Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 400V Motor - Sicherung fliegt raus


von Oliver B. (querys)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen
Bei meinem Kompressor (60 Jahre alt) ist gestern plötzlich die Sicherung 
rausgeflogen und lässt sich auch nicht mehr einschalten.

Bei ausgestecktem Kompressor geht es, sobald man aber einsteckt fliegt 
die 3P-Sicherung und L2 hat leichte „Schmauchspuren“.

Habe mal gemessen:
L1-L3 nach PE = 15 MOhm
L1-L3 nach N = nicht angeschlossen
L1 nach L2 = 0,7 Ohm
L1 nach L3 = 3,3 Ohm
L2 nach L3 = 3,3 Ohm

Der Motor riecht beißend elektrisch/verkohlt. Ich tippe darauf dass 
zwischen L1/L2 Kurzschluss besteht.

Blöde Frage: ist das reparabel? Oder lieber neuen Motor kaufen?
Es ist ein Loher und Söhne Motor, 2,2kW/3PS, 1400rpm, Typ AC2,5–4, 
cos-phi 0,82.

Gibt es sowas überhaupt noch?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Oliver E. schrieb:
> ist das reparabel?

Ja.


> Oder lieber neuen Motor kaufen?

Wird weniger kosten.


Zeig doch mal wie der montiert ist.


> Habe mal gemessen:
> L1-L3 nach PE = 15 MOhm
> L1-L3 nach N = nicht angeschlossen
> L1 nach L2 = 0,7 Ohm
> L1 nach L3 = 3,3 Ohm
> L2 nach L3 = 3,3 Ohm

Aber die Messung ist schon merkwürdig, in Sternschaltung eigentlich 
nicht möglich.

: Bearbeitet durch User
von Oliver B. (querys)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Klar gern.
Lochabstand ist 17,5cm und ca 20cm wobei in diese Richtung hat man 
bisschen mehr Spielraum. Zur Not muss ein neuer Riemen her, wenn man den 
nicht gespannt bekommt.

Wellendurchmesser konnte ich nicht messen, dafür muss ich den Motor 
demontieren, dafür fehlt mir aber gerade die Zeit.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Oliver E. schrieb:
> Klar gern.
> Lochabstand ist 17,5cm und ca 20cm wobei in diese Richtung hat man
> bisschen mehr Spielraum. Zur Not muss ein neuer Riemen her, wenn man den
> nicht gespannt bekommt.

Sieht nach Bauform B3 aus, Baugröße wohl 100L. Welle damit d=28, l=60.

> Wellendurchmesser konnte ich nicht messen, dafür muss ich den Motor
> demontieren, dafür fehlt mir aber gerade die Zeit.

Solltest du aber machen bevor du einen orderst.

von Oliver B. (querys)


Lesenswert?

H. H. schrieb:

> Sieht nach Bauform B3 aus, Baugröße wohl 100L. Welle damit d=28, l=60.

Ach sehr interessant! Danke für den Hinweis. Gibt es irgendwo eine gute 
Quelle für so einen Motor?  Bzw. Händler? Ich kenn mich damit einfach 
gar Jahr aus, der läuft seit 10 Jahren problemlos (halt selten an)


>> Wellendurchmesser konnte ich nicht messen, dafür muss ich den Motor
>> demontieren, dafür fehlt mir aber gerade die Zeit.
>
> Solltest du aber machen bevor du einen orderst.

Definitiv! Dafür sind die Dinger zu schwer und zu teuer, als dass man 
dann da dumm steht. Abnehmen muss ich den Motor ja eh wenn ein neuer 
kommt.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Oliver E. schrieb:
> Lochabstand ist 17,5cm und ca 20cm

Hmmm, das wäre allerdings eher Baugröße 132M, etwas arg groß für einen 
4-poligen Motor mit 2,2kW.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Miss doch nochmals direkt am Klemmfeld des Motors, nach abklemmen der 
Anschlussleitungen.

von Rainer D. (rainer4x4)


Lesenswert?

Oliver E. schrieb:
> Kompressor (60 Jahre alt)

Bevor man sich über einen neuen Motor Gedanken macht, sollte man sich 
überlegen das gesamte Konstrukt auszutauschen. Denn irgendwann ist auch 
beim besten Kompressor der Lufttank durch Kondenswasser innen 
korrodiert.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Rainer D. schrieb:
> Bevor man sich über einen neuen Motor Gedanken macht,

Ich sehe da mittlerweile eher keinen defekten Motor mehr, sondern einen 
Kurzschluss zwischen L1 und L2 außerhalb des Motors.

von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Oliver E. schrieb:
>> Lochabstand ist 17,5cm und ca 20cm
>
> Hmmm, das wäre allerdings eher Baugröße 132M, etwas arg groß für einen
> 4-poligen Motor mit 2,2kW.

Die Motoren sind heute kleiner als vor 60 Jahren, nennt sich reduzierte 
Baugrösse z.B. 
https://www.js-technik.de/drehstrommotor-mx3-100l-2-2-kw-4pol-b3/3X25101110A000 
oder 
https://www.js-technik.de/drehstrommotor-mx3-90p-2-2-kw-4pol-b3/3X25101109A000 
(Welle beachten!)

: Bearbeitet durch User
von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Rainer D. schrieb:
>> Bevor man sich über einen neuen Motor Gedanken macht,
>
> Ich sehe da mittlerweile eher keinen defekten Motor mehr, sondern einen
> Kurzschluss zwischen L1 und L2 außerhalb des Motors.

Würde auch gut passen, das Klemmbrett ist ja gut versteckt ...

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Stephan S. schrieb:
> Die Motoren sind heute kleiner als vor 60 Jahren, nennt sich reduzierte
> Baugrösse z.B.
> https://www.js-technik.de/drehstrommotor-mx3-100l-2-2-kw-4pol-b3/3X25101110A000
> oder
> https://www.js-technik.de/drehstrommotor-mx3-90p-2-2-kw-4pol-b3/3X25101109A000
> (Welle beachten!)

Betriebsart beachten!

Der originale Motor hat sicher S1.

von Oliver B. (querys)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Rainer D. schrieb:
>> Bevor man sich über einen neuen Motor Gedanken macht,
>
> Ich sehe da mittlerweile eher keinen defekten Motor mehr, sondern einen
> Kurzschluss zwischen L1 und L2 außerhalb des Motors.

Passt das denn auch zu dem wirklich fies riechenden Motor?

Ich muss mal sehen wann ich die Zeit finde den Motor abzuschrauben.

Der Kompressor hat schon seine Zeit, das stimmt. Leider ist auch die 
Druckregelung nicht mehr ideal.

Eventuell ist es dann doch günstiger einen neunen Kompressor zu kaufen.

Wo liegt man denn preislich bei so einem Motor?

von Oliver B. (querys)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Miss doch nochmals direkt am Klemmfeld des Motors, nach abklemmen der
> Anschlussleitungen.

Kann ich auch die Tage mal machen.


edit ok neuer/gebrauchter Kompressor liegt bei rund 900€, denke das 
ist gerade nicht drin.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Oliver E. schrieb:
> Wo liegt man denn preislich bei so einem Motor?

Ein guter gebrauchter so bei 100,-€, neue das 2-3 fache.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Oliver E. schrieb:
> Passt das denn auch zu dem wirklich fies riechenden Motor?

Kannst du denn den Geruch wirklich so genau lokalisieren?

Evtl ist der Kurzschluss ja im Klemmkasten des Motors.

von Oliver B. (querys)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Oliver E. schrieb:
>> Passt das denn auch zu dem wirklich fies riechenden Motor?
>
> Kannst du denn den Geruch wirklich so genau lokalisieren?
>
> Evtl ist der Kurzschluss ja im Klemmkasten des Motors.

Ich hatte vorhin den Fehler gemacht und in den Motor geschnüffelt 
(dieses Gitter hinten) und bin fast hinten übergefallen so beißend war 
das.

Der Klemmenkasten liegt ja eher separat an der Seite.

Wie auch immer, ich werde alsbald versuchen mal da reinzuschauen und 
direkt an den Klemmen messen.

Defektes Kabel wär ja kein Ding, das ist ja Ruck zuck gewechselt. Müsste 
ich nur besorgen, passenden Querschnitt in flexibel dürfte ich nicht 
mehr da haben.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Mach das so, bau den Motor dazu aus. Falls sich der Motor als defekt 
zeigt, kannst dann ja gleich richtig Maß nehmen.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Wenn nach Demontage und Wicklungsmessung wirklich der Motor defekt ist, 
vor der Anschaffung eines neuen Kompressors überlegen:
Kesselvolumen und Liefermenge vom alten?
Wurde die Kesselbombe regelmäßig geprüft? Wo liegt heute die Grenze 
Liter x Bar ohne wiederkehrende Prüfpflicht?
Die einfachen 2,2kW Typen sind jetzt meist 230V 1P.
Wofür ist die Luft? Nötiger Druck, reicht 8Bar, Luftbedarf?
Laufzeit am Tag? (Wirkungsgrad wichtig?)
Lautstärke, der alte war ein Langsamläufer.
Wäre Ölfrei sinnvoll (lackieren)?

von Oliver B. (querys)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wir machen alles möglich damit, lackieren, Autoschrauben, LKW aufpumpen 
aber läuft halt nur selten. Während der Haussanierung und 
Auto-Restaurierung aber gern auch mal 2 Monate jeden Tag.
Wir haben 500L Kesselinhalt.

Ich habe gerade nochmal unter die Anschlussdose geguckt, dort ist 
relativ feucht und dort riecht es am schlimmsten. Könnte also wirklich 
Kabeldefekt sein. Für meinen Geschmack sieht das auch echt dünn aus.

Anbei zwei Fotos, gemessen habe ich aber nicht, das schaff ich heut 
nicht mehr.

Scheint ja Netz-Sternschaltung zu sein. Aber ohne angeschlossenen 
Neutralleiter? Seltsam. Ich muss das genauer ansehen, wenn mehr Zeit 
ist.

: Bearbeitet durch User
von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

500L und 60 Jahre alt. Falls der nicht regelmäßig geprüft wird, rate ich 
zur Aufstellung an einem ungefährlichem Ort. Hier sieht man, wie das 
schon bei einem kleinen Kessel aussieht, wenn der platzt:
https://forum.mosfetkiller.de/viewtopic.php?t=63999

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Oliver E. schrieb:
> Scheint ja Netz-Sternschaltung zu sein. Aber ohne angeschlossenen
> Neutralleiter? Seltsam. Ich muss das genauer ansehen, wenn mehr Zeit
> ist.

Das braucht ein Motor, der die drei Phasen ja gleichmäßig belastet, 
nicht, da sich der Nullpunkt automatisch ergibt. Da fließt also kein 
Strom, ob mit oder ohne Neutralleiter.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Oliver E. schrieb:
> Für meinen Geschmack sieht das auch echt dünn aus.

Da reicht 0,75qmm völlig aus.

von Oliver B. (querys)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Oliver E. schrieb:
>> Für meinen Geschmack sieht das auch echt dünn aus.
>
> Da reicht 0,75qmm völlig aus.

Erstaunlich. Davon könnte ich sogar noch nen Rest haben.

Morgen im hellen kann ich da vielleicht mal nach den Kontakten gucken 
und die ganze Dose mal reinigen.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Oliver E. schrieb:
> Morgen im hellen kann ich da vielleicht mal nach den Kontakten gucken
> und die ganze Dose mal reinigen.

Und vor allen Dingen Zuleitung abklemmen und dann nochmals die 
Wicklungen messen.
Deine bisherigen Ergebnisse passen absolut nicht zu einem Schluss einer 
einzelnen Wicklung in Sternschaltung.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Oliver E. schrieb:
> Morgen im hellen kann ich da vielleicht mal nach den Kontakten gucken
> und die ganze Dose mal reinigen.

Und vor allem messen!

Dazu die zuführenden Adern abklemmen. Die Sternbrücke kann drin bleiben.

Dann die drei Wicklungen einzeln messen, also vom Sternpunkt zu den drei 
Eingangsklemmen.

von Torsten B. (butterbrotstern)


Lesenswert?

> Dazu die zuführenden Adern abklemmen. Die Sternbrücke kann drin bleiben.
> Dann die drei Wicklungen einzeln messen, also vom Sternpunkt zu
> den drei Eingangsklemmen.

Die Sternbrücke würde ich auch entfernen. Wer sagt denn, dass es ein 
Windungsschluss innerhalb einer Wicklung ist?
In den Wicklungsköpfen liegen die CuL der verschiedenen Wicklungen dicht 
an dicht. Gerade bei einem Langsamläufer.
Wenn es so gut aus dem Motor duftet, vermute ich eher dort einen 
Schluss.
Vor allem wenn es feucht ist.

von Oliver B. (querys)


Lesenswert?

Ich hab mal gemessen, die Sternbrücke ist raus und das Anschlusskabel 
ist ebenfalls entfernt. Die meisten Werte sind in Mega-Ohm. Die Mega-Ohm 
Werte veränderten sich während des messens leicht Richtung größerer 
Widerstand.
1
1    2    3
2
|----|----|    Klemmbrett-Anschlüsse
3
4    5    6
1
1-2 = 10 MOhm
2
1-3 = 16 MOhm
3
2-3 = 16 MOhm
4
-------------
5
4-5 = 8 MOhm
6
4-6 = 10 MOhm
7
5-6 = 15 MOhm
8
-------------
9
1-4 = 10 MOhm
10
2-5 = 15 MOhm
11
3-6 = 15 MOhm
12
-------------
13
1-5 = 16 MOhm
14
2-6 = 12 MOhm
15
4-3 = 16 MOhm

Jetzt die Einzigen Werte ohne Mega
1
1-6 = 0,3 Ohm
2
2-4 = 2,9 Ohm
3
3-5 = 0,3 Ohm

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Oliver E. schrieb:
> Jetzt die Einzigen Werte ohne Mega
> 1-6 = 0,3 Ohm
> 2-4 = 2,9 Ohm
> 3-5 = 0,3 Ohm

Das sind die drei Wicklungen, und davon sind gleich zwei defekt.

Also wirds ein neuer Motor.

von Oliver B. (querys)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Oliver E. schrieb:
>> Jetzt die Einzigen Werte ohne Mega
>> 1-6 = 0,3 Ohm
>> 2-4 = 2,9 Ohm
>> 3-5 = 0,3 Ohm
>
> Das sind die drei Wicklungen, und davon sind gleich zwei defekt.
>
> Also wirds ein neuer Motor.

Mist okay. Was wären denn normale Werte gewesen? Die 3 Ohm?

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Oliver E. schrieb:
> Was wären denn normale Werte gewesen? Die 3 Ohm?

Ja, allerdings werden es eher 2,6 Ohm sein, die 0,3 Ohm haben schon 
deine Messstrippen. Für einen 220/380V 2,2kW Motor ganz normal.

von Oliver B. (querys)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Oliver E. schrieb:
>> Was wären denn normale Werte gewesen? Die 3 Ohm?
>
> Ja, allerdings werden es eher 2,6 Ohm sein, die 0,3 Ohm haben schon
> deine Messstrippen. Für einen 220/380V 2,2kW Motor ganz normal.

okay, dann hab ich da wenigstens Gewissheit. Eine lokale 
Elektromotorenbude kam auch auf B3 Motor und hat mit 370 Euro netto für 
einen neuen Motor angeboten.
Mal sehen, ob man sowas nicht eventuell gebraucht bekommt, sofern der 
Rest passt. Dafür muss der nachher erstmal runter vom Kompressor. Die 
Schrauben weichen dafür gerade erstmal ein.

von Oliver B. (querys)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab das Riemenrad abgezogen
Welle 22,2mm durchmesser
Länge 48mm Länge

Die Motoren die ich so gefunden habe liegen eher bei 28mm.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Uralte Norm.

Da wird auch ein neues Riemenrad fällig.

von Oliver B. (querys)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Uralte Norm.
>
> Da wird auch ein neues Riemenrad fällig.


Der Montageflansch macht’s nicht besser
Breit (also parallel zu Welle) 165mm
Und der Länge nach ca 200mm.
Letzteres ist variabel in den Schienen und das erste Maß könnte durch 
Neupositionierung der Schiene angepasst werden. Die ist in der 
darunterliegenden Platte verschraubt und ließe sich durch neue Gewinde 
an anderer Stelle wahrscheinlich auf Maß versetzen.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Oliver E. schrieb:
> Breit (also parallel zu Welle) 165mm
> Und der Länge nach ca 200mm.

Da passt auch kein aktueller Normmotor.


Entweder erwischt man einen guten gebrauchten, oder man muss eine 
Adapterplatte anfertigen.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Aber diese ganz alten Motoren sind noch "wartungsfreundlich" und lassen 
sich ggf neu wickeln. Frag mal deine Motorenbude. Selbst wenn das € 400 
kostet hast du dann einen "neuen" Motor und brauchst nichts umzubasteln.

von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

Oliver E. schrieb:
> Hab das Riemenrad abgezogen
> Welle 22,2mm durchmesser
> Länge 48mm Länge
>
> Die Motoren die ich so gefunden habe liegen eher bei 28mm.

Kennst Du jemanden mit einer Drehmaschine, der kann dir das Loch auf 
28mm aufdrehen. Evtl. ist aber ein neues Riemenrad einfacher.

von Oliver B. (querys)


Lesenswert?

Ich muss mal überlegen was ich mache.
Ich habe grade noch den Kessel geöffnet, das erste Mal seit rund 4 
Jahren oder so. Da liefen nur wenige Milliliter ganz klares Wasser raus, 
ohne eine Spur von Rost. Denke es lohnt den Kompressor wieder flott zu 
machen.

Einen Motor in den Kleinanzeigen hab ich noch im Blick, der passt aber 
nur fast. Muss ich mal mit meiner Frau diskutieren was die beste Lösung 
ist.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Oliver E. schrieb:
> Ich habe grade noch den Kessel geöffnet, das erste Mal seit rund 4
> Jahren oder so. Da liefen nur wenige Milliliter ganz klares Wasser raus,
> ohne eine Spur von Rost.

Nur das Ablassventil geöffnet, oder die Inspektionsluke? Wann war die 
letzte Druckprüfung? Funktioniert wenigstens das Überdruckventil?
500L sind eine andere Klasse als der explodierte im schon genannten 
Link:
https://forum.mosfetkiller.de/viewtopic.php?t=63999

: Bearbeitet durch User
von Oliver B. (querys)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Möchte noch die Erfolgsmeldung hier posten.
Der in den Kleinanzeigen für 60€ gefundene Motor hatte exakt die 
richtigen technischen Daten und auch die Welle war die richtige.
Einzig das Anbaumaß war unterschiedlich. Das konnte ich aber über zwei 
Flachstahlstücke anpassen.

Der neue Motor läuft deutlich leiser und auch gefühlt schneller.


Farblich und optisch passt der ebenfalls sehr gut.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Ist der wirklich nur mit zwei Bolzen
hinten am Gusseisen-Flansch festgedübelt?

Na das wird ja vermutlich sehr lange halten!

von Oliver B. (querys)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Ist der wirklich nur mit zwei Bolzen
> hinten am Gusseisen-Flansch festgedübelt?
>
> Na das wird ja vermutlich sehr lange halten!

Natürlich nicht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.