Hallo zusammen, mein Google-Fu hat mich verlassen. Gibt es Adapterstecker, um Euro- oder Schukostecker um 90° um eine mit den Pins fluchtende Achse zu drehen? Es geht daraum, mehrere "gedrehte" "Wandwarzen"-Netzteile (wie das hier: https://www.amazon.de/Brother-Netzadapter-AD-24ES-f%C3%BCr-P-touch-Schwarz/dp/B0033R0KE8 ) in eine "normale" Steckdosenleiste (wie diese hier: https://www.elektrofachmarkt-online.de/images/product_images/popup_images/350194.jpg ) nebst normalen Steckernetzteilen einstecken zu können.
:
Bearbeitet durch User
Gibts schon, sogar mit Schalter. Aber ob dir der Preis gefällt? https://www.kaufland.de/product/322079192/
Ich habe schon schlimmeres befürchtet. (Man muss ja nicht über Kaufland bestellen.) Danke! Wie hast Du das gefunden? "Zwischenstecker" und dann mit der Bildsuche?
:
Bearbeitet durch User
https://www.stoffkabel.kaufen/Schutzkontakt-Zwischenstecker-mit-2-poligen-Schiebeschalter-weiss https://gb-gebro.de/page/?p=85
Es gibt / gab auch mal Steckdosenleisten mit einzeln drehbaren Einsätzen. Für größere Ströme würde ich die nicht nehmen, aber für Wandwarzen sollts reichen.
Marktlücke: Steckernetzteile mit EURO-360 Steckern! Bekannt aus Wasserkochern...
Walter T. schrieb: > Man muss ja nicht über Kaufland bestellen. Zweifellos. > Wie hast Du das gefunden? "Zwischenstecker" und dann mit der Bildsuche? Zusätzlich noch "90°".
Stefan P. schrieb: > Marktlücke: Steckernetzteile mit EURO-360 Steckern! Wäre nicht verkehrt. Oder so: https://www.ahoku.com.tw/de/product/AC-Plug_AP-001.html Das hülfe mir nur gerade nicht weiter. Man nutzt ja meistens die Netzteile, die den Geräten beiliegen. H. H. schrieb: > [...] Danke! Mein Problem ist damit gelöst.
:
Bearbeitet durch User
Meine Rolladenmotoren wollte ich eigentlich aus einer einzigen Schaltuhr mit "Astrofunktion" versorgen, aber der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert. Seit zehn Jahren sieht das so aus. Ein Motor ist schon defekt und es gibt nur ein Nachfolgemodell, ich weiß nicht ob das noch kompatibel ist. 28V liefert eine Wandwarze, ich wollte kein stärkeres Netzteil für alle zusammen nehmen, das läuft ja im "unbeaufsichtigten Betrieb" und mir sind beim Einbau schon mal Funken aus dem Motor geschlagen, das sollte nicht das Häusle in Brand setzen.
Christoph db1uq K. schrieb: > Meine Rolladenmotoren wollte ich eigentlich aus einer einzigen Schaltuhr > mit "Astrofunktion" versorgen, aber der Weg zur Hölle ist mit guten > Vorsätzen gepflastert. Seit zehn Jahren sieht das so aus. Wer Kabel kennt nimmt Funk.
> Wer Kabel kennt nimmt Funk
Am besten noch mit Batteriebetrieb, wie die Heizungsthermostate.
Die verabschieden sich leise, man merkt es nur, wenn es im Raum
unangenehm kühl ist.
Walter T. schrieb: > Gibt es Adapterstecker, um Euro- oder Schukostecker um 90° um eine > mit den Pins fluchtende Achse zu drehen? Ja, nennt sich (kurze) Verlängerung.
Christoph db1uq K. schrieb: > 28V liefert eine Wandwarze, ich wollte kein stärkeres Netzteil für alle > zusammen nehmen, Warum bräuchtest du dann ein stärkeres Netzteil? Steuere die Dinger etwas zeitversetzt, so dass das Netzteil nicht im gleichen Moment die Summe des Anlaufstroms aller Motoren liefern muss.
Walter T. schrieb: > https://www.elektrofachmarkt-online.de/images/product_images/popup_images/350194.jpg Dafür gibt's auch Steckdosenleisten mit um 45 Grad gedrehten Einsätzen und etwas größerem Abstand zwischen den einzelnen Dosen. Das trägt weniger auf als so ein halbes Dutzend Zwischenstecker (und dürfte preislich auch vergleichbar oder eher günstiger sein). PS Wir haben's da noch vergleichsweise gut. Die Engländer sind da eher noch schlechter dran, wenn es da wohl auch nur eine Orientierung bei den Wandwarzen gibt.
Le X. schrieb: > Wer Kabel kennt nimmt Funk Wer Funk kennt, nimmt Kabel. Grad bei Hausautomation und wenn eh grad renoviert wird.
Walter T. schrieb: > Gibt es Adapterstecker, um Euro- oder > Schukostecker um 90° um eine mit den Pins fluchtende Achse zu drehen? Schuko auf zwei Euro. Harald W. schrieb: > Ja, nennt sich (kurze) Verlängerung. Danach habe ich vor ein paar Jahren vergeblich gesucht. Als 3m kein Problem, aber in kurz war nicht.
:
Bearbeitet durch User
Die aktuelle Variante von Kopp 1741 dreht leider nicht mehr.
> Schuko auf zwei Euro
So etwas ist auf meinem Foto ja zu sehen, mit einer Schukodose
dazwischen, sonst reicht der Platz nicht für zwei Wandwarzen
übereinander.
Die 5-fach-Steckdosenleiste darunter hat (nebeneinander auf genug
Abstand liegende) Dosen. Und auf dem Foto nicht zu sehen, seitlich
Befestigungslöcher, um sie an die Wand zu schrauben. Beides sucht man
heute oft vergebens, Geiz ist geil, solche Spezialitäten sind zu wenig
gefragt.
Christoph db1uq K. schrieb: >> Schuko auf zwei Euro > So etwas ist auf meinem Foto ja zu sehen, mit einer Schukodose > dazwischen, Fail, diese Version dreht nicht und geht damit an der Forderung des TO vorbei.
Such nach "steckdosenleiste 45 grad" das sollte genügend für dich geeignete Ergebnisse liefern.
https://www.otto.de/p/tronicxl-kurzes-0-2m-euro-verlaengerungskabel-verlaengerung-stromkabel-20cm-kurz-verlaengerungskabel-20-cm-S0NAM0DC/#variationId=S0NAM0DCZKQM Hmm... lass mich raten... du brauchst den Schutzkontakt oder?
Michi S. schrieb: > Le X. schrieb: >> Wer Kabel kennt nimmt Funk. > > Im konkreten Fall dann PoW, oder was? Ich bezog mich auf das Foto von Christoph db1uq K. Alles ist besser als dessen Kabelverhau.
> Kabelverhau Der beweist mal wieder, nichts ist so haltbar wie ein Provisorium. Das war nicht als Dauerlösung gedacht. Die Gurtwickler sind das primitivste, das ich damals gefunden hatte, immer noch 80€ pro Stück, das Nachfolgemodell (45 statt 40) etwas teurer: https://www.schellenberg.de/rollladenantriebe/elektrische-gurtwickler/gurtwickler-unterputz/22745/ Die "Schaltuhr" macht der eingebaute PIC nur mit seinem Takt. Alle paar Wochen muss man die wieder dem Sonnenstand anpassen, indem man zur gewünschten Zeit den Aufwärts- bzw. Abwärtsknopf >3 sec drückt, dann merkt er sich den Zeitpunkt. (Aber nicht >6 sec, das bewirkt einen Reset, wenn ich noch recht weiß) Das ganze natürlich zweimal für Aufgang und Untergang. Da das vom Taktquarz abhängt, ist das genau genug. Klar kann man das auch funkgesteuert und mit DCF77 haben, dann ist auch die Astrofunktion eingebaut.
:
Bearbeitet durch User
Christoph db1uq K. schrieb: > Klar kann man das auch funkgesteuert und mit DCF77 haben, dann ist auch > die Astrofunktion eingebaut. DCF77 ist viel zu aufwendig, heute hängt man da einfach nen Shelly ran, je nach Engagement kann man diesen auch noch an eine Zentrale anbinden. Dann muss man immerhin nicht alle paar Woche irgendwelche Knöpfe 3 (aber blos nicht 6!) Sekunden drücken. Das Thema hatten wir doch vor Kurzem erst mit Moby :-)
:
Bearbeitet durch User
Und wie soll man da vier Wandwarzen reinstecken? Genau die Version rechts oben habe ich auch auf meinem Foto, Mitte Schuko und zwei Euro, wenn man den Schuko freilässt passen zwei Netzteile übereinander, allerdings nicht 90° gedreht.
Also wie ich schon oben schrieb: Walter T. schrieb: > Mein Problem ist damit gelöst. Ihr könnte gerne noch weiterdiskutieren, wenn euch das Thema Spaß macht, aber für mich ist es zufriedenstellend beendet.
Nachtrag (1 Monat später): Die Zwischenstecker tun das, was sie sollen. Elektrogeräteprüfung nach DGUV haben sie auch gerade bestanden. Nur die Verpackung muss man gesehen haben, um sie zu glauben. Also danke nochmal an Hinz für das richtige Fundstück!
:
Bearbeitet durch User
Hmm... schalten die automatisch ab oder wie funktioniert das?
Irgs... wer wischt das am Ende... oh halt... ahhh Schalter an der Seite...
Walter T. schrieb: > Hallo zusammen, > > mein Google-Fu hat mich verlassen. Gibt es Adapterstecker, um Euro- oder > Schukostecker um 90° um eine mit den Pins fluchtende Achse zu drehen? > > Es geht daraum, mehrere "gedrehte" "Wandwarzen"-Netzteile (wie das hier: > https://www.amazon.de/Brother-Netzadapter-AD-24ES-f%C3%BCr-P-touch-Schwarz/dp/B0033R0KE8 Hmmm, "normale Steckdosenleisten" haben die Kontakte aber genau um 90Grad anders als Deine angeordnet. Dafür sind diese Wandwarzen eben genau richtig! > ) in eine "normale" Steckdosenleiste (wie diese hier: > https://www.elektrofachmarkt-online.de/images/product_images/popup_images/350194.jpg > ) nebst normalen Steckernetzteilen einstecken zu können. So eine Steckdosenleiste hatte ich noch nie in der Hand (habe ca. 30 Stück in der Kiste) Old-Papa
Christoph db1uq K. schrieb: > Die verabschieden sich leise, man merkt es nur, wenn es im Raum > unangenehm kühl ist. Naja, eher umgekehrt. Es gibt einige die aufdrehen wenn sie merken dass ihr letztes Stündlein geschlagen hat. Die letzte gute Tat. Oder so.
Old P. schrieb: > https://www.elektrofachmarkt-online.de/images/product_images/popup_images/350194.jpg >> ) nebst normalen Steckernetzteilen einstecken zu können. > So eine Steckdosenleiste hatte ich noch nie in der Hand (habe ca. 30 > Stück in der Kiste) Dass Du sie nicht kennst, bedeutet nicht, dass es sie nicht gibt. Ich habe beide Varianten und diverse Steckernetzteile. Es gibt keine, wo alle Steckernetzteile in beliebiger Kombination passen. Akzeptiere einfach, dass Walter das Problem hat(te) und die 90°-Drehung braucht. [ Heizungsthermostate ] Oliver S. schrieb: > Naja, eher umgekehrt. Es gibt einige die aufdrehen wenn sie merken dass > ihr letztes Stündlein geschlagen hat. Die letzte gute Tat. Oder so. Kein Vorsatz. Der ist offen und verreckt dann beim Zudrehen, weil dafür relativ viel Strom benötigt wird.
Manfred P. schrieb: > Akzeptiere einfach, dass Walter das Problem hat(te) und die 90°-Drehung > braucht. "Brauchen" ist relativ. Da die Eurostecker ja relativ dünn sind und sich die Steckdosenzungen weit aufbiegen lassen, sind da schon brutale Kombinationen möglich. Aber mechanische Spannung ist nicht gut für die Lebensdauer.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.