Hallo Zusammen, ich habe gestern eine Situation beobachtet, die ich gerne elektrisch verstehen würde und aktuell keinen Anhaltspunkt habe. In einem Festzelt hängt eine klassische Lichterkette mit e27 Fassungen. Für diese wurden dimmbare LED Leuchtmittel gekauft, über die Zeit von verschiedenen Herstellern in unterschiedlichen Formen. Diese Lichterkette wird über einen einfachen 1-Kanal Dimmer gedimmt (ADJ UNI-PAK MKII). Nun haben sich hier wie es scheint einige wenige nicht-dimmbare Leuchtmittel eingeschlichen, sind diese mit im Strang, lässt sich die Lichterkette quasi nicht mehr dimmen. Bei 1% gehen die nicht dimmbaren Leuchtmittel sofort an, bei 3% alle anderen und das auf voller Intensität. Zwischen 4% und 97% passiert also quasi gar nichts mehr. Ich würde gerne elektrisch verstehen, was hier passiert. Wieso gehen die nicht dimmbaren nicht einfach an und der Rest lässt sich trotzdem einfach dimmen? Dreht man die nicht dimmbaren raus, verhält sich die Lichterkette wie gewünscht... Vielen Dank für eure Antworten!
Thomas schrieb: > Ich würde gerne elektrisch verstehen, was hier passiert. Nimm dir passendes Werkzeug und guck dir an, was passiert. Ein Oszi mit passendem Tastkopf und schnellem Stromwandler verrät dir den zeitlichen Verlauf von Strom und Spannung. Da wird wohl die Triode im Dimmer am Ende der Halbwelle nicht abschalten, weil der Stromfluss der nicht dimmbaren LED-Vorschaltgeräte ihn daran hindert.
Thomas schrieb: > Ich würde gerne elektrisch verstehen, was hier passiert Siebelko puffert die 100Hz gleichgerichtete Wechselspannung durch Spitzenwertgleichrichtung, daher sind nicht-dimmbare LED entweder voll an oder aus. Da der Ladestrom erst ab einer bestimmten Spannungshöhe fliesst, wird bei geringerer Spannung der Haltestrom des Dimmer-TRIACs unterschritten sein, weswegen er erst bei höherer Spannung zündet, auch wenn der Dimmer kleiner steht. Daher reagieren auch die dimmbaren verspätet.
Michael B. schrieb: > Siebelko puffert die 100Hz gleichgerichtete Wechselspannung durch > Spitzenwertgleichrichtung, daher sind nicht-dimmbare LED entweder voll > an oder aus. Wie kommt denn die gepufferte Spannung vom Elko durch den Gleichrichter in das Kabel der Lichterkette? > Da der Ladestrom erst ab einer bestimmten Spannungshöhe fliesst, > wird bei geringerer Spannung der Haltestrom des Dimmer-TRIACs unterschritten sein Wenn er die ungeeigneten Lampen entfernt, steigt der Ladestrom scheinbar auf eine funktionierende Höhe an. Wie ist das möglich?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.