Es gibt ja verschiedenste Varianten von den hier im Bild als Beispiel gezeigten HF-Transmittern für's Autoradio. Ich habe bislang 4 diverse Geräte getestet, die alle einen MP3-Player intergriert haben, jedoch vom USB-Stick den Ton von Stereo-Testfiles nur in Mono zum Stereo-UKW-Radio übertragen. Gleiches gilt auch für dem Transmitter über Bluetooth zugespielte Signale. Auf den Verpackungen und in den Beschreibungen der Anbieter im Web sind leider nie konkrete Angaben zu stereo/mono über HF zu finden. Nur allgemein sowas wie z.B. aus einem Katalog: "Überträgt Musik kabellos als FM-Signal aufs Autoradio". Dazu nun meine Frage: Kann mir jemand von euch auf der Basis eigener Erfahrung bzw. Messungen ein konkretes Modell nennen, das auch tatsächlich HF-Stereo sendet? Ggf. auch einen Link? Oder gibt's die etwa garnicht in HF-Stereo, weil zu aufwändig? Vielen Dank schon mal.
:
Bearbeitet durch User
Sender mit BH1415 oder BH1417 können zumindest vom Chip her richtiges Stereo. Der Chip wird im Verkaufstext nur leider meist nicht angegeben.
Wenn da ein Prozessordingsbums drin ist, welches ausreichend performant ist um mp3 zu decodieren und USB bzw Bluetooth anzusprechen, dann sollte das doch auch in der Lage sein, einen Stereo-Multiplex zu erzeugen? Mit 38 kHz die Kanäle umschalten und ein 19 kHz .wav überlagern reicht ja schon.
Klingt zumindest nach einem lustigen Wochenendprojekt - wenn man die Hardware schon auf dem Tisch hat. Es braucht ja dann nur noch ein modulierbares UKW Senderchen.
Von Panasonic gab es mal den CY-FM5EN. Der hatte den BA1404 verbaut (Bilder). Bei KENWOOD hatte ein ähnliches Gerät mit der Bezeichnung KCA-FM10 ebenfalls den BA1404 verbaut (ohne Bild).
Matthias S. schrieb: > Der Chip wird im Verkaufstext nur leider meist nicht angegeben. Aber auch der BA1404 enthält bereits alle erforderlichen Komponenten für einen Stereosender.
Mit dem BA1404 hatte ich damals für unseren Piratensender einen Stereocoder gebastelt. Wichtig ist nur, dass die interne Preemphasis im Sender deaktiviert werden muss, weil die ja schon direkt an den Eingangs-Pins 1 und 18 vom BA1404 vorgebaut wurde.
Matthias S. schrieb: > Klingt zumindest nach einem lustigen Wochenendprojekt - wenn man die > Hardware schon auf dem Tisch hat. Die ganz Hartgesottenen können auch das komplette Stereo-Multiplexsignal zu Fuß erzeugen. Dazu gibt es noch den Schaltplan aus Minispione Teil 6 von Günter Wahl (Bild). Ich glaube aber nicht, dass die "zu-Fuß-Schaltung" besser klingt als die integrierte Schaltung im BA1404.
Ralf L. schrieb: > Die ganz Hartgesottenen können auch das komplette Stereo-Multiplexsignal > zu Fuß erzeugen. Dazu gibt es noch den Schaltplan aus Minispione Teil 6 > von Günter Wahl (Bild). Ah, der "Frequenzbesetzer". Dieser Modulator schaltet auch nur mit 4066 zwischen den Kanälen hin und her. Das sollte ein mp3-decodierender ARM-Controller eigentlich in Echtzeit schaffen. Vielleicht bekommt man sogar eine Titelanzeige in RDS hin. Dazu muss man zusätzlich 57 kHz überlagern und passend pulsen. Ich würde es in HW bauen, aber hier treiben sich ja genügend agile Softwerker herum.
Michael P. schrieb: > Kann mir jemand von euch auf der Basis eigener Erfahrung bzw. Messungen > ein konkretes Modell nennen, das auch tatsächlich HF-Stereo sendet? Ggf. > auch einen Link? Guggst du: MMR70 per Forensuche. Kann Stereo, RDS und mit nicht dokumentierten Settings auch genug Leistung fuer eine "lose" Kopplung ans Radio. Fuer die Unterdrueckung unerwuenschter Oberwellen, muss dann jeder noch selbst Sorge tragen. Hat man kein SonyEricssonFon, braucht es eine neue Firmware fuer den ATMEGA32 in dem Modul. RDS eignet sich im Auto ganz vorzueglich zur Anzeige von Aussentemperatur, Bordspannung, Oeltemperatur und Ladedruck.
Matthias S. schrieb: > Sender mit BH1415 oder BH1417 können zumindest vom Chip her richtiges > Stereo. Guter Tipp, danke! Es ist echt bedauerlich, dass die handelsüblichen Transmitter für die 12-V-Buchse im Auto nicht standardmäßig HF-Stereo anbieten. Zudem wenn es so einfach zu realisieren ist.
Soul E. schrieb: > Dieser Modulator schaltet auch nur mit 4066 zwischen den Kanälen hin und > her. Nach dem Preemphasing werden Rechts und Links einfach nur gemeinsam überlagert übertragen. Aber mit einem Inverter wird vorher noch ein Differenzsignal gebildet (Links minus Rechts) welches auf einen unterdrückten 38kHz Hilfsträger aufmoduliert wird und zwar durch Amplitudenmodulation. Die halbe Hilfsträgerfrequenz wird mit verringerter Amplitude auch noch mit übertragen (19kHz Pilotsignal), damit beim Radioempfänger daraus das Stereosignal wieder synchron rekonstruiert werden kann.
Soul E. schrieb: > Vielleicht bekommt man sogar eine Titelanzeige in RDS hin. Dazu muss man > zusätzlich 57 kHz überlagern und passend pulsen. > Ich würde es in HW bauen, aber hier treiben sich ja genügend agile > Softwerker herum. Zum Thema RDS-Senden hatte ich mal ein paar Unterlagen von Dr. Ing. M. Ohsmann aus Aachen. Das System erschien mir aber damals zu komplex und in HW fast unmöglich zu realisieren. Aber heute im Zeitalter der uC und Software in Hülle und Fülle, könnte man das RDS-Thema auf 57kHz Selbstbaubasis tatsächlich nochmal aufgreifen.
Danke erstmal an alle für die interessanten Beiträge und Ideen zum Thema. Ich hatte ehrlich gesagt gehofft, dass ich einfach einen fertigen HF-Transmitter mit einem angegossenen 12-V-Stecker für's Auto kaufen kann, der ab Werk auch HF-Stereo beherrscht. Aber ein Eigenbau mit dem oben genannten IC ist auch ein schönes kleines Projekt. :-)
Ich finde überraschend, dass die Dinger überhaupt in Mono existieren. Habe meinen 20 Jahre alten gerade weg geworfen, weil er mit Batterien betrieben werden musste. Das war wohl ein Fehler, denn der konnte Stereo. Ich habe gerade mal geschaut, ob heute noch einer angeboten wird, der so ähnlich aussieht. Leider nicht.
Monk schrieb: > Ich finde überraschend, dass die Dinger überhaupt in Mono existieren. Ich hatte HF-Stereo bei den Dingern auch für selbstverständlich gehalten. Auf der Verpackung des eingangs gezeigten Transmitters ist sogar explizit das Stereo aufgeführt. Siehe Bild. Wiedermal eine dreiste Falschinformation.
Wird Stereo bei dem empfangenen Radio angezeigt? Wenn ja, dann müsste man die Senderschaltung analysieren und schauen, wo das Audio den MP3-Chip verlässt. Es ist sicher das L und R über Widerstände zusammengeführt sind und dann auf den Sendechip gehen. Dieses muss man dann aufdröseln und richtig an dem Sende IC anschließen, sodass auch Stereoaudio übertragen wird. Die Schaltpläne weiter oben können dabei eine gute Hilfe sein, wenn der entsprechende Chip verbaut ist.
Michael M. schrieb: > Wird Stereo bei dem empfangenen Radio angezeigt? Die Transmitter bekommt man ohne Zerstörung wohl nicht geöffnet. Ich habe so getestet, mit mehreren Transmittern und 3 Empfängern: Auf einem USB-Stick liegt eine MP3-Datei für Stereotests. Linker und rechter Kanal werden dabei getrennt angesprochen. Wird der Stick direkt ins Radio gesteckt und von da aus abgespielt, erfolgt die Tonausgabe korrekt zweikanalig und seitenrichtig. Steckt der Stick im Transmitter und wird das Ton-Signal per passend eingestellter FM-Frequenz ans Radio übertragen, erfolgt die gesamte Tonausgabe der gleichen Datei im Radio dann stets mittig, also nur einkanalig. Ob ein Trägersignal vorhanden ist, kann ich z.Zt. leider nicht feststellen, da die Empfänger keine separate Stereoanzeige haben. Morgen werde ich es mal auf einem Gerät mit Stereoanzeige testen...
Ich habe jetzt mal so einen Chinakracher zerlegt. Von Mono auf Stereo umbauen kann man vergessen. Die gesamte Signalverarbeitung erfolgt im winzigen SoC als einzigem aktiven Bauelement auf dem Board. Wahnsinn! Die angeblichen 2.1A Ladestrom für USB-Geräte (5V) werden vom Bordnetz mittels Linearregler 78L05 bereitgestellt. Macht bei nur 12 Volt (oft sind es ja mehr) schon 14.7 Watt Verlustleistung. Der Eigenverbrauch vom Gerät noch garnicht mitgerechnet. Bei der zu erwartenden Hitze kann das Gerät wahrscheinlich selbst als "Cigarette Lighter" benutzt werden ;-) Die im Layout vorgesehenen Abblockkondensatoren sind garnicht erst bestückt. Nur eine winzige SMD-Induktivität schützt das über USB zu ladende Gerät vor Spikes aus dem Bordnetz. BWL-optimiertes Schaltungsdesign ;-) Stereo sendet das Teil natürlich auch nicht, trotz Werbeversprechen auf der Verpackung. Interessant finde ich, dass wie hier immer häufiger mehrstellige LED-Ziffernanzeigen verbaut werden, die per Charlieplexing strombegrenzt direkt vom SoC getrieben werden. Auf dem Bild ist zu sehen, dass die gesamte Anzeige nur 6 Pins besitzt. Die hohe Lichtausbeute bei den heutigen LEDs macht's möglich.
:
Bearbeitet durch User
Michael P. schrieb: > Ich habe jetzt mal so einen Chinakracher zerlegt. > > Von Mono auf Stereo umbauen kann man vergessen. Die gesamte > Signalverarbeitung erfolgt im winzigen SoC als einzigem aktiven > Bauelement auf dem Board. > > Wahnsinn! Du hast nur bekommen, was du auch verdienst. Ramsch. Die MMR70 kann man auch heute noch bei ebay.de. kaufen. Wer aber nur 10 linke Daumen hat, wird damit nichts anfangen koennen...
Bei ELV bekommst du einen Stereo Transmitter für 49.90€ https://de.elv.com/p/elv-bausatz-hq-stereo-ukw-pruefgenerator-sup2-P091048/?utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=perfmax_shopping_de&refid=Gads&Gads_PerfMax_Shopping&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIsO2qyfmciAMVKj8GAB3eHB1FEAQYASABEgI1f_D_BwE
Den wohl einfachsten UKW Stereo Transmitter kann man mit einem ATtiny12/25 u.a. AVRs bauen: http://www.cappels.org/dproj/FM_MPX_STEREO/SIMPLE%20FM%20STEREO%20MULTIPLEX%20ENOCDER%20CIRCUIT.html
Gerald M. schrieb: > Den wohl einfachsten UKW Stereo Transmitter kann man mit einem > ATtiny12/25 u.a. AVRs bauen: Das ist sicherlich ein schönes Projekt. Die Preemphasis ließe sich an dieser Stelle (roter Kreis) noch problemlos davor bauen.
Herbert Z. schrieb: > Bei ELV bekommst du einen Stereo Transmitter für 49.90€. ELV hatte auch mal diesen High Quality UKW-Stereo Testsender, der ist sogar RDS-fähig.
Hier noch eine interessante Seite zum Thema Stereo-Rundfunk: https://www.elektroniktutor.de/geraetetechnik/stereo.html
Ralf L. schrieb: > Gerald M. schrieb: >> Den wohl einfachsten UKW Stereo Transmitter kann man mit einem >> ATtiny12/25 u.a. AVRs bauen: > > Das ist sicherlich ein schönes Projekt. Die Preemphasis ließe sich an > dieser Stelle (roter Kreis) noch problemlos davor bauen. Naja, neben der fehlenden Preemphasis fehlt dann auch noch ein steiles 15kHz Tiefpass-Filter vor der Preemphasis und die Begrenzung der Signal-Dynamic nach der Preemphasis. Ist aber beides nur für einen normgerechten UKW-Stereo-Transmitter von Bedeutung. Auch ohne dem wird es ein für ein UKW-Stereoradio brauchbares UKW-Signal sein, bei dem ohne Preemphasis dann die Höhen oberhalb von ca. 3kHz etwas dumpfer/leiser sein werden.
Auch wenn Stereo gesendet wird, kann wegen der Dämpfung nur Mono ankommen ?! Da gab es mal die Daumen-Regel, das für Stereo ein 10x stärkeres Signal benötigt wird. Die Sendeleistung darf für diese Geräte nicht über 50 Nano-Watt ERP liegen. Auf den alten Kofferradios gabs oft eine Stereo-LED, und je nach Antennenausrichtung., könnte man aus einem Stereo-Empfang einen Mono-empfang "hinbiegen". * https://www.rundfunkforum.de/viewtopic.php?p=480107#p480107 * https://de.wikipedia.org/wiki/FM-Transmitter
:
Bearbeitet durch User
Hallo, nun habe ich endlich mal Zeit mich wieder mit dem Thema zu beschäftigen. Einen passenden, stereotauglichen FM-Transmitter habe ich mittlerweile für wenig Geld vom freundlichen Chinesen geliefert bekommen. Bei den Preisen (hier ca. 4 USD) lohnt Selbstbau wohl kaum mehr. Der Transmitter wird vom PC sogar als Audio-Gerät erkannt, das Stereosignal kann also wahlweise auch direkt über USB zugespielt werden. Nun zu meinen zwei Fragen an euch: 1. Mit einer 70cm Drahtantenne am Modul habe ich in hundert Meter Abstand noch starken Stereoempfang. Auch ohne jeglichen Draht an dem ANT-pad ist das Signal noch meterweit vorhanden. Das Bild Nr.3 zeigt den Bereich der Platine, wo die Antenne angeschlossen wird. Gibt es vielleicht eine Umbaulösung, die bewirkt dass zugelassene Grenzwerte eingehalten werden? 2. Der Transmitter wird ohne jegliche Dokumentation geliefert. Es gibt ein paar undokumentierte Settings, die man mit Gedrückthalten von Tasten während dem Einschalten ändern kann. Siehe Bild 4. Hat nun jemand von euch zufällig dieses Modul und weiss was das Togglen zwischen b0 und b1 bewirkt? Im Internet habe ich dazu leider nichts gefunden. Wie man den einstellbaren Frequenzbereich erweitern kann habe ich dagegen schon herausgefunden ;-) Vielen Dank schon mal...
Michael P. schrieb: > Gibt es vielleicht eine Umbaulösung, die bewirkt > dass zugelassene Grenzwerte eingehalten werden? Wenn das Signal so stark ist, kannste vermutlich den Endstufentransistor komplett überbrücken. Das ist der einzelne Transistor oben - mit dem Kollektor an dem Ausgangsfilter zur ANT. Transistor raus und Basis mit Kollektor über einen kleinen C (5-10pF) verbinden. Ein CE Zeichen kann ich auf der Platine zumindest nicht finden :-P Die Firma JL ist bekannt für ihre Wireless Audio ICs, gibt sich aber recht bedeckt über die Innereien. Hatte ich schon mal für ein Bluetooth Modul gesucht, aber nichts gefunden.
Den JL Chip gibt es bei jlcpcb https://jlcpcb.com/partdetail/JieLiTech-AC6951C8/C5440133. Was ist das für kleiner 10beiner neben dem Oscillator? Scheint FM Sender zu sein. Hängt wohl parallel zu EEPROM an I2C. Und an die Pins 9 und 10 kommt Audio?
:
Bearbeitet durch User
Habe bei meinem Sender soeben auch ein Stereo MP3 Testfile ausprobiert. Leider auch Mono :-( Das Teil ist etwas älter (DNT Musicfly Select). Das habe ich mal etwas "aufgebohrt" (ca. 8 Watt output). Dazu musste im FM Transmitter ein Dämpfungsglied überbrückt werden, denn selbst der Oszillator in dem Ding macht mehr als 50nW. So sind es dann ca. 2mW. Mit einem MMIC wurde das noch etwas angehoben und als Endstufe ein Mitsubishi Modul (RA07H0608) verwendet. Ich bin mir aber recht sicher, dass mit dem Analogeingang am Transmitter (2,5mm Klinkenbuchse) auch tatsächlich Stereo funktioniert. Der Sender selbst kann es also durchaus... P.S.: Auf dem Bild ist die Leistung auf minimum eingestellt. Darum konnte das alles kurz ohne Dummyload eingeschaltet werden.
:
Bearbeitet durch User
Kolja schrieb: > Was ist das > für kleiner 10beiner neben dem Oscillator? Scheint FM Sender zu sein. Ja, ist ein QN8027. http://down.cosou.com/xintechsz.com/QN8027.pdf
Hier gibt's AN https://cdn.hackaday.io/files/4149177510816/QN8027_SANB_Hardware_Application_Note_V_0_25_102209.pdf
Hallo, danke erstmal für eure interessanten Hinweise und die Links. Werde ich alles, wenn Zeit ist, im Detail durchgehen. Matthias S. schrieb: > ... kannste vermutlich den Endstufentransistor > komplett überbrücken. Das ist der einzelne Transistor oben - mit dem > Kollektor an dem Ausgangsfilter zur ANT. > Transistor raus und Basis mit Kollektor über einen kleinen C (5-10pF) > verbinden. Guter Vorschlag. Den Transistor werde ich testhalber mal entfernen und überbrücken. Dazu muss ich mir aber erst noch einen zweiten Transmitter beschaffen. Sicherheitshalber, falls was kaputt geht bei der Aktion... Als "Messgerät" habe ich neben einem DMM leider nur ein QODOSEN DX-286, mit dem ich (grob) Feldstärke und SNR angezeigt bekomme. Zum Thema Settings noch ein Gedanke: Könnte es sein, dass der einstellbare Parameter b (b0, b1 usw.) eine variable Bandbreite bedeutet? Das müsste man dann ja, immer ein identisches hochwertiges Quellsignal vorausgesetzt, an unterschiedlichen Klangqualitäten am Empfänger merken.
Kolja schrieb: > Den JL Chip gibt es bei jlcpcb > https://jlcpcb.com/partdetail/JieLiTech-AC6951C8/C5440133. Fast eine eierlegende Wollmilchsau. ;-))
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.