Hallo, bei der Senseo Maschine ist es ja möglich durch eine Gleichrichterdiode die zwischen den Boileranschluss gemacht wird, die Leistung der Maschine zu reduzieren naja mit gleichzeitigem erhöhen der Heizzeit was aber in dem Fall zweitrangig ist. Könnt ihr mir sagen ob dies generell auch bei anderen Kaffeemaschinen möglich ist ich habe eine Nespresso Essenza Mini und hätte die Modifikation gerne an dieser Durchgeführt. Danke LG Timo
Timo K. schrieb: > bei der Senseo Maschine ist es ja möglich durch eine Gleichrichterdiode > die zwischen den Boileranschluss gemacht wird, die Leistung der Maschine > zu reduzieren naja mit gleichzeitigem erhöhen der Heizzeit was aber in > dem Fall zweitrangig ist. Bescheuerte Idee, und unzulässig dazu. > Könnt ihr mir sagen ob dies generell auch bei anderen Kaffeemaschinen > möglich ist ich habe eine Nespresso Essenza Mini und hätte die > Modifikation gerne an dieser Durchgeführt. Wellenpaketsteuerung nachrüsten. Fragt sich nur was das überhaupt soll.
H. H. schrieb: > Timo K. schrieb: >> bei der Senseo Maschine ist es ja möglich durch eine Gleichrichterdiode >> die zwischen den Boileranschluss gemacht wird, die Leistung der Maschine >> zu reduzieren naja mit gleichzeitigem erhöhen der Heizzeit was aber in >> dem Fall zweitrangig ist. > > Bescheuerte Idee, und unzulässig dazu. > > >> Könnt ihr mir sagen ob dies generell auch bei anderen Kaffeemaschinen >> möglich ist ich habe eine Nespresso Essenza Mini und hätte die >> Modifikation gerne an dieser Durchgeführt. > > Wellenpaketsteuerung nachrüsten. Fragt sich nur was das überhaupt soll. Ja, blöd ist halt immer, wenn der Fragende zu wenig Informationen preisgibt oder erst auf Nachfrage. Ich selber habe sowas mal für jemand gemacht, der eine Netz-Kaffeemaschine am ansonsten zu schwachen 12V-Wechselrichter betreiben wollte.
Ralf X. schrieb: > Ich selber habe sowas mal für jemand gemacht, der eine > Netz-Kaffeemaschine am ansonsten zu schwachen 12V-Wechselrichter > betreiben wollte. Da taugt aber weder die Diode, noch die Wellenpaketsteuerung.
Es gibt 2 gründe warum man das braucht. Erster ist die Strombegrenzung auf manchen Campingplätzen. Und 2. Ist damit man die Maschine beim Camping an einem Wechselrichter betreiben kann der unter 1000W liefert bzw. An einer Powerstation mit einer Leistung unter 1000W. Die Senseo (Campeo) können sogar schon mit dieser Modifikation gekauft werden kosten dann allerdings 160€ oder so. Ich glaube auch gesehen zu haben das es eine Nespresso Maschine fertig modifiziert zu kaufen gibt aber die lag sogar bei um 250€. Ich bin handwerklich geschickt, habe Kfz Elektriker gelernt und habe schon Waschmaschine, Kaffeevollautomat, Spülmaschine erfolgreich repariert. Das einbauen der Diode wäre also Technisch für mich kein Thema. Ist eben nur die Frage ob die Boiler der Maschinen grundsätzlich mit dem Gleichen Prinzip funktionieren. Dann sollte es ja bei der Nespresso genau so Funktionieren wie bei der Senseo. Sorry, konnte erst jetzt Antworten da neue Benutzer nur alle 30 min. Einen Beitrag verfassen können. LG Timo
Timo K. schrieb: > damit man die Maschine beim Camping an einem Wechselrichter betreiben > kann der unter 1000W liefert bzw. An einer Powerstation mit einer > Leistung unter 1000W. Da hilft eine Diode wie gesagt nichts, denn das Gerät nimmt damit immer noch Halbwellen von weit über 1000W auf. Außerdem stimmt es, dass ein so umgebautes Gerät nicht mehr ans normale Stromnetz angeschlossen werden darf.
Monk schrieb: > Außerdem stimmt es, dass ein so umgebautes Gerät nicht mehr ans normale > Stromnetz angeschlossen werden darf. Wie kommen eigentlich die ganzen Fön Hersteller damit durch?
Björn W. schrieb: > Wie kommen eigentlich die ganzen Fön Hersteller damit durch? Die bauen ihre Geräte anders als damals, wo das noch erlaubt war.
Monk schrieb: > Timo K. schrieb: >> damit man die Maschine beim Camping an einem Wechselrichter betreiben >> kann der unter 1000W liefert bzw. An einer Powerstation mit einer >> Leistung unter 1000W. > > Da hilft eine Diode wie gesagt nichts, denn das Gerät nimmt damit immer > noch Halbwellen von weit über 1000W auf. > > Außerdem stimmt es, dass ein so umgebautes Gerät nicht mehr ans normale > Stromnetz angeschlossen werden darf. Also die so umgebauten Senseo nehme nur noch 700W anstatt der 1400W die sie ohne diesen Umbau benötigen. Sie benötigen nur die doppelte Zeit um zu Heizen. Da gibt es auch Videos bei YouTube wo diese Maschine dann an der Powerstation angeschlossen ist und es läuft. Gruß Timo
Timo K. schrieb: > Da gibt es auch Videos bei YouTube wo diese Maschine dann an der > Powerstation angeschlossen ist und es läuft. Es gibt auch Videos wie einer mit 150km/h durchs Dorf fährt. Weder Auto noch Straße gingen dabei kaputt.
Die Iddee mit der Diode ist echt Käse, damit riskierst du den Wechselrichter zu zerstören. Nicht ohne Grund weisen die Händler darauf hin, dass diese Geräte nicht an Wechselrichtern von Victron funktionieren.
Ich hatte schon mehrere dieser modifizierten Senseos und andere Fabrikate mit demselben Umbau in der Werkstatt (die hatten alle einen geplatzten Boiler weil die im Winter im Wohnwagen/mobil gelassen wurden). Funktioniert zumindest an 230 Volt aus dem Netz einwandfrei und auf einem Campingplatz fragt auch niemand nach "legal"? Ich werde beim nächsten Kunden mal nach den Erfahrungen mit Wechselrichter fragen...
:
Bearbeitet durch User
Die meisten Wechselrichter sind ja xW-Dauer/2xW-Spitze spezifiziert. Die xW ist die Auslegung der Kühlung. In diesen Fällen kann so eine Diode schon helfen.
Welcher Scheitz würde passieren, wenn man eine Phasenanschnittsteuerung vor die Heizwendel setzt ? Was wenn man 2 antiparalelle Reihenschaltungen von Diode und Zenerdiode vor die Wendel platziert. Was wenn man heißes Wasser direkt über Kaffeepulver in einer Tasse schüttet und wartet bis der Kaffee satzt ? ist eh zu heiß zum Trinken.
Timo K. schrieb: > Also die so umgebauten Senseo nehme nur noch 700W anstatt der 1400W die > sie ohne diesen Umbau benötigen. > Sie benötigen nur die doppelte Zeit um zu Heizen. > Da gibt es auch Videos bei YouTube wo diese Maschine dann an der > Powerstation angeschlossen ist und es läuft. Die Diode gibt es sogar fertig mit aufgepressten Kabelschuhen zu kaufen und wird in Reihe zur Heizwicklung geschaltet. In deinem Fall brauchst mindestens eine 6A Diode. Bei den fertigen Sets wäre auch noch ein Silikonschlauch dabei.
Soweit ich weiss heißt es dass die Wasserpumpe Wechselrichter mit purem Sinus benötige. Die Umbauten gewisser Hersteller schalten nach der Aufheizsphase auf einen Sinus Wechselrichter um, mit kleiner Leistung. Andererseits scheinen die Modelle aber auch mit modifizierten Sinuswechselrichtern zu funktionieren.
Die Wasserpumpen haben bereits eine Diode fest eingebaut. Deshalb darf man keine weitere davor schalten denn die könnten dann gemeinsam zu "keiner Funktion" führen. Diese Leistungsmodifikationen mit Diode sind daher immer innerhalb des Gerätes in der Zuleitung zum Boiler, niemals "außen".
bei https://machinehandel-dolenko.nl/de/20-zubehoer werden aktuell Senseo und Dolce Gusto in einer 700W Camping / LKW Version angeboten. Bei dem Preis kann da nicht so viel hochwertige Elektronik verbaut sein. Original Gerät auspacken und öffnen, Elektronik einbauen, Gerät schließen, testen und verpacken. Doch nur eine Diode?
Was für eine Zuleitung und Sicherung ist denn in den meisten Camping Plätzen in der Zuleitung verbaut ? Ohne diese Info ist wohl weitere Info nicht möglich.
Normalerweise 6/7A bei Camping welche im Winter offen sind, ansonsten auch nur 2/3A. Bei 2A sind Kühlschrank und Batterieladegerät angeschlossen, Kaffeemaschine läuft dann über Inverter von Sekundärbatterie.
Harald K. schrieb: > Schon mal über einen Gaskocher nachgedacht? Danke, das ich das hier nicht hinschreiben musste. Timo K. schrieb: > Ich bin handwerklich geschickt Ein Grundlagenbuch für Elektronik, und ein paar Rechenübungen dazu könnten auch hilfreich sein. Wenn man handwerklich geschickt ist, könnte man sich auch ein kleines Windkraftwerk mit großer Batterie hinstellen, ein paar Solarzellen dazu auch noch, schließlich läuft Camping ja im Sommer ab.
Harald K. schrieb: > Schon mal über einen Gaskocher nachgedacht? Huh? Das ist aber denkbar problematisch! Die Verwendung von Gasinstallationen unterliegt der verpflichtenden Wiederholungsprüfung gemäß G308. Das kostet und daher gehen immer mehr davon weg.
Thomas R. schrieb: > Harald K. schrieb: >> Schon mal über einen Gaskocher nachgedacht? > > Huh? Das ist aber denkbar problematisch! Die Verwendung von > Gasinstallationen unterliegt der verpflichtenden Wiederholungsprüfung > gemäß G308. Das kostet und daher gehen immer mehr davon weg. Hallo? für ein bisserl Kaffee?
Wolfgang R. schrieb: > Thomas R. schrieb: >> Harald K. schrieb: >>> Schon mal über einen Gaskocher nachgedacht? >> >> Huh? Das ist aber denkbar problematisch! Die Verwendung von >> Gasinstallationen unterliegt der verpflichtenden Wiederholungsprüfung >> gemäß G308. Das kostet und daher gehen immer mehr davon weg. > > Hallo? für ein bisserl Kaffee? JA, auch das zählt als Gasinstallation! Zumindest wenn es im Innenraum betrieben wird. Da ist eine "lösbare Verbindung" im Spiel....
Thomas R. schrieb: > Huh? Das ist aber denkbar problematisch! Die Verwendung von > Gasinstallationen unterliegt der verpflichtenden Wiederholungsprüfung > gemäß G308. Das kostet und daher gehen immer mehr davon weg. Aha, und wie heizen sie das WoMo, bzw. Wohnwagen? Gas hat man da doch sowieso drin, außer das Ding wird ausschließlich im Sommer oder im Mittelmeerraum benutzt. Wenn man alles elektrisch machen will kann man aber den Skandinavien-Trip oder Baltikum komplett vergessen und benötigt immer einen Campingplatz mit ordentlichem Stromanschluss. Oder >10kW Akkupack. Siehe z.B. hier, wobei die sich mit 1400W kochen ziemlich bescheiden tun. Damit kannst du nicht mal eine Bratwurst richtig anbraten: https://reisemobil-international.de/ratgeber/gasfreies-wohnmobil/
Udo S. schrieb: > > Aha, und wie heizen sie das WoMo, bzw. Wohnwagen? > Gas hat man da doch sowieso drin, außer das Ding wird ausschließlich im > Sommer oder im Mittelmeerraum benutzt. > Wenn man alles elektrisch machen will kann man aber den > Skandinavien-Trip oder Baltikum komplett vergessen und benötigt immer > einen Campingplatz mit ordentlichem Stromanschluss. > Oder >10kW Akkupack. Zum Heizen kann man Diesel/Benzin oder Gas nutzen. Wenn man schon eine Gasinstallation zum Heizen hat wäre das tatsächlich eine Alternative. Aber hier ging es doch um die Anschaffung EINES Gaskochers NUR für die Kaffeebereitung statt der Leistungsreduzierung der elektrischen Kaffeemaschine?
:
Bearbeitet durch User
Thomas R. schrieb: > Aber hier ging es doch um die Anschaffung EINES Gaskochers NUR für die > Kaffeebereitung? Nein, es geht um den Umbau eines elektrischen Kaffeeautomaten für den Campingbetrieb. Das machen offensichtlich viele ohne die ganzen Bedenken.
Thomas R. schrieb: > Aber hier ging es doch um die Anschaffung EINES Gaskochers NUR für die > Kaffeebereitung statt der Leistungsreduzierung der elektrischen > Kaffeemaschine? Und wie wird im Wohnmobil/Campingwagen sonst gekocht?
Es soll eine Menge Menschen geben die für die Kaffeebereitung eine Maschine verwenden (wollen), keinen Gaskocher. Auch wir bereiten unseren Espresso ausschließlich elektrisch zu. Dann ist doch die Leistungsreduzierung eine legitime Frage?
H. H. schrieb: > Mit der Abwärme des RTG. Was magst Du meinen? Nicht jedes DBA erschließt sich einem sofort.
Harald K. schrieb: > H. H. schrieb: >> Mit der Abwärme des RTG. > > Was magst Du meinen? Radioisotope thermoelectric generator.
Muß ja nicht gleich ein RTG sein, ein normaler TG auf dem Abgasrohr einer WEBASTO funktioniert auch. Allerdings nur für wenige 10 Watt.
Thomas R. schrieb: > Zum Heizen kann man Diesel/Benzin Stimmt, bei WoMos bietet sich das an. Danke für die Info, hatte ich nicht auf dem Schirm.
Ich bin viel mit dem Schiff unterwegs, da ist das genau so ein Thema. Die Landstromversorgung ist oft begrenzt, allerdings meist bei 10A. Und die Gasprüfung wird manchmal sogar von der WaPo abgefragt obwohl die dafür gar nicht zuständig ist. Manche Häfen verlangen die Vorlage der Bescheinigung. Und da die Ausrüstung mit Generatoren und potenten WR immer mehr wird, geht die Zahl der verfügbaren Gasgeräte mit maritimer Zulassung immer weiter zurück. Geht aber jetzt am Thema vorbei....
Auf dem Boot/Schiff ist Gewicht meist auch eher weniger das Problem. Bei WoMos zählt jedes Gramm damit das Teil unter den magischen Grenzen für die Führerscheine bleibt.
Timo K. schrieb: > Erster ist die Strombegrenzung auf manchen Campingplätzen. > > Und 2. Ist damit man die Maschine beim Camping an einem Wechselrichter > betreiben kann der unter 1000W liefert bzw. An einer Powerstation mit > einer Leistung unter 1000W. stärkere Powerstation kaufen, nur die Ladezeit verlängert sich, ist die einfachste Variante weil der Eingriff sonst kompliziert wird. Thomas R. schrieb: > Dann ist doch die > Leistungsreduzierung eine legitime Frage? klar aber nicht sinnvoll wenn der Aufwand zu hoch wird.
Joachim B. schrieb: > Thomas R. schrieb: >> Dann ist doch die >> Leistungsreduzierung eine legitime Frage? > > klar aber nicht sinnvoll wenn der Aufwand zu hoch wird. Eine simple Diode zufügen????
Thomas R. schrieb: > Eine simple Diode zufügen???? kannst du ja machen wenn du weißt was alles dranhängt und wie diese simple Diode sich auswirkt, wenn du nicht weißt was alles dranhängt und keine Ahnung hast baut man halt Unfug. Nicht alle Kapselmaschinen sind gleich nicht alle Schaltungen sind gleich. Du hast das komplette Schaltbild dieser Kapselmaschine des TO? Dann schauen wir rein und sagen ob es möglich ist.
Thomas R. schrieb: > Joachim B. schrieb: > >> Thomas R. schrieb: >>> Dann ist doch die >>> Leistungsreduzierung eine legitime Frage? >> >> klar aber nicht sinnvoll wenn der Aufwand zu hoch wird. > > Eine simple Diode zufügen???? Vergiss es. Oft stehen solche Maschinen tausende Kilometer weit weg, ggf. sogar auf Höhen oder in Tiefen, wo Atmungsgeräte mitgeführt werden müssen. Aber auch ansonsten wirst Du kein Land gewinnen, auch wenn die geöffnete Maschine direkt neben Dir steht und davor die vorbereitete Diode. Solltest Du diese einbauen, würdest Du ab sofort bis zum Eintritt der mittleren Demenz bei jedem Brand, Explosion, Schmorschaden, usw. von dem Kenntniss erlangst, Dir die bohrende und immer wiederkehrende Frage stellen: "War ich da schuld?" Ist es das wirklich wert? /iro
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.