Hallo zusammen, ich habe mir ein Velux Fenster mit elektrischen Außenrollo gegönnt: https://www.ebay.de/itm/183630645440?var=691074592387 und bin davon ausgegangen dass dort ein Rollomotor verbaut ist wie bei "normalen" Rollos - 230V mit gesonderten Anschlüssen für hoch und runter. Nun ist zu sehen dass hier wohl ein 24V DC Motor zum Einsatz kommt (nicht die Solar Version). Dazu gibt es wohl auch ein Velux "Netzteil" und auch Funksensoren und Fernbedienung etc... Ich möchte keine Funklösung, mein Plan war eigentlich so einen einfachen Rolloschalter für die UP Dose zu holen (Strom ist da am Fenster) in dem man Zeiten einstellen kann, anschließen und gut. https://www.ebay.de/itm/293371727014 Kennt sich jemand mit den Details bei Velux aus? Welcher Timer und welches Netzteil wäre empfehlenswert, muss nicht von Velux sein. Danke. VG M.
Da ist ein DC Motor drin, der per Umpolung gesteuert wird. 3/4 pol Rollladenmotorateuerungen funktionieren nicht. Du brauchst Sowas:https://www.eibabo.de/schalk/auf-zu-steuerung-12-24v-dc-dms-u5-eb10857473?utm_source=Portals&utm_medium=CPC&utm_campaign=eibabo-DE_GoogleShopping_DE&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIiIvgzcikiAMV35SDBx0C2AALEAQYByABEgLEYfD_BwE Dazu ein 12V 5A Netzteil. Endlagen müssen nicht eingestellt werden, untere ist fest im Motor, für oben gibts nen Mikroschalter. Alternativ nach Velux WLR Steuerung gucken. Besteht aus Basiseinheit und speziellem Wandschalter. VG
:
Bearbeitet durch User
Matthias B. schrieb: > Alternativ nach Velux WLR Steuerung gucken. Besteht aus Basiseinheit und > speziellem Wandschalter. Genau die Hersteller bieten idR. ihre eigenen UP Taster für auf/zu an, die einfach entsprechend funken. Da Du noch was zeitlich steuern willst musst Du mal sehen was Velux noch im Angebot hat ( $ $ $) oder die Bridge für ihren proprietären Funk ( $ $ ) zur Einbindung in dein Smarthome holen. Aus dem Grund habe ich mich für Fenster von Fakro entschieden. Die verwenden Z-Wave. Das ist zwar alt und grausig, aber dafür gibt's sogar Arduino-kompatible Boards für den geneigten Bastler.
:
Bearbeitet durch User
Matthias B. schrieb: > Da ist ein DC Motor drin, der per Umpolung gesteuert wird. ok Matthias B. schrieb: > Du brauchst Ist die Laufzeitbegrenzung nötig? Im Artikeltext der Site steht "Zeitschaltuhr" im Datenblatt konnte ich ad hoc nichts darüber finden - wenn es eine gibt, wie wird sie gestellt? Matthias B. schrieb: > untere ist fest im Motor Also ein integrierter Schalter? Matthias B. schrieb: > für > oben gibts nen Mikroschalter. Ist der montiert, muss der verdrahtet werden? Lord Magnet schrieb: > Du mal sehen was Velux noch > im Angebot hat Ich würde eine Rollo Uhr mit zwei 230V Relais versehen, gegeneinander sperren und damit die 24V entsprechend umpolen... das ist nicht das Ding... Danke bis hierher M.
Die Velux WLR ist ein älteres Modell, Funk nur optional. Braucht aber ihre eigenen Taster. Laufzeitbegrenzung schadet nicht, falls mal was klemmt, dann läuft wenigstens der Motor nicht ewig. Mikroschalter für unten im Motor integriert, für oben am Motor. Zum Motor müssen nur 2 Adern "Klingeldraht". Von Somfy gibts auch was, aber noch teurer als Velux und gebraucht meist Kondensatoren tot. VG
Die Velux WLR ist ein älteres Modell, Funk nur optional. Braucht aber ihre eigenen Taster. Das von mir verlinkte Steuermodul hat keine Schaltuhrfunktion. Dazu bräuchte es noch mehr, mindestens Schaltuhr zzgl Trennrelais 230/12V . Normal sind die Andersrum: 12V/230V. Schaltuhrfunktionen werden normalerweise über eine Zentralsteuerung zur Verfügung gestellt, für ein einzelnes Fenster lohnt der Aufwand aber nicht. Laufzeitbegrenzung schadet nicht, falls mal was klemmt, dann läuft wenigstens der Motor nicht ewig. Mikroschalter für unten im Motor integriert, für oben ist er außen am Motor. Zum Motor müssen nur 2 Adern "Klingeldraht". Von Somfy gibts auch was, aber noch teurer als Velux und gebraucht meist Kondensatoren tot. VG
:
Bearbeitet durch User
NACHTRAG! hab nicht richtig gelesen, TO fragt nach Velux Dachfenster Außenrollladen. Was ich geschrieben habe gilt für Innenjalousien! Mein Fehler, selber nicht genau gelesen... . Die Rollläden haben keinerlei Endschalter, sollte über Strommessung laufen. Die machen bei Inbetriebnahme eine langsame Einmessfahrt, danach fahren sie nach Zeit+Stromaufnahme. Ältere Rollläden müssen immer mal wieder neu initialisiert werden, weil sie nicht mehr ganz hoch fahren. Motortausch löst das Problem wieder. Entweder du bastelst viel oder gehst dann doch auf originale Steuerung. VG
Die alte Steuerung nennt sich Velux WLC 100 51, Taster dazu WLI... Taster. Andere Taster passen nicht!
Matthias B. schrieb: > Andere Taster passen nicht! VELUX verwendet keine eigenen Naturgesetze. Die Frage muss daher eher sein, wie bei VELUX die Taster verschaltet sind, damit die Steuerung sie versteht.
Matthias B. schrieb: > Die Rollläden haben keinerlei Endschalter, sollte über Strommessung > laufen. > Die machen bei Inbetriebnahme eine langsame Einmessfahrt, danach fahren > sie nach Zeit+Stromaufnahme. Ich habe so ein Ding mal zerlegt: Der Rollomotor hat intern eine eigene Mikrocontroller-Steuerung die sich über Referenzfahrt selber anlernt. Die Ansteuerung erfolgt über irgendein Protokoll auf den Leitungen der Stzromversorgung. Fazit: Alles strikt closed-source und schwer anzusteuern. Einfacher wäre es wohl die Steuerplatine raus zu werfen und eine eigen zu entwickeln.
Matthias B. schrieb: > Die Velux WLR ist ein älteres Modell Bei der Bestellung steht Velux elektrisch SML, passt das zusammen? Matthias B. schrieb: > Die machen bei Inbetriebnahme eine langsame Einmessfahrt, danach fahren > sie nach Zeit+Stromaufnahme. Also wird an die zwei Drähte nur die 24V DC angeklemmt von dem Netzteil welches man dazukaufen muss? Und wie schließt man drahtmäßig dann zwei Tasten dort an? Matthias B. schrieb: > Die alte Steuerung nennt sich Velux WLC 100 51 Und die passt zu SML? Thomas F. schrieb: > Alles strikt closed-source und schwer anzusteuern. Einfacher wäre > es wohl die Steuerplatine raus zu werfen und eine eigen zu entwickeln. Ich würde die Steuerung kaufen wollen und da dann zwei fest verdrahtete UP Taster dran hängen wollen, sofern möglich. Müsste nur wissen wo oder was genau dazu passt (Link/Bezeichnung) - da ich bei Velux keine Erfahrungen habe.
:
Bearbeitet durch User
Du brauchst die WLI Taster dazu. Velux hat zwar keine eigenen Naturgesetze, aber ne eigene Wlwktronikentwicklungsabteilung. Siehe Anhang. Geöffneter WLI "Taster". Sorry fürs ggf zu große Bild, bin unterwegs.
WLC 100 Anschlussklemmen. Die WLC ist eigentlich fürs Komplettpaket gedacht: elektrische Fensteröffnung, elektrische Innenjalousie, elektrischer Rollladen. Hatte ich aber auch schon zweckentfremdet für 3 Kanäle Innenrollos.
Matthias B. schrieb: > Du brauchst die WLI Taster dazu. okay Matthias B. schrieb: > Sorry fürs ggf zu große Bild, bin unterwegs. Keine Eile, kein Stress. Was mir helfen würde wäre ein Hinweis zu einem Datenblatt oder Dokument, aus dem ich ersehen kann: 1.) Welche Teile von Velux benötigt werden, mit Bezeichnung: Netzteil Velux ? Steuerung Velux WLC 100 51 Taster Velux WLI...? 110 habe ich gefunden... ganz schön knackig im Preis. 2.) Gibts irgendwo mal einen Schaltplan, wie das verdrahtet wird? Schaue natürlich gleich mal nach dem Datenblatt der Steuerung. Sehe gerade: https://www.meurer-shop.de/dachfenster/velux/velux-elektro/wlc-100-velux-steuerung Okay, die meinen das wirklich ernst mit dem ganzen Blödsinn... das sind in Summe dann ja noch mal schnell 500 Euro, verrückt... M. Matthias B. schrieb: > Die WLC ist eigentlich fürs Komplettpaket gedacht: elektrische > Fensteröffnung, elektrische Innenjalousie, elektrischer Rollladen. Gibt es denn was einfacheres und günstigeres? Brauche wie gesagt nur zwei Tasten und eine Zeitzscchaltuhr.
Ich glaube ich nehme auch mal Kontakt zu dem Händler auf, wo ich das Fenster gerade erst gekauft habe... Außenrollladen elektrisch betrieben inkl. Funk-Wandschalter KLI KUX ist optional und soll in den Varianten gewählt werden VELUX INTEGRA Funk-Wandschalter KLI 31 (Funktion ”Auf-Stopp-Zu”) im Lieferumfang enthalten Liest sich so, als wäre der Wandschalter dabei... Ich muss mir das wohl man genau angucken. Vielleicht brauche ich noch ein 25V DC Netzteil... ------------------------------Von einer Website:---------------- Die WLC und WLX Steuerungen sind seit dem 15.03.2018 nicht mehr lieferbar! Dies betrifft in der Regel alle elektrischen Velux Produkte die mit dem Buchstaben W beginnen nachfolgend alternativen dazu: Als Ersatz kann eine ☞ Neue Steuerung Velux KUX 110 zur Stromversorgung aus dem aktuellen Velux Sortiment verwendet werden. Hinweis: Zusätzlich müssen auch die vorhandenen alten Motoren (die keinen Funk unterstützen), durch NEUE FUNK MOTOREN aus dem aktuellen Velux Sortiment ersetzt werden. (Die 24 Volt Zuleitungen von der alten Steuerung zu den Motoren kann weiter verwendet werden) Vorhandene (verkabelte Taster) können nicht weiter verwendet werden. Die Neuen Motoren können mit einem Neuen ☞ KLI 310 WW Velux Funk Bedientaster angesteuert werden *zusätzlich kann aber (optional erhältlich) mit dem ☞ VELUX Integra KLF 050 Steuersystem auch ein herkömlicher Taster zur Bedienung angeschlossen werden. --------------------------------------------------------
:
Bearbeitet durch User
Hi! Ja, Händler anfragen ist in dem Fall das Beste. Wenn wir nachrüsten wird am liebsten Solar + Funk genommen. Draufschrauben, anlernen, fertig. Das mit dem Umbau der Motoren ist natürlich "super"... . Heißt dann im Umkehrschluss: neue Motoren mit alter Steuerung wird dann auch nix. Muss ich glatt mal gucken was noch im Müll liegt. Wir haben leider öfter mal Hagelschäden, wo dee ganze Rollladen getauscht wird. Aber dann wurden sicherlich am Motor auch noch 2 Nasen geändert. Im Fall deines Fensters: es gibt auch "Gegenzug-Rollläden" für Dachfenster zum Nachrüsten. Die haben normale Rohrmotoren, kosten aber vermutlich einiges mehr als Velux. Werden auch eher bei größeren Panoramafenstern verbaut. VG
Hi der Hersteller hatte KUX 110 empfohlen. Das Rollo läuft nun damit. https://www.home4u.de/media/pdf/37/6e/8a/velux-kux-110-anleitung.pdf Läuft nun darüber: https://www.home4u.de/velux-kli-313-funk-wandschalter-fuer-auenliegenden-sonnenschutz/ Jemand eine Idee wie ich einen standard billig einbau wand up schalter mit Timer da dran bekomme? Hatte schon gedacht die Kontakte des Funk Wandschalters mit zwei 230V Relais an das Ding an zu binden: Wand Taster, UP mit Timer--->230 V Relais--->Taste Funkwandschalter Funkempfänger KUX 110--->Rolladen Etwas abenteuerlich... aber sollte wohl gehen...
Eine ziemliche Tragödie. Velux hatte früher 24V-Motoren sowohl für die Aussenjalousie als auch für den Öffnungsmotor. Das konnte man prima in KNX einbinden, oder logo, Homebus, was auch immer. Dann kamen die auf die Idee, das besser proprietär mit Fernbedienung zu lösen. Das sollte ein Standard werden, ist aber eine Insellösung geblieben. Jetzt muss man, um einen normalen Taster verwenden zu können, einen Kontakt/Funkwandler kaufen, der dann per Funk den Tastendruck meldet. Wenn meine Veluxmotoren aufgeben, werde ich Roto-Fenster einsetzen. Mit Velux bin ich fertig.
Sk08 / 114 x 140 Roto Kunststofffenster in der Größe wären nicht mehr tragbar und nicht mal mit drei Mann einbaubar da Stahlrahmen... und mit einem Kran möchte ich nicht abreiten... Alles hat seine Vor- und Nachteile... In Summe ist die Entwicklung auch hierbei nervig... da stimme ich zu. Velux bekommt es nicht hin, vernünftig zu beschrieben wie man dieses Verkackte Motorkabel führen muss um es in den Innenraum zu bekommen - so etwas bescheuertes... das kann doch nicht so schwer sein. Und warum ist das Kabel am Rollladen nur knapp 50cm lang, sodass es nur so knapp in den Innenraum reicht? Und warum schreibt man auf die Kartons überall 24 V DC, wenn es 24 V DC + Daten ist. Und warum legt man einer so teuren Steuerung eine so dünne zweipolige PVC Leitung bei? Und warum steht an der KUX 110 an den Klemmen + und - und in dem Kabel sind die Farben Braun und Weiß? Warum schreibt man da nicht BR und WS ran? Und warum schreibt man in der Anleitung an der entsprechenden Stelle nur dass auf die Polung zu achten ist? Und warum zum Teufel wählt man braun zu Plus und weiß zu Minus? Wie bescheuert kann man eigentlich sein - das kann doch nicht deren ernst sein. Ein scherz.
:
Bearbeitet durch User
Hi! Dein Funktaster sollte per iO Protokoll laufen. Dafür gibts entsprechende UP Schaltuhren, die die Befehle per Funk rausgeben. Alternativ für "Schalter ohne alles" mal Somfy Izymo Transmitter angucken. Die gehen aber NICHT bei Anschluss an 230V Schaltuhren. Zum Rest: das muss alles nur schnell und ohne zu denken montierbar sein. Stecker zusammen, Kabel einrollen, fertig. Du weißt sicher selber was tlw für Schmalhirne auf Baustellen rumlaufen. Die müssen sowas aber auch installieren können. VG
Tim schrieb: > einen > Kontakt/Funkwandler kaufen, der dann per Funk den Tastendruck meldet. Wie heißt der, oder welcher würde für diesen Fall denn passen? Ich hoffe der kostet nicht 150 Euro. Matthias B. schrieb: > UP Schaltuhren, die die Befehle per Funk rausgeben. Von Velux oder Velux kompatibel für meinen Fall? Wie heißen die? Danke.
Von Somfy wärs die Chronis iO. Deine vorhandene FB prüfen, ob auf der Rückseite das "iO" Logo drauf ist. Dann Programmierprocedere prüfen, Velux iO und Somfy iO sind prinzipiell kompatibel, aber manchmal brauchen sie ein paar Versuche. Grad wenn schon Sicherheitsschlüssel vergeben wurden. Alternative wäre ne Tahoma oder das Gegenstück von Velux. VG
OK, wie heißt der Velux Kontakt-Funkwandler? Ist das der KLF050 ? Danke
:
Bearbeitet durch User
Hi! Der KLF050 wäre das 230V Pendant zum Izymo Transmitter. Geht zum Anschluss jedes 08/15 Schalters, jedoch nicht für Schaltuhren, die 230V rausgeben. Bei Verwendung von 230V Schaltuhren: Schaltuhr - Trennrelais mit potentialfreien Kontakten - KLF050. Bei solch Aufwand kannst du dann aber preislich tatsächlich schon über eine Tahoma nachdenken. Falls es dir mittlerweile nur noch um eine optisch akzeptable Integration des Schalters geht: somfy Smoove Uno iO mit passendem Adapterrahmen zu deiner Schalterserie sieht ganz ordentlich aus. VG
Finde ich aber trotzdem alles dämlich gelöst. Ich habe hier ein Merten Schalterprogramm und möchte das alles einheitlich haben. Also einen Taster, der mit einem Sender kommuniziert, der dann den Funkbefehl gibt? Das ist irgendwie krank. Ich nehme das Velux übel.
Ja, sowas nervt. Einer der Gründe warum ich Dachfenstern, und dann noch mit Rollläden drauf, nix abgewinnen kann. Merten Schalterprogramm: Merten Rollladentaster, velux KLF050 dahintersetzen. Alternativ: Somfy smoove uno iO mit Merten Adapterrahmen. Alternativ: Somfy iO Funkzeitschaltuhr irgendwohin kleben. Alternativ: Somfy Tahoma/Velux irgendwas mit Appsteuerung (Zur Erklärung: mein AG ist Somfy Vertragspartner, daher kenn ich hauptsächlich deren System) VG
okay, danke. Matthias B. schrieb: > Bei solch Aufwand kannst du dann aber preislich tatsächlich schon über > eine Tahoma nachdenken. ne, ich kaufe noch einen Wand Taster und frickel da mit zwei Relais mit 230V Spule was zusammen, das kommt in eine UP Dose und fertig. Habe eh parallel ordentliches Kabel mit rein gelegt, wenn der ganze Schlonz irgendwann den Geist aufgibt, gibts ja vielleicht was anderes auf dem Markt... Eine Frage noch zu der Steuerung KUX 110 Beitrag "Re: Velux Fenster mit elektr. Außenrollo Funkrionsweise" Darin ist eine Platine zu sehen und daneben eine schwarze Box beschriftet mit Netzteil Daten. Beide sind intern einfach parallel zueinader geschaltet, weiß vom NT an weiß von Platine an Klemme für motor weiß - und ebenso für braun. Kann es sein dass die kleine Platine komplett die Modulation und Funk macht, man also theoretisch das interne "Netzteil" durch ein völlig anderes mit gleichen Eckdaten ersetzen kann, wenn defekt. VG und Danke
Mach mal bitte Bild vom Innenleben. Somfy hatte früher sowas, Steuerung für 12V Jalousien inkl NT, Sanftanlaufsteuerung usw. . War aber eher müllig, da starben recht schnell die Kondensatoren. VG EDIT: hier nochwas zu den Steuerungen: http://muck-solutions.com/?page_id=1989
:
Bearbeitet durch User
Ich dachte eher an Bilder der Platine und Kabelanschlüsse. VG
Hallo zusammen, besten Dank erstmal an Matthias für die Muße hier die Infos zu teilen. Ich habe seit heute auch ein Velux außen Rolladen aus dem 2 Drähte kommen an deren gemeinsam Mantel 24V steht. Braun und weiß. Nun habe ich auch zum Dachdecker (der ja nun keine EFK ist) gesagt: Bitte kein Funk und möglichst per herkömmlichen Jalousietaster ansteuerbar. Da kam zurück, es geht immer nur Funk und man braucht ein kleines Modul damit man seinen Schalter anschließenden darf. Dieses Modul "KLF050" hab ich auch bekommen. Dazu lag auch eine "Fernbedienung" im Karton des Rolladen. Nun ist mein Problem: Woher "24V Velux" nehmen und reicht einfach eine 24V 1A Quelle oder brauche ich zwingend noch ein Teil von Velux? Verm. fehlt ein Teil, das möchte ich meinem Handwerker nichtmal vorwerfen. Er hat sich ja extra bei Velux informiert was man nimmt wenn man kein Solar möchte. Vielleicht habe ich es bei der Suche überlesen. Falls eine einfache Quelle reicht, muss ja ein Empfänger in Jalousiekasten sitzen. Dann hätten sie auch gleich ein Netzteil einbauen können. Ich verstehe den Sinn dieser Lösung nicht. Ich kann morgen mal ein Foto der Kabeldurchführung zeigen. Die Anleitung ist wirklich bescheiden wegen der div. Varianten. Grüße Fabian Ein Nachtrag: Die Info wo Masse und wo +24V sind (ws oder br) ist mir auch rätselhaft.
:
Bearbeitet durch User
Hi! Du brauchst dann noch das KUX110 Netzteil.Da ist dann die braun/weiße Klemme dran. Ist leider so, habe letztens auch bei nem Kundenauftrag ins Klo gegriffen. (Leicht OT): neuer zusätzlicher Außenrollladen sollte an die vorhandene WLC Steuerung angeklemmt werden, so wie in einem weiter oben von mir geposteten Link. Rollladen draufgebaut, Loch gebohrt, beim Anschließen wollen festgestellt das das Schmalhirn von Elektriker aus Geiz nur 2x2 Adern für Innenjalousie und Öffnermotor verlegt hat. Die dritte vorgeschriebene und mitgelieferte Doppelader fehlt, Nachverlegen dank vollgedämmtem Dach und frisch gemalertem Treppenhaus nicht möglich. Ende vom Lied: zusätzlich zur WLC Steuerung kleben jetzt 2 Funkfernbedienungen an der Wand. WLC nur noch für Innenjalousie, die zweite Doppelader hängt jetzt am neuen Netzteil für den neuen Rollladen und den neuen Funk-Öffnermotor... . VG
:
Bearbeitet durch User
Matthias B. schrieb: > kleben jetzt 2 Funkfernbedienungen an der Wand ... und wer Funk nimmt, braucht gelegentlich neue Batterien? Ergänzend wäre noch zu bemerken, dass Velux nach 2000 irgendwann die Fensterrahmenmaße etwas geändert hat, was später viel Freude bereiten kann.
Matthias B. schrieb: > Du brauchst dann noch das KUX110 Netzteil.Da ist dann die braun/weiße > Klemme dran. > Ist leider so, habe letztens auch bei nem Kundenauftrag ins Klo > gegriffen. Bedeutet das der Empfänger in dem KUX110 Netzteil ist? Wenn ich mehrere davon einbauen möchte, woher weiß ich dann welche Jalousie dann über welches Funk Bedienteil bzw. KLf050 angesteuert werden soll? Danke für die Rückmeldung. Edit: Ich habs jetzt mit diesem Video geschnallt. https://m.youtube.com/watch?v=jm0oKyyWcDk Die PDFs auf der Velux Seite sind der letzte Mist. Statt ein Handbuch hochzuladen gibt es nur ein 1-2 Seiten Datenblatt.
:
Bearbeitet durch User
Vorab: meine Infos sind von 2014. Hab damals einen Velux SML auf ein Velux-Holzdachfenster (irgendein Y-nochwas -Teil) aus etwa Bj. 1986 nachgerüstet. "Damals" noch mit einer KUX 100 als NT. So eine Aufgabe führt zu einem extremen Hass auf Velux. Die wissen offensichtlichst darum, daß von der Wetterseite her fröhlich Wasser in den Flügel reinläuft - sieht man an den bei dem Nachrüstsatz mitgelieferten Jumbo-Schräubli ala Linsenkopf extralang mit satten 4,5mm Dm, als Ersatz für Spax 25x2. Wobei sie selbst da pfuschen; hätte um ein Haar das untere Blech mit den neu "dafür vorgesehenen" 80x4,5-"Schräubchen" festgeschraubt. Wär gleich nochmal interessant geworden; der Flügel grad mal 45mm stark, und hab dazu den Rollo bei geschlossenem Fenster komplett von außen an der Abstusi montiert ... Und dann deren Elektronik. Velux hat ganz bestimmt keine eigene Entwicklungsabteilung dafür; die haben das Zeug irgendwo fremd entwickeln lassen. Ansonsten hätte deren Verkabelungsplan auch nicht von einem Zimmerer o.ä. gezeichnet werden müssen. Die KUX in den Wohnraum, direkt unter das Fenster - auf so eine blöde Idee kann doch nur eine absolute Elektro-Null kommen. Ich hab stattdessen kurz einen 6er Bohrer als Raspel missbraucht. Die Anschlussleitung mit einem Stück alter flexibler Staubsaugerschnur verlängert. Die unter dem Eindeckrahmen durchgeschoben. Und bin dann unter den Dachplatten komplett hoch bis zum Dachspietz. Früher hatte man Antennenverstärker 24/7 dort oben laufen, und heute halt^^ eine oder mehrere KUX. Bei den Solar-SML sitzt der Funkempfänger mit im Motorgehäuse. Und bei den SML mit ext. Netzteil in der KUX. Die Funk-FB ist sogar erheblich haltbarer wie ursprünglich befürchtet. Hab die allerdings auch mit dem mitgelieferten Clip fest neben den Lichtschalter an die Wand geschraubt. Ist bei mir immer noch die erste FB. Und hat mMn sogar immer noch den ersten AA-(AAA?)-Batteriesatz. Abschmieren müsste ich den Motor wohl mal neu ... es hat nicht zufällig jemand eine Schmieranleitung dafür? Aber sonst - kein Vergleich zu den Dingern mit alle hundsscheiß sterbenden Solarzellen und 70€ "billigen" Outdoor-Akkupacks. Zumindest 2014 waren die SML im Auslieferungszustand auch tatsächlich noch per Polaritätsänderung hoch- und runterfahrbar. Unter der Voraussetzung, daß das Ding niemals (!) nie vorher ein KUX gesehen hat. Denn direkt beim ersten mal ein KUX daran hinhängen, verdongelt die sch... Elektronik im Motorkasten sofort; und nimmt ab da nur noch DC mit aufmodulierten digitalen KUX-Steuerbefehlen an. Diese Verdongelung scheint auch gar nicht so supersimpel wieder aufhebbar zu sein. 2014 war dazu noch kein Weg bekannt; obwohl ich damals schon irgendein Forum aufgetan hab, in dem mind. 5 augenscheinlich etwas bewandertere Leute sich daran versucht haben. Das ist dann erst 2016-2017-2018 rum geknackt worden. Hab aber bislang auch nur von dem Erfolg gelesen - aber auch noch keine Entdongel-Anleitung erspäht. Es gibt daneben übrigens evtl. noch einen weiteren Weg, wie man dem Rollo zu richtigen Schaltern verhelfen kann. Den werde ich versuchen sobald meine FB übern Jordan geht. Oder ich mich doch mal dran mache, zum den Rollo auch vom Handy aus steuern zu können. Hierzu die Ahnenreihe: spätestens seit 2015 die KUX 110, deren Vorgänger war die KUX 100 (die hab ich), und deren Vorgänger hieß nochmal ganz anderst (kann ich mir nicht merken - Velux hat schon selten blöde Bezeichnungen) - die sieht aber von außen exakt so aus wie die KUX 100. Und nun der eventuelle Clou: mir ist aufgefallen daß in der KUX 100 neben der Schraubklemme in Ri Rollomotor noch weitere 5-6-8 ordentlich in einer Reihe liegende unbestückte Lötaugen sind. Beim Vorgänger sind die bestückt, alle mit Schraubterminals. Und tief in der Anschlussanleitung jenes Dings mir grad mal wieder unbekannten Namens findet sich ein Plan, wie an das der Auf- Stop- und Ab-Schalter verdrahtet werden muß, damit jenes Teil auch ohne FB den Rollo fahren kann. Aus der Erinnerung ist da schon das Verdrahtungsschema so seltsam ausgeführt, daß man ja nicht auch schon durch simpelstes ausprobieren draufkommt. ... sollten die Velux tatsächlich mal ausgetauscht werden müssen /nicht mehr durch Holzflickerei gerettet werden können, gibts billige Fenster aus Polen. Die können irgendwie gar nicht noch schlechter wie die Velux sein. Nur erheblichst preiswerter.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.