Forum: Platinen Fehlerhafte RPI gesteuerte TRIAC-Schaltung für AC-Lasten


von Julian D. (jdspecial)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Freunde des Lichts,
ich als Amateur löte seit einiger Zeit immer Mal wieder kleine Platinen 
für meinen Campervan, um verschiedenste Sachen über einen Raspberry Pi 
zu automatisieren.

Aktuelle befasse ich mich mit dem Schalten von AC-Lasten, die von einem 
MultiPlus 12-3000 mit AC230V versorgt werden sollen.
Dafür habe ich mich für TRIACS entschieden, die von Optokopplern 
getriggert werden sollen.

Optokoppler: MOC3021
Triac: BTA41-600B
Kondensator: MKP10 PP-Puls-Kondensator, 100 nF, 10 %, 630 VDC, RM 22,5

Wörtliche Beschreibung eines einzelnen Schaltkreises auf der Platine:
- Der 3,3V GPIO-Pin vom Raspberry Pi geht über einen 220 Ohm 0,25W 
Metallschicht-Widerstand zur LED-Anode (Pin 1) des Optokopplers. Die 
LED-Kathode (Pin 2) des Optokopplers geht zurück zu GND des Raspberry 
Pi.
- Die Phototriac-Anode (Pin 4) des Optokopplers geht über einen 220 Ohm 
0,6W Metallschicht-Widerstand an das Gate des TRIAC.
- Die Phototriac-Kathode (Pin 6) des Optokopplers geht an A1 des TRIAC.
- A1 des TRIAC ist mit dem Neutralleiter des Multiplus (bzw. dem FI/LS) 
verbunden.
- A2 des TRIAC ist mit dem Neutralleiter der Last (500W 
Heizstab-Wasserboiler) verbunden.
- Zwischen A1 und A2 ist eine Snubber-Schaltung installiert, die aus 
einem 39 Ohm 1W Metallschicht-Widerstand und einem 100nF MKP-Kondensator 
besteht.

Ich bin nicht gut im Schaltplan erstellen aber hab mir Mühe gegeben, s. 
Anhang.

Problem:
Die Last schaltet nicht ein, anscheinend wird der Triac nicht leitend.
Ich hab schon den 220 Ohm Widerstand vom Optokoppler zum Gate des TRIAC 
durch einen 100 Ohm Widerstand ersetzt, das brachte keinen Erfolg.
Von A1 zu A2 ist der gemessene Widerstand immer der verbaute Widerstand 
+ 5 Ohm, also bei 220 Ohm ist der Widerstand 225 Ohm.
Der Optokoppler zeigt Durchgang an der Ausgangsseite, das Problem sollte 
also danach folgen.

Vielleicht könnte sich das ganze ja mal jemand ansehen, vielleicht 
übersehe ich etwas Grundlegendes. Ist ja eigentlich eine einfache 
Schaltung. :-)

von Johannes Fe (jofe)


Lesenswert?

Julian D. schrieb:
> Optokoppler: MOC3021

400V Spannungsfestigkeit sind ein bissel wenig für 230V Netzspannung. Da 
nimmt man lieber 800V-MOCs, z.B. MOC3083, der hat auch eine integrierte 
ZVS-Schaltung, welche bei einem resistiven Verbraucher wie deinem Boiler 
von Vorteil ist (dann braucht man nämlich keine Drossel, welche sonst 
notwendig wäre).

Ich habe jetzt gerade keine Lust, deine Zeichnung zu analysieren; im 
Datenblatt des MOC3083
https://www.onsemi.com/pdf/datasheet/moc3083m-d.pdf
steht der Standard-Schaltplan dazu.

von Carsten W. (eagle38106)


Lesenswert?

Der MOC muss zwischen A2 und G angeschlossen werden.

von Johannes Fe (jofe)


Lesenswert?

Außerdem sollte der TRIAC auch ein 800-V-Typ sein, hier z.B. wäre ein 
BT138-800 geeignet. Zudem fehlt noch die VDR-Thermosicherung-Kombination 
zum Schutz vor Überspannungsspitzen.

von Julian D. (jdspecial)


Lesenswert?

Dann wohl alles nochmal von vorne. :-)
Diesmal mit BTA 16/800B und MOC3083 als Basis. Außerdem Thermosicherung, 
Varistor und träge Feinsicherung.

Die korrigierte Ansteuerung des Triac-Gates über den Moc erfolgt über A2 
und G, statt über A1 und G.

Danke bis hierher für eure Einschätzungen, ich melde mich bestimmt 
nochmal =)

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Julian D. schrieb:
> Problem:
> Die Last schaltet nicht ein, anscheinend wird der Triac nicht leitend

Hast du denn den GPIO Ausgang auf mehr als 2mA programmiert ?

https://www.scribd.com/doc/101830961/GPIO-Pads-Control2

Die bemängelte Spannungsfestigkeit ist bei einem Inselnetz wohl nicht 
sooo wichtig, dennoch könnte man 800V Optokoppler und TRIAC wenigstens 
durch einen 275V VDR (begrenzt ab 720V) vor Überspannungen schützen, 
deinen 400V nicht.

von Julian D. (jdspecial)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin nochmal,
@Michale B.: Es wird auch Landstrom angeschlossen. Ich nehme an, dass 
der Multiplus-Inverter bei dem Preis die Spannung nicht nur einfach 
durchreicht sondern vorher mit Gold veredelt. Aber wissen tu ich es 
nicht, daher sind eure Bedenken wohl berechtigt.

Ich hab jetzt nochmal einen Schaltplan erstellt und hätte jetzt Lust das 
Ganze zusammenzulöten, allerdings wäre es wirklich super wenn sich das 
vorher mal jemand ansieht. Sonst muss ich später nochmal alles neu 
bestellen :-)

Ich hab diesmal einen Schaltplan mit geläufigen Schaltsymbolen etc. 
gezeichnet, irgendwann muss man ja mal damit anfangen.
Ist vielleicht übersichtlicher als die wörtliche Beschreibung.

Komponenten:
- Triac: BTA 16/800B
- Optotriac: MOC 3083
- Temperatursicherung 16A, 240°C
- Kondensator 100nF 1000V DC: MKP10-1000 100N
- Varistor 275Vrms: SIOV-S14K275
- Metallschichtwiderstand 220Ω, 0,25W
- Metallschichtwiderstand 220Ω, 0,6W
- Metallschichtwiderstand 39Ω, 1W
- Kühlkörper, Glimmerscheiben, Wärmeleitpaste, Schrauben, etc.


Wörtliche Beschreibung eines einzelnen Schaltkreises.

Logiksteuerung RPI5 zu MOC3083:
GPIO18 des RPI5 ist über einen 220Ω 0,25W-Widerstand mit Pin1 des 
MOC3083 verbunden. Pin2 des MOC3083 ist mit GND des RPI5 verbunden.

MOC3083 Ausgang:
Pin4 des MOC3083 ist über einen 220Ω 0,6W-Widerstand mit dem GATE des 
TRIAC verbunden.
Pin6 des MOC ist mit A2 des TRIAC verbunden.

TRIAC:
A1 des TRIAC ist mit [N] Netz verbunden.
A2 des TRIAC ist mit [N] Last (+ Pin6 des MOC) verbunden.

Schutzschaltungen:
Varistor parallel zur Last, zwischen A2 und [N] Netz
Thermosicherung in Serie zwischen A2 und [N] Last
Snubber-Schaltung zwischen A1 und A2, bestehend aus 39Ω-Widerstand und 
100nF Kondensator

von Carsten W. (eagle38106)


Lesenswert?

Bis auf die fehlende träge Feinsicherung sieht das gut aus.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Julian D. schrieb:
> Ich hab diesmal einen Schaltplan mit geläufigen Schaltsymbolen etc.
> gezeichnet

Temperatursicherung eher 98 GradC, per Schrumpfschlauch und 
Wärmeleitsilikon an den VDR gepappt, 220 Ohm Widerstände eher 330 Ohm. 
Zwar soll der 3083 nur unterhalb von 16V zünden, aber 16/330=48mA 
reichen locker. Dafür hält er nur 1A aus, 230*1.414/330 macht 1A.

Dafür ist der 3083 recht empfindlich gegenüber Fehlzündungen, ein 3082 
wäre immuner.

von Johannes Fe (jofe)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Julian D. schrieb:
> Kondensator 100nF 1000V DC: MKP10-1000 100N

Nimm dafür besser X2-Typen, die sind genau für solche Anwendungen 
gedacht.
https://www.reichelt.de/funkentstoerkondensator-x2-100-nf-305-v-rm-10-0-105-c-10--mkp-x2-100n-p173419.html

Außerdem sieht die Schaltung im Datenblatt noch 330 Ω zwischen G und A1 
des TRIACs vor.

von Axel R. (axlr)


Lesenswert?

Nur kurz:
0.01 im gezeigten Datenblatt sind 10nF, nicht 100nF.

von Johannes Fe (jofe)


Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> 0.01 im gezeigten Datenblatt sind 10nF, nicht 100nF.

Die optimalen Werte des Snubbers hängen aber eh stark von der Last ab. 
Ob also nun 10n oder 100n besser sind, lässt sich so einfach wohl nicht 
sagen …

: Bearbeitet durch User
von Sascha S. (dec)


Lesenswert?

Hallo,

die Thermosicherung bringt so sicher nichts, wird ja über eine 
Leiterbahn gebrückt...

Die Thermosicherung soll den vor Selbstentzündung sichern, daher soll 
diese auch thermisch mit dem VDR verbunden sein (siehe oben 
Schrumpfschlauch ö.ä.). VDR also in Reihe zur (thermisch gekoppelten) 
Thermosicherung. Die gibt's auch schon in einem Bauelement, wimre TMOV, 
MOVT und wie sie sonst noch je nach Hersteller heißen.

Grüße

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Temperatursicherung eher 98 GradC, per Schrumpfschlauch und
> Wärmeleitsilikon an den VDR gepappt, 220 Ohm Widerstände eher 330 Ohm.
> Zwar soll der 3083 nur unterhalb von 16V zünden, aber 16/330=48mA
> reichen locker. Dafür hält er nur 1A aus, 230*1.414/330 macht 1A.

Dummlall, aber klingt zumindest wichtig. Diese Schaltung mit 2x330R 
findet sich in allen Datenblättern MOC308x und funktioniert einfach - 
siehe Johannes' Beitrag "Re: Fehlerhafte RPI gesteuerte TRIAC-Schaltung für AC-Lasten"

Die 16V interessieren nicht wirklich, weil der/das Triac schon erheblich 
früher zündet.

Mein ähnlicher Aufbau hinter einen Arduino-Nano 5V - 680 Ohm zum MOC3083 
funktioniert einfach, und das seit Jahren sogar mit induktiver Last. Mit 
dem Snubber war ich großzügiger, 220nF - 39 Ohm.

Was mir nicht ganz klar ist, ich setze keinen Respberry ein, ob der 
Ausgang die angedachten knapp 10mA Ansteuerung des MOC tatsächlich 
bringt. Ich lese hier immer, dass der Strom begrenzt bzw. konfigurierbar 
sei.

> Dafür ist der 3083 recht empfindlich gegenüber Fehlzündungen, ein 3082
> wäre immuner.

Unsinn, s.o. "funktioniert einfach". Der 3083 wurde nur gebaut, um 
Entwickler zu ärgen?

Johannes Fe schrieb:
>> 0.01 im gezeigten Datenblatt sind 10nF, nicht 100nF.
> Die optimalen Werte des Snubbers hängen aber eh stark von der Last ab.

Mehr Kapazität schadet selten. Was aber nicht geht, sind LED-Leuchten 
mit Schaltnetzteil, da baut man sich einen Blinker.

von Julian D. (jdspecial)


Lesenswert?

Danke erstmal für die Anregungen,

Die Lasten sind variabel.
Der Boiler ist die einzige fest angeschlossene Last. An weitere zwei 
Schaltkreise kommen Schuko-Steckdosen, die mit der Schaltung gesteuert 
werden sollen. Ein Schaltkreis ist Reserve.

Die Feinsicherungen habe ich extra in dem aktuellen Schaltplan 
weggelassen, weil ich wohl falsche Feinsicherungshalter bestellt habe 
und dann beschlossen habe, dass der Leitungsschutzschalter sowieso bei 
16A auslöst... Wäre aber denkbar, wenn ich jetzt eh nochmal Bauteile 
bestellen muss, gleich die richtigen Feinsicherungshalter 
mitzubestellen.
Würdet ihr eine Feinsicherung draufsetzen?

Ein 330Ω-Widerstand zwischen G und A1, zum verhindern eines schwebenden 
Gates bei Ausfall des Optotriac?

Kondensator: 10nF oder 100nF? Ich würde dann eher zu 100nF tendieren.

Dass der MOC 10ma zieht, hab ich natürlich nicht bedacht. Guter 
Einwand... Der RPI liefert bis 16ma pro GPIO, aber insgesamt für alle 
GPIO-Pins nur 50ma... Da das hier nicht die einzige Schaltplatine ist, 
sollte ich wohl von einer externen Spannungsquelle einspeisen. Dafür 
würde sich der 5.1V DCDC-Stepdown-Wandler empfehlen, der auch den RPI 
und alle anderen Mikrocontroller versorgt. Dafür dann den GPIO-Pin auf 
HIGH invertieren und dann den MOC anders herum beschalten.

Korrekturen RPI zu MOC:
5V über 330Ω an MOC3083 Pin1
MOC3083 Pin2 an RPI GPIO
10kΩ Pull-Up-Widerstand von GPIO zu RPI 3,3V

Weitere Korrekturen:
- Kondensator ersetzen durch MKP-X2 100N
- Widerstand hinzufügen: 330Ω zwischen G und A1
- Widerstand ersetzen: 330Ω (statt 220Ω) zwischen Moc Pin4 und Triac 
Gate
- Thermosicherung ersetzen mit 16A, 98°C (statt 240°C), mit 
Wärmeleitsilikon und Schrumpfschlauch am Varistor positionieren. 
Anschluss in Reihe zwischen A2 und [N] Netz, um den gesamten Schaltkreis 
zu schützen

von Johannes Fe (jofe)


Lesenswert?

Julian D. schrieb:
> Die Feinsicherungen habe ich extra in dem aktuellen Schaltplan
> weggelassen, weil ich wohl falsche Feinsicherungshalter bestellt habe
> und dann beschlossen habe, dass der Leitungsschutzschalter sowieso bei
> 16A auslöst...

Die Sicherung ist zum Schutz des TRIACs da, für den Fall von 
Last-Kurzschluss. Hinweise dazu finden sich im DSE-FAQ:
"Da ein BT139 ein Schmelzintegral von
120 A2s hat, ein BTA16/BTB16 von 144 A2s, muss eine 5x20mm 
Glasrohrsicherung
flink sein, 216 von Littlefuse oder Schurter FSF darf 8A haben, 
Littlefuse
217 oder Bussmann-Cooper S500 nur 6.3A."
Quelle: https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.25

Julian D. schrieb:
> Ein 330Ω-Widerstand zwischen G und A1, zum verhindern eines schwebenden
> Gates bei Ausfall des Optotriac?

Der ist dazu da, Falschzündungen von TRIACs mit empfindlicherem 
(sensitive) Gate zu vermeiden; den TRIAC also sicher AUS zu halten, wenn 
er AUS sein soll.

Julian D. schrieb:
> Kondensator: 10nF oder 100nF? Ich würde dann eher zu 100nF tendieren.

Ich auch; habe da allerdings selbst noch nicht viel Erfahrung, meist 
sieht man aber eher diese höheren Werte (47…330 nF). Übrigens würde ich 
auch "aus dem Bauchgefühl heraus" den R des Snubbers von 39 auf 100 Ω 
vergrößern, das ist eher ein üblicher Wert – aber auch hierfür keine 
Gewähr.

Julian D. schrieb:
> Dass der MOC 10ma zieht, hab ich natürlich nicht bedacht. Guter
> Einwand... Der RPI liefert bis 16ma pro GPIO, aber insgesamt für alle
> GPIO-Pins nur 50ma... Da das hier nicht die einzige Schaltplatine ist,
> sollte ich wohl von einer externen Spannungsquelle einspeisen. Dafür
> würde sich der 5.1V DCDC-Stepdown-Wandler empfehlen, der auch den RPI
> und alle anderen Mikrocontroller versorgt. Dafür dann den GPIO-Pin auf
> HIGH invertieren und dann den MOC anders herum beschalten.

Das dürfte wenig bringen, wenn die Summe der sinked currents ebenfalls 
auf 50 mA begrenzt ist, was ich vermuten würde. Besser jede MOC-LED mit 
einem z.B. BC338 schalten.

: Bearbeitet durch User
von Johannes Fe (jofe)


Lesenswert?

Noch etwas: Wenn man mehr Zuverlässigkeit möchte, kann man noch den 
(nach DB) 360-Ω-Widerstand im Gate-Stromkreis durch eine Reihenschaltung 
zweier (0207-THT-)Widerstände von je 180 Ω ersetzen, da man mit 
Netzspannung ziemlich nah an der Grenze der Spannungsfestigkeit eines 
Widerstandes in Bauform 0207 ist.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Julian D. schrieb:
> Dass der MOC 10ma zieht, hab ich natürlich nicht bedacht. Guter
> Einwand... Der RPI liefert bis 16ma pro GPIO, aber insgesamt für alle
> GPIO-Pins nur 50ma...

Der Eingang des MOC ist eine Leuchtdiode und zieht keinen Strom, der 
nimmt soviel, wie Du ihm gibst. Die 10mA ergeben sich überschlägig aus 
den von Dir vorgesehenen 220 Ohm. Der MOC3083 schaltet ab spätestens 5mA 
durch, also könntest Du den Strom verringern.

Mache Dich schlau, wie man den Vorwiderstand einer LED berechnet, und 
zwar ohne Internetrechner.

> Korrekturen RPI zu MOC:
> 5V über 330Ω an MOC3083 Pin1
> MOC3083 Pin2 an RPI GPIO

Was soll das denn werden? Erstmal ist es ungehörig, eine Last 
anzuschließen, deren Spannung oberhalb der Versorgung des RPi liegt, 
kann gutgehen, aber muß nicht.

Also, es sind 5 Volt, die LED hat 1,2 Volt, der Ausgang null - bleiben 
3,8 Volt für den Vorwiderstand = rund 12 mA.

Der Ausgang ist high 3,3 Volt, die LED habe 1 Volt, bleiben 0,7 Volt 
über den 330 Ohm = 2mA, der MOC ist nicht sicher zu oder halb offen und 
brennt ab.

Mehrere davon heben die Betriebsspannung des RPi an, bis der endlich 
abbrennt.

Wenn Du den Strom in Summe nicht kannst, setze auf jeden Ausgang einen 
NPN-Transistor, der die Opto-Triacs ansteuert.

von Julian D. (jdspecial)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ups, war doch grade noch 19 Uhr...

Danke für die Korrekturen,
das mit der Feinsicherung verstehe ich noch nicht ganz, denn die 
Schaltung soll ja 16A theoretisch schalten können. Klar kann ich dann 
z.B. für den 500W-Boiler eine 3A-Feinsicherung einsetzen. Aber bei den 
Schuko-Steckdosen wäre die Höchstgrenze von 8A zu wenig wenn ich z.B. 
mal ein Induktionskochfeld anschließe. Daher müsste da etwas anderes 
her.

Die korrigierte Teileliste folgt morgen, mein Schaltplan-Werk von den 
letzten 6 Std. hänge ich schonmal an :-)

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Julian D. schrieb:
> Daher müsste da etwas anderes
> her.

Ein dickerer Triac.



> mein Schaltplan-Werk von den
> letzten 6 Std. hänge ich schonmal an :-)

Clever, den VDR zu überbrücken...

von Axel R. (axlr)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Julian D. schrieb:
>> Daher müsste da etwas anderes
>> her.
>
> Ein dickerer Triac.
>
>
>
>> mein Schaltplan-Werk von den
>> letzten 6 Std. hänge ich schonmal an :-)
>
> Clever, den VDR zu überbrücken...

Er gibt sich Mühe und zeichnet sogar mit Lineal. Sei mal bissl 
freundlicher.
Die TemperaturSicherung muss ganz sicher anders angeschlossen werden, 
klar. Sag ihm halt, wie und wo.
(In Reihe zum VDR damit er nicht abbrennt oder in Reihe „zu allem“?)

von Axel R. (axlr)


Lesenswert?

Beitrag "Re: Fehlerhafte RPI gesteuerte TRIAC-Schaltung für AC-Lasten"

Sascha S. schrieb:
> VDR also in Reihe zur (thermisch gekoppelten)
> Thermosicherung.

Beitrag "Re: Fehlerhafte RPI gesteuerte TRIAC-Schaltung für AC-Lasten"

Julian D. schrieb:
> - Thermosicherung ersetzen mit 16A, 98°C (statt 240°C), mit
> Wärmeleitsilikon und Schrumpfschlauch am Varistor positionieren.
> Anschluss in Reihe zwischen A2 und [N] Netz, um den gesamten Schaltkreis
> zu schützen

Reichelt(zB.) verkauft übrigens Snubber 100nF-100R gleich als "ein 
Bauteil":
einmal für knapp 2€
https://www.reichelt.de/funkentstoerkondensator-100-nf-250-v-rm-20-0-85-c-20--pmr209-100n-250-p206806.html?&nbc=1
und einmal für 10€
https://www.reichelt.de/r-c-kontaktschutzkombination-coniu-700100618-p282810.html?&trstct=pos_2&nbc=1

Beide für 250V-AC ausgelegt. Finde ich bissl knapp und 10€ auch frech. 
bei digikey kosten die allerdings auch 'n Haufen Geld.(die 2€ gehen halt 
noch)
Dann vielleicht doch besser einzelne Bauelemente? (Ich hab hier zufällig 
n paar von den Dingern hier und wollte nur drauf hinweisen, dass es 
sowas als "Verbund"Bauteil auch gibt)

Denke bitte auch daran, die Leiterbahnabstände auf der 230V-Seite 
großzügig auszulegen.
Dem Triac kann man einen kleinen TO220 Kühlkörper spendieren. Wenn man 
eh was bestellt, kann man die ja mit in den Warenkorb legen.
https://www.reichelt.de/kuehlkoerper-25-mm-alu-40-k-w-sk-95-25-sa-m3-p227796.html?&trstct=pos_73&nbc=1


Sei vorsichtig mit den 230V ...

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Julian D. schrieb:
> das mit der Feinsicherung verstehe ich noch nicht ganz, denn die
> Schaltung soll ja 16A theoretisch schalten können.

Bevor der fette LSS ausgelöst hat, ist der TRIAC schin längst verdampft.

Ein 16A LSS lässt bis 84A bis 2 Sekunden zu
https://elektro-wissen.de/Elektroinstallation/Leitungsschutzschalter-Typ-B.php

von Bauform B. (bauformb)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Axel R. schrieb:
> Reichelt(zB.) verkauft übrigens Snubber 100nF-100R gleich als
> "ein Bauteil":
> Beide für 250V-AC ausgelegt. Finde ich bissl knapp und 10€ auch frech.
> bei digikey kosten die allerdings auch 'n Haufen Geld.
> Dann vielleicht doch besser einzelne Bauelemente?

Es gibt auch den P409, der hat immerhin 275VAC. Verglichen mit normalen 
Kondensatoren sind das 630VDC-Typen, 1000V Peak sind auch erlaubt und 
sie sind selbstheilend und als X2-Typen extra für den Betrieb am Netz 
konstruiert. Die integrierten Widerstände vertragen auch entsprechend 
viel.

Besser oder kleiner bekommst du das mit einzelnen Bauteilen kaum hin. 
Die Kombination spart auch noch eine 230V-Leiterbahn und die 
entsprechenden Abstände.

Die 10 Euro Teile sind halt Originalzubehör zu Geräten vom 
Markenhersteller :)

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Bauform B. schrieb:
> Die Kombination spart auch noch eine 230V-Leiterbahn und die
> entsprechenden Abstände

Ich würde immer zu einzelnen Kondensator und Widerstand greifen, sind 
billiger und einfacher beschaffbar, 2 x Standardware.

Man sollte nur bei Reparaturen im Auge behalten, dass es auch Kombis 
gibt und diese nie versehentlich nur durch einen Kondensator ersetzen. 
Das, dieser mögliche Irrtum, ist auch ein gewichtiges Argument gegen die 
Kombis.

von Johannes Fe (jofe)


Lesenswert?

Julian D. schrieb:
> 20240827_0054222.jpg

Da sind immer noch einige Fehler:

Mit den 2×180 Ω in Reihe meinte ich den Widerstand zwischen MOC_Pin4 und 
TRIAC-Gate.

Die 5-V-Spannungsquelle darf nicht mit dem 5-V-Ausgang des RPi verbunden 
werden, nur die Massen sind zu verbinden.

Der 100-Ω-Widerstand des Snubbers sollte ein 2-W-Typ (THT 0414) sein:
https://www.reichelt.de/widerstand-metalloxidschicht-100-ohm-0414-2-w-5--2w-metall-100-p2312.html

Die Thermosicherung am VDR muss in Reihe zur anderen Sicherung (ob an 
"Netz" oder "Last" ist egal).

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Julian D. schrieb:
> mein Schaltplan-Werk

Und wieder den Strom nicht gerechnet, diesmal für den Transistor.
3,3 Volt am Port, 0,7 Volt für BE vom NPN macht 2,6V an 1kOhm, also 
2,6mA. Zuviel, 1mA Basisstrom genügt selbst für einen BC107A - also 2k7 
an die Basis, erfreut den µC.

Siehe erneut 
https://www.mikrocontroller.net/attachment/644155/mox308x.png, am Triac 
330 und 360 Ohm andersherum, wobei das recht unkritisch ist.

Axel R. schrieb:
> Reichelt(zB.) verkauft übrigens Snubber 100nF-100R gleich als "ein
> Bauteil":
> einmal für knapp 2€

Unsinnige Idee. Ein X2 und ein Widerstand kosten deutlich weniger und 
man kann flexibler ändern, falls es nicht passt.

> Dem Triac kann man einen kleinen TO220 Kühlkörper spendieren.

Sogar einen großen, und nicht kann, sondern muss. An meinem BTA24 habe 
ich 1,3 Volt Spannungsabfall gemessen, Julian nennt bis zu 8 Ampere - da 
sind gute 10 Watt abzuführen!

Ich hatte da mal etwas gezeigt:
Beitrag "Re: MOIC ---> Triac, 115V, 400 Hz, 4A"
Beitrag "Re: Leitungsschutzschalter kommt beim Abschalten"

Bauform B. schrieb:
> Es gibt auch den P409, der hat immerhin 275VAC.

X2_Kondensatoren mit 275VAC sind üblich, ebenso findet man jede Menge 
mit sogar 305 Volt. Man braucht keinen "Spezialkram".

Johannes Fe schrieb:
> Die 5-V-Spannungsquelle darf nicht mit dem 5-V-Ausgang des RPi verbunden
> werden, nur die Massen sind zu verbinden.

Unsinn, wenn man es anständig verdrahtet, können beide aus der selben 
5V-Quelle versorgt werden.

> Mit den 2×180 Ω in Reihe meinte ich den Widerstand zwischen MOC_Pin4 und
> TRIAC-Gate.

Den 360 Ohm auf zweimal 180 aufzuteilen, finde ich sinnlos. Wenn der MOC 
oder BTA16 durchpfeifen, geht der Kram sowieso in Rauch auf.

> Der 100-Ω-Widerstand des Snubbers sollte ein 2-W-Typ (THT 0414) sein:
> 
https://www.reichelt.de/widerstand-metalloxidschicht-100-ohm-0414-2-w-5--2w-metall-100-p2312.html

Wieso nun plötzlich 100 Ohm anstatt 39 Ohm?

Der Blinde berät den Einäugigen, wozu 2 Watt?
Der 0,1µF lässt an 230V rund 7mA fließen, das gibt an 100 Ohm immerhin 
0,7 Volt ... die Leistung kann Dir jemand anderes vorrechnen. Da genügt 
jeder beliebige Widerstand, Julian baut ja bedrahtet THT.

von Johannes Fe (jofe)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Johannes Fe schrieb:
>> Die 5-V-Spannungsquelle darf nicht mit dem 5-V-Ausgang des RPi verbunden
>> werden, nur die Massen sind zu verbinden.
>
> Unsinn, wenn man es anständig verdrahtet, können beide aus der selben
> 5V-Quelle versorgt werden.

Es sah für mich so aus, dass der RPi von einer anderen 5-V-Quelle 
versorgt werden sollte als der eingezeichneten „Batterie“. Dann wären es 
zwei parallel geschaltete Spannungsquellen.

Manfred P. schrieb:
> Der Blinde berät den Einäugigen, wozu 2 Watt?

Es geht um die Spannungsfestigkeit. Je nach Einschaltmoment sieht der 
Widerstand bis zu 358 V kurzzeitig bei entladenem C. Zu viel für einen 
0207 (max. 250 V), OK für einen 0414 (500 V). Sicher könnte man 
argumentieren, für den sehr kurzen Zeitraum wäre es zumutbar, aber wozu 
auf Kante nähen, wenn so ein 2-W-Widerstand gerade mal ca. 15 Cent 
kostet?

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

Johannes Fe schrieb:
> Es geht um die Spannungsfestigkeit. Je nach Einschaltmoment sieht der
> Widerstand bis zu 358 V kurzzeitig bei entladenem C. Zu viel für einen
> 0207 (max. 250 V), OK für einen 0414 (500 V).

Deswegen empfehlen wir ja die fertige R/C-Kombination.

von Axel R. (axlr)


Lesenswert?

Empfohlen hab ich da nichts. Hab halt hier ne Tüte davon liegen und 
wollte nur anmerken, dass es sowas zu kaufen gibt.
Die o.g. Kombinationen aus R und C in einem Gehäuse scheinen mir auch 
eher für den "110V-Markt" dimansioniert zu sein.
Ich würde bei den Cs IMMER 630V-Typen nehmen, Halbleiter 800V und 
Widerstände generell 2-Watt-Typen (hingelegt) verwenden, statt 0207 
stehend.
Hab ich letztens erst durch. Dort war es ne 4KW-Herdplatte zwischen zwei 
Phasen. Da darf nichts schiefgehen!
Bau das also lieber ein wenig größer. Bei flexiblen Drähten 
Adernendhülsen und Wago-Klemmen für die Platine mit ausreichendem 
Querschnitt. Nicht, wie man das oft sieht, einfach den Draht da so 
irgendwie an die Platine löten..

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.