Hallo Forenmitglieder, als Anfänger suche ich eine Lösung für mein Problem. Habe auf dem Arduino Mega 2560 eine ino-Datei geladen und zu prüfen begonnen. Bekomme immer die Fehlermeldung:Compilation error: exit status 1 Kann mir jemand helfen? Wäre sehr dankbar dafür
Wilfried M. schrieb: > immer die Fehlermeldung:Compilation error: exit status 1 Das ist sicher nicht die vollständige Fehlermeldung. Reich den Rest der Compilerausgabe bitte mal nach.
1 | int MOTOR_DIRECTION_LEFT = 39 HIGH; // value for which motor moves to the left (LOW or HIGH depending on hardware configuration) / todo// |
2 | int MOTOR_DIRECTION_RIGHT = 39 LOW; // value for which motor moves to the right (LOW or HIGH depending on hardware configuration) / todo// |
3 | |
4 | ...
|
5 | |
6 | int MOTOR_DIRECTION_UP = 33 HIGH; // value for which motor moves to the up (LOW or HIGH depending on hardware configuration) / todo// |
7 | int MOTOR_DIRECTION_DOWN = 33 LOW; // value for which motor moves to the down (LOW or HIGH depending on hardware configuration) / todo// |
Und erklär bitte, was das machen soll (Auf diese Zeilen weist dich der Compiler mit roter Schrift hin...)
:
Bearbeitet durch User
Habe den Fehler gefunden: int MOTOR_DIRECTION_LEFT = 39 HIGH; usw, Richtig ist: int MOTOR_DIRECTION_LEFT = HIGH; PIN gehört nicht dazu. Prüfung erfolgreich. Hochladen erfolgreich, aber Meldung: Using Port : COM3 Using Programmer : wiring Overriding Baud Rate : 115200 avrdude: stk500v2_ReceiveMessage(): timeout avrdude: stk500v2_ReceiveMessage(): timeout avrdude: stk500v2_ReceiveMessage(): timeout avrdude: stk500v2_ReceiveMessage(): timeout avrdude: stk500v2_ReceiveMessage(): timeout avrdude: stk500v2_ReceiveMessage(): timeout avrdude: stk500v2_getsync(): timeout communicating with programmer avrdude done. Thank you. Fehlersuche?
Dein Mega hängt nicht an COM3. Schau in der Systemsteuerung nach, welchen COM-Port er belegt.
Wilfried M. schrieb: > Hochladen erfolgreich, aber Meldung: Nee, das Hochladen ist dann offensichtlich nicht erfolgreich. Du scheinst Compilieren (Quelltext in Maschinencode übersetzen) zu verwechseln mit "Hochladen" (Maschinencode auf µC übertragen). > Fehlersuche? Avrdude kann nicht mit Deinem ungenannten Programmieradapter reden. Falsche Schnittstelle, falsche Baudrate, falscher Programmieradapter?
Verwendet wird ein Mega R3 ATmega2560+WiFi ESP8266 USB-TTL CH340 7-15V for Arduino Mega NodeMCU Bord. Wird im Gerätemanager nicht erkannt, Anzeige: Anschlüsse (COM & LPT ) USB-SERIAL CH340 (COM3 ) Falsches Bord? Falsche Einstellung? Unter „Anderes Board und anderen Ports wählen“ finde ich kein Mega R3 ATmega2560+WiFi ESP8266 Board!
Wilfried M. schrieb: > Verwendet wird ein Mega R3 ATmega2560+WiFi ESP8266 USB-TTL CH340 7-15V > for Arduino Mega NodeMCU Bord. [...] > Unter „Anderes Board und anderen Ports wählen“ finde ich kein Mega R3 > ATmega2560+WiFi ESP8266 Board! Dieses ist kein "Arduino-Board" (siehe https://www.arduino.cc) sondern eine China-Erfindung (z.B. https://de.aliexpress.com/item/1005007668813988.html). Mit dem Maeuseklavier (DIL-Schalter) stellst Du ein ob der USB-Anschluss mit dem Mega2560 oder esp8266 verbunden wird. Verkaeufer/Hersteller kontaktieren wie das Ding programmiert werden soll.
"Für erhalten eine detail informationen von produkt, anweisung, führer und software, pls besuchen offizielle seite des produkts." please tell me wo ist offizielle Seite? Steht nämlich nirgends. Die englische Seite (rechts oben umschalten) ist genauso schlecht übersetzt For get a detail information of product, instruction, guide and software, Pls visit to official page of product. Um den ATMega260 über USB zu programmieren soll der DIP-Schalter so stehen (links steht Nr. 1, rechts 7): USB <->ATmega2560: OFF OFF ON ON OFF OFF OFF
Wenn man ein wenig googled, findet man den Schaltplan (angehaengt). Die DIL-Schalter sind eine Sache, Switch 2 verbindet den ESP mit dem 2560. Aber da muss der TO sehen was er will (und was er kann, nach eigenem Bekunden Anfaenger). Die SW-Kopplung ESP8266 <-> Arduino ist natuerlich nicht trivial.
Der Schaltplan sagt schon einiges: Die serielle Schnittstelle TXD / RXD des CH340 führt über den DIP-Switch zu PortE1 und PortE2 des ATMega2560. Dort sind das der USART0 Receive Pin und USART0 Transmit Pin wie man im Datenblatt aus Table 13-15 erfährt: https://ww1.microchip.com/downloads/aemDocuments/documents/OTH/ProductDocuments/DataSheets/ATmega640-1280-1281-2560-2561-Datasheet-DS40002211A.pdf#page=82 Jetzt muss nur noch der Bootloader diesen USART0 ansprechen. Ist der Bootloader überhaupt programmiert? Oder haben das die Chinesen dem Anwender überlassen?
Christoph db1uq K. schrieb: > Ist der Bootloader überhaupt programmiert? > Oder haben das die Chinesen dem Anwender überlassen? Das erkennt man normalerweise daran, dass die LED "L" beim einschalten der Stromversorgung kurz blinkt. Wenn die dunkel bleibt fehlt der Bootloader wohl.
Die LED "L" blink, LED "On" brennt und ganz unten blaue LED ohne Bezeichnung, siehe Foto. DIP-Schalter vergossen.
Wilfried M. schrieb: > Die LED "L" blink, LED "On" brennt und ganz unten blaue LED ohne > Bezeichnung, siehe Foto. DIP-Schalter vergossen. Die DIL-Stecker sind nicht vergossen, ein bisschen abgedeckt. Mein Vermutung waere (USB-Kabel zeigt von Dir weg, d.h. wie beim Photo gezeigt): Off - Off - ON - ON - Off - Off - Off - Off Das sollte sich das Ding mit der Arduino-IDE programmieren lassen (wie schon oben gesagt).
Da steht doch "ON" drauf und damit sind 1-4 OFF und 5-7 ON, 8 ist unbenutzt. Die Schalterstellung ist für den ESP, nicht ATMega.
Wilfried M. schrieb: > DIP-Schalter vergossen. Der ist nicht "vergossen", da ist ein Stück Kapton-Klebeband drauf, das zum Schutz des Schalters bei der Platinenreinigung angebracht wurde. Das kann man entfernen.
Danke für eure Tipp`s! Nach dem Einstellen der DIP-Schalter war das Hochladen erfolgreich. Ein schönes Wochenende wünscht euch Wilfried
Noch eine Anfängerfrage: Welche Funktion hat der Schiebeschalter?
Wilfried M. schrieb: > Welche Funktion hat der Schiebeschalter? Sieh Dir den Schaltplan an. Das Symbol für den Schalter ist unglücklich gewählt, tatsächlich sind das zwei Umschalter in einem Gehäuse.
Das ist wirklich ein Suchspiel. Die genaue Typbezeichnung des ESP8266 steht nicht im Schaltplan und das Foto ist zu unscharf. https://www.espressif.com/en/products/socs/esp8266 da kann man sich einen im 32-poligen Gehäuse aussuchen. Die Anschlüsse TX0 und RX0 tauchen an mehreren Stellen auf.
Christoph db1uq K. schrieb: > Das ist wirklich ein Suchspiel. Ja, der "Schaltplan" ist ziemlich beschissen.
Da gibt es so viele serielle Schnittstellen, mal sortieren: - Die Daten des USB-Chip CH340 heißen TXD / RXD und führen gleich zweimal auf den DIP-Schalter. Dort kann man sie über Schalter 3/4 zum ATMega oder auch über 5/6 gekreuzt zur seriellen Schnittstelle des ESP weiterführen. - Es gibt die Zwischenbezeichnungen TX0/RX0, die über DIP-Schalter 1/2 direkt mit dem ESP RX/TX verbunden werden können. - Über den zweifachen Schiebeschalter können TX0/RX0 aber auch entweder mit dem ATmega USART0 RX/TX (PE1/2) oder mit dessen USART3 (TXD3/RXD3) verbunden werden. Ob da eine Kreuzung vorliegt ist (durch die seltsame Darstellung der beiden Schalter in einem) nicht direkt ersichtlich. Ich nehme aber an, dass so ATMega und ESP gekreuzt verbunden werden. Man kann somit entweder den ATMega oder den EPS über USB ansprechen. Die beiden dürfen sich über den USART3 aber auch miteinander austauschen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.