Ich habe einen TUF-2000 China-Durchflussmesser mit den TS-2 Sonden für kleine Rohre. Jetzt habe ich hier ein 63er Rohr mit relativ schnell fließendem Wasser drin, ca. 0.5 m/s. Das Ultraschallteil zeigt aber nur um die 0.3 m/s an. Hat jemand eine Idee was da schief läuft? Ich messe im W-Modus mit 3 Reflektionen. Signalqualität ist über 90 und Turbulenzen sind vermutlich nicht das Problem, >10x ID bis zur nächsten Unebenheit im Rohr vorm ersten Sensor, danach auch nur glattes Rohr. Andere Messstelle, gleiches Problem etc.
Jemin K. schrieb: > Turbulenzen sind vermutlich nicht das Problem Nachrechnen? Überschlagsweise komme ich mit deinen Daten auf eine Reynolds-Zahl von ~6000, das wäre definitiv keine laminare Strömung mehr. PS: Sorry wegen dem Diagram als JPEG. Kam so von Wiki, und das JPEG nachträglich nochmal zu PNG zu machen würde ja auch nix bringen. https://de.wikipedia.org/wiki/Moody-Diagramm
:
Bearbeitet durch User
Du hast absolut Recht, das sollte keine laminare Strömung mehr sein, vor allem nicht, wenn sie noch höher wird. Ich bin jetzt aber davon ausgegangen, dass das erstmal kein Problem ist, da die durchschnittliche Geschwindigkeit ja unabhängig von laminar oder turbulent ist. Schwankt halt mehr. Ich habe zur Überprüfung zusätzliche Turbulenzen vor dem Sensor erzeugt, und das hatte einen kleinen Einfluss, aber es war selbst bei heftigen Turbulenzen nicht in der Größenordnung die das Teil falsch zu messen scheint... Bin mir auch nur der Linearität nicht sicher, da ich die Strömung nicht beliebig ändern kann (Wärmepumpe...).
Habe jetzt mal eine Kalibrierkurve gemacht. Es gibt einen Offset Fehler, der auch durch die Nullpunkteinstellung nicht verschwindet (in dem Hochflussbereich Bereich wo ich messen kann, für wirklich kleine Flüsse verschwindet er), als auch einen Steigungsfehler. Der Zusammenhang zwischen Fluss und angezeigten Werten ist also wirklich rein linear in meinem Bereich von 0.1 bis 2 m/s, was gegen Turbulenzen als Ursache spricht, oder? Die müssten sich exponentiell steigen...
Ob exponentiell oder irgendeine Potenz, wäre ich mir nicht sicher. Ich würde aber mal hinterfragen, wie das Messprinzip funktioniert. Werden dort Impulse gesendet und Vorder- und/oder Rückflanken ausgewertet oder eine Dopplerverschiebung? Turbulenzen würden das Signal irgendwie verschmieren. Ob sich das wirklich ausmittelt?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.