Hallo wir haben ein älteres Haus gekauft, da ist eine ältere Einbauküche drin und ein älterer Backofen. Ein Seppelfricke. Modellbezeichnung finde ich keine, es steht nur Seppelfricke vorne drauf. In der Tür steht dass er in Italien produziert worden sei. Ich habe ein paar Bilder angehängt davon. Kennt den jemand und weiß wie der genau heißt und hat vielleicht sogar eine Gebrauchsanleitung davon? Danke. franc
Oder auf der Rückseite. Backofentür aufmachen, dann sollten mehrere Schrauben links und rechts zum Vorschein kommen, die den Einschub vom Backofen am Schrank fixieren. Diese Schrauben lösen und den Backofen vorsichtig herausziehen. Im Normalfall ist das Anschlusskabel lang genug dafür.
Chris K. schrieb: > Hier ist etwas von Seppelfricke > https://www.obereisenbuchner.de/seppelfricke/ Sein Ofen ist schon ein Italiener...
Wird schwer bis unmöglich https://de.wikipedia.org/wiki/Seppelfricke https://de.wikipedia.org/wiki/EFS_Hausger%C3%A4te "Leider ist auch keine Website mehr erreichbar so das auch bei fehlenden Bedienungsanleitungen keine Abhilfe mehr durch einen einfachen Download zu erwarten ist." von https://werks-kundendienst.de/ebd-service/
Also ist der Backofen vermutlich zwischen 2001 und 2009 von EFS erstellt worden, wegen dem "MADE IN ITALY PATENTED" in der Ofentür. EFS ist 2009 Konkurs gegangen und von dort ist nichts mehr zu erwarten. Ausbauen, um die Rückseite zu inspizieren, tue ich aber noch nicht, so wichtig ist es bisher nicht. Das hebe ich mir auf, wenn er mal kaputt geht ;) Irritieren tut mich auch der Herd, der wohl nachträglich eingebaut wurde. Er ist nämlich links und rechts noch mit zwei schmalen Aluleisten eingefasst, die nicht so recht dazu passen. Das ist ein Glaskeramikkochfeld-Herd von AEG, mit Sensortastenbedienung. Da steht in einer Ecke auch nur MO2, also von dem kriege ich den Typ auch nicht so ganz einfach raus. Meine Mutter hat aber einen mindestens sehr ähnlichen, wenn nicht den gleichen, daher kenne ich die Bedienung. Bei diesem Herd mit diesen Berührungstasten ist das Problem, dass Kondenswasser von den Topfdeckeln die Tasten auslöst, wenn es darauf tropft. Muss man immer aufpassen mit den Deckeln oder wenn was überkocht, kann man sich aber daran gewöhnen. Jedenfalls wundert mich, dass an der Frontplatte, siehe Fotos, keine Regler für einen Herd waren, der Seppelfricke also ein reiner Einbaubackofen, das kenne ich so nicht, das ist doch meist kombiniert mit dem Herd. Falls da mal ein Seppelfricke Herd dabei war, dann wären die Regler für die Platten aber wohl oben gewesen, das wäre auch ungewöhnlich. Also ich stelle mir vor, dass erst ein Seppelfricke Backofen und Herd drin war, der Herd dann abgeraucht ist und durch einen AEG Glaskeramikkochfeldherd ersetzt wurde. Den vorigen Eigentümer kann ich leider nicht mehr fragen.
Eventuell ist es das Modell auf dem Bild. Nachtrag: Das Bild ist aus diesem Produktkatalog von 2008/2009: http://www.produkte24.com/images/catalogs/4154/pdf_20602.pdf
:
Bearbeitet durch User
Dieter S. schrieb: > Eventuell ist es das Modell auf dem Bild. > > Nachtrag: Das Bild ist aus diesem Produktkatalog von 2008/2009: > > http://www.produkte24.com/images/catalogs/4154/pdf_20602.pdf Das ist er wohl!!! Ein Seppelfricke EB 6031 K Vielen Dank!!! Hier übrigens der AEG Herd Glaskeramikkochfelder Maße mit Rahmen (ohne diese Alu Leisten) 51.5 x 57.5 im Anhang
:
Bearbeitet durch User
Hier übrigens der AEG Herd mit Glaskeramikkochfeldern. Maße mit Rahmen (ohne diese Alu Leisten) 51.5 x 57.5 cm Darunter ist der Seppelfricke eingebaut (für den ich aber leider jetzt auch mit Typenbezeichnung keine Bedienungsanleitung finde).
:
Bearbeitet durch User
Franc W. schrieb: > Irritieren tut mich auch der Herd, der wohl nachträglich eingebaut > wurde. Er ist nämlich links und rechts noch mit zwei schmalen Aluleisten > eingefasst, die nicht so recht dazu passen. Als "Herd" wird in der Regel die Kombination aus einem Kochfeld und einem Backofen bezeichnet. Du meinst ein Kochfeld. Die Aluleisten hat jemand eingebaut, weil in dem Loch in der Arbeitsplatte vorher ein größeres Kochfeld steckte und damit das Loch zu groß ist. Franc W. schrieb: > Jedenfalls wundert mich, dass an der Frontplatte, siehe Fotos, keine > Regler für einen Herd waren, der Seppelfricke also ein reiner > Einbaubackofen, das kenne ich so nicht, das ist doch meist kombiniert > mit dem Herd. Seitdem man im Küchenbau erkannt hat, daß es vorteilhaft sein kann, den Backofen nicht in Knöchelhöhe, sondern separat vom Kochfeld in Arbeitshöhe unterzubringen (was dann die Möglichkeit eröffnet, unterhalb des Kochfeldes große Schubladen/Auszüge für die Unterbringung von Kochgeschirr anzuordnen), gibt es autarke Kochfelder. Und seitdem Kochfelder eine elektronische Leistungssteuerung haben, müssen etwaige Drehschalter genau an diese angepasst werden; die alten Stufenwahlschalter der altbekannten Gusseisenkochplatten lassen sich dafür nicht verwenden. Es gibt nach wie vor Kochfelder, die mit Bedienknöpfen gesteuert werden, die in der Bedienblende des Backofens untergebracht sind, so etwas nennt sich dann "herdgesteuert". Es ist aber in der Herstellung viel günstiger, eine reine Touchbedienung vorzusehen und auf Drehschalter sowie die dafür erforderliche Verkabelung zu verzichten, deswegen wird seit geraumer Zeit auch dann die Kombination aus autarkem Kochfeld und Backofen verwendet, wenn der Backofen wie in den 60er Jahren in Knöchelhöhe angeordnet werden soll. Kominationen mit Bedienknöpfen für das Kochfeld gibt es auch noch, die sind dann aber wahrnehmbar teurer. Mit dem sinnvollen Trend, Induktionskochfelder zu verwenden, verstärkt sich das noch. Herdgesteuerte Induktionskochfelder sind selten. Franc W. schrieb: > Bei diesem Herd mit diesen Berührungstasten ist das Problem, dass > Kondenswasser von den Topfdeckeln die Tasten auslöst, wenn es darauf > tropft. Es gibt gute Touchbedienungen, es gibt aber auch schlechte und ärgerlich schlechte. Besonders widerliche Exemplare haben vier Touchflächen, mit denen man die zu bedienende Kochstelle auswählt, um dann mit zwei weiteren +/- Flächen jeweils eine Stufe mehr oder weniger Leistung einstellen zu dürfen. Bessere sehen vier "Slider" vor, mit denen man unverkrampfter einstellen kann, was man will.
Harald K. schrieb: > ... > Besonders widerliche Exemplare haben vier Touchflächen, mit denen man > die zu bedienende Kochstelle auswählt, um dann mit zwei weiteren +/- > Flächen jeweils eine Stufe mehr oder weniger Leistung einstellen zu > dürfen. > ... So ein Exemplar ist das! Man kann zwar immerhin abkürzen und direkt die 9 ansteuern, indem man mit einmal - von 0 auf 9 kommt und direkt auf 0 (=aus) wenn man + und - gleichzeitig drückt, aber zB auf 5 zu kommen ist zäh, weil es auch noch halbe Stufen gibt, wer auch immer die braucht. Vielen Dank für die Erklärung!
Franc W. schrieb: > So ein Exemplar ist das! Nein, wie man auf dem Bild erkennen kann, gibt es für jede Kochstelle separate "rauf" und "runter" Touchflächen. Die wahre Hölle sind Geräte mit einer Bedienung wie das hier: https://www.ikea.com/de/de/images/products/vilsta-induktionskochfeld-ikea-300-schwarz__1263504_pe927337_s5.jpg?f=l Das hat vier Flächen zur Auswahl der Kochstelle und nur ein Pärchen "+" und "-". Es gibt keinen Grund, sich sowas zu kaufen, der gleiche Händler (Ikea) bietet zum gleichen Preis eines mit deiner Bedienung wie Deinem Kochfeld an. So sehen übrigens die von mir erwähnten "Slider" aus: https://www.ikea.com/de/de/images/products/smaklig-induktionskochfeld-ikea-500-schwarz__0854617_pe780697_s5.jpg?f=l
Heute morgen habe ich mal den Timer ausprobiert, ein nettes Feature, gerade wenn man Milch warm machen will für die Kinder :) Die Zeiten sind vorbei, wo die überkocht.
Dieter S. schrieb: > Eventuell ist es das Modell auf dem Bild. > > Nachtrag: Das Bild ist aus diesem Produktkatalog von 2008/2009: > > http://www.produkte24.com/images/catalogs/4154/pdf_20602.pdf Für den Backofen (EB 6031 K) scheint es ja sogar noch einige Ersatzteile zu geben: https://shop.euras.com/de_de/fernseh-siemens/SEPPELFRICKE_EB60311K_046510290_D662731.html Das hätte ich nicht gedacht!
Harald K. schrieb: > Besonders widerliche Exemplare haben vier Touchflächen, > > Bessere sehen vier "Slider" vor, mit denen man unverkrampfter einstellen > kann, was man will. Das ist wohl eher Ansichtssache. Dieses herumgeschmiere auf den Slidern finde ich besonders widerlich. Eine riesiger Bereich wo nur herumgeschmiert wird. Statt dessen hab ich lieber größere Kochflächen. Noch ekeliger sind nur noch diese verschmierten Touchdisplays bei McDonald und co.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.