Habe mal ein paar Fragen an die Leute die das täglich machen. Es sollen 2 10mm² Kabel in diese Käfigklemme (wie beim RCD oder auch LS) des Überspannungsschutzes. Muss das mit einer Twin-Aderendhülse geschehen oder dürfen da auch 2 Aderendhülsen nebeneinander? Da ich die Leitungen ungern fest miteinander verbinden möchte. Da ich mir noch eine größere Automatikpresszange für 10 oder 16mm² Aderendhülsen (jetzige nur bis 6mm²) kaufen will, würde es mich auch interessieren, bevorzugt ihr 4 oder 6-Kant Presszangen. Welche Vor- und Nachteile seht ihr?
Thomas schrieb: > Es sollen 2 10mm² Kabel in diese Käfigklemme (wie beim RCD oder auch LS) > des Überspannungsschutzes. Muss das mit einer Twin-Aderendhülse > geschehen oder dürfen da auch 2 Aderendhülsen nebeneinander? Da ich die > Leitungen ungern fest miteinander verbinden möchte. Du solltest wissen, dass niemals zwei Leitungen in eine Käfigklemme gesteckt werden dürfen. > Da ich mir noch eine größere Automatikpresszange für 10 oder 16mm² > Aderendhülsen (jetzige nur bis 6mm²) kaufen will, würde es mich auch > interessieren, bevorzugt ihr 4 oder 6-Kant Presszangen. Welche Vor- und > Nachteile seht ihr? Aufgrund der eklatanten Wissensmängel, die du mit deiner vorherigen Frage demonstriert hast, kann ich dir nur von Elektroinstallation in diesem Ausmaß abraten. Beauftrage jemanden, der sich damit auskennt, die bringen dann auch gleich das richtige Werkzeug mit.
F. schrieb: > Du solltest wissen, dass niemals zwei Leitungen in eine Käfigklemme > gesteckt werden dürfen. Magst Du das etwas elaborieren?
Die Art der Pressung von AEH ist völlig wumpe. Mein alte Zange mach noch Kerben, die neue (Knipex) eine Kerbe mit Mittelsteg. Die eigentliche Formung findet in der Klemme statt. Tatsächlich darf man auf keinen Fall zwei verschiedene Querschnitte oder gar Adertypen (z.B. starr/flexibel) in einer Klemme verarbeiten. Genau dafür gibt es die Twin AEH. Grund: die Käfigklemme drückt mit einer Fläche auf die AEH. Dabei setzt diese auf einem der beiden AEH/Drähte zuerst auf und wird darauf festgeschraubt. Die jeweils andere AEH/Draht kann dann aber immer noch lose sein und wird dann zum Problem.
https://new.abb.com/low-voltage/de/produkte/installationsgeraete/sicherungsautomaten/fachgerechte-montage Bei Abb dürfen z.b. 2x10mm² in die Leiterklemmöffnung und nochmal weitere leiter in die Klemmöffnung der sammelschiene geklemmt werden. Ich bevorzuge vierkant-pressungen, da bekommt man in die klemmen den größtmöglichen querschnitt. Beachte, dass 2x10mm² nicht in einer 10 oder 16mm² automatikzange funktionieren, ich habe so schonmal eine Zange zerstört. Ab 16mm² nehme ich die Ratschencrimpzange mit passendem Tapezförmigen einsatz, da wie oben beschrieben das eigenltiche formen erst in der schraubklemme passiert, muss das auch nicht besonders hübsch oder quadratisch sein. F. schrieb: > Du solltest wissen, dass niemals zwei Leitungen in eine Käfigklemme > gesteckt werden dürfen. Aha. Erklär das mal den Schaltgeräte-herstellern. Bei Federklemmen gehe ich da mit, hier geht es aber um Schraubklemmen.
:
Bearbeitet durch User
und weil ich das nicht gewusst habe und die nötigen Infos VDE-xyz nicht habe, habe ich eben mal gefragt. Da ich immer mit fertigen Verbindungsbrücken zwischen den RCDs und Phasenschienen zu dn LS gearbeitet habe, kam ich eben nicht in den Genuss, Brücken an fertigen zu müssen. Nun geht es darum in die Stringleitungen für die PV-Anlage Überspannungsschutzgeräte einzubauen. Die Stringleitung geht oben rein und dann weiter zum DC-LS. Ich könnte die Leitung auch in der Mitte abisolieren dort knicken und in eine Aderendhülse stecken.
Es gibt tatsächlich einzelne Schaltgerätehersteller die zwei exakt gleiche AEH/Drähte in einer Käfigklemme zulassen. Das muß aber dann auch in deren Unterlagen stehen! Diese Käfigklemmen sind dann auf leichtes Kippen optimiert und können das ausgleichen. ABER NICHT JEDE und schon gar nicht Geräte mit Ursprung CN
:
Bearbeitet durch User
Thomas schrieb: > Ich könnte die Leitung auch in der Mitte > abisolieren dort knicken und in eine Aderendhülse stecken. Das wird kaum gehen da die Knickung erheblich dicker wird als zwei sauber abgeschnittene Adern ;-)
also vielen Dank, ich denke ich nehme einzelne AEH und gehe mit 2 Leitungen in eine Klemme.
F. schrieb: > Du solltest wissen, dass niemals zwei Leitungen in eine Käfigklemme > gesteckt werden dürfen. Blödsinn. https://www.phoenixcontact.com/de-de/produkte/durchgangsklemme-uk-10-3005015 unter Anschlussdaten oder der von Flip gezeigten ABB Dokumentation. Die Norm besagt: Nur ein Leiter Pro Klemmstelle (DIN VDE 0607, DIN VDE 0611). Eine Mehrleiterklemmung ist bei Schraubklemmen nur erlaubt, wenn das der Hersteller ausdrücklich erlaubt. Technisch sind Produkte, die das nicht erlauben, nicht einsetzbar, weil man dann keine Verdrahtungen realisieren kann, ohne auf Sonderbauteile (wie Verteilernlöcke Stromschienen) zurückzugreifen.
Thomas schrieb: > Es sollen 2 10mm² Kabel in diese Käfigklemme (wie beim RCD oder auch LS) Hier sollte, ehe pauschal geschrien wird, erst mal geklärt werden was der TE mit dem Begriff Käfigklemme überhaupt meint. Ich hatte dabei die Klemme welche an Sicherungsautomaten unterhalb der Schienenklemmen weit verbreitet ist vor Augen. Die ist meist käfigartig gemacht und man bekommt schon mal 2 10mm² in Vierkantpressung übereinander eingeführt... Eine Klemme mit Käfigzugfeder wäre nämlich etwas ganz anderes.
:
Bearbeitet durch User
ich schaue mal ob ich solche Kabelschuhe bekomme. Damit dürfte es kein Problem sein. Flachstiftkabelschuhe scheinen sie zu heißen.
:
Bearbeitet durch User
Thomas schrieb: > ich schaue mal ob ich solche Kabelschuhe bekomme. Du könntest auch die Antworten lesen und dich mit deiner Klemme auseinandersetzen anstatt hier nun, da du konkrete Antworten hast, nach einer Lösung zu suchen die die ursprüngliche Anfrage hier vielleicht überflüssig macht oder neue Probleme erzeugt. Thomas schrieb: > Da ich die > Leitungen ungern fest miteinander verbinden möchte. Thomas schrieb: > Ich könnte die Leitung auch in der Mitte > abisolieren dort knicken und in eine Aderendhülse stecken. Das wäre dann aber doch nicht in deinem Sinn ... Armin X. schrieb: > Hier sollte, ehe pauschal geschrien wird, erst mal geklärt werden was > der TE mit dem Begriff Käfigklemme überhaupt meint. Jo, wäre ganz einfach. Vielleicht zu einfach!?
mit Käfigklemme meine ich die Klemme wie sie bei einem RCD oder LS üblich sind. Ja am liebsten wäre es mit wenn ich die Leitungen nicht miteinander vercrimpen müsste, zur Not würde ich das aber machen. Aber mit den gezeigten Kabelschuhe könnte man 2 in die Käfigklemme legen und festziehen und hätte eine sehr große Kontaktfläche.
Wenn du eine geeignete Presszange für diese Kabelschuhe hast, dann mach das doch einfach damit. Ansonsten beim Hersteller des VDR-Moduls fragen, was der für die Klemme erlaubt.
Thomas schrieb: > Aber mit den gezeigten Kabelschuhe könnte man 2 in die > Käfigklemme legen und festziehen und hätte eine sehr große > Kontaktfläche. Die Kontaktfläche wird eher sehr klein sein. Hier verformt sich fast nichts, so dass nur wenige Punkte an den Kanten kraftschlüssig in der Klemme anliegen. Und 8 mm liegen außerhalb frei. Schrumpfschlauch geht nicht, da sich die beiden Kabelschuhe noch berühren können müssen. Halte ich somit für eine schlechte Lösung.
F. schrieb: > Aufgrund der eklatanten Wissensmängel, die du mit deiner vorherigen > Frage demonstriert hast, kann ich dir nur von Elektroinstallation in > diesem Ausmaß abraten. Solche überheblichen Aussagen, um einen Anderen herabzuwürdigen, die braucht in diesem Forum Niemand!
Mani W. schrieb: > Solche überheblichen Aussagen, um einen Anderen herabzuwürdigen, > die braucht in diesem Forum Niemand! Manche Sachen sind gefährlich. Das gehört dazu. In Federklemmen ("Käfigklemmen") kommt immer nur ein Leiter, die Hintergründe wurden bereits erklärt und sind übrigens auch bei den Herstellern nachzulesen. Mehrere Leiter irgendwo reinzuwürgen, und sei's auch nur eine Schraubklemme, ist problematisch, da man sehr genau wissen muss, was man tut. Es ist aus vielen Gründen gut, die Umgebung so auszulegen, dass es nicht zur Katastrophe kommt, wenn man das mal nicht weiß oder einen kleinen Fehler macht. Manche Hersteller erlauben das in ihren Schraubklemmen, ist wohl ein Zugeständnis an die Murkser. Ob das allerdings bei zwei gecrimpten Leitungen eine gute Idee ist, wage ich zu bezweifeln. Schlechtestenfalls muss davon ausgegangen werden, dass die Hülse beschädigt wird. Das sind alles Dinge, die man wissen kann, bevor man auch nur eine Leitung verlegt hat und übrigens auch wissen sollte. Hier geht es nicht um einen Bastelaufbau auf dem Breadboard, sondern um 10mm² Querschnitt, mit dementsprechend höheren Strömen. Wer da nicht ordentlich arbeitet, bastelt sich direkt einen Brandherd. Ich halte es daher für sinnvoll, Leute deutlich darauf hinzuweisen, dass sie das bitte unterlassen sollen, solange sie noch eklatante Wissensmängel haben. Wissensmängel lassen sich beheben, dann kann man nochmal nachfragen.
F. schrieb: > In Federklemmen ("Käfigklemmen") kommt immer nur ein Leiter, die > Hintergründe wurden bereits erklärt und sind übrigens auch bei den > Herstellern nachzulesen. Für Dich scheinen Feder- und Käfigklemmen dasselbe zu sein ...
Thomas schrieb: > mit Käfigklemme meine ich die Klemme wie sie bei einem RCD oder LS > üblich sind. Lesen: Beitrag "Re: An die Elektriker/Praktiker: 4 oder 6 Kant-Presszange für Aderendhülsen 10mm²" "üblich" ungleich "Herstellerspezifisch"! H. H. schrieb: > Ansonsten beim Hersteller des VDR-Moduls fragen, was der für die Klemme > erlaubt. Möchte er nicht. Auch nicht preisgeben, was er da überhaupt hat... Das wäre wohl tatsächlich zu einfach.
:
Bearbeitet durch User
Ich habe geschrieben das es sich um solche Käfigklemmen handelt wie sie bei jedem RCD, LS, ... üblich sind, was möchtest du noch, Fotos? Ich dachte mir das die meisten, gerade die, die damit täglich zu tun haben so ein Bild im Kopf haben. Es geht darum das ich einzelne Stringleitungen zum Überspannungsschutzmodul legen möchte. Und wie gesagt ich bin dem ganzen sonst immer aus dem Weg gegangen z. B. Mit Phasenschienen vom RCD zu den LS usw. um Pfusch zu vermeiden. Und du wirfst mir jetzt Pfusch vor weil ich nach der korrekten Ausführung frage. Normalerweise hat man genug Platz um erst auf Reihenklemmen zu gehen oder Klemmsteine... , ich muss das jetzt aber etwas platzsparendermachen. So geht eben die Stringleitungen in den DC-LS und muss von dort auch zum ÜSS geführt werden.
F. schrieb: > Ich halte es daher für sinnvoll, Leute deutlich darauf hinzuweisen, dass > sie das bitte unterlassen sollen, solange sie noch eklatante > Wissensmängel haben. Wissensmängel lassen sich beheben, dann kann man > nochmal nachfragen. Gutmensch und Besserwisser? Jeder hier hat lernen müssen und war froh, nicht klein gemacht zu werden... Man kann sinnvolle Tipps geben, wenn man Anfänger nicht als Deppen hinstellt!
Thomas schrieb: > was möchtest du noch Junge, ob dort zwei Drähte getrennt rein dürfen/können ist unter Umständen HERSTELLERSPEZIFISCH!
Bei uns wurde jede Doppelbelegung in allen Unterverteilungen als Mangel bei der Prüfung gekennzeichnet und ich durfte 3 Tage arbeiten die Mängel zu beseitigen. Doppeladerendhülsen und Zusatzklemmsteine waren dann die Lösung. Alle Klemmen müssen fest mit der Verteilung verbunden sein usw. Die Mängelliste war dann doch erstaunlich lang nachdem schon einige 20 Jahre diletantisch in den Unterverteilungen herum gebastelt hatten. Sogar Lüsterklemmen jeder Bauart waren darin zu finden. MfG Michael
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.