. Z.B. Wenn die Raumtemperatur um 26 Grad schwebt, wird die Solltemperatur innerhalb einer halben Stunde erreicht und ziemlich genau eingehalten. Es hat auch eine drahtlose Fernsteuerung mit Zweiweg Datenfluß. Man kann die Einstell-Temperatur lokal zur Fernsteuerung einhalten. Fazit: nur noch BLDC Inverter Technik. Letztes Jahr merkte ich kaum den zusätzlichen Energieverbrauch während der heissen Monate. Allerdings lief sie nicht jeden Tag.
Man kann ein Gerät mit R290 nehmen. R290 wird damit in absehbarer Zeit nicht unter irgendwelche Umweltverordnungen fallen. Es ist weder schädlich für die Ozonschicht, noch ein potentes Treibhausgas. Weil es natürlicher Bestandteil von Erdgas etc ist, sind Überraschungen hinsichtlich zukünftiger Umweltprobleme unwahrscheinlich, zumindest aus Sicht der kleinen Mengen, die in Klimaanlagen sind. Als Bonus ist R290 auch noch billiger, verglichen mit anderen Kältemitteln. Dieser Zertifizierungsquatsch für das F-Gase-Gelumpe ist damit auch hinfällig. Einziger Nachteil: Brennbar. Aber wenn euch das stört, müsst ihr euren FCKW-freien Kühlschraunk entsorgen, da ist R600a drin. Achso: R290=Propan, R600a=Isobutan. Geräte gibt es. Man tut, als wäre das die neueste Erfindung der Welt, dabei wird das in anderen Weltgegenden schon immer benutzt. Nur hat man sich da halt nicht von der Chemieindustrie diesen schädlichen und teuren F-Gase-Scheiß reindrücken lassen.
>> mehr als 'ne große Fresse > hast DU, nämlich dazu komplett noch einen an der Waffel. Sehe ich anders, mich nervt euer scheiß dummes Gerede und das Geprahle damit, daß euch alles erlaubt sei, solange es niemand bemerkt. Im Grunde ist mir scheißegal ob ihr eure Klimaanlagen selbst installiert oder nicht. Wenn ihr davon so überzeugt seid, na dann macht's doch einfach und haltet einfach eure Fressen über das Thema. Nöö stattdessen muss damit herumgeprahlt werden - schaut mal wie sehr mir die Gesetze am Arsch vorbeigehen, der deutsche Staat kann mich mal, ich mache was ich will und keiner kann mir was weil merkt ja keiner. Diese Einstellung stinkt sowas von zum Himmel, das gibt's gar nicht. Nur weil euch noch keiner erwischt und den Arsch aufgerissen hat, heißt das nicht, daß die Sache dadurch besser wird oder daß das nicht noch passieren kann. Das sollte euch bewusst sein, ist es aber nicht. Aber nicht weil das Schwachstromhirn nicht reichen würde, sondern weil man solche Dinge mit Vorsatz ignoriert (was übrigens auch der Punkt ist, der die Sache am Ende teuer macht). > Niemand hat Dir hier eine Freundschaft angeboten - im Gegenteil :-) Sehr schön, da freue ich mich drüber! > was willst Du mit Deinem Wissen bezwecken? > - Der Menschheit helfen? Vielleicht, wenn's der Menschheit hilft, gern geschehen. > - Anderen alles verbieten um den größten Obulus > für Dich heraus zu holen? Nein, dafür müsste ich Kälteanlagenbauer sein, und der bin ich nicht. Ich habe das gleiche Problem wie ihr, daß ich nicht an Kältekreisläufen herumfummeln darf, solange unter das Verbot fallendes Kältemittel drin ist. Ich habe für meinen Klimaanlagen-Selbstbau deswegen eine Wärmepumpe mit Kühlwasserkreislauf verwendet, damit ich nicht an den Kältemittelkreislauf dran muss. Ansonsten bliebe mir auch nur R290 oder vielleicht R600a wenn ich drankäme und diese beiden Stoffe nicht unter das Verbot fallen. Alternativ aufbauen und dann von einem (natürlich bezahlten) Kältefachbetrieb prüfen und füllen lassen. Das ginge auch, machen die aber nur sehr ungerne bzw. nur für entsprechend viel Geld und da sitze ich nicht auf der begünstigten Seite. > Hab Dir meine Adresse geschickt. Gerade mal im Postfach geschaut, das war dann wohl Fake News. > Verrätst Du uns jetzt welches Gesetz dazu > befugt die Installation zu prüfen? Ich wette, das Ordnungsamt kennt sich mit sowas und den passenden Anlaufstellen schon aus. Das Problem ist halt, solange ein Gesetz oder eine Verordnung nicht kontrolliert wird, hält sich auch niemand dran - wie man hier ganz deutlich sieht. Daher mal eine Gegenfrage: Glaubst Du wirklich, es gäbe da niemanden, der berechtigt ist, die fachgerechte Ausführung der Installation Deiner Klimaanlage zu überprüfen? Erst recht wenn z.B. Nachbar direkt den Verdacht äußert, Du hättest Dich mit der Installation strafbar gemacht? Oder denkt ihr, es gäbe die Strafe überhaupt nicht? Guter Einstiegspunkt für eure Abendlektüre: https://www.bauexpertenforum.de/threads/klimaanlage-selbst-einbauen-illegal-vorschriftenwirwarr.123971/
:
Bearbeitet durch User
Ben B. schrieb: >> Verrätst Du uns jetzt welches Gesetz dazu >> befugt die Installation zu prüfen? > Ich wette, das Ordnungsamt kennt sich mit sowas und den passenden > Anlaufstellen schon aus. ganz schwache Aussage - irgendwelche Forum-Links zu lesen habe ich zugegeben keine Lust Pass aber auf das Dir keiner morgen jemand auf den Hals hetzt der die Bescheinigung sehen will das Du die Wohnzimmerlampe hast vom eingetragenen Elektriker aufhängen lassen - ist gemäß TAB so gefordert.... und wieder 50.000€ :-) Ben B. schrieb: > Ich habe das gleiche Problem wie ihr, daß ich nicht an Kältekreisläufen > herumfummeln darf, solange unter das Verbot fallendes Kältemittel drin > ist. Ich habe für meinen Klimaanlagen-Selbstbau deswegen eine Wärmepumpe > mit Kühlwasserkreislauf verwendet, damit ich nicht an den > Kältemittelkreislauf dran muss. Und deshalb schiebst jetzt einen Hass auf alle die es tun und deshalb im Gegensatz zu Dir Geld gespart haben?
Hinsichtlich der Gefahr von Explosionen ein paar faktenbasierte Einschätzungen: Richtige Wärmepumpen (10kW) haben i.d. Regel weniger als 100g Kältemittel. Ich weiß nicht, wie viel eine Split-Klima hat, aber mehr wird es wohl nicht sein. Nehmen wir für die Rechnung R290 - Propangas, das hat bei Normaldruck eine Dichte von ungefähr 2g/l, also 50l Propangas. Explosionsfähige Gemische bilden sich zwischen 2,12 und 9,35 Volumenprozent in Luft. Um also irgendwie eine Explosion hinzubekommen, müssen wir das Propangas in einem Raumvolumen von mindestens 0,54 m³ bis maximal 2,4 m³ verteilen. Wenn man das Gerät nicht gerade in einem Kleiderschrank oder einer Growbox betreibt, ist eine Explosion praktisch ausgeschlossen. Bei anderen Kältemitteln ist das sogar noch schwieriger: R32 (Difluormethan) hat eine ähnliche Dichte, aber 13,5% / 27,5% Explosionsgrenze. Das Explosionsargument lässt sich daher nur schwer nachvollziehen. Ich habe es komischerweise immer wieder von Menschen gehört, die bedenkenlos tausende Liter Öl oder m³ Gas im Keller verbrennen.
Ben B. schrieb: > Glaubst Du wirklich, es gäbe > da niemanden, der berechtigt ist, die fachgerechte Ausführung der > Installation Deiner Klimaanlage zu überprüfen? Ja, genau das glaube ich. Das kann man nämlich ebensowenig überprüfen wie die Tatsache, dass Du gestern nicht stockbesoffen mit Tempe 100 durch's Dorf geheizt bist. Meine Klimaanlage ist übrigens von einem Fachmensch installiert worden, und ich könnte das in diesem Fall sogar beweisen, weil die Anlage damals von der Bafa gefördert wurde und es unterm Strich sogar günstiger war als die Selbstinstallation ohne Förderung. Aber auch ohne Förderung gäbe es a) niemanden der von mir verlangen kann, die alten Rechnungen aufzubewahren und b) niemanden der das Recht hätte, diese einzusehen, selbst wenn ich sie hätte. Und nun warte ich gespannt auf dein Beispiel mit den 50k Strafe. Aber da kommt ja nix mehr aus deiner großen Fresse.
Ben B. schrieb: > Gerade mal im Postfach geschaut, das war dann wohl Fake News. weder noch. Ben B. schrieb: > https://www.bauexpertenforum.de/threads/klimaanlage-selbst-einbauen-illegal-vorschriftenwirwarr.123971/ In den dort verlinkten Gesetzen finde ich die 50.000,- gar nicht. Wohl aber in dem Thread was am wahrscheinlichsten passiert - man könnte aufgefordert werden die Anlage rückzubauen.
Tilo R. schrieb: > Das Explosionsargument lässt sich daher nur schwer nachvollziehen. Ich > habe es komischerweise immer wieder von Menschen gehört, die bedenkenlos > tausende Liter Öl oder m³ Gas im Keller verbrennen. Propan wird in Rasierschaum und anderen Spraydosen als Treibmittel benutzt, und wahrscheinlich auch in (brennbarem) Kältespray. Damit sprühen viele Leute in geschlossenen Räumen herum. Dann gibt es noch diese Dosen, mit denen man Feuerzeuge auffüllt. Niemand fürchtet sich davor, dabei ist Feuerzeuggas sehr ähnlich (und enthält teils Propan). Jeder Camper kutschiert das Zeug kiolweise durch die Gegend, und darf seine Kochplatte an eine Flasche anschließen, die mehr Propan enthält als hunderte Klimaanlagen. Wo der Hase im Pfeffer liegt: Propan ist spottbillig, verglichen mit anderen Kältemitteln basierend auf F-Gasen. Da wird kein Geld damit verdient. Und DAS ist der einzige Grund für die Panikmache. Da gibt es ein Geschäftsmodell dahinter ;-) Man muss sich nur die Geschichte des Kühlschranks anschauen. Die Umstellung auf Isobutan hatte für Hersteller und Kunden keinen Nachteil, war aber mit himmelschreienden Gejammer Gegreine der Chemieindustrie begleitet...
Tilo R. schrieb: > Hinsichtlich der Gefahr von Explosionen ein paar faktenbasierte > Einschätzungen: Du hast dich um Faktor 10 verschätzt. Mein mobiles 7kW Gerät hier neben mir hat 1.050kg Kühlmittel. Macht also 5 bis 25 kubikmeter Explosionsfähiges Gemisch in deiner Rechnung. Deine Panikbremse in Ehren, aber mir reicht es schon wenns am Grill "Fump" macht. Ich will nicht wissen was in der Wohnung los ist wenn 5 Kubikmeter verpuffen. Ausserdem reicht ja ne kleine Ecke Zündfähiges, muss ja nicht das ganze Gemisch sein. Aber ja so ein schleichendes Leck bläst ja nicht literweise Propan in die Umgebung, eine Katzenklappe in der Wohnung würde wohl bereits für genügend Luftaustausch auf der untersten Ebene sorgen, aber darauf wetten will ich auch nicht.
Tilo R. schrieb: > Hinsichtlich der Gefahr von Explosionen ein paar faktenbasierte > Einschätzungen: Ist doch alles Pillepalle. Bzgl. der zu erwartenden Strafen im Verhältnis zum Bumms ist doch es doch viel interessanter, es gleich richtig knallen zu lassen: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__307.html
Lord Magnet schrieb: > Mein mobiles 7kW Gerät hier neben mir hat 1.050kg Kühlmittel. Ja, und in Millionen Häusern steht das brennbare Zeug nahezu unbegrenzt zur Verfügung. Und im vielen davon wird es sogar bestimmungsgemäß in der Küche regelmäßig gezündet.
:
Bearbeitet durch User
Lord Magnet schrieb: > Mein mobiles 7kW Gerät hier neben mir hat 1.050kg Kühlmittel. Wow, das muss ein gewaltiges Gerät sein, wenn da über eine Tonne Kältemittel reingeht. Das wäre mir zu klobig. Und dann die Durchbrüche für die massive Verrohrung! Zu den Fakten: https://www.klimaanlagen-heizungen.de/midea-klimaanlage-all-easy-blue-3-5-kw-msaebu-12hrfn7-singlesplit-set Da sind 380Gramm drin. Vergleichbar mit einer Gastkartusche für einen Campingkocher. Mein Vater (Goldschimed) hatte 12kg in der Werkstatt stehen. So als Beispiel. Zu Tode geängstigt ist auch gestorben.
> Ich will nicht wissen was in der Wohnung los ist wenn 5 > Kubikmeter verpuffen. Ja, mei, dann lassen wir halt das Fenster auf Kipp
> Und deshalb schiebst jetzt einen Hass auf alle die > es tun und deshalb im Gegensatz zu Dir Geld gespart haben? Es geht mir dabei nicht ums Geld, sondern ums Prinzip. Es sind Gesetze und die gelten für alle gleichermaßen. Wenn es Dir mal wieder nur ums scheiß Geld geht: Wer gibt Dir das Recht, durch Missachtung dieser Gesetze Geld zu sparen? Bist Du irgendwas besseres als ich, daß Du Dir das erlauben kannst und dann davon ausgehst, daß Dir niemand was kann? Oder was soll das? Das Gleiche wie die Idioten, die in ihrem geleasten Porsche mit 250 über die Landstraße knallen und sich hinterher über's Zielfoto aufregen. Immer diese geldgeile Polizei, was muss die da auch rumstehen und ausgerechnet mich blitzen, können die nicht alle anderen blitzen, die da zu schnell fahren? Immer sind die anderen schuld, daß er sein Bußgeld bezahlen muss. Einfach nur erbärmlich, was anderes ist das nicht. > Ja, genau das glaube ich. Das kann man nämlich ebensowenig > überprüfen wie die Tatsache, dass Du gestern nicht stockbesoffen > mit Tempe 100 durch's Dorf geheizt bist. Nur um den Faden mal weiterzuspinnen: Ich denke, wenn ich das einfach nur großspurig im Dorf herumerzählen würde und wie egal mir das ist weil steht ja kein Blitzer da also kann ich ja 100 fahren, wie egal es mir wäre wenn dabei ein paar der lauten störenden Kinder im Dorf an meinem Kühlergrill zerplatzen, könnte man es mir wahrscheinlich trotzdem zur Last legen und es könnte unangenehme Folgen für mich haben. Habe ich dann zufällig gerade ein oder zwei Bier getrunken wenn die Polizei kommt um den Sachverhalt zu überprüfen, dann würde das richtig spannend werden wenn man das als Restalkohol auslegt. > Meine Klimaanlage ist übrigens von einem Fachmensch installiert > worden, und ich könnte das in diesem Fall sogar beweisen, weil > die Anlage damals von der Bafa gefördert wurde und es unterm > Strich sogar günstiger war als die Selbstinstallation > ohne Förderung. Ach, na schau mal einer an. Erwarte bitte keinen Beifall von mir. > Und nun warte ich gespannt auf dein Beispiel mit den 50k Strafe. Würde keinen Sinn machen: > irgendwelche Forum-Links zu lesen habe ich zugegeben keine Lust Was willste mit solchen Leuten anderes machen als mit der Keule draufzuklopfen wenn man auf Reden zugegeben keine Lust hat? Ich betrachte das übrigens als klaren Sieg auf ganzer Linie, kannste gerne wieder ignorieren, ändert nichts an den Tatsachen. > [..] ein paar faktenbasierte Einschätzungen: > > Richtige Wärmepumpen (10kW) haben i.d. Regel > weniger als 100g Kältemittel. So so. Belege mir diese Fakten doch bitte mal. Du wirst Dich wundern, wieviel in einer 10kW Wärmepumpe wirklich drin ist, vor allem beim heute üblichen R407c, R410a oder R32. Ich schätze einfach mal zwischen 1,5 bis 2kg. Bei Klimaanlagen hängt die Kältemittelmenge sehr von der Länge des Leitungspakets ab. Bei vorgefüllten Anlagen (d.h. das Kältemittel ist bei Lieferung im Außenteil enthalten) hat man eine maximale Länge des Leitungspakets, darüber hinaus muss bei der Inbetriebnahme Kältemittel ergänzt werden. Wenn man nur ein größeres Außengerät hat, für 3 oder 4 Innengeräte, können da problemlos schon mal 4..5kg Kältemittel zusammenkommen.
ArnoNym schrieb: > Wow, das muss ein gewaltiges Gerät sein, wenn da über eine Tonne > Kältemittel reingeht. Als wenn Du einen Punkt als Tausendertrennzeichen verwenden würdest. Ich habe die Beschriftung lediglich 1:1 wiedergegeben. Also 380g Kühlmittel für ein modernes 3.5kW Gerät macht 760g für die 7kW Variante. Da steht mein 10 jähriges Modell mit 1050g Kühlmittel in vergleichbarer und wenig überraschender Nähe. Absolut unverständlich wie Du solche simplen Zusammenhänge nicht erkennen kannst. Aber keine Sorge, ich bin ja da. ArnoNym schrieb: > Da sind 380Gramm drin. > Vergleichbar mit einer Gastkartusche für einen Campingkocher. In der handlichen CampingGaz CV470 sind 470g drin. Siehst Du, geht doch! Da ist ordentlich Wumms drin. Die möchte eigentlich niemand auslaufen haben. Ausser so hartgesottene Kerle wie Du natürlich.
Ben B. schrieb: > Erwarte bitte keinen Beifall von mir Der wäre mir äußerst unangenehm. Wer will schon von Vollpfosten bejubelt werden.
Ben B. schrieb: > Ich > betrachte das übrigens als klaren Sieg auf ganzer Linie, Du machst Dich doch gerade nur noch komplett selbst lächerlich? Merkst Du das nicht? Alleine der Satz "Sieg auf ganzer Linie" - da braucht man über weitere Fakten gar nicht mehr zu diskutieren Also, jetzt ab ins Bett mit Dir - auf das morgen wieder die Funken fliegen....
:
Bearbeitet durch User
Thomas R. schrieb: > Frag mich nicht nach den genauen chemischen Abläufen aber die Korrosion > kommt so sicher wie.... Silvio K. schrieb: > Das Wasser reagiert mit dem synthetischen Öl zu irgendeiner Säure, die > den Lack der Windungen des Stators angreift. Es gibt dann irgendwann > einen Windungsschluss. Das synthetische Oel sind Ester, die durch Wasser wieder zu Saeuren und Alkohole hydrolysiert werden. Diese Saeuren sind das Problem (Korrosion). Das Problem bei diesen Estern ist, dass sie sehr hygroskopisch sind. Wenn der Pott erst mal offen ist, muss man das Oel verbrauchen. Ansonsten: Tonne. Und das Zeugs ist nicht billig....
Dafür kann ich garantieren, bei euch beiden fliegt ja leider gar nichts. Es ist wie gesagt einfach nur erbärmlich wie ihr auf Fakten reagiert. Es kann nicht sein weil keine Lust. Lächerlich ist das, selbst im Kindergarten erlebt man da gehobenere Diskussionen. Und ja - Sieg. Ihm gehen die Argumente aus. Woraufhin er nur noch wilde Beschimpfungen und Beleidigungen zustande bringt. Echt reifes Verhalten, da kann er wirklich stolz drauf sein!
Ben B. schrieb: > da kann er wirklich stolz drauf so hat mein Opa auch immer geredet - in der dritten Person - wenn er nicht wusste ob er Du oder Sie sagen sollte :-)
:
Bearbeitet durch User
Ben B. schrieb: > Nur um den Faden mal weiterzuspinnen: Ich denke, wenn ich das einfach > nur großspurig im Dorf herumerzählen würde und wie egal mir das ist weil > steht ja kein Blitzer da also kann ich ja 100 fahren, wie egal es mir > wäre wenn dabei ein paar der lauten störenden Kinder im Dorf an meinem > Kühlergrill zerplatzen, könnte man es mir wahrscheinlich trotzdem zur > Last legen und es könnte unangenehme Folgen für mich haben. Habe ich > dann zufällig gerade ein oder zwei Bier getrunken wenn die Polizei kommt > um den Sachverhalt zu überprüfen, dann würde das richtig spannend werden > wenn man das als Restalkohol auslegt. Hast du da gerade eine hypothetische vorsätzliche Ermordung von Kindern durch rücksichtsloses Autofahren mit der Ordnungswidrigkeit, ohne Erlaubnis mit F-Gasen zu hantieren, verglichen? Großes Kino.
Ach guck, da regt er sich drüber auf. Ja manchmal braucht man drastische Vergleiche, um die Stumpfsinnigkeit des eigenen Handelns zu erkennen. Natürlich nur wenn man sie auch sehen möchte, wenn man die Augen davor verschließt weil "keine Lust das zu verstehen", ja dann bleibt die Dummheit halt. Außerdem, wieso Ermordung von Kindern? Ist doch bloß ein Unfall wenn sie mir vor den Kühler rennen und ich bei 100 km/h im Dorf besoffen nicht mehr reagieren kann. Und außerdem, wenn ich nicht erwischt werde... jo mei, wen kümmert's ... So ist doch eure Denkweise und nicht anders! Genauso wie ich Dir unterstellen könnte, Du würdest das Kältemittel beim selbst installieren Deiner Klimaanlage vorsätzlich in die Umwelt abblasen lassen. Immerhin habe ich euch gegenüber so viel guten Willen, daß ich denke, es wäre auch bloß ein Unfall, wenn euch das Kältemittel in kurzer Zeit abzischt - was die Sache ansich aber nicht besser macht. Aber kräht mal ruhig weiter rum oder unterstellt noch einen riesen Berg Scheiße, daß mit euch keine fachliche Diskussion unter Erwachsenen möglich ist, habt ihr nun schon mehrfach bewiesen. Genau wie immer mit den Leuten heute. Sich über alles aufregen, aber nichts besser(!!) machen. Große Fresse, nix dahinter. Wie immer. Gute Nacht!
:
Bearbeitet durch User
> so hat mein Opa auch immer geredet - in der dritten Person - wenn er > nicht wusste ob er Du oder Sie sagen sollte :-) Warte erstmal ab bis Sie von dieser Diskussion erfahren das wuerde ihm nicht gefallen! :-D Vanye
Ben B. schrieb: > Ja manchmal braucht man drastische Vergleiche. Besoffen mit 100 durch ein Dorf zu rasen ist also ähnlich gefährlich, wie ohne Sachkundenachweis seine Klimaanlage zu installieren. Verstanden, keine weiteren Fragen. Übrigens habe ich schon mehrmals vorsätzlich im Parkverbot geparkt. Ich kann dir gerne Ort, Datum und Uhrzeit nennen, damit du deine Blockwartmentalität bar jedes gesunden Menschenverstandes weiter ausleben kannst. Falls du dich auch für andere raubmörderartige Verbrechen wie bei-rot-über-die-Strasse-gehen oder Deckenlampe-installieren-obwohl-keine-Fachkraft interessierst sag Bescheid, nicht dass dir eines Tages die anklagenswürdigen Delikte ausgehen.
:
Bearbeitet durch User
Ben B. schrieb: > Und ja - Sieg. Ihm gehen die Argumente aus. Woraufhin er nur noch wilde > Beschimpfungen und Beleidigungen zustande bringt. Genau so ist es. Entweder diese spielen den Fragentroll, Quellentroll oder den Drogenarzt. Letztere werden bei bestimmten Schlüsselwörtern aktiv. Bei Kritik sind zur Zeit nur vier aktiv plus ein paar passiv, weil Urlaub.
Ich verstehe die Aufregung nicht. Es kann doch nichts entweichen. Rainer D. schrieb: > Quick-Connector™ System: > Schnellkupplungen am Innen- und Außengerät und an den Leitungen, > komplett vorgefüllt und dank der gasdruckdichten Ventile entfällt das > Vakuumieren.
Alexander schrieb: > Ich verstehe die Aufregung nicht. Die Aufregung verbreitet nur der Funkenflieger, weil er im OwiG gelesen hatte, dass Bußgelder von bis zu 50k€ drohen. Daraus schließt er, dass es ungefähr so schlimm ist wie unabsichtlich Kinder überfahren.
Klaus schrieb: > Alexander schrieb: >> Ich verstehe die Aufregung nicht. > > Die Aufregung verbreitet nur der Funkenflieger, weil er im OwiG gelesen > hatte, dass Bußgelder von bis zu 50k€ drohen. Daraus schließt er, dass > es ungefähr so schlimm ist wie unabsichtlich Kinder überfahren. Da ist mehr als ein Sparren locker.
Tilo R. schrieb: > Richtige Wärmepumpen (10kW) haben i.d. Regel weniger als 100g > Kältemittel Ja, wenn sie kaputt sind. Dann haben die sogar noch viel weniger. Oliver
Motorhaube auf, gelben Aufkleber finden, lesen. Da steht das verwendete Kältemittel (R134a, R1234yf) und dessen eingefüllte Menge. Irgendwas zwischen ein paar 100 Gramm und zwei kg bei großen Vans mit zusätzlicher hinterer Klima. Und das sind vergleichsweise kleine Anlagen! Der große Chiller für unser Bürogebäude hat zwei dicke Bitzerkompressoren und eine Füllmenge von 40kg R134a pro Kreis Im Kreislauf des Klimawindkanals sind mehrere Tonnen ;-))
:
Bearbeitet durch User
Ben B. schrieb: > Put your money where your mouth is! Ben du bist unmöglich. Falsche haltlose Verdächtigungen, Denunzieren, Dummlabern. Du bist einfach gestört wie Dieter. Hinz hat leider recht.
Dieter D. schrieb: > Ben B. schrieb: >> Und ja - Sieg. Ihm gehen die Argumente aus. Woraufhin er nur noch wilde >> Beschimpfungen und Beleidigungen zustande bringt. > > Genau so ist es. Entweder diese spielen den Fragentroll, Quellentroll > oder den Drogenarzt. > Letztere werden bei bestimmten Schlüsselwörtern aktiv. Bei Kritik sind > zur Zeit nur vier aktiv plus ein paar passiv, weil Urlaub. Da hat sich die richtige Kombination gefunden. Dieter, nur weil niemand deine Märchen mehr ernst nimmt, brauchst du nicht denken alles Trolle. Du bist der Troll und merkst es nicht mal. Deshalb bekommst du oft vorgeworfen, deine Pillen nicht zu nehmen. Selbstkritik? Nicht bei dir.
Hey Ben, warum verbreitest Du hier so eine Panik und möchtest Andere anschwärzen? Hat Dein gemeingefährlicher Selbstbauwunsch des Elektro - Energiespeichers aus gebrauchten Lithium Rundzellen in Deinem gemieteten Objekt für soviel Ärger gesorgt dass Du jetzt überkompensierend vernünftig geworden bist? (in Erinnerung an Dein arg fahrlässiges Bastlertun aus alten Threads...) Die teure Höchststrafe aus der F-Gase Verordnung ist mir auch bekannt. Auch deshalb habe ich auch nur Wasserführende Monobloc Wärmepumpen im eigenen Bestand und wirklich noch nie an einem Kältekreislauf gefummelt. Aber bitte Fakten statt Angsmacherei: Aber Butter bei die Fische : was kostet es an Strafe für den privaten Ersttäter eine vorgefüllte Baumarkt Splitklimaanlage oder eine kleine Wärmepumpe ohne Kälteschein anzuschließen? So mit R410 o.ä. VG Maik
:
Bearbeitet durch User
Maik .. schrieb: > So mit R410 o.ä. Die meisten Dinger haben doch inzwischen R32. Niemand mit etwas Hirn baut sich jetzt noch was mit R410A ein.
Udo S. schrieb: > Niemand mit etwas Hirn baut sich jetzt noch was mit R410A ein. Heute ist die Fraktion ohne Hirn aber größer. Dieter baut prinzipiell nur autarke Anlagen mit Radionuklidbatterie und FCKW ein. Alles andere ist schlecht fürs Klima.
Udo S. schrieb: > Maik .. schrieb: >> So mit R410 o.ä. > > Die meisten Dinger haben doch inzwischen R32. > Niemand mit etwas Hirn baut sich jetzt noch was mit R410A ein. ...wer mit Hirn bedenkt aber auch, dass es genügend Bestandstechnik gibt... Also Udo - erst denken, dann motzen.
Lord Magnet schrieb: > In der handlichen CampingGaz CV470 sind 470g drin. Siehst Du, geht doch! > > Da ist ordentlich Wumms drin. Die möchte eigentlich niemand auslaufen > haben. > > Ausser so hartgesottene Kerle wie Du natürlich. Es gibt auch einen Mittelweg zwischen unvorsichtig und übervorsichtig. Unvorsichtig in der Hinsicht wären Aktionen wie wir füllen R290 in ein Splittgerät das dafür nicht gebaut ist (manche Leute tun das offensichtlich), wir bauen uns die Kältemittelleitungen aus ein paar alten Gartenschläuchen oder basteln irgendwas zusammen. Aber nicht wir stecken nach Studium des Handbuchs ein paar quick-Connect Verbindungen zusammen. Dinge wie Gasherde oder propanbetriebene Zimmeröfen sind gängig. Da ist das kein Problem, aber bei Klimasplittgeräten fürchten wir uns zu Tode? Passt nicht, oder? Wie auch immer: Es gibt technische Lösungen, wenn man unbedingt will: Gasmelder. Solche für Propan sind sehr gängig und nicht allzu teuer.
Maik .. schrieb: > privaten Ersttäter Wenn dieser hier trotz Warnungen prahlt, erwischt wird und zufaellig die Ermittler seine Posts hier mit beilegen, wird es dreimal so teuer.
Dieter D. schrieb: > Wenn dieser hier trotz Warnungen prahlt, erwischt wird und zufaellig die > Ermittler seine Posts hier mit beilegen, wird es dreimal so teuer. Nimm besser gleich deine Medikamente!
ArnoNym schrieb: > Dinge wie Gasherde oder propanbetriebene Zimmeröfen sind gängig. Da ist > das kein Problem, aber bei Klimasplittgeräten fürchten wir uns zu Tode? > Passt nicht, oder? > Doch, paßt sehr wohl! Dein Gasherd wird mit 50 oder 30mbar Gasdruck betrieben, die Hochdruckseite einer R290 Anlage hat leicht 25bar je nach Güte der (Luft)kühlung. Ist ja nur der Faktor 1.000 ;-))
:
Bearbeitet durch User
Betreten des Rasens verboten!!! Meine Güte gehts hier wieder "deutsch" zu. Es geht doch hier nicht darum aus nem ausgemusterten Kühlschrank und nem ollen Heizkörper mit Gardenaschläuchen n Kühlgerät zu dengeln. Es geht um fertig gebaute Anlagen, die weltweit millionenfach verbaut werden, komplett mit vorkonfektioniertem Leitungspaket, Anschlusskabel, Wandhalter etc.. Die Kältemittelleitung hat beim 08-15 1:1-Gerät, genau 4 Verbindungsstellen, die jeder der mit nem Gabelschlüssel umgehen kann auch angeschraubt bekommt. Die Verschraubungen kommen geschützt mit Plastikstöpseln ab Werk damit die keine Beschädigungen haben. Biegeradien der Leitungen könnte n Thema sein, das wars aber auch schon. Wenn man da sorgfältig arbeitet, seine Drucktests macht, was macht der Fachhandwerker anderes? PS: Ich hab sogar meine komplette Wasserinstallation inklusive Sohlewärmepumpe selbst geplant und verbaut ... so what.
:
Bearbeitet durch User
Das austretende Wasser verseucht aber nur DEIN Haus, das austretende Kältemittel gleich die ganze Atmosphäre. Und Wasser kann man aufwischen, ausgetretenes Kältemittel kaum ;-((
:
Bearbeitet durch User
Weingut P. schrieb: > Ich hab sogar meine komplette Wasserinstallation inklusive > Sohlewärmepumpe selbst geplant und verbaut ... so what. Ist heute auch nicht mehr erlaubt, Arbeiten am Trinkwassernetz nur durch Fachpersonal. Zu viele Leute haben ihr Regenwasser zurückgespeist, oder im Garten keinen Auslaufhahn mit Belüftung. Ebenso darfst du deinen Öltank nicht mehr selber einbauen.
Mir ist mal am Auto ein Stein in den Kältemittelkühler - ich sah es direkt verdampfen - was hätte ich machen sollen? Hier steht auch noch ne Dose altes Kältespray - reinstes R134 - so wie übrigens früher auch die Fanfaren im Fussballstadion Bei dem ganzen Theater geht es doch nur darum die Klimaanlagenmonteure zu schützen, ihnen fetten Profit zu bescheren Man bekommt aktuell auch Markengeräte um die 600 - 700€ - aber ein solches incl. Installation unter 2500€ - quasi unmöglich, selbst wenn die Installation nur 3 Stunden dauert...
Heinz R. schrieb: > Man bekommt aktuell auch Markengeräte um die 600 - 700€ - aber ein > solches incl. Installation unter 2500€ - quasi unmöglich, selbst wenn > die Installation nur 3 Stunden dauert... Doch geht. Über myhammer gibts immer wieder Einzelkämpfer oder Firmen die Lücken füllen müssen, und die machen dann auch nur das, was du eben nicht machen darfst.
Klaus schrieb: > Doch geht. Über myhammer gibts immer wieder Einzelkämpfer oder Firmen > die Lücken füllen müssen, und die machen dann auch nur das, was du eben > nicht machen darfst. da musst dann aber schon ganz schön lange suchen und viel Glück haben Ich wollte vor 2 Jahren den kleinen Kälteschein machen - wäre auch bereit gewesen hier eine Tage und paar € zu investieren Ich habe mit einigen Experten geredet - mich in einem Forum informiert das zu diesem Thema weit tiefgründiger ist als das hier Ergebnis: der kleine Kälteschein bringt Dir nichts weil man dann noch irgendwelchen Entsorgungsgeschichten beigetreten sein muss usw - geht also nur für Firmen Auf meine Frage ob dann der KFZ-Mechaniker mit Kälteschein die Klimaanlage seines eigenen Autos nicht daheim reparieren darf? - Antwort: KFZ ist generell eine sehr ungeklärte Grauzone... Fraglich des weiteren: der "Kälteschein" ist was deutsches - in anderen Ländern gelten andere Vorschriften - aber wir leben in der EU Es gibt scheinbar mittlerweile Kurse z.B. in Polen - mit denen mn das dann auch in Deutschland darf, sehr dubios
:
Bearbeitet durch User
https://www.akkudoktor.net/forum/heizungssysteme/kaelteschein-dvo-2015-2067-in-polen-erfahrungen/paged/2/ gerne auch das mal lesen - da machen wohl welche den Schein im Ausland....
H. H. schrieb: > Nimm besser gleich deine Medikamente! Da weiß ich sogar welche Du meinst. Die gibt es beim Nanu-Nana. Pillen fürs Vergessen. D.h. auf das hier niemanden noch einfällt den Thread zu suchen, wo eine gewisse Person genau selbst das mit den Strafen zum Umgang mit den Kühlmitteln gepostet hatte. Dabei ging es um jemanden ohne Anmeldung, der einfach in die Leitung ein Loch fingierte, abließ, dann die Geräte zum Schrottplatz brachte.
Heinz R. schrieb: > da musst dann aber schon ganz schön lange suchen und viel Glück haben Meine Split-Klima habe ich im Frühjahr/Sommer 2022 installieren lassen. Auf myhammer hatte ich nach 2 Tagen 3 akzeptable Angebote. Selbiges zuvor (2020?) mit einer Wallbox. Ob's jeweils Glück war, keine Ahnung. Hängt vielleicht auch vom Ort ab.
:
Bearbeitet durch User
Heinz R. schrieb: > Fraglich des weiteren: der "Kälteschein" ist was deutsches - in anderen > Ländern gelten andere Vorschriften - aber wir leben in der EU Ja, während es auf der Welt vorwärts geht, schafft Deutschland ein Bürokratiemonster nach den anderen. Alles wird tot reguliert und keiner blickt mehr durch.
Heinz R. schrieb: > Bei dem ganzen Theater geht es doch nur darum die Klimaanlagenmonteure > zu schützen, ihnen fetten Profit zu bescheren Vielmehr ging es darum die Klimaaktvist#Innen zu beschwichtigen indem gezeigt wird, dass nun endlich hart durchgegriffen wird gegen das Klimagas und die Klimasündenden. In einer Glosse würde ich das dann noch übertrieben ausschmücken, z.B. wenn öffentliches Auspeitschen oder Kopfkürzen nach einem gewissen Land bei der Wahl über dreißig Prozent brächte, dann wäre das schon längst eingeführt und etabliert.
Vielleicht einfach beide Scheine machen und dann natürlich auch Kategorie 1? 303 für ortsfeste Anlagen 307 für Kfz. Drei Tage Theorie, einen Tag Praxis, dann Prüfung.
:
Bearbeitet durch User
Thomas R. schrieb: > Doch, paßt sehr wohl! > > Dein Gasherd wird mit 50 oder 30mbar Gasdruck betrieben, die > Hochdruckseite einer R290 Anlage hat leicht 25bar je nach Güte der > (Luft)kühlung. > > Ist ja nur der Faktor 1.000 ;-)) Nein, passt IMHO eher nicht: Bei Fehlern in der Gasinstallation fliegt einem gerne mal das ganze Haus um die Ohren, oder gleich die ganze Familie erliegt einer CO-Vergiftung. Ich stimme den Leuten hier, die dieses Selbstinstallationsverbot von Klimageräten für übertrieben halten, voll und ganz zu! Jedenfalls für solche Anlagen, die beinahe DAU-kompatibel bei der Installation sind. Außerdem bedeutet die Erlaubnis für solche Installationen ja nicht automatisch, dass tausende oder mehr Anlagen undicht sind! Wer keinerlei Ahnung von Technik hat, wird sowas erfahrungsgemäß sowieso jemanden mit Erfahrung machen lassen. Wegen des Umweltschutzes sollte man IMO auch mal die Kirche im Dorf lassen: wegen einiger weniger undichten Klimageräte wird die Welt nicht wesentlich schneller untergehen, verglichen mit den hunderten von Millionen Autos in Ländern, bei denen Umweltschutz kaum eine Rolle spielt, und wo die Leute ihre Klimaanlage selbst "from scratch" installieren etc. pp. Diese hierzulande seit ca. zwei Jahrzehnten grassierende Verbotsmanie und der Pflichtenwahn sind unerträglich. Sie schränken IMO unsere Freiheit(!) inzwischen deutlich ein und sind vermutlich teilweise auch ein Grund für die MINT-Verdrossenheit und dem wegschmelzen der Qualitäten im High-Tech Bereich hierzulande! Zwar kein nationales Problem: Warum z.B. LSD seit einigen Jahrzehnten weltweit verboten ist, obwohl die schädlichen Wirkungen für den Konsumenten und die Gesellschaft nachweislich geringer sind als für fast alle anderen Drogen, ist auch zu hinterfragen. Aber so lange die halbe Welt wie selbstverständlich in Kriege und Bürgerkriege verwickelt ist und von Tyrannen und Dikatoren unterdrückt wird, braucht man sich über gar nichts zu wundern. Ups, das geht jetzt am Thema vorbei. Sorry... ciao Marci
Marci W. schrieb: > Warum z.B. LSD seit einigen Jahrzehnten weltweit verboten ist, obwohl > die schädlichen Wirkungen für den Konsumenten und die Gesellschaft > nachweislich geringer sind Und vergiss nicht die positive Wirkung auf Foren! Ohne Dieters Halluzinationen wärs hier ja nur halb so lustig!
Deine persönliche "Freiheit" endet bei der Beeinträchtigung der Rechte anderer! Frag mal die Aussis was sie von dem Verbot der FCKW halten. Deren Ozonloch wird nämlich seitdem kontinuierlich kleiner. Das allein ist schon ein Beweis für den Sinn und das Funktionieren solcher "Verbote". Und die gelten nicht nur "hierzulande" sondern WELTWEIT.
:
Bearbeitet durch User
Marci W. schrieb: > Außerdem bedeutet die Erlaubnis für solche Installationen ja nicht > automatisch, dass tausende oder mehr Anlagen undicht sind! Wer keinerlei > Ahnung von Technik hat, wird sowas erfahrungsgemäß sowieso jemanden mit > Erfahrung machen lassen. ich behaupte an der Stelle sogar das die meisten illegal in Betrieb genommenen Anlagen wesentlich besser installiert wurden als ein Monteur-Gepfusche Es geht schließlich um die eigene Anlage, für die man Geld ausgegeben hat, die man für lange Zeit im eigenen Haus hat für den Monteur ist es halt eine von vielen Anlagen pro Woche
Dieter D. schrieb: > In einer Glosse würde ich Dieter, alle was von dir kommt ist eine einzige Glosse. Lass es einfach.
Thomas R. schrieb: > Deine persönliche "Freiheit" endet bei der Beeinträchtigung der Rechte > anderer! Wen meinst Du mit "Deine"? Mich? Ich möchte ja nicht die Freiheit haben, literweise Kältemittel in die Umgebung zu entlassen! Ich möchte nur an einer nahezu idiotensicher vorkunfigurierten Klimaanlage vier Verbindungen zusammenschrauben dürfen. Wessen Rechte schränke ich da ein? Nach Deiner Logik: schränke ich beim Auto fahren nicht mindestens auch die Rechte aller anderen Verkehrsteilnehmer inkl. Fußgänger ein? Von den Rechten der oben genannten Gruppe ganz zu schweigen. Und das CO2 puste ich nicht aus Versehen in die Luft! Und wenn ich ein E-Mobil kaufe: Wie sieht es mit den Rechten der Leute aus, die für einen Hungerlohn in sehr gefährlichen Minen arbeiten müssen, um den Scheiß für Akkus etc. auszubuddeln. Die Liste liese sich noch beliebig fortsetzen. Und das sind alles bewusste indirekte Schädigungen anderer! > Frag mal die Aussis was sie von dem Verbot der FCKW halten. > Deren Ozonloch wird nämlich seitdem kontinuierlich kleiner. Das allein > ist schon ein Beweis für den Sinn und das Funktionieren solcher > "Verbote". Nur weil ein Verbot in Verbindung mit Kältemitteln sinnvoll ist, gilt das noch lange nicht für alle Verbote, die man sich in diesem Kontext ausdenken kann! > > Und die gelten nicht nur "hierzulande" sondern WELTWEIT. Eben! ciao Marci
Ich denke, die Installation von Klimaanlagen ist nicht das Problem, sondern die Demontage irgendwann und ein großes Problem für die Atmosphäre, dass gerne verschwiegen wird, ist der Kältemittelverlust bei Kraftfahrzeugen. Man sagt, dass bis 10% Kältemittelverlust bei KFZs normal sei. Wenn man das mal hochrechnet und die Hälfte aller zugelassener PKW in Deutschland einen Kältemittelverlust von 5% bei 0,5 kg Gesamtmenge zuspricht, dann kommt man auf 625.000 kg Kältemittel, die ganz normal und jährlich in die Atmosphäre entweichen und das nur in Deutschland. Das interessiert hingegen aber keinen. Naja, die Erde dreht sich trotzdem weiter. Ob jemand eine Klimaanlage heimlich installiert oder nicht, ändert daran auch nichts. Ich kann die Leute verstehen. Es ist auch ganz klar ein Kostenfaktor. Man sollte es nur nicht an die große Glocke hängen ;-)
Silvio K. schrieb: > Ich denke, die Installation von Klimaanlagen ist nicht das Problem, > sondern die Demontage irgendwann und ein großes Problem für die > Atmosphäre, dass gerne verschwiegen wird, ist der Kältemittelverlust bei > Kraftfahrzeugen. Man sagt, dass bis 10% Kältemittelverlust bei KFZs > normal sei. Wenn man das mal hochrechnet und die Hälfte aller > zugelassener PKW in Deutschland einen Kältemittelverlust von 5% bei 0,5 > kg Gesamtmenge zuspricht, dann kommt man auf 625.000 kg Kältemittel, die > ganz normal und jährlich in die Atmosphäre entweichen und das nur in > Deutschland. Das interessiert hingegen aber keinen. Naja, die Erde dreht > sich trotzdem weiter. Ob jemand eine Klimaanlage heimlich installiert > oder nicht, ändert daran auch nichts. Ich kann die Leute verstehen. Es > ist auch ganz klar ein Kostenfaktor. Man sollte es nur nicht an die > große Glocke hängen ;-) Ich habe jahrelang in der Branche gearbeitet und kann dir aus erster Hand berichten daß es SEHR WOHL interessiert. Die Umstellung weg von R12 auf R134a war ja nicht zum Spaß und die neuen Schlauchmaterialien sauteuer (mit Teflon Sperrschicht). Auch alle "Quick Couplings" sind seitdem im Automobilbau verschwunden weil man damit die Dichtigkeitsforderungen nicht erfüllen kann (und ich habe ein Patent auf eine dieser Quick Couplings; jetzt völlig wertlos) Der Umstieg von R134a auf R1234yf war von großen Schmerzen begleitet weil das Zeug nunmal brennbar ist (und beim Brand auch Flußsäure gebildet wird). Da bleibt nur noch der Umstieg auf R290 oder besser R744 (CO2). R744 bedeutet aber erheblichen Mehraufwand wegen der ganz anderen Drucklage (bis über 200bar) und wurde bisher nur von wenigen OEMs eingesetzt. In Japan und Norwegen in WPs völlig normal, nur wir hinken wieder einmal um Jahre hinterher.
Hallo Thomas, hast du ein Gefühl, um wie viel es sich verbessert hat? Z.B. von 8% auf 4% der Füllmenge pro Jahr? Ganz dicht wird es mit den offenen Verdichtern und Kunststoffschläuchen wohl nie, aber es würde mich schon interessieren, um wie viel besser es geworden ist. Bei meinem Auto sind 2x ca. 0.5 kg R134a weg (also 2x 100%). Seitdem ist die leer und bleibt es auch ;-)
Silvio K. schrieb: > Bei meinem Auto sind > 2x ca. 0.5 kg R134a weg (also 2x 100%) Das ist dann aber ein Defekt und nicht die Regel. Mein aktuelles Auto ist 9 Jahre alt und kühlt noch wie Sau - da hat nie einer danach geschaut oder gar nachgefüllt. Erlebnis nach einer Probefahrt mit einem Gebrauchten vom Hinterhof-Händler: Wir: "Die Klima kühlt aber nicht mehr richtig" Er: "Hmm, muss man vielleicht nachfüllen.". Macht die Motorhaube auf, drückt mit dem Autoschlüssel, den er gerade in der Hand hat, auf das Füllventil, es zischt ordentlich. "Hmm, eigentlich ist die noch gut gefüllt." Ohne Worte.
Andreas B. schrieb: > Fachmann eben. Der darf das. Darf er nicht, Anzeige fällig. Tatsächlich zeigt das nur daß der Mann keine Ahnung hat. Seit wann prüft man z.B. den Reifenluftdruck auf diese Weise? Soll der Zischton etwa Auskunft über den Druck geben? Und selbst wenn er ein Ohr dafür hätte, sollte er mal überlegen: im Stillstand sind bei 25°C im System um die 6 bar. Die haben aber mit der FÜLLMENGE nicht das geringste zu tun. Ein Kältemittel kann flüssig oder gasförmig sein, der Stillstandsdruck sagt nichts über den Füllzustand aus. Nur bei grobem Unterschreiten von 6 bar bei 25°C gäbe das einen Hinweis auf ein leeres System. Vermutlich hätte dann aber der ND Schalter schon angesprochen und den Kompressor am Einschalten gehindert. Der KT macht ja nicht ohne Grund jedes einzelne Mal die Servicebrücke dran und läßt die Anlage laufen. Erst die Differenz zwischen HD und ND bringt Aufschluß über den Zustand.
:
Bearbeitet durch User
Thomas R. schrieb: > Tatsächlich zeigt das nur daß der Mann keine Ahnung hat Das war uns, und hoffentlich auch den Lesern hier, natürlich klar.
Thomas R. schrieb: > Tatsächlich zeigt das nur daß der Mann keine Ahnung hat. Falls es nicht klar war: Ich wollte damit zum Ausdruck geben, dass auch sog. Fachleute nicht unbedingt Ahnung bzw. Lust zum korrekten Arbeiten haben. Viele Verbote fuer Nichtfachleute sind einfach ueberfluessig und dienen nur der Unterstuetzung der Meisterbetriebe (wie vieles im Meisterland D). Ich haben schon oft (zugegeben meist in China) gesehen, dass Kaeltetechniker ueberfluessiges Gas einfach durch Ventilaufdrehen in die Atmosphaere entlassen.
So, die Anlage ist da; eingebaut; entlüftet und läuft. Ein paar Anmerkungen: Luft oder vielmehr die Feuchtigkeit ist schädlich für den Kompressor, die muss also raus. Ich habe die Rohrleitungen mit Stickstoff 5.0 gefüllt und dann erst die letze Verschraubung festgezogen um die Luft aus den Rohren zu verdrängen. Danach habe ich die Anlage mit Stickstoff unter Druck gesetzt und für 24 Stunden stehen gelassen>> ist dicht geblieben. Beim Vakuum ziehen gibt es unterschiede je nach Adapter am Serviceport (der ist wie ein Autoventil aufgebaut). Die Monteurhilfen öffnen das Ventil beim anschrauben. Der Adapter den ich genutzt habe hat eine Stellschraube womit das Ventil im aufgeschraubten Zustand geöffnet und geschlossen werden kann. Bei den Monteurhilfen wird nach dem vakuumieren das Ventil am Schlauchende geschlossen und etwas Kältemittel in das System gelassen, erst dann wird der Schlauch zügig entfernt. Damit soll sichergestellt werden, daß keine Luft eindringt. Lieber ein klein wenig Kältemittel opfern als Luft im System. Bei den Adapter den ich genutzt hatte lässt sich der Servicport bei angeschlossenen Adapter schliessen. Dadurch gelangt keine Luft in das System und es entweicht auch kein Kältemittel. Testlauf war erfolgreich, das Ding läuft und kühlt, aber vermutlich brauche ich bald eher die Heizfunktion:) Das Teil lässt sich auch per Smartfone bedienen, war etwas fummelig das zum laufen zu kriegen. Leider fehlt mir noch eine Funktion die ich gerne gehabt hätte, eine Anzeige von Stromverbrauch und Kühl/Heizleistung. Ich hätte gerne gewusst welchen Wirkungsgrad das Teil ereicht.
Michael B. schrieb: > Weingut P. schrieb: >> Ich hab sogar meine komplette Wasserinstallation inklusive >> Sohlewärmepumpe selbst geplant und verbaut ... so what. > > Ist heute auch nicht mehr erlaubt, Arbeiten am Trinkwassernetz nur durch > Fachpersonal. > Das ist falsch. natürlich darf der Hausbesitzer an seiner Trinkwasseranlage selber arbeiten. Bei Mehrparteienhäusern sieht das evtl anders aus. > > Zu viele Leute haben ihr Regenwasser zurückgespeist, oder im Garten > keinen Auslaufhahn mit Belüftung. Da an der Wasseruhr inzwischen imemr ein Rückschlagventil ist, ist das Problem nur in deinem Kopf existent... > > Ebenso darfst du deinen Öltank nicht mehr selber einbauen. Natürlich darf man das auch heute noch. Wiedermal ein typischer laberkopp. Viel Meinung, wenig Ahnung.
:
Bearbeitet durch User
Roland E. schrieb: >> Ist heute auch nicht mehr erlaubt, Arbeiten am Trinkwassernetz nur durch >> Fachpersonal. > > Das ist falsch. natürlich darf der Hausbesitzer an seiner > Trinkwasseranlage selber arbeiten. Natürlich schreibst du Stuss. https://www.gesetze-im-internet.de/avbwasserv/__12.html Roland E. schrieb: >> Ebenso darfst du deinen Öltank nicht mehr selber einbauen. > Natürlich darf man das auch heute noch. https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/keine-zertifizierung-keine-arbeiten-an-grossen-oeltanks-mehr-92526/ > Wiedermal ein typischer laberkopp. Viel Meinung, wenig Ahnung Ein typischer Roland: nur Lügen, weil er zu blöd ist, die Wahrheit zu kennen
:
Bearbeitet durch User
aha, und Du hast auch nich eine Deckenlampe selber aufgehängt? "wesentliche Änderungen" - Definitionssache
:
Bearbeitet durch User
Michael B. schrieb: > Roland E. schrieb: >>> Ist heute auch nicht mehr erlaubt, Arbeiten am Trinkwassernetz nur durch >>> Fachpersonal. >> >> Das ist falsch. natürlich darf der Hausbesitzer an seiner >> Trinkwasseranlage selber arbeiten. > > Natürlich schreibst du Stuss. > > https://www.gesetze-im-internet.de/avbwasserv/__12.html > Typisch Laberkopp. Nicht fähig die zitierten Gesetze zu verstehen. Errichten muss sie ein Fachbetrieb. Reparieren darf ich sie selber. Ändern darf nur ein Fachbetrieb. Dh, deine Aussage: >>> Ist heute auch nicht mehr erlaubt, Arbeiten am Trinkwassernetz nur durch >>> Fachpersonal. Ist eine Lüge. > Roland E. schrieb: >>> Ebenso darfst du deinen Öltank nicht mehr selber einbauen. >> Natürlich darf man das auch heute noch. > > https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/keine-zertifizierung-keine-arbeiten-an-grossen-oeltanks-mehr-92526/ > >> Wiedermal ein typischer laberkopp. Viel Meinung, wenig Ahnung > Ja, Handwerksverbände. In der Verordnung selber steht nämlich nichts davon. Geh' Deutsch lesen und verstehen lernen und verbreite nicht ständig Un- und Halbwahrheiten.
Frank D. schrieb: > eingebaut; entlüftet und läuft. Gute Arbeit! Mit wie viel Druck hast du die Anlage über Nacht stehen lassen? Guter Adapter (über ebay irgendwie?). Wichtig ist, dass die er eine drehbare Überwurfmutter hat und nicht ein festes Innengewinde! Sonst steht der Anschluss irgendwie, aber nicht so wie du ihn brauchst. Du hast es richtig bestellt, ich nicht ;-)
Roland E. schrieb: > In der Verordnung selber steht nämlich nichts davon. Was genau hast du an https://www.gesetze-im-internet.de/awsv/__45.html nicht verstanden ? GESETZ, falls du lesebehindert bist. > Geh' Deutsch lesen und verstehen lernen und verbreite nicht ständig Un- > und Halbwahrheiten. Du bist hier der Blödmann.
Silvio K. schrieb: > Gute Arbeit! > > Mit wie viel Druck hast du die Anlage über Nacht stehen lassen? ca 5bar, aber ich muss gestehen die Anlage war nicht wegen meines Anspruches so lange unter Druck, sondern weil ich den passenden Adapter noch nicht hatte. Also muste ich den Druck mit erst mal mit einer Bastellösung auf die Anlage geben und warten bis der bestellte Adapter geliert wurde. Die Adapter gibt es bei ebay oder Amazon für kleines Geld, lag etwas unter 10€ das Teil.
Ich konnte letztens einer Installation eines Splitgerätes beiwohnen, von jemanden, der das auch darf. Er hat auch mit Stickstoff gespült (eigentlich hat er mit sehr hohen Druck durchgeblasen, eine Seite offen). Den Kreis geschlossen und mit 45 Bar abgedrückt, ein paar Minuten gewartet und geguckt, ob es weniger worden ist. Dann hat er den Stickstoff abpfeifen lassen und hat Vakuum für 40 Minuten gezogen, aber nicht mit so einem Adapter, wie du ihn hast, sondern mit einem normalen Schlauch, der das Schraderventil aufdrückt. Danach hat er den Schlauch abgezogen und hat etwas gemacht, was ich nicht gut fand und was auch nur wenig Sinn macht. Er hat ganz kurz mit seinem Fingernagel auf das Schraderventil gedrückt und kontrolliert, ob wirklich Vakuum auf dem Innengerätekreis liegt. Es hat ja kurz gezischt, weil Luft reingegangen ist. Er hat das sogar zwei Mal gemacht. Ich habe gefragt, was das soll, er meinte, das macht nichts. Er darf Anlagen in Betrieb nehmen, ich nicht, daher kann ich nicht weiter rebellieren. Dieses Fremdgas "Luft", bleibt nun für alle Ewigkeit im Kältekreislauf. Außerdem war der ganze Installatationprozess sehr teuer, daher finde ich dein Vorgehen, Frank, gut, weil ich denke, dass du das wenigstens mit dem Vakuum besser gemacht hast. Wenn dein Kältekreis dicht ist und langfristig hält, dann hast du alles richtig gemacht. Meinst du, man kommt "günstig" an einen kleinen Kälteschein ran, damit man das auch offiziell, also ohne Angst vor Verfolgung, machen kann?
Silvio K. schrieb: > also ohne Angst vor Verfolgung Ich wüsste nicht, das man hier dafür "verfolgt" wird und in ein Gulag kommt. Zum Thema Kälteschein: Bei einer Suche habe ich immer wieder gelesen, dass eine Berufsausbildung und zwei Jahre Berufserfahrung Voraussetzung sind. Allerdings gibt es auch Quereinsteiger. Hier https://www.dekra-akademie.de/weiterbildung/arbeiten-kaelteanlagen-sachkundenachweis steht, dass die Voraussetzung auch als Facharbeiter des Elektro Handwerks erfüllt ist. Kosten meine ich was von ca. 1500 Euro gelesen zu haben.
Oh danke, ich denke, günstig geht einfach nicht. Teilweise müssen die Leute mit Kälteschein auch zusätzlich in einer "Kälteschein"-Handswerksrolle eingetragen sein und es zu dürfen. Ok, ich wollte halt fragen. "Verfolgen" ist ein sehr dehnbarer Begriff. Parkst du falsch, wird die Ordnungswidrigkeit verfolgt. Gulag noch nicht ;-) Edit: Es gibt 43 Treffer für "Gulag" auf Mikrocontroller.net. Interessant ;-)
:
Bearbeitet durch User
Ich denke mal wenn du einen Kälteschein hast und deine eigene Anlage installierst, wird ein Gericht wenig Argumente haben dich zu einer Strafe zu verdonnern. Anders sieht es aus wenn du das gewerblich machst. Dann besteht höchst wahrscheinlich "Meisterzwang" für das Gewerk, IHK oder Handwerkskammern können dich wahrscheinlich belangen und nicht zuletzt noch Berufsgenossenschaften, ...
Ich finde die ganze Verbotsdiskussion hier auch maßlos übertrieben. Auf der einen Seite sind die Gesetze ja halbwegs ok und bewahren viele davor auf Drückerkolonnen reinzufallen die sonst nicht nur Dachrinnen "reparieren" würden sondern auch ganze Elektroverteilungen oder Heizungsanlagen. Auf der anderen Seite habe ich auch überhaupt keine Bedenken und Hemmungen in meinem Haus an Elektro/Wasser/Abwasser und Heizung alles selbst zu machen was ich kann. Die Strafandrohungen und die Angst davor sind lächerlich in meinen Augen. Ich bin niemandem verpflichtet Rechenschaft darüber abzulegen wann ich an wem welche Leistungen vergeben habe. Handwerkerrechnungen haben eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht von max. 2 Jahren. Sicher kommt dann der Forensiker um zu untersuchen ob ich den halben Meter Wasserleitung vor 2 oder 3 Jahren verlegt habe (verlegen lies). Wer bitte soll da zur Kontrolle mit Durchsuchungsbeschluss in mein Haus kommen um Kontrollen anzustellen? Weder Wasser/Abwasserverband noch der Netzbetreiber haben dazu ein Recht. Hier wurden Ordnungsämter genannt. Unser Ordnungsamt hier besteht nur aus ein oder zwei Personen die solche Sachverhalte nicht mal ansatzweise beurteilen könnten. Wenn ich jetzt losgehen würde und das halb gewerblich betreiben würde sähe die Sache anders aus. Dann ist auch die Strafandrohung gerechtfertigt. Ich warte auch noch auf das Beispiel für eine ausgesprochene Strafe weil jemand eine Mini-Klimaanlage selbst installiert hat. Natürlich ist Selbstüberschätzung auch gefährlich. Wenn ich aber sehe was manche Handwerker abliefern und zu welchen Preis, dann fällt es manchmal schwer diese Niveau zu unterbieten. Leider wird das in Zukunft nur noch viel schlimmer.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.