Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik kleine Spannung (µC) größere Spannung (13V) Highside schalten. Bauteil?


von Andre K. (andre1980)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Um ein Verbraucher mit einem µC Highside zu schalten, wo die Spannung 
des µC geringer als die Spannung des Verbraucherzweiges ist, braucht es 
doch 2 Transistoren. Mal als Beispielschaltung im Anhang.

Gibt es ein Bauteil, das Q1, Q2, R2 und R3 in sich hat. So dass man nur 
noch ein Bauteil hat?

Wenn ja, nach was müsste man suchen?

Danke

: Verschoben durch Moderator
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Andre K. schrieb:
> Wenn ja, nach was müsste man suchen?

'Smartswitch', ein z.B. in der Automobilindustrie beliebtes Bauteil.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Andre K. schrieb:
> Gibt es ein Bauteil, das Q1, Q2, R2 und R3 in sich hat. So dass man nur
> noch ein Bauteil hat?

Ja, je nach Strombedarf und Schutzfunktionen.

https://www.mouser.de/datasheet/2/916/PEMD3-3081353.pdf

https://www.infineon.com/dgdl/Infineon-BTS4142N-DS-v01_01-en.pdf?fileId=db3a30431b3e89eb011b7e8683d314e0

von Dirk F. (dirkf)


Lesenswert?

Optokoppler

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Andre K. schrieb:
> Gibt es ein Bauteil, das Q1, Q2, R2 und R3 in sich hat. So dass man nur
> noch ein Bauteil hat?

Wenn du mehrere solche Schalter benötigst, und ~1,5V Spannungsabfall 
entbehren kannst, gibt es auch den UDN2981A, mit 8 Stück drinnen.

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Andre K. schrieb:
> Wenn ja, nach was müsste man suchen?

Das kommt auf die Last an.

(prx) A. K. schrieb:
> Wenn du mehrere solche Schalter benötigst, ... , gibt es auch den UDN2981A ...

"... gab es ...", es sei denn, man hat Glück und findet noch irgendwo 
Altbestände

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> gab es ...", es sei denn, man hat Glück und findet noch irgendwo
> Altbestände

Moderner Nachfolger wäre NCV7755 und L9733

von Andre K. (andre1980)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> 'Smartswitch', ein z.B. in der Automobilindustrie beliebtes Bauteil.

Danke, das führte mich zu Power Switch bei tme.eu zu
https://www.tme.eu/de/katalog/power-switches-schaltkreise_113433/?params=2613:1492961_integrierten-schaltkreises-art:high-side
Wie zu erwarten, erschlägt mich die Vielfalt.

Dirk F. schrieb:
> Optokoppler
Oh. Ich dacht bisher, das man damit nur LowSide schalten kann. Gibt es 
da spezielle Optokoppler? Oder ist dies gar nicht nötig? Ein Beispiel 
Schaltbild für eine HighSide Schaltung?

(prx) A. K. schrieb:
> Wenn du mehrere solche Schalter benötigst, und ~1,5V Spannungsabfall
> entbehren kannst, gibt es auch den UDN2981A, mit 8 Stück drinnen.
8 Stück nicht. Aber 3 wären es.

Rainer W. schrieb:
> Das kommt auf die Last an.
Ok, ich hole mal weiter aus. Es ist schön das es so etwas vereint gibt.

Es ist ein Lichtsignal einer Modelbahnanlage (Anhang). 3(4) LEDs 
(Rot(2x), Grün, Gelb) die gemeinsames GND haben. Der Strom  für jeden 
Strang LEDs beträgt unter 1mA.
Die Versorgungsspannung der LEDs beträgt 13V. Die Arbeitsspannung des µC 
beträgt 5V.
Bisher wurden die Signale über ein Relais gesteuert. Das gefällt aber 
nicht mehr, da das Signal umschaltete, sobald der Zug losfuhr. Es wird 
gewollt, dass das Signal, 1 bis 2 Sekunden eher auf Grün bzw. Grün-Gelb 
schaltet, bevor der Zug fährt. Dies wirkt realistischer.
Auch war es bisher so, das immer Grün und Gelb zusammen schaltet, also 
gleichzeitig leuchtet (Halt erwartet). In Zukunft soll nur Gelb zu Grün 
hinzukommen, falls der folgende Block Halt hat.
Also ist das Ziel das Signal unabhängig vom Relais zu steuern. Leider, 
durch die gemeinsame Masse bedingt, bleibt mir ja nur die HighSide 
Ansteuerung, und durch die höhere Versorgungsspannung des Signals, muss 
ich ja den GPIO vom µC vor der höheren Spannung schützen.

Falls ich da Fehler in meinen Gedankengängen habe, weist mich bitte 
darauf hin.

Danke

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Dirk F. schrieb:
> Optokoppler

sehr bedingt, meist zu schwach, besser und einfacher Photomosrelais 
AQV252g mit 3mA auf der IR LED Seite 3A mit Transsitorausgang schaltend 
und bei richtiger externer Beschaltung auch bi-direktional also 
verpolungssicher.

von Andreas M. (amesser)


Lesenswert?

Ich schlage mal CD40109B, CD4504B oder MC14504B vor. Sind zwar 
Logikschaltkreise, aber mit dem 1mA Ausgangsstrom sollten die gerade 
zurechtkommen, zur Not könnte man ja auch je zwei Ausgänge parallel 
schalten.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Andre K. schrieb:
> Oh. Ich dacht bisher, das man damit nur LowSide schalten kann.

Optokoppler sind isoliert. Die wissen überhaupt nichts davon, wo sie 
schalten.
Es gibt auch OPTOMOS, d.h. über eine LED gesteuertet MOSFETs.

Andre K. schrieb:
> ...
> Der Strom  für jeden Strang LEDs beträgt unter 1mA.
> Die Versorgungsspannung der LEDs beträgt 13V. Die Arbeitsspannung des µC
> beträgt 5V.

Weniger als 1mA bei 13V sollte mit einem Optokoppler kein Problem sein.

von Hans G. (hansg)


Lesenswert?

>
> Dirk F. schrieb:
>> Optokoppler
> Oh. Ich dacht bisher, das man damit nur LowSide schalten kann. Gibt es
> da spezielle Optokoppler? Oder ist dies gar nicht nötig? Ein Beispiel
> Schaltbild für eine HighSide Schaltung?
>
Lass die da nichts einreden, Optokoppler verwendet man, wenn man eine 
galvanische Trennung benötigt, (brauchst Du hier nicht).
Oder der Highside-Switch eine sehr hohe Spannung schalten soll, (hast du 
wohl eher auch nicht.)
Es gibt da so Maker-Experten, die schalten am Liebsten noch Optokoppler 
und Relais in Reihe mit einem SSR...
Aber was deine Frage angeht, die bereits angesprochenen Smart Switches 
bieten alles was Du brauchst: Logikeingang, Überstromschutz, 
Übertemperaturschutz, Freilaufdiode, teilweise Statusausgang...
Und das in allen Strombereichen, von klein bis groß...

von Enrico E. (pussy_brauser)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Andre K. schrieb:
> Der Strom  für jeden Strang LEDs beträgt unter 1mA.

Bei so wenig Strom genügt auch ein PUMD20 im SOT363 Package.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?


von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Andre K. schrieb:
> Die Versorgungsspannung der LEDs beträgt 13V.

Eine LED wird nicht mit Spannung, sondern mit Strom versorgt. Das 
Gebilde, das die 13V benötigt, wird also eine komplexere 
Zusammenschaltung von LEDs und Widerstand/KSQ sein müssen.

Andre K. schrieb:
> HighSideBeispiel.png

Der Transistor vom Optokoppler (NPN) säße dann an Stelle von deinem Q2 
mit Kollektor an den 9V. Wenn die LEDs wirklich 13V benötigen, sehe ich 
gegenüber deiner gezeigten Schaltung allerdings noch ein Problem mit der 
Versorgung.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Wenn die LEDs wirklich 13V benötigen

lt. seinem Bild nur für die 22k 33k 47k Ohm Vorwiderstände!
Beitrag "Re: kleine Spannung (µC) größere Spannung (13V) Highside schalten. Bauteil?"

: Bearbeitet durch User
von Andre K. (andre1980)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nur damit ich es richtig verstehe. So wie im Anhang gezeichnet, sollte 
es funktionieren?
Mein beschränktes Wissen dachte bisher, das der Emitter immer an GND 
gehört, wie bei einem NPN.

Optokoppler hätte den Vorteil, das ich davon noch einige rumliegen habe.

Die Spannung, mit der das Signal betrieben wird, ist 13V. Die 
integrierten Widerstände im Signal begrenzen den Strom der LEDs. Es sind 
LowCurrent 0603 LEDs. Die Leuchtkraft der LEDs ist auf der Anlage mehr 
als ausreichend. Anhand der Widerstandswerte kann man den Strom unter 
1mA berechnen.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> lt. seinem Bild nur für die 22k 33k 47k Ohm Vorwiderstände!
> Beitrag "Re: kleine Spannung (µC) größere Spannung (13V) Highside
> schalten. Bauteil?"

Andre K. schrieb:
> HighSideBeispiel.png

Andre K. schrieb:
> Also ist das Ziel das Signal unabhängig vom Relais zu steuern. Leider,
> durch die gemeinsame Masse bedingt, bleibt mir ja nur die HighSide
> Ansteuerung, und durch die höhere Versorgungsspannung des Signals, muss
> ich ja den GPIO vom µC vor der höheren Spannung schützen.

Dann ist allerdings völlig unklar, was der ganze Zirkus mit den 13V 
soll.
Mit angepassten Vorwiderständen können die LEDs direkt mit den 5V der 
GPIOs vom µC betrieben werden, ohne dass irgendwelche zusätzlichen 
H-Side Schalter oder eine Pegelanpassung erforderlich wäre.

: Bearbeitet durch User
von Markus M. (Firma: EleLa - www.elela.de) (mmvisual)


Lesenswert?

Andre K. schrieb:
> Nur damit ich es richtig verstehe. So wie im Anhang gezeichnet, sollte
> es funktionieren?

Prinzipiell ja, sollte funktionieren.

Rainer W. schrieb:
> Mit angepassten Vorwiderständen können die LEDs direkt mit den 5V der
> GPIOs vom µC betrieben werden, ohne dass irgendwelche zusätzlichen
> H-Side Schalter oder eine Pegelanpassung erforderlich wäre.

Dem gebe ich recht.

Mit den Optokopplern ist es so, dass die LED's dieser Optokoppler mehr 
Strom verbrauchen als die LED's die man ansteuern möchte. Wenn das ganze 
Stromsparend sein soll, dann sollte man sich darüber mal Gedanken 
machen.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Markus M. schrieb:
> Mit den Optokopplern ist es so, dass die LED's dieser Optokoppler mehr
> Strom verbrauchen als die LED's die man ansteuern möchte.

Das kommt auf das CTR der Optokoppler an ;-)

> Wenn das ganze Stromsparend sein soll, dann sollte man sich darüber mal
> Gedanken machen.

Bei einer Modelbahnanlage spielt das Stromsparen, insbesondere in dieser 
Größenordnung, wohl keine Rolle.

: Bearbeitet durch User
von Andre K. (andre1980)


Lesenswert?

Markus M. schrieb:
> Andre K. schrieb:
>> Nur damit ich es richtig verstehe. So wie im Anhang gezeichnet, sollte
>> es funktionieren?
>
> Prinzipiell ja, sollte funktionieren.

Danke!

> Mit den Optokopplern ist es so, dass die LED's dieser Optokoppler mehr
> Strom verbrauchen als die LED's die man ansteuern möchte. Wenn das ganze
> Stromsparend sein soll, dann sollte man sich darüber mal Gedanken
> machen.

Auf der Anlage sind noch ganz andere Verbraucher, da brauche ich mir 
keine zu großen Gedanken über den Verbrauch der OK LEDs machen. Aber 
Danke für den Hinweis.

Danke im Allgemeinem für die Aufklärung und Links.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Andre K. schrieb:
> So wie im Anhang gezeichnet, sollte es funktionieren

Du meinst, du lässt eine LED leuchten (im Optokoppler, mit 3mA) damit 
eine LED (im Signal, mit 1mA) leuchtet ?

Ist das nicht ein bisschen hirnrissig ?

Da es eh nur um 1 oder 2 LED in Reihe geht, sollten die 5V deines uC 
direkt ausreichen, um die SignalLED mit 1mA zu versorgen, man muss nur 
den Vorwiderstand verringern.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Du meinst, du lässt eine LED leuchten (im Optokoppler, mit 3mA) damit
> eine LED (im Signal, mit 1mA) leuchtet ?
>
> Ist das nicht ein bisschen hirnrissig ?

mag sein aber ich würde dem Optokoppler ruhig 10mA - 15mA spendieren 
damit es auch bei miesem CTR und bei LED Degeneration noch funktioniert!

Strom sparen muß ja hier nicht sein, wer näht denn auf Kante?

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Da es eh nur um 1 oder 2 LED in Reihe geht, sollten die 5V deines uC
> direkt ausreichen, um die SignalLED mit 1mA zu versorgen, man muss nur
> den Vorwiderstand verringern.

Gut, dass du das noch einmal bestätigst.

Andre K. schrieb:
> Mein beschränktes Wissen dachte bisher, das der Emitter immer an GND
> gehört, wie bei einem NPN.

Im Optokoppler SIND NPN-Transistoren und nein, der Emitter gehört NICHT 
immer an Gnd ;-)

: Bearbeitet durch User
von Andre K. (andre1980)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Joachim B. schrieb:
> Dann ist allerdings völlig unklar, was der ganze Zirkus mit den 13V
> soll.
> Mit angepassten Vorwiderständen können die LEDs direkt mit den 5V der
> GPIOs vom µC betrieben werden, ohne dass irgendwelche zusätzlichen
> H-Side Schalter oder eine Pegelanpassung erforderlich wäre.

Sorry. Das ist falsch rübergekommen. Das Signal als Bauteil hat die 
Widerstände und LEDs inbegriffen. Natürlich wäre es einfach, wenn man 
die Widerstände einfach ändern könnte und dann das Signal an den GPIOs 
betreibt.

In Beitrag #8 habe ich im Schaltbild ein „Kasten“ um die LEDs gezeichnet 
um es als „Ganzes“ zu kennzeichnen. Das kam vielleicht nicht deutlich 
genug rüber. Sorry

von Ralf D. (doeblitz)


Lesenswert?

Andre K. schrieb:
> In Beitrag #8 habe ich im Schaltbild ein „Kasten“ um die LEDs gezeichnet
> um es als „Ganzes“ zu kennzeichnen. Das kam vielleicht nicht deutlich
> genug rüber. Sorry

Nö, das war als Baugruppe "Modellbahnsignal" eigentlich sehr gut 
verständlich.

Und wer so ein Signal mal gesehen hat, der will da bestimmt keine 
Widerstände modifizieren, da wäre es einfacher, sich mit einem 
3D-Drucker was von Grund auf neues zu bauen.. ;-)

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Andre K. schrieb:
> Das Signal als Bauteil hat die Widerstände und LEDs inbegriffen.
> ...
> In Beitrag #8 habe ich im Schaltbild ein „Kasten“ um die LEDs gezeichnet
> um es als „Ganzes“ zu kennzeichnen.

Aah, so war der zu verstehen. Dann macht Basteln an der Stelle keinen 
Spaß - verständlich.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.