Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik energy harvesting? ESP Versorgung aus Subwoofer-Signal


von Avr N. (balze)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich wüsste gerne, ob man die Versorgungsspannung für einen ESP32 aus 
einem Lautsprechersignal "abzweigen" kann und wie man das am Besten 
lösen könnte.

Ich habe einen entfernt stehenden PA-Subwoofer, in dessen Nähe sich 
keine Möglichkeit befindet ein Netzteil zu betreiben.
Für das Chasis dieses Subwoofers würde ich gerne eine 
Temperaturüberwachung realisieren, die die aktuelle Temperatur im WLAN 
zur Verfügung stellt. (deshalb ESP32)
Die Versorgungsspannung des ESP32 würde ich nun gerne dem Audiosignal 
entnehmen.

Der Subwoofer bekommt als Spitze 1200W ab. Bei einem 8 Ohm Chasis also 
max. ca. 100V bei einem Frequenzgemisch zwischen 20Hz und 100Hz (Durch 
Subsonic-Filter und Tiefpass).

Wichtig wäre, dass der ESP32 bei höheren Leistungen die Temperatur 
übermittet, weil die Temperatur erst dann kritisch werden kann.

Über ernsthafte Lösungsvorschläge würde ich mich dehr freuen.

Schönen Gruß

balze aka AVR Noob

: Verschoben durch Moderator
von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Bei dieser Leistung und der Spannung sollte das kein groses Problem 
sein.

Ich würde zuerst über einen Widerstand von einigen hundert Ohm (muss 
berechnet werden*) eine Graetzbrücke mit dem Signal "füttern", die 
ihrerseits einen "fetten" Elko lädt (Maximalspannung beachten). Danach 
ein digitaler Spannungsregler zu 5V und vielleicht nochmal Goldcaps oder 
"Superkondensatoren" als Puffer ...

* ausgehend vom Leistungsverbrauch des ESP und den zu erwartenden 
Wirkungsgraden des "Gedöns" dazwischen.

Allerdings denke ich, dass der "Ertrag" schwer einzuschätzen ist, hängt 
ja auch von der aktuellen Lautstärke und dem Klangbild (Bass-Anteil) der 
jeweiligen Titel ab. Muss wohl überwiegend ausprobiert werden.

Nachtrag: Möglicherweise ist es vorteilhaft, anstelle der erwähnten 
Superkondensatoren mit der Spannung aus dem Regler eine Powerbank zu 
laden. Genügend Leistungsüberschuss sollte gegeben sein. Macht das Ganze 
irgenwie stabiler und zuverlässiger.

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Frank E. schrieb:
> Allerdings denke ich, dass der "Ertrag" schwer einzuschätzen ist, hängt
> ja auch von der aktuellen Lautstärke und dem Klangbild (Bass-Anteil) der
> jeweiligen Titel ab. Muss wohl überwiegend ausprobiert werden.

Der "Ertrag" ist eigentlich nur bei hoher Audioleistung relevant. Ein 
stromsparender µC/Funkschnittstell könnte hierfür besser geeignet sein.

Avr N. schrieb:
> Der Subwoofer bekommt als Spitze 1200W ab.

Viel interessanter wäre die Effektivleistung und die hängt direkt von 
Art und Lautstärke des Audiosignals ab.
Wenn es um sparsamen Betrieb geht, ist so ein ESP mit WLAN-Betrieb nicht 
unbedingt die eleganteste Lösung. Wie oft soll die Temperatur gemessen 
und übermittelt werden? Soll der Wert regelmäßig übertragen werden, oder 
nur wenn Grenzwerte überschritten werden?

: Bearbeitet durch User
von Ob S. (Firma: 1984now) (observer)


Lesenswert?

Frank E. schrieb:

> Bei dieser Leistung und der Spannung sollte das kein groses Problem
> sein.

Doch, ist es. Jedenfalls wenn man das Audiosignal für den Lautsprecher 
nicht übermäßig beschädigen möchte.

> Ich würde zuerst über einen Widerstand von einigen hundert Ohm (muss
> berechnet werden*) eine Graetzbrücke mit dem Signal "füttern"

Dann berechne mal...

Tipp: Graetzbrücke ist ein ziemlich ungeeigneter Ansatz. Schau dir 
einfach mal die normale Netzspannung in deiner Wohnung mit einem Oszi 
an. Da kannst du typischerweise die Wirkung einfacher Gratzbrücken schon 
überdeutlich sehen.

Und sowas soll irgend jemand seinen Ohren zumuten wollen? Das kannst du 
doch unmöglich ernst meinen.

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Ob S. schrieb:

> Und sowas soll irgend jemand seinen Ohren zumuten wollen? Das kannst du
> doch unmöglich ernst meinen.

Ich glaub, du übersiehst irgendwie die Größenverhältnisse.

Es geht nicht darum, an einen Super-Duper-HiFi-Kopfhörer einen 
Gleichrichter anzuklöppeln, sondern aus einem Subwoofer, der mit 1,2kW 
beballert wird, weniger als 1 Watt abzuzapfen ...

Deshalb ja auch der empfohlene Vorwiderstand, um die 
Flussspannungs-Knickse in eine unbedeutende Größenordnung zu versetzen.

von Mobile (mobileteser)


Lesenswert?

Abzapfen kann man sicherlich auch über einen Audio Übertrager, der das 
Signal nicht stark beeinflusst. Die größte Herausforderung sehe ich im 
angeschlossenen Netzteil, dass einen doch großen Spannungshub verkraften 
muss. Auch eine Überspannungsicherung würde ich vorsehen.
Müsstest halt testen, ob die Ausgangsspannung im gewünschten Bereich 
ist: https://at.rs-online.com/web/p/audio-transformatoren/2106526
Als Beispiel für einen Spannungswandler: 
https://at.rs-online.com/web/p/dcdc-wandler/1830633
Das restliche wie Spannungsstabilisierung, siehe oben.

: Bearbeitet durch User
von Jan K. (keksstein)


Lesenswert?

Endstufen mögen Kapazitive Lasten normalerweise so garnicht, deine Idee 
einen Widerstand zwischen Gleichrichter und Siebkondensator zu schalten 
ist also super. Je nach Strom könnte ein Linearregler auch gehen, ich 
denke da z.B. an den LR8 der bis zu 450V am Eingang abkann. Billiger 
geht es vermutlich nicht und du hättest saubere 5V, 3,3V oder ähnliches. 
Ich weiß jetzt nicht was dein Controller und das WLAN Modul an Strom 
braucht, ~2mA würden sich auch mit der TO92 Version ziehen lassen...

Der Lautsprecher "Radiotehnika S150" hat LED Überlastanzeigen für jeden 
Treiber, das funktioniert mit Einweggleichrichter, 10 Ohm Widerstand und 
kleinem Elko. Den Schaltplan gibts im Netz.

von Εrnst B. (ernst)


Lesenswert?

Ist WLan direkt im Subwoofer zwingend?

Ein Atmega328 + NRF24 + DS18B20 an zwei Alkaline-Mignons kann 10 Jahre 
lang im Minutentakt die Temperatur rausfunken, dauerhaft, nicht nur wenn 
Musik spielt.
Und das sind alles relativ alte Teile, mit modernerem µC und Funkmodul 
geht u.U. mehr. Oder mit Li-Primärzelle, die läuft auch nicht wegen 
Überlagerung aus.

Zweites NRF-Modul mit dem ESP dann dort, wo's eine Steckdose gibt, um 
das NRF-Funksignal ins WLan zu bringen.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Einen kleinen Lautsprecher in der Nähe aufstellen und dessen Spule als 
Quelle verwenden. Bei dem Schalldruck sollte der genügend passiven Hub 
machen.

Vorteil: komplette Entkopplung und keine Überlastung möglich!

von Tetra (tetrapack)


Lesenswert?

Avr N. schrieb:
> Ich habe einen entfernt stehenden PA-Subwoofer, in dessen Nähe sich
> keine Möglichkeit befindet ein Netzteil zu betreiben.

Wieviel Kilometer Hirn sind denn in Deiner Nähe?

erzähls Deiner Öma oder dem Friseur Deiner Wahl....

von Alfred B. (alfred_b979)


Lesenswert?

Man könnte aber auch statt des LS-Kabels schlicht 230V~
zu (dann) Netzteil, Verstärker und Subwoofer legen.

Bonus: Deutlich geringerer Spannungsfall (somit Verlust)
da die 1,2kW Peaks nicht auch direkt zu >12A Stromspitzen
auf der Netzzuleitung führten, sondern ein wesentlicher
Anteil käme aus Zwischenkreis- & Ausgangs-Kapazität des
Netzteils sowie der Eingangs-Kapazität des Verstärkers,
also im besten Fall dessen "nicht zu kleine Elkobank".

(Das Netzkabel brauchte nicht den Querschnitt des vorh.
LS-Kabels, es reichte auch z.B. die Hälfte.)


Das LF Signal wie auch die Temperatur-Information könnte
jeweils über dünne (geschirmte) Leitungen neben den 230V~
geführt werden = ganz ohne Funk.

: Bearbeitet durch User
von Stephan (stephan_h623)


Lesenswert?

Avr N. schrieb:
> Der Subwoofer bekommt als Spitze 1200W ab. Bei einem 8 Ohm Chasis also
> max. ca. 100V bei einem Frequenzgemisch zwischen 20Hz und 100Hz (Durch
> Subsonic-Filter und Tiefpass).

Spitzenspannung eher 150V. 100V wären RMS.
Über 10 Sekunden wirst du aber eher nur um 100W im Mittel liegen, wenn 
es nicht gerade eine Presslufthammer-Übertragung ist. Wären dann 40V 
Spitze und 28V RMS im Mittel. Aber da sollte man vorher Tests fahren, ab 
welcher Leistung im Mittel es interessant wird.

Der ESP braucht aber schon 3-5 Sekunden zum hochfahren und WLAN 
verbinden. Und mit aktivem WLAN ca. 100mA oder 330mW. Mit Reserven für 
Spannungswandlung und Senden 700mW.

So könnte das mit vertretbaren Klangeinbußen klappen:
150Ohm/11W/Drahtwiderstand > Graetz-Brücke > 470µ/200V > ggf. Vorregler 
> Schaltregler 18-150V auf 3.3V@0.5-1W

Problem wird der Spannungsbereich für den Schaltregler sein. Denn 
nachdem die Temperatur ein Problem zu sein scheint willst du vmtl. weder 
Zenerdiode noch Shunt-Vorregler bei hoher Aussteuerung. Evtl. könnte man 
aber einen Vorregler auf 36V mit größerem Kühlkörper auch außen 
anbringen. Dann sind die 11W für den Vorwiderstand aber auch zu knapp. 
Und dann darf auch der 150Ohm nach draußen. Aber dann gibt es jede Menge 
Schaltregler.

Und natürlich sendet der ESP bei parasitärer Versorgung nicht immer. 
Könnte auch störend sein. Für ne Sicherheitsabschaltung wärs aber ok. Da 
könnte man allerdings auf WLAN verzichten und es wäre deutlich einfacher 
in der Versorgung.

von Avr N. (balze)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure tollen Anregungen.
Ich sehe schon, dass es keine einfache Lösung gibt.

Ich glaube ich werde Ernst B.s Vorschlag verfolgen und etwas mit 
Batterie oder Akku realisieren.
Der Subwoofer läuft ja nicht jeden Tag. Wenn er dann gefordert wird muss 
ich nur für vollen Akku/Batterien sorgen.

Trotzdem wieder vile gelernt. Danke Euch!

Schönen Gruß

balze

von Carypt C. (carypt)


Lesenswert?

Kann man nicht erst die Wechselspannung herunter transformieren und dann 
gleichrichten ?

von Alfred B. (alfred_b979)


Lesenswert?

Carypt C. schrieb:
> die Wechselspannung herunter transformieren und dann
> gleichrichten

Natürlich wäre ein Trafo hier prinzipiell klüger als
nur gleichzurichten und die Differenz zu "verheizen".

Außerdem entkoppelt ein Trafo ähnlich einer Drossel
(durch seine parasitäre L_streu) das Subwoofer-Signal
davon, was auf der "anderen" Seite angeschlossen ist.


Die Idee hatte schon jemand gehabt, und dabei noch ein
Stück weiter (minimale Signalbeeinflussung) gedacht:

Mobile schrieb:
> Abzapfen kann man sicherlich auch über einen Audio Übertrager, der das
> Signal nicht stark beeinflusst.

Trifft schon zu:

A. Der (passend dimensionierte) Audio-Übertrager wäre
etwas Kapazitäts-ärmer als ein einfacher (auch passend
dimensionierter) Netztrafo, und würde das Signal daher
noch etwas weniger verzerren.

Allerdings vermute ich:

B. Dieser Unterschied wäre (passend dimensioniert) wohl
nur schwerlich meßtechnisch zu erfassen.

(LS-Leitung und v.a. Schwingspule(n) sind auch alles
andere als frei von parasitärer Kapazität.


Je weniger Verbrauch, desto mehr schwindet jener schon
anfänglich recht geringe Unterschied übrigens weiter:

Weil auch Audio-Übertrager den Naturgesetzen gehorchen
und mit sinkender Kerngröße immer hochohmiger werden -
was sie dann Netztrafos parametrisch ähnlicher macht ...)


Zwar schlösse ich "GR+Elko direkt 'ran" auch völlig aus.
Aber:
Audio-ÜT brächte imho kaum einen Vorteil vs. Netztrafo.

Deshalb würde ich (hätte ich dieses Ansinnen) wohl ganz
einfach mal einen (ok, bei mir liegt so etwas herum) der
vielen Printtrafos testen, einen mit z.B. 230:24 ÜV, bei
"Normalbetrieb" bzw. sogar weniger/leiser.

: Bearbeitet durch User
von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Bringt der Lärm den ESP denn nicht aus der Normfrequenz wenn da alles so 
scheppert?

mfg

von Stephan (stephan_h623)


Lesenswert?

Alfred B. schrieb:
> Natürlich wäre ein Trafo hier prinzipiell klüger als
> nur gleichzurichten und die Differenz zu "verheizen".

Jein. Eigentlich nur, um passendere DCDC-Wandler zu finden.
Der Eingangsspannungsbereich von ca. 40-150V Peak wird dadurch ja nur 
auf z.B. 10-40V gestaucht. Und eigentlich würde man sich ja auch bei 5V 
Peak noch laufend Messwerte wünschen... Klappt mit Übertrager sicher 
nicht mehr.

Ansonsten wirds qualitativ eher schlechter werden, da die Flussspannung 
des Gleichrichters um den umgekehrten Faktor relevanter wird.

Aber eine sparsamere Variante mit Low Speed RF-Modul ist dafür eh 
sinnvoller. Egal, ob dann per Akku oder parasitär versorgt. Ohne WLAN 
und bei der niedrigen Datenrate reichen da auch < 10% des Stroms eines 
ESP.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.