Hallo, ich möchte eine LED-Lampe, die eigentlich mittels Eurostecker, in dem das Netzteil integriert ist, an eine Steckdose angeschlossen wird, an einen Lichtanschluss anschließen (da sonst kein Anschluss an der Stelle vorhanden ist und ich kein Kabel ziehen möchte). Dazu müsste ich den Stecker mit Netzteil abschneiden, weswegen ich mir einen Trafo gekauft hab, der die Spezifikationen des ursprünglichen Netzteils erfüllt. Jetzt ist meine Frage: Es handelt sich bei dem ursprünglichen Stecker ja um einen Eurostecker, der also keinen Schutzleiter hat. Lass ich dann den Schutzleiter vom Lichtanschluss einfach weg, wenn ich den neuen Trafo daran anschließe oder kommt der noch mit dran?
Bau eine Steckdose dahin wo der Lichtanschluss ist. In Finnland sind da z.B. Steckdosen usus. Macht das Leuchten wechseln viel einfacher.
Korbi schrieb: > ich möchte Könntest du nicht einfach auch irgendwelche Typbezeichnung/Bestellnummer/Link oder sonstwas zu deiner Frage hinzufügen? Dann müsste man nicht unnötig Kopfkino spielen und raten, was du da wie verschalten willst.
:
Bearbeitet durch Moderator
Ich möchte diese LED (https://eu.govee.com/de-de/products/govee-rgbic-cube-wall-sconces?Title=Default+Title&utm_campaign=dsa_de_all_page&utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_term=&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMI1djTsICQiQMVsZWDBx3ZRBK8EAAYASAAEgKszPD_BwE) mit einem Trafo an einen Lichtanschluss anschließen. Die Sache ist, dass es auf Amazon Trafos, mit entsprechender Spezifikation (12V DC, 3A), mit UND ohne PE-Anschluss gibt. Ich hätte also die Option frei ob ich den Schutzleiter mit dazu anschließe oder nicht. Mir geht es aber grundsätzlich darum ob ich das machen muss, wenn das ursprüngliche Netzteil ein Eurostecker ist, also keinen Schutzleiter hat. Und wäre es schlecht oder egal, wenn ich das trotzdem machen würde?
Korbi schrieb: > Dazu müsste ich den > Stecker mit Netzteil abschneiden, weswegen ich mir einen Trafo gekauft > hab, der die Spezifikationen des ursprünglichen Netzteils erfüllt Dass der andere "Trafo" elektrisch passt, das hoffst du. Irgendwo stehenden Zahlen kann man in solchen Kontexten nicht glauben, schon gar nicht als Laie. Hat das neue Ding Schutzklasse II? > Lass ich dann den Schutzleiter vom Lichtanschluss einfach weg, wenn ich den > neuen Trafo daran anschließe oder kommt der noch mit dran? Wenn ein Gerät einen Anschluss für den Schutzleiter hat, muss er angeschlossen werden. Andernfalls kann er logischerweise nicht angeschlossen werden – wo denn auch? Was also ist eigentlich deine Frage? Die eigentliche Frage ist, ob das Ganze am Ende insgesamt eine zulässige Konstruktion ist. Und ob das neue Netzteil an der geplanten Stelle montiert werden darf (u. a. Möbelzulassung, MM-Zeichen).
:
Bearbeitet durch User
Korbi schrieb: > mit einem Trafo an einen Lichtanschluss anschließen. Das Ding hat doch offenbar einen "Power-Adapter" im Lieferumfang. Warum nimmst du nicht den? > Mir geht es aber grundsätzlich darum ob ich das machen muss, wenn das > ursprüngliche Netzteil ein Eurostecker ist Eigentlich musst du da eine passende Steckdose dafür bereitstellen.
:
Bearbeitet durch Moderator
Wenn der neue Trafo einen Anschluss für PE hat, dann musst du ihn auch anschliessen. Hat der neue Trafo ein Metallgehäuse? Achte darauf, dass der Trafo gut befestigt ist. Die Leitungen sind keine zulässige Befestigung, auch wenn der Trafo dir leicht erscheinen sollte.
Der Trafo den ich mir jetzt bestellt habe hat keinen PE und hat ein Kunststoffgehäuse. Ich befestige alles schon so, dass es sicher ist und isoliere alles ab. Denkst du mein Vorgehen passt dann so?
Korbi schrieb: > Lass ich dann den Schutzleiter vom Lichtanschluss einfach weg, Ja. Es gibt nichts zu erdendes.
Rolf schrieb: > > Dass der andere "Trafo" elektrisch passt, das hoffst du. Irgendwo > stehenden Zahlen kann man in solchen Kontexten nicht glauben, schon gar > nicht als Laie. Hat das neue Ding Schutzklasse II? > > Wenn ein Gerät einen Anschluss für den Schutzleiter hat, muss er > angeschlossen werden. Andernfalls kann er logischerweise nicht > angeschlossen werden – wo denn auch? Was also ist eigentlich deine > Frage? > > Die eigentliche Frage ist, ob das Ganze am Ende insgesamt eine zulässige > Konstruktion ist. Und ob das neue Netzteil an der geplanten Stelle > montiert werden darf (u. a. Möbelzulassung, MM-Zeichen). Das ist der Trafo (https://www.amazon.de/dp/B0D4TZ6PMJ?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title) den ich jetzt bestellt habe. Der hat auf jeden Fall das Symbol für sichere elektrische Trennung und keinen Pe. Denkst du mein Vorgehen passt dann so, wenn ich alles feste anbring und abisolier?
Korbi schrieb: > Denkst du mein Vorgehen passt dann so, wenn ich alles feste anbring und > abisolier? 1. du solltest es nicht **ab**isolieren, sondern im Gegenteil gut isolieren - https://de.wikipedia.org/wiki/Abisolieren 2. je nach Montageort solltest du ein Auge auf die Zugentlastung werfen 3. kontrolliere anfangs öfter mal die Temperatur dieses Netzteils Denn es kann sein, dass für die 36W eine bestimmte Konvektion nötig ist und zweitens steht im Artikeltaxt "blablabla..., stellen Sie sicher, dass die Last unter 80% der maximalen Kapazität des led netzteil 12V bleibt." Wenn aber jetzt deine Lampen schon 36W haben, dann passt das nicht zu den max. 29W des Netzteils.
:
Bearbeitet durch Moderator
Lothar M. schrieb: > kontrolliere anfangs öfter mal die Temperatur dieses Netzteils Die zweite Bewertung bei Amazon sagt "Wird im Dauerbetrieb >40°C warm und bläht sich um >2mm auf." Gut, Bewertungen in Stores darf man nicht alle ernst nehmen. Aber ... Jedenfalls steht auf dem Gehäuse ta = 40 °C und tc = 85 °C.
Rolf schrieb: > Jedenfalls steht auf dem Gehäuse Ja, da steht auch 36W drauf, das mit den 80% steht woanders.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.