Hallo, ich möchte meine Absauganlage in meiner Holzwerkstattautomatisch einschalten, sobald ein Verbraucher eingeschaltet wird. Dazu habe ich folgendes überlegt. Von den 400V Verbrauchern lasse ich jeweils eine Phase überwachen. Dazu lasse ich in meinen Schaltschrank ein Zeitschaltrelais einbauen. Von allen Zeitschaltrelais werden die Relais parallel geschaltet und betätigen ein Funkmodul. Den Empfänger baue ich in meine Absauganage ein. Als Relais würde ich das folgende verwenden: MFZ12NP-230V+UC Das hat einen 230V Schaltkontakt. Kann das einfach direkt in Serie zum Verbraucher geschaltet werden?` Als Funk Sender und Empfänger (Relais) habe ich noch keine Wahl getroffen. Habt ihr da eine Empfehlung? Meine Absauganlage hat intern 24V und 230V.
Gibt es in der Werkstatt WLAN? ich würde das komplett mit Shelly lösen Zur Stromerfassung z.B. so was: https://www.reichelt.de/shelly-3em-wi-fi-wlan-shelly-3em-p284668.html?CCOUNTRY=445&LANGUAGE=de&&r=1 https://www.amazon.de/Shelly-Hausautomation-Kompatibel-iOS-Android-App-erforderlich/dp/B0CQCHS2QS die ganze Logik kann dann in den Shellyd programmiert werden
Max M. schrieb: > ich möchte meine Absauganlage in meiner Holzwerkstattautomatisch > einschalten, sobald ein Verbraucher eingeschaltet wird. für einen Freund habe ich eine Master Slave Steckdosenleiste umgebaut, zu ein Slave (Absaugung) und 3 Master (verschiedene Holzdrechselgeräte), einfach die innere Verdrahtung umgedreht. Das größte Problem war die dreieckigen Schrauben zu öffnen, ein kleiner Schlitzschraubendreher paßte genau in eine Seite vom Dreieck.
:
Bearbeitet durch User
Max M. schrieb: > Meine Absauganlage hat intern 24V und 230V. Eigentlich würde man eine Master-Slave Steckdosenleiste verwenden, aber bei Drehstrom nicht handelsüblich. Etwas unklar ist, wo abgesaugt wird. Der Schlauch wird doch immer nur mit einer Maschine verbunden sein und nicht sinnlos Luft über nicht verwendete Maschinen absaugen. Also muss auch nur diese eine Maschine Master sein. Quasi ein Mechanismus, der mit Umstecken des Absaugschlauchs auch umsteckt wer die Absaugung befiehlt. Extra elektrische Kontakte am Absaugschlauchende sind uncool, aber ein Reedkontakt am Schlauchende und eine Elektromagnetspule die von der Maschine mit bestromt wird, wenn sie eingeschaltet wird. Vorteil: kein Funk, funktioniert dafür einfach, kein extra Kabel, kein querverbundener Stromkreis, elektrisch sicher (aber Umbau an der Maschine nötig, ggf. 3d-gedruckte Halterungen).
Das wird eine große Absauganlage für alle Maschinen sein. Da könnte man den Strom messen (Stromwandler) und über Schütz die Anlage anschalten. Da würde ich was Solides Kabelgebundenes nehmen. Funk oder Wlan ist Mist.
Michael B. schrieb: > Etwas unklar ist, wo abgesaugt wird. Der Schlauch wird doch immer nur > mit einer Maschine verbunden sein und nicht sinnlos Luft über nicht > verwendete Maschinen absaugen. An die Anlage gehen einige Maschinen ran, getrennt durch manuelle Sperrschieber. Thomas B. schrieb: > Da könnte man den Strom messen (Stromwandler) und über Schütz die Anlage > anschalten. > Da würde ich was Solides Kabelgebundenes nehmen. > Funk oder Wlan ist Mist. Die Absauganlage hat einen Modus für automatische Absaugung. Bei dieser Schalterstellung muss die An-Schaltung erxtern erfolgen. Dafür sind auf einer Klemme zwei Positionen vorgesehen, an die z.B. ein potentialfreies Relais angeschlossen wird. Ich glaube die von mir genannten Zeitschaltrelais sind nicht ganz richtig, da diese einen Bezug zum Nullleiter benötigen und nicht einfach einen Stromfluss erkennen. Wenn ich ein Bauteil für den Schaltschrank hätte, welches einen Stromfluss erkennt und dann ein potentialfreies Relais schaltet, könnt ich diesen Schaltvorgang entweder kabelgebunden oder per Funk weiterreichen zur Absauganlage.
Max M. schrieb: > Wenn ich ein Bauteil für den Schaltschrank hätte, welches einen > Stromfluss erkennt https://www.shelly.com/de/products/shop/shelly-3em-1
Max M. schrieb: > Wenn ich ein Bauteil für den Schaltschrank hätte, welches einen > Stromfluss erkennt https://de.aliexpress.com/item/4000570551558.html
Max M. schrieb: > Wenn ich ein Bauteil für den Schaltschrank hätte... Bittesehr: https://www.ebay.de/itm/223218634476?
Max M. schrieb: > An die Anlage gehen einige Maschinen ran, getrennt durch manuelle > Sperrschieber. Könnte man diese manuellen Sperrschieber nicht mit Schaltkontakten versehen, die die Abluftanlage steuern? Dann muss der Nutzer der Anlage sich nur angewöhnen, den Sperrschieber der von ihm benutzten Maschine beim Beginn der Arbeiten auf- und nach Ende der Arbeiten wieder zuzuschieben. Das wird er ja wohl vermutlich sowieso schon tun, wenigstens beim Wechsel der Maschine, und nicht die Schieber ungenutzer Maschinen aufstehen lassen.
Joachim B. schrieb: > Das größte Problem war die dreieckigen Schrauben zu öffnen, ein kleiner > Schlitzschraubendreher paßte genau in eine Seite vom Dreieck. Für solche Probleme "dreieckigen Schrauben" gibt es Bitsätze, die alle möglichen "Schraubendreher-Schraubenköpfe-die es gibt" beinhalten! Einmal 40 € ausgegeben und man hat nie mehr die "Scheiße, was ist das für ein Mist" Momente, wenn wieder so ein exotischer Schraubkopf sich weigert eine ganz normale Schlitzschraube zu sein!
Cha-woma M. schrieb: > Für solche Probleme "dreieckigen Schrauben" gibt es Bitsätze, ich weiß, ich habe sogar schon 2 Bitsätze und hier stellte ich fest das die Schraubenköpfe so tief im Loch waren das die Bits zu kurz sind. Ist mir bis jetzt öfter passiert, man hechelt dem Sicherungsschraubenerfindungsreichtum immer hinterher, klingt komisch ist aber so.
Max M. schrieb: > Wenn ich ein Bauteil für den Schaltschrank hätte, welches einen > Stromfluss erkennt und dann ein potentialfreies Relais schaltet, könnt > ich diesen Schaltvorgang entweder kabelgebunden oder per Funk > weiterreichen zur Absauganlage. Es gibt von 'Phoenix Contakt' einige Module, die Deine Aufgabenstellung lösen. Da es sich um Maschinen handelt, und auch von anderen Personen bedient werden, würde ich von 'Basteleien' abraten. Etwas Fertiges nehmen.
Hier noch eines von Eltako: https://www.netzgeraet.de/Elektromaterial/Relais/Zeitrelais/31983/Master-Slave-Relais-230V-1xWechsler-bis-16A-250V-mit-Zeitrelais-0-120sek.html
Harald K. schrieb: > Könnte man diese manuellen Sperrschieber nicht mit Schaltkontakten > versehen, die die Abluftanlage steuern? Der Sinn einer Automatik ist es ja, dass man sich darum nicht kümmern braucht. Irgendwann werde ich auch die Sperrschieber automatisieren. Schorsch M. schrieb: > Hier noch eines von Eltako: > https://www.netzgeraet.de/Elektromaterial/Relais/Zeitrelais/31983/Master-Slave-Relais-230V-1xWechsler-bis-16A-250V-mit-Zeitrelais-0-120sek.html Ja, das habe ich nach den obigen Beiträgen auch gefunden und wäre meine erste Wahl.
Max M. schrieb: > Der Sinn einer Automatik ist es ja, dass man sich darum nicht kümmern > braucht. Irgendwann werde ich auch die Sperrschieber automatisieren. Ah, verstehe. So herum gesehen ... Das wird dann halt aufwendig. Solange Du aber die Sperrschieber nicht automatisierst, wären die halt der bequemste und am einfachsten umzusetzende Eingriff.
Das Eltako AR12DX-230V hatte ich auch schon für genau diesen Zweck (Absaugung in Holzwerkstatt) verbaut. Es überwacht den Stromkreis an dem die Maschinen hängen und schaltet dann die Absaugung ein inklusive Nachlauf. Funktioniert bisher problemlos. Zusätzlich sitzt vor der Absaugung noch ein Umschalter Kraus & Naimer CH10 A210-621 FT2 (Hand/0/Auto) um die Absaugung dauerhaft ein oder aus zu schalten.
Erst letzte Woche gabs so einen Universal Bitsatz beim Lidl. Die tauchen aber auch alle spätestens halbe Jahre bei Aldi und Norma auf.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.