Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Welche Ersatzinduktivität für die Schaltung meiner Waschmaschine


von Whity (whity)


Lesenswert?

Hallo,

meine Waschmaschine hat nach ca 15 Jahren den Geist aufgegeben während 
des Waschens. Das war nicht grad erfreulich. Hab dann die Platine 
ausgebaut und siehe da, mind. 1 Induktivität ist geplatzt (eventuell 
noch 1 Widerstand und der IC, aber die sind noch leichter zu ersetzen 
für mich, als eine Spule).

Und zwar von der Whirlpool AWO 6445 WP (859247003101) L1373 Platine auf 
https://www.dkia.at/sites/default/files/Whirlpool%20AWO%20L1373%20Domino%20Control%20Panel%20Schematic.pdf. 
Und zwar genau diese (L003 im Schaltplan, Bereich A2)

B78108-S1474-J
470uH, 5% Toleranz, Max RC 7.9 Ohm, Max DC 170 mA

Ich hätte jetzt ein paar andere Spulen noch rausgesucht bzw. auch teils 
hier. Alle mit 470uH, aber anderen sonstigen Werten, zB:

FAS VHBCC-471J
470uH, 5%, 1.8Ohm, 550mA,

L-HBCC 470µ
470uH, 5%, 2,5Ohm, 280mA

SMCC 470µ
470uH, 5%, 7,9 Ohm, 170mA

L-XHCC 470µ
470uH, 10%, 1,4 Ohm, 655mA

L-MICC 470µ+
470uH, 10%, 12Ohm, 90mA

Zu meiner wichtigstens Frage:
Jetzt wäre ich sehr angetan, die SMCC 470µ zu nehmen, da diese ähnliche 
Werte hat wie die Originale. Was haltet ihr davon?
Oder ist eine andere besser geeignet? Oder ist es bei dieser 
Waschmaschinen Platine eigentlich total egal? Mir geht es nur darum, 
dass nicht andere Bauteile dann abfackeln :D. Weniger mA wird wohl denke 
ich mal nicht gehen, ohne dass diese noch schneller kaputt wird.

Ich frage mich auch, wenn ich jetzt eine mit einem hohen max mA Wert 
nehme, ob diese sogar gefährlich sein kann? Ich denke mir, dass es schon 
einen Grund hat, warum die Originale "nur" 170mA zulässt. Eventuell ist 
sie ja wegen eines zu hohen Stromes kaputt gegangen. Und wenn ich eine 
mit höheren Wert nehme, diese dann unter Umständen zu hohe Ströme 
durchlässt und dann andere Bauteile abfackeln könnten.

Der R Wert wäre wohl gut so klein wie möglich zu halten, oder? Also das 
es in Richtung "reine Induktivität" geht. Also größer ist vermutlich 
hier eher kontraproduktiv.

Und meine Bonus Frage, die sich mir bei Recherche von Induktivitäten 
gerade stellt:

Was noch interessant ist, ist dass viele Spulen mit einem sehr kleinen 
Widerstand, einen viel niedrigeren Q Wert aufweißen als die "Originale" 
(mit Q=70).
Dachte, je niedriger der Q Wert, desto "schlechter" die Qualität. Aber Q 
ist ja indirekt proportional zu dem R Wert. Somit müssten ja diejenigen 
mit einem niedrigen R Wert und bei gleicher Frequenz, einen höheren Q 
Wert aufweisen? Somit kann ich eigentlich den Q Wert zwischen den 
einzelnen Induktivitäten nicht vergleichen. Oder sehe ich da etwas 
falsch?

Vielen lieben Dank für all eure Hilfe vorerst schon einmal!

PS:
Im Internet (YouTube) gibt es für meine Waschmaschine/diese Platine 
schon 1-2  Videos die genau mein Problem mit genau der Platine behandeln 
(mit Lösung / Reparatur). Jedoch habe ich dort aus deren 
Ersatzteilbeschreibung auch keine spezielle Spule rauslesen können. Und 
deshalb suche ich gerade auf Reichelt selbst nach Alternativen.

: Verschoben durch Moderator
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Whity schrieb:
> Was haltet ihr davon?

Ist die passendste.

Whity schrieb:
> dass viele Spulen mit einem sehr kleinen Widerstand, einen viel
> niedrigeren Q Wert aufweißen

Weil niedriger Widerstand wenige Windungen bedeutet und daher ein 
hochkoerzitives Kernmaterial erfordert, dass Verluste bringt.

Ein bisschen mehr, die 280mA, wäre ok. Eine mit weniger Strom geht 
natürlich nicht.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Whity schrieb:
> Zu meiner wichtigstens Frage:
> Jetzt wäre ich sehr angetan, die SMCC 470µ zu nehmen, da diese ähnliche
> Werte hat wie die Originale. Was haltet ihr davon?

Kannste machen. Der zulässige Strom darf mehr sein, aber nicht 
niedriger. Und der Widerstand darf niedriger sein, aber möglichst nicht 
höher (sonst erhöhte Verlustleistung in der L).
Ansonsten hat die ja nix auszuhalten - geht ja nur leicht wackelnder 
Gleichstrom durch ...

von Dieterich (einermehr)


Lesenswert?

Hallo

Bei der Position handelt es sich um eine "Entstördrossel" auf die rein 
Funktional auch verzichtet (natürlich dann auch überbrücken) werden 
kann.
Ein hohes Q ist nicht notwendig, sondern eher der Funktion ("entstören") 
hinderlich, da in der Drossel "HF" Energie verbraten werden soll.
Also entweder einfach überbrücken und eventuell irgendwelche Störwerte 
nicht einhalten, oder irgendeine Induktivität (natürlich gleicher 
-ähnlicher- µH Wert und mindestens gleiche Stromfestigkeit)Induktivität 
wählen, die als Drossel beworben wird (Datenblatt hilft).

So eine Drossel geht selten kaputt bzw. nur in Folge eines anderen 
Defektes -
das könnte tatsächlich der IC gewesen sein, aber auch die beiden 400V 
Elkos sind verdächtig (Kurzschluss?) und recht typische Kandidaten.

Theoretisch möglich ist auch, dass der Ferrittrafo defekt ist (die 
Primärwicklung 1-5), aber in der gelebten Praxis ist es sehr selten, 
dass der Trafo eines Schaltnetzteiles der Übeltäter ist, der Trafo (die 
Wicklungen) werden höchstens (und das auch selten, und dann sieht man 
auf der Platine eigentlich immer heftigste Schäden) mitgerissen - das 
wäre allerdings nicht nur ein wirtschaftlicher Totalschaden der Platine, 
da man so ein Trafo nicht mal eben selbst wickelt (abgesehen von den 
"geheimen" Daten und all den "Kleinigkeiten" die einen realen 
Ferritkerntrafo im praktischen Einsatz ausmachen)

: Bearbeitet durch User
von Whity (whity)


Lesenswert?

Hallo!

Danke an all eure Antworten. Ich hab alle Teile nun gestern erfolgreich 
ersetzt und getestet. Waschmaschine funktioniert wieder einwandfrei.

Defekt waren auf jeden Fall folgendes:
1. IC (U002) - ersetzt durch einen neuen LNK304PN (hab da auf Anraten 
noch einen IC Sockel dazwischen gehängt, und den IC nur draufgesteck). 
Hab davor den Widerstant zwischen 2 best. Pins gemessen und mit einem 
neuen IC (den ich für nen Euro mitbestellt hab) verglichen
2. Spule (L003) - ersetzt durch den SMCC 470µ
3. Widerstand (R020) - ersetzt durch 22 Ohm 3W Widerstand, 5% (VIS 
PR0300020222) - obwohl er äußerlich ganz OK war mMn

Ich hatte gehofft, dass nur IC und Spule das Problem waren. Aber danach 
ging immer noch nichts. Dann hab ich auf gut Glück den Widerstand auch 
noch ersetzt. Dann hat alles funktioniert. Die Messung des Widerstandes 
auf dem Board war schon etwas seltsam, aber evtl. haben ja andere Teile 
das beeinflusst. Nach dem Ausbau war der Widerstand aber 0.

Hab dann noch mit etwas Isolierspray die Platine unten besprüht (weil 
davor auch eine Art Schutz/Klarlack aufgetragen war).

Die Bastelei hat mir gefallen. Muss mich da noch mehr einlesen für die 
versch. Teile. Der Ausbau des ICs und das Löten waren etwas fummelig, 
auch weil der Lötzinn zuerst sich nicht verbinden wollte mit dem Board.

Danke nochmal!

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Whity schrieb:
> Nach dem Ausbau war der Widerstand aber 0.

Kaum zu glauben. Vielleicht eher OL.

> der Lötzinn

... das ...

von Wolf-Dietmar P. (wodipo)


Lesenswert?

Das Schaltnetzteil IC ist meist viel zu wenig gekühlt vom 
Leiterplattendesign.
Mit einem Sockel wird das noch weiter verschlechtert.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.