Hallo, ich versuche gerade einen kaputten Sielaff Verkaufsautomaten zu reparieren. Der erste "reparierte" Fehler war das einer der Mikroschalter feucht geworden ist, diesen habe ich durch einen ähnlichen ersetzt. Hier war die Fehlermeldung "gesperrt durch Elektronik", diesen Fehler habe ich beseitigen können. Der zweite Fehler an dem ich im Moment nicht weiterkomme ist das die Spule zur Freigabe der Warenausgabe nicht anzieht über die normale Elektronik. Wenn ich die Spule direkt über die 24 volt versorge zieht die Spule an und ich kann ein getränk entnehmen. Angeschlossen ist die Spule an den Klemmen Y und Y an der Preisverteiler Platine. Wenn ich an der Klemme Y Y mit dem Multimeter ohne Spule messe kommen 24 Volt durchgehend an. Wird die Spule angeschlossen bricht diese Spannung ein auf 0 Volt. Mein Gedanke bisher ist an der Preisverteiler Platine alle WIMA Kondensatoren, denn 24 Volt Spannungsregler (L7824c-v) sowie den TRIAC (TIC201D) auszutauschen. Hat jemand vielleicht tips oder ähnliches was ich noch anschauen sollte? Das ganze ist für einen Tennis Verein, sollte also nichts kosten... vielen herzlichen Dank, Martin
Martin L. schrieb: > Wenn ich an der Klemme Y Y mit dem Multimeter ohne Spule messe kommen 24 > Volt durchgehend an. Wird die Spule angeschlossen bricht diese Spannung > ein auf 0 Volt. Es wird einen Snubber am Triac geben. > Mein Gedanke bisher ist an der Preisverteiler Platine alle WIMA > Kondensatoren, Völlig unverdächtig. > denn 24 Volt Spannungsregler (L7824c-v) sowie den TRIAC > (TIC201D) auszutauschen. Leicht prüfbar.
Lass die armen WIMA-Kondensatoren in Ruhe, das sind keine Elkos, das sind Folienkondensatoren. Auch wenn selbsternannte Experten im Internet erstmal alles "Re-Cappen" was auch nur entfernt nach Kondensator aussieht, das ist Schwachsinn. Den 7824 kannst Du doch einfach testen, wenn der auch bei Auslösen der Spule stabil 24V liefert ist alles ok. Der Triac, das geheimnisvolle Wesen, steuert der überhaupt die Spule an ? Wenn die Spule mit 24V-Gleichspannung betrieben wird, ist es unwahrscheinlich, dass die über einen Triac geschalten wird. Mit Triacs schaltet man Wechselströme. Versuch mal einen Schaltplan zu bekommen, die Leiterplatte fungiert ja scheinbar als zentraler Verteiler, so viel ist da ja gar nicht drauf. Ist das Alles an Steuerung ?
Martin L. schrieb: > Mein Gedanke bisher Planlos. Die Sicherung scheint heile. Der Magnet wird wohl mit Wechselstrom, die ansteuernde Elektronik mit Gleichspannung versorgt zu wrrden. Die Elektronik soll wohl einen zeitlimitierten Impuls über den Optokoppler je nach Freigabe des Geldzählers erzeugen. Vielleicht ist der Impuls zu kurz. Prüfe die beiden blauen Elkos. Prüfe mit einem Oszilloskop ob die 24V zusammenbrechen beim Impuls und ob der Impuls über den Optokoppler eine sinnvolle Länge hat. Wenn man kein Oszilloskop hat: die sind heute so billig (ab 25€ gebrauchte Röhren) man kauft sich eins.
Michael B. schrieb: > Planlos. Ja, ein Schaltplan wäre sinnvoll. Aber man kennt ja noch nicht einmal das Modell.
An L und N wird die Wechselspannung für den E-Magnet eingespeist. Die Herren Platinendesigner haben dann die Leiterbahn um den fast kompletten Rand der Platine geroutet, über die Sicherung und dann an den Triac, der mit einem MOC30XX getriggert wird. Die Sicherung kann durchaus verdächtig sein und vor allem auch die Fassung. Ebenso würde ich mal diese endlose Leiterbehn genauer untersuchen und durchpiepsen.
In diesem Forum Thread wird die Funktionsweise erklärt und man sieht ein paar Bilder vom Innenleben des Komplettsystems. https://www.geldspielfreunde.de/forum/index.php?thread/40438-jede-ausspielung-ein-gewinn-mein-neuzugang-sielaff-fk-61/&postID=291625&highlight=sielaff#post291625 Ich habe es so verstanden, das der Magnet erst anzieht 1. wenn genug Münzen eingeworfen sind (Signal kommt vom Münzzähler) und 2. am richten Ausgabefach gezogen wird (s. Anfoderungskontakt). Das Rücksetzen geschieht wahrscheinlich durch das öffnen und wieder schließen des Faches, der Kontakt geht auch deine Platine. Anhand der Bilder kannst du gut die Leitungen verfolgen, das System verstehen und gezielter messen (Schalter, Optkopler, triac usw.). Viel Erfolg!
@martinl22: hast du den Fehler gefunden oder brauchst du noch Unterstützung? Gruß Peter
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.