Hallo in die Runde, ich möchte ein Audi Delta Radio mit Bluetooth über die nicht mehr genutzte AM Taste aufrüsten. Kassette soll in jedem Fall erhalten bleiben weshalb ich mich an dieser Umsetzung so fest kralle. Ich wollte als BT Board eigentlich das KCX_BT0002 verwenden welches ich auch schon in einigen Beiträgen zu umbauten gefunden habe. Es bietet neben der BT Audio Steuerung (Titel vor/zurück, Play,Pause) auch noch eine Freisprechfunktion zum Anschluss eines externen Mikros. Die Wiedergabequalität ist sehr gut sofern man es an einem exklusiv vorgesehenen NF Eingang betreibt. Und jetzt kommt das Problem bei diesem Radio hier. Die NF Signale werden von mir am V1500 (TEA6321) an PIN 8 und 23 vom BT Board Linker und Rechter Kanal heran geführt. Wenn ich nun auf FM schalte und das BT Board mit den beiden PINs 8 und 23 verbinde wird das FM Signal sehr leise. Lasse ich einen Kanal weg vom BT Board bleibt der Pegel an FM gleich dem des BT Boards. Jetzt bin ich kein so richtiger Fachmann was das Thema hier angeht (deshalb frage ich ja hier im Forum um Rat 😊). Jetzt hatte ich noch aus einem anderen Projekt noch ein etwas größeres BT Modul hier liegen. Testweise habe ich dieses mal probiert. Und was soll ich sagen…. Das Problem tritt hiermit nicht auf. https://de.aliexpress.com/item/1005005686197309.html?spm=a2g0o.productlist.main.11.37ddoYyZoYyZnv&algo_pvid=1ff1af1c-4b83-48ea-83da-475e197ab1c0&algo_exp_id=1ff1af1c-4b83-48ea-83da-475e197ab1c0-5&pdp_npi=4%40dis%21EUR%2117.69%215.89%21%21%2118.96%216.31%21%40211b655217282975749462182e6e86%2112000034008191738%21sea%21DE%214734186661%21ABX&curPageLogUid=igC56Ei5RR4x&utparam-url=scene%3Asearch%7Cquery_from%3A Also muss es ja qualitative Unterschiede in der Signalverarbeitung bzw. Übergabe an die Ausgänge geben. Das ursprüngliche AM Signal (nur noch rauschen) habe ich übrigens am V660 (TDA1072A) mit abklemmen von PIN 1 eliminiert. Ich habe auch schon versucht mit vorschalten von 470nF Folienkondensator und 1kOhm Widerstand in Reihe zum Kanal links und rechts etwas gegen das Problem zu unternehmen (hat mir ChatGPT so vorgeschlagen…und die Kenngrößen der Bauelement hatte ich auch nur da). Signalquelle L --> {1kOhm.] ---> [100nF] ---> PIN 8 (TEA6321) Signalquelle R --> {1kOhm.] ---> [100nF] ---> PIN 8 (TEA6321) Habt ihr für mich noch Vorschläge was ich anders machen könnte bei der Übergabe vom Audio Signal vom BT Board oder was ich ggf noch an der Schaltung ergänzen könnte damit der Pegel vom FM nicht runter gedrückt wird. Oder habe ich die falschen Eingänge gewählt? Oder vielleicht auch ein anderes BT Board mit den oben genannten Funktionen die das Problem vom KCX_BT0002 nicht hat. Es muss auch noch ins Radio passen und da nicht viel Platz… Vielen Dank Grüße Sven
Du hast recht. Alle Pläne sind eher zu viel. Aber ich dachte falls sich jemand etwas mehr einlesen möchte wäre alles sicher ganz gut. Dann hier nur die relevanten zwei Pläne bzgl. AM Chip und NF Signal. Z_Delta_CC_SB3_1_ges.pdf - Signaleingang Z_Delta_CC_SB1_1_ges.pdf - AM Eingang Chip
Die Umschaltung MW/UKW erledigt nicht der TEA6321. So wie das da gemacht ist kannst du AM-Ersatz nur Mono einspeisen, direkt vor dem Stereodecoder.
Warum willst du den Line In hinten am Radio nicht nutzen? Statt AM einzuspeisen wird tricky, denn das AM NF Signal (AM NF) wird mit dem UKW Signal (MPX) noch VOR dem Stereo-Decoder irgendwie zusammen gemischt. Danach gehts als Radio R und L zum TEA6321, der dann die restliche Quellenwahl macht. Du hast jetzt hinter der Quellenwahl eingespeist (Siehe Datenblatt vom TEA6321), das drücken des eigentlichen Signals kommt sicher von fehlenden Koppelkondensatoren. Ist der Line In Knopf so schlecht zu erreichen, oder steckt da schon der CD-Wechsler dran?
Christian R. schrieb: > kommt sicher von fehlenden Koppelkondensatoren. Wie müsste man es richtig machen? Welchen Kondensator Typ mit welchen Werten würdest du empfehlen? > Ist der Line In Knopf so schlecht zu erreichen, oder steckt da schon der Es sollten eigentlich alle Funktionen erhalten bleiben. Wechsler und Kassette haben schon noch manche Altblech Liebhaber so ich auch. > CD-Wechsler dran? Jap.
Wenn ich das BT Modul nehme was ich verlinkt habe funktioniert die Lösung eigentlich ganz gut. Also ohne Beeinträchtigung vom Ton. Nur das kleine KCX halt leider nicht. Mit der Einschränkung beim umschalten von AM auf FM muss man halt leben. Man muss nämlich die BT Quelle stoppen so das FM hörbar wird. Aber das ist nicht der ausschlaggebende Punkt. Aufgrund von der Freisprechfunktion tendiere ich aber zum KCX. Ich muss es halt irgendwie noch hinbekommen das der Pegel stimmt ohne Einschränkung vom FM Ton wenn das KCX angesteckt wird.
Ich habe einen SL 560 von 1989 und stand vor selbigen Problem. Allerdings wollte ich das Radio weder anfassen und sonst irgendwie verändern: Ich habe so ein Plug für den Zigarettenanzünder genommen, welcher auf FM 87,5 empfangbar ist genommen. Dieser ist dann fest an 12V unter das Armaturenbrett gewandert und funktioniert tadellos. Kein (nicht rückbaubarer) Eingriff ins Fahrzeug und auch nicht ins Radio. Bedenke: Auch das Audi Delta CC Radio wird irgendwann einen Sammlerwert haben, es liegt ja jetzt schon bei umme 300€.
Rene K. schrieb: > welcher auf FM 87,5 empfangbar ist genommen. Dieser ist dann fest an 12V Im Berliner Raum liegt leider auf jeder Frequenz irgendein Sender... Und leider hatte ich mit diesen Teilen keine so gute Audio Qualität. Störgeräusche inklusive. > Bedenke: Auch das Audi Delta CC Radio wird irgendwann einen Sammlerwert > haben, es liegt ja jetzt schon bei umme 300€. Aber genau deshalb möchte ich AM hernehmen da hier eh nichts mehr darüber ankommt. Und das integrierte BT Modul wertet das Radio eher auf. Ist aber auch nur meine Meinung....
Hm, also einfach drauf klemmen wird schwierig. Auch mit Koppelkondensatoren. Üblich sind eigentlich eher sowas wie 4,7µF oder so am Ausgang des Moduls. Korrekt müsste man da für jeden Kanal einen Addierer-Verstärker einbauen, um das halbwegs rückwirkungsfrei zu machen. Ich verstehe anhand des Schaltplans nicht so richtig, wie denn die Umschaltung zwischen UKW und MW eigentlich funktioniert. Das wird doch da auch bloß vor dem Stereo-Decoder zusammen gemischt. Am AM Empfänger sehe ich kein Mute-Pin. Die richtige Stelle zum Einspeisen wäre auch C310/C360 nach dem Stereodecoder. Da sind für Radio ja auch 4,7µF drin.
Hallo @all, gibt es hier mittlerweile etwas Neues? Ich bin auch stolzer Besitzer eines Delta CC und würde auch gerne BT, Aux + Freisprechen über die AM Taste nachrüsten wollen. Das scheint ja wohl auch irgendwie zu gehen denn im Netz gibt es solche Umbauangebote wo dann sämtliche Funktionen bestehen bleiben und man sogar die „vor / zurück -Taste“ sowie die „Pause -Taste“ nutzen kann. Sehe nur nicht ein für solch einen Umbau 150€ abzudrücken da ich ja selber Elektronik -und Lötkenntnisse besitze. Vielleicht bekommt man hier ja gemeinsam etwas hin. Die genannte Version mit dem Anschluss hinter den Stereodecoder hat funktioniert, nur halt nicht über die AM Taste steuerbar. Ich hoffe auf rege Beiträge von Interessenten. LG, Mike
@sven: Moin Sven! Ließ sich denn deine oben genannte Lösung mit der AM Taste aktivieren/deaktivieren? LG, Mike
>Und das integrierte BT Modul wertet das Radio eher auf.
Ach - ich weiß nicht. In 10Jahren wirst du das Ding wegen „verbastelt“
am Ende nicht mehr los.
So, wie die Action-Figuren aus den 70ern, wenn die mal ausgepackt waren.
Also: auch nur meine Meinung.
Und (weil das fiel): 150€ für einen Umbau sind nicht zu viel, wenn das
ordentlich gemacht wurde und man das Radio wieder original zurückbauen
kann.
Ich hab früher (1990 rum) sowas öfters mal ‚offiziell’ gemacht.
(Ich wäre wohl auch zu geizig, aber ich würde hier auch nicht deswegen
fragen).
Der dynamische Ausgangswiderstand des BT-Moduls schließt Dir das
NF-Signal vom Radio kurz.
Wie oben geschrieben, musst Du beide Aushänge gegeneinander entkoppeln.
N altes Audi concert hab ich hier noch liegen. Ich seh mir das mal näher an. Soll denn im AM-Betrieb das BT-Modul auch Titel vor-zurück realisiert werden? (Seek << >>) Wie hattest du Dir das vorgestellt? Tape soll ja unverändert funktionieren, wie Du schriebst.
Moin Axel, lieben Dank für deine schnelle Antwort. Ich sag mal so .. Titel vor / zurück wäre wünschenswert aber ein Suchlauf vor / zurück muss definitiv nicht sein. Aber eine Pause Play Stop Funktion optimalerweise mit der Kassetten -Seitenwechseltaste wäre auch gut. Dann kann man alle Funktionen des BT Moduls übertragen. Das Tapedeck sowie der CD Wechsler sollen halt weiterhin funktionsfähig sein und über die "Mode" Taste umgeschaltet werden. Lediglich das BT -Modul mit seinen Funktionen soll beim Betätigen der "AM -Taste" aktiviert / deaktiviert werden können. Über das kann dann AUX und Mic. IN eingespeist werden. Danke + LG, Mike
Mike A. schrieb: > @sven: > Moin Sven! > Ließ sich denn deine oben genannte Lösung mit der AM Taste > aktivieren/deaktivieren? > LG, Mike Hallo Mike, ja/nein... so wie ganz am Anfang beschrieben kann über AM Betätigung das Signal Störungsfrei mit dem beschriebenen Alternativ BT Adapter eingespeist werden. Mit dem KCX halt nicht ohne einbußen dann beim FM Ton. Wenn man auf FM umschaltet muss man leider zusätzlich die Wiedergabe am BT Eingang stoppen damit das FM signal nicht überlagert wird. Irgendwie werden FM und AM halt zusammem gemixt. Grüße Sven
Mike A. schrieb: > Aber eine Pause Play Stop Funktion optimalerweise mit der Kassetten > -Seitenwechseltaste wäre auch gut. Dann kann man alle Funktionen des BT > Moduls übertragen. > > Das Tapedeck sowie der CD Wechsler sollen halt weiterhin funktionsfähig > sein und über die "Mode" Taste umgeschaltet werden. Lediglich das BT > -Modul mit seinen Funktionen soll beim Betätigen der "AM -Taste" > aktiviert / deaktiviert werden können. Über das kann dann AUX und Mic. > IN eingespeist werden. Wenn das einspeisen per AM (Störungsfrei) läuft geht auch der Rest. Das BT Modul KCX hätte vor/zurück/Pause/Play funktionalitäten. Es wird lediglich per Masse ein entsprechender Eingang am Modul gesteuert. Hier müsste man am Bedienteil entsprechend die Schalter abgreifen (Kabel direkt auflöten und ins Gehäuse durchführen, vielleicht mit Buchse Stecker damit man es später einfach trennen kann...). Die Schalter haben auf einer Seite ein Masse Anschluss. Die andere Seite vom Schalter geht dann auf entsprechende Widerstandsnetzwerke welche dann nicht mehr so easy abgegriffen werden können. Die signale mit unterschiedlichen Widerstandswerten werden dann von einem IC ausgwertet und der entsprechenden Tastenfunktion zugeordnet. Grüße Sven
:
Bearbeitet durch User
> Wenn das einspeisen per AM (Störungsfrei) läuft geht auch der Rest. Das > BT Modul KCX hätte vor/zurück/Pause/Play funktionalitäten. Es wird > lediglich per Masse ein entsprechender Eingang am Modul gesteuert. Hier > müsste man am Bedienteil entsprechend die Schalter abgreifen Hey Sven, das hatte ich schon mit vorerst einer Taste versucht aber genau wegen dem Widerstandsnetzwerk geht es immer nur 1x und danach nicht mehr. Man könnte halt die Tasten komplett per Leiterbahn Trennung von der Schaltung nehmen aber dann läuft ja auch Tape + CD nicht mehr.
Mein Radio (siehe Foto oben) kann ich leider zum „Spielen“ nicht verwenden. Es will einen Radio-Code! War wohl damals so. Ich werd mir also den Schaltplan deines Gerätes mal ausdrucken und aneinanderkleben und mir „zu Fuß“ was ausdenken. Leider weiß ich aus der erinnerung nicht mehr (darauf kam es mir an), was das Kesettenfach macht, wenn man FW-REV drückt und es nicht per „Mode-Switch“ aktiviert ist. Die Tasten auszulesen und die NF entsprechend hin und herzuschalten ist hingegen kein Problem. Mir gings ins erster Linie und das Verhalten, also den logischen Betrieb im laufenden Betrieb. Ich glaub, wenn man ne Kasette reinschiebt, spielt(e) er einfach los. Ist echt lange her. Ich denk mich da mal rein. Ein entsprechenden Flowchart hab ich nicht finden können. Braucht man ja auch nicht, wenn man das Gerät auf dem Tisch hat.
Axel R. schrieb: > Mein Radio (siehe Foto oben) kann ich leider zum „Spielen“ nicht > verwenden. Es will einen Radio-Code! Meinst du das Chip Design ähnelt dem alten Delta? da sind sicher nochmal 2-3 Jahre Entwicklung dazwischen. bzgl Radio Code. Den bekommt man für ca. 11 Euro bei ebay ;-) für ca. 11€. Der Invest lohnt in jedem Fall da sich das Radio mit Code besser verkaufen lässt.... https://www.ebay.de/itm/126582258089?_skw=audi+radio+code&itmmeta=01JAA7BDDJXPXQY6VYSPVAQD7P&hash=item1d78e3f9a9:g:nhIAAOSwU3tmmNpe&itmprp=enc%3AAQAJAAAA0HoV3kP08IDx%2BKZ9MfhVJKmCKN5PlbK9nGx2mvdLjyMkHkVlKDNrW%2FA5mHTmrYBAXuuomdwvH1Y6KUtuhEyn9GzssYSktBOWswKcs8V1c8uJGWLW5ksRIi9%2FwlejainkBrZkshADXSlRGSY46ZPXgkuqpy0uqxBy0Khg8AUrv2c5u1OvIab5B07s72v7cYF3en0HUIes8H9QkC%2FMuvXH8QV2rYO%2BawfvAl%2F3vd1HidKZAVubjCLU8tX2klktaalixl2mhZ3uKQyc5epJV9uQTPs%3D%7Ctkp%3ABk9SR4LXrcfSZA
:
Bearbeitet durch User
Sorry, liege flach. Hab mir mal den Stromlaufplan ausgedruckt und werde mir das mal anehen, wenns mir wieder etwas besser geht.
Axel R. schrieb: > Sorry, liege flach. > Hab mir mal den Stromlaufplan ausgedruckt und werde mir das mal anehen, > wenns mir wieder etwas besser geht. Sehr schön Axel, lieben Dank und gute Besserung. LG, Mike
Gute Besserung. Interessant wäre, wie die Umschaltung zwischen AM und FM jetzt gemacht wird, das hab ich nicht durchblickt. Mit dem Signal könnte man dann ein kleines Relais steuern, was nach dem Stereodecoder zwischen BT und UKW umschaltet. Das muss irgendwie über die Signale EIN/AUS und FM/AM1 am RDS Prozessor laufen. Da kannst du sicher was messen und dann abgreifen.
:
Bearbeitet durch User
Moin @all, habe auf einer Seite jemanden gefunden der das AM / FM Signal mit einem K561KT3 bzw. einem CD4066B schaltet. Das soll wohl lt. seiner Aussage gut funktionieren. Damit könnte man zumindest erstmal über die AM Taste ein AUX Signal einspeisen. Anbei mal das Datenblatt von dem switch. LG, Mike
Der Umschalter selbst ist nicht das Problem, da gibt's massig viele. Aber du musst mal ausmessen, wie sich die beiden genannten Signale verhalten beim Umschalten zwischen AM und FM.
Moin @all, gibt es hier mittlerweile schon etwas neues? LG
Mike A. schrieb: > Moin @all, > > habe auf einer Seite jemanden gefunden der das AM / FM Signal mit einem > K561KT3 bzw. einem CD4066B schaltet. Das soll wohl lt. seiner Aussage > gut funktionieren. Hallo Mike, hast du dazu vielleicht einen Weblink zur Quelle mit der genannten information? Vielen Dank Grüße Sven
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.