Habe Probleme mit meinem Panasonic Tx-l42DT50E Es ist ein Geduldspiel ihn auzubekommen. Rote LED leuchtet und wenn ich ihn über Fernbedienung auf On stellen will blinkt die Rote LED. Er geht aber nicht an. Durch Zufall startet er und ich kann ihn Stundenlang ohne Probleme laufen lassen. Schalte ich ihn aus, fängt das Spiel von vorne an. Da ich Nachhaltig denke, will ich nicht so schnell aufgeben. Meine Richtung geht auf das Schaltnetzteil. Standby geht ja und das Ansteuersignal ( P2 Pin7 ca 3 Volt) kommt auf das Netzteil an aber er schaltet dann nicht die anderen Spannungen frei. Zu meiner Zeit 1984 hatte ich nur Spannungsversorgungen mit Trafo. Mit Schaltnetzteilen habe ich so meine Probleme, weil mir die täglichen Erfahrungen fehlen. Ein Schaltplan gibt es zwar aber über das Netzteil leider zu wenig. (https://elektrotanya.com/panasonic_tx-l42dt50e_tx-l47dt50e_chassis_la35.pdf/download.html#dl) Kondensatoren altern und können den Schaltpunkt verändern auch Optokoppler werden mal in ihren Funktionen eingeschränkt. Wo würdet ihr suchen bzw. kennt einer von euch diese Platine und kann helfen. Vielen Dank erstmal.
Mit einem Fön Teilbereiche vor dem Einschalten erwärmen. Wenn er dann direkt startet hat man den Fehler eingekreist.
Die Spannung(en) vom Hilfsnetzteil sind durchgehend in Ordnung? Die Anlaufsteuerspannung(en) zum Netzteil sind im Funktionsfall und im Fehlerfall gleich? Ein üblicher Verdächtiger wäre ein Anlaufkondensator. Leider kann ich die Netzteiltopologie im Bild nicht erkennen, z.B. ob es eine aktive PFC gibt. Wenn die nicht anläuft haben C111/112 keine Nennspannung. Dort im Fehlerfall Udc messen. Wenn es läuft, mit Trenntrafo dort Uac oszillografieren, dann erkennt man ob die noch Kapazität haben. Hilfreich wäre ein hochauflösendes Bild der Platinenunterseite und die Namen aller verbauten ICs. Steht im QRcode was nützliches? Gelegentlich verlieren auch Optokoppler ihren CTR. Den im Anlaufweg wechseln.
:
Bearbeitet durch User
Wenn Du keine Angst hast etwas im Ausland zu bestellen und auch etwas Zeit hast, dann gibt es das Board auch hier : https://abctay.com/bq-u84pae0011286h-ct31002-c-power-board-p-3440.html?language=en Preis : 40$ plus Versand von Hong Kong - dass geht ja noch und wäre zu verschmerzen wenn es doch nicht ankommen sollte. Ich würde dass als Alternative sehen, wenn Du nicht weiter kommst.
Habe gerade geschaut. 67 Euro inkl. Versand. Sie schlachten gebrauchte Geräte aus und verkaufen die Einzelteile. Garantie ist ja gleich null. Das Risiko ist 50 50 ob es geht. Die Sache mit dem Fön werde ich noch machen. Schaltplan vom Netzteil wäre super. Das fehlt leider im Plan. Primärseite schließe ich aus. Im Netz ( siehe link weiter oben)ist das Mainboard näher beschrieben. Das ist aber eher unwahrscheinlich das in Ordnung zu bringen. Kann mir nicht vorstellen das sich da jemand die Arbeit macht und versucht es zu reparieren. Ich bin mir aber zu 80 Prozent sicher das es an das Netzteil liegt. Habe nur ein Multimeter. Früher habe ich viel repariert. Hatte mich aber schnell an die Wegwerfgesellschaft angepasst. Neu war billiger als Reparatur. Fange jetzt langsam wieder an umzudenken. Mein kennwood Küchenmaschine habe ich auch gerade repariert und einen neuen Motor verpasst für 36 Euro. War besser als 500 Euro wegzuwerfen.
Wenn Dir soviel an dem Gerät liegt - Versuch macht klug. Rechne mal die Zeit incl. einer eventuellen Bauteilbeschaffung, da relativieren sich die Kosten mit den 50:50 Risiko für eine gebrauchte Platine recht schnell. Ich würde alle Elko testen/prüfen/austauschen die für das "Aufwachen" verantwortlich sind. Das Gerät und damit die Platine wird schon etwas warm und das mögen die Elkos auf Dauer nicht. Wenn Du schreibst,dass das Gerät an bleibt (wenn erst einmal an ist) - dann kann nichts "Großes" am Netzteil sein. Alternativ kann vieleicht jemand aus dem Forum seine Hilfe anbieten.
:
Bearbeitet durch User
Peter L. schrieb: > Garantie ist ja gleich null. > Das Risiko ist 50 50 ob es geht. eher weniger, wenn es typische Fehler sind die dem Alter geschuldet sinnd, vertrocknete Kondensatoren, dann ist die Chance höher genau Netzteile zu erwerben mit gleichen Fehler.
Habe mal von der Rückseite Bilder gemacht.Ohne Schaltplan kann man da kaum was verfolgen.
Peter L. schrieb: > Ich bin mir aber zu 80 Prozent sicher das es an das Netzteil liegt. Habe > nur ein Multimeter. Früher habe ich viel repariert. Ohne Trenntrafo und Oszi empfehle ich die sieben Elkos auszulöten und mittels 6€ M328 Tester zu prüfen. https://de.aliexpress.com/item/33055708245.html Dann auf Verdacht noch die fünf Optokoppler erneuern. Sollten es PC817 sein, 20 Stück 2,52€: https://de.aliexpress.com/item/33042647975.html
:
Bearbeitet durch User
Nur würde ich die Teile nicht bei Ali kaufen, sondern bei einem bekannten Bauteilhändler wie Mouser, Digikey, RS-Components,...
Habt ihr denn dort bei Ali schlechte Erfahrungen mit Bauelemente gemacht? Kommt heute zu Tage denn nicht sehr viel aus China? Auch viele Leiterplatten von elektronischen Geräten.
Peter L. schrieb: > Habt ihr denn dort bei Ali schlechte Erfahrungen mit Bauelemente > gemacht? Bestell doch einfach, wo Du gerne möchtest und wir werden dann sehen, ob Du erfolgreich warst oder Dich zu den andauernd auftauchenden Jammerlappen gesellst, die wegen ein paar Euro Versandkosten dann hier das ganz große (Betrugs-)Faß aufmachen.
Mobile schrieb: > Nur würde ich die Teile nicht bei Ali kaufen, sondern bei einem > bekannten Bauteilhändler wie Mouser, Digikey, RS-Components,... Peter L. schrieb: > Habt ihr denn dort bei Ali schlechte Erfahrungen mit Bauelemente > gemacht? Kommt heute zu Tage denn nicht sehr viel aus China? Auch viele > Leiterplatten von elektronischen Geräten. Das Risiko, bei Ali Fake-Bauteile zu bekommen ist, ist hoch, insb. wenn man unerfahren ist. Ich gehe das Risiko (als erfahrener China-Einkäufer) aufgrund des Preisvorteils vielfach ein, wenn der Kostenvorteil hoch ist und der Prüfaufwand nach Lieferung im Rahmen liegt. Dazu gehört auch der mögliche Schaden, was es bedeutet, wenn das Bauteil zwar einen Test positiv übersteht, aber später doch vorzeitig wieder versagt. Ganz klare Unterscheidung zwischen Kundengerät oder Eigenanwendung.. Wer wenig selber an Bauteilen braucht, wenig an Geräten bastelt und kein Bauteilelager unterhält, ist oft besser damit beholfen, sich einer Sammelbestellung hier im Forum bei den von "Mobile" aufgezählten Distris anzuschliessen.
Das leuchtet mir ein. Man sieht es ja den den led Birnen. Z.B Osram Die gehen laufend defekt. Hatte mal 3 geöffnet und es war immer eine Diode die defekt war. Bis jetzt habe ich keinen gefunden der alles hatte. Entweder der Optokoppler gab es nicht oder der Kondensator 450V 39μF in der langen schlanken Form. Ich mache mal eine Anfrage ob jemand das für mich mitbestellt. Bin mal gespannt ob dein Vorschlag funktioniert. 2 x 450V 39μF 1 x 80V 220μF 1 x 35V 680μF 1 x 16V 470μF 2 x 35V 100μF 5 x Optokoppler 816B (L1221 816B y4)
Peter L. schrieb: > Ich mache mal eine Anfrage ob jemand das für mich mitbestellt. > Bin mal gespannt ob dein Vorschlag funktioniert. > > 2 x 450V 39μF > 1 x 80V 220μF > 1 x 35V 680μF > 1 x 16V 470μF > 2 x 35V 100μF > 5 x Optokoppler 816B (L1221 816B y4) Vorsicht, da kann man nicht irgendwelche Elkos einsetzen! Die Stromtragfähigkeit (ESR) muss passen und besonders bei den schlanken 450V Typen ist auch die Bauform wichtig, um den Deckel wieder drauf zu bekommen. Was gefällt denn an meinen "erst messen" Vorschlag nicht?
:
Bearbeitet durch User
Der Kondensator ist schwer zu finden. Hier hatte ich ihn gefunden. https://de.farnell.com/rubycon/450bxw39mefr10x45/kondensator-39-f-450v-20/dp/2480426?srsltid=AfmBOoo_CN0UiBwY9p1DDAZidOVfl86XR8soz6S0UzOB_FwgKhgq9xk2 Die anderen Kondensatoren ist ja Standart. Nur den Optokoppler gibt es dort nicht. An verschiedenen Stellen zu bestellen macht wegen Versandkosten kein Sinn. Was haltet ihr über Nachhaltig? Schmeißt ihr gleich weg ? Ic hatte vor 12 Jahren 900 Euro dafür ausgegeben und wollte ihn jetzt fertig machen für meine Kids. Nur der Gedanke das es vielleicht in Optokoppler für 50 Cent ist und dafür die Umwelt zu schädigen. Ich habe 1984 Elektronik gelernt. Bin etwas aus der Übung. Denn Kondensator und Transsistortester kaufe ich mir aber. Hatte damals alles mit dem UNI 21 gemessen. Wer aus der DDR kam, kennt das Gerät bestimmt noch.
Peter L. schrieb: > Der Kondensator ist schwer zu finden. Welcher Kondensator ist schwer zu finden? Ist es Dir nicht möglich, sinnvoll zu zitieren, so wie andere das auch machen? > Hier hatte ich ihn gefunden. Und wieso sollte der defekt sein? > Die anderen Kondensatoren ist ja Standart. Was heißt den für Dich Standard? Ins dieses Netzteil gehören ganz sicher Elkos mit niedrigem ESR, sonst wird das nix. Im Zweifel Bezeichnung vom alten Kondensator abschreiben, danach Hersteller und Datenblatt raussuchen und einen vergleichbaren Kondensator beim Händler suchen. > Was haltet ihr über Nachhaltig? Schmeißt ihr gleich weg ? Reparieren, wenn's möglich ist. Aber dabei sinnvoll vorgehen. Der beste Tipp war der in den beiden Sätzen der ersten Antwort. Dazu braucht man erstmal nichts zu kaufen. Hast Du aber ja scheinbar ignoriert.
:
Bearbeitet durch User
Peter L. schrieb: > Kommt heute zu Tage denn nicht sehr viel aus China? Auch viele > Leiterplatten von elektronischen Geräten. Sicher. Es ist aber ein Unterschied, ob der Chinamann an dich liefert oder an den Kunden X, der einen Namen zu verlieren hat. Der kauft höhere Stückzahlen und nimmt einfach nicht jeden Schrott ab, weil er sonst teuren Ärger mit seinen eigenen Kunden bekommt. An dich als Bastler liefert der Chinese dann vielleicht die übrigen Teile, die an der Maschine/Fertigungsstraße aus dem Loch "Nicht ganz so gut" in eine Tüte fallen.
Kein Bruch. eine Spiegelung bei der Aufnahme. Habt ihr eine Idee wie man an einen Schaltplan rankommt? Panasonic habe ich mal angeschrieben, die Antwort könnt ihr euch denken. Trotz Lupe kann man kaum die Leiterbahnen verfolgen. Hallo Michael, du hast recht , Sorry
Peter L. schrieb: > Die anderen Kondensatoren ist ja StandART. nur bei "STEHENDEN" oft liegen die als StandarD. https://languagetool.org/insights/de/beitrag/standard-standart/
:
Bearbeitet durch User
Hbe die Bauelemente bei Reichelt bestellt. 2 x 450V 39μF 1 x 80V 220μF 1 x 35V 680μF 1 x 16V 470μF 2 x 35V 100μF 5 x Optokoppler 816B (L1221 816B y4) und gewechselt. Die ausgebauten Teile mit dem Tester ( Tipp von euch) überprüft. Die Bauteile waren alle in Normbereich. Fehler ist geblieben. 5 bis 7 mal mus ich versuchen. Wenn er dann mal angeht läuft er. Schalte ich ihn aus und nach ein paar Sekunden wieder an , startet er auch. Müßte doch das Netzteil sein oder kann es auch was anderes sein? Mit der Schaltplansuche für das Netzteil habe ich aufgegeben.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.