Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Fein MultiTalent AFMT 12 QSL - Bauteil identifizieren


von Konstantin (konstiyo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

leider funktioniert mein MultiTalent (Nr.: 71292500920) nicht mehr.

Ich habe das Teil zerlegt und die Spannung durchgemessen.
An dem oben gezeigten Bauteil gehen 10,5V rein (12V Akku von Fein) 
kommen allerdings nur ca. 4,3V raus. Und der Fehler zieht sich dann 
durch bis zu den Anschlüssen für den Motor.
Leider habe ich im Internet keinen Schaltplan gefunden um dieses Bauteil 
zu identifizieren.
Ersatzteilnummer "Elektronik" 30762505990

1. Hat jemand einen Schaltplan für dieses Produkt?
2. Hat jemand einen funktionierenden MultiTalent bzw. hat Erfahrungen 
und kann mir mit der Identifizierung helfen?
3. Grundsätzlich ist das ein Widerstand, Keramikkondensator etc.?

Vielen Dank.

LG

von Mario M. (thelonging)


Lesenswert?

Vermutlich ein Widerstand (evtl. 0 Ohm). Ist er mit dem daneben 
liegenden Schaltkreis verbunden? Ja? Dann such das Datenblatt des L6743Q 
und versuche das Bauteil in der Applikationsschaltung zu finden.

von Konstantin (konstiyo)


Lesenswert?

Wie genau finde ich das raus? ich bin mir nicht 100% sicher, da am 
L6743Q überall 10,5V Spannung anliegt. Beim 03NL kann ich die 4,3V 
wieder messen.

LG

von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

Konstantin schrieb:
> da am L6743Q überall 10,5V Spannung anliegt.

Wenigstens am Pin 7 und 8 bei DFN10-Gehäuse sollte aber noch GND sein.
https://www.st.com/resource/en/datasheet/l6743q.pdf

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Mario M. schrieb:
> Vermutlich ein Widerstand (evtl. 0 Ohm). Ist er mit dem daneben

Das Ding sieht ziemlich dunkel/schwarz aus. Und wenn ohne Label, ist es 
wohl eher eine Induktivität/Drossel/EMI-Spule. Müsste dann natürlich 
eher 0Ohm haben, es sei denn, die ist als Folgeerscheinung 
durchgebrannt.

von Konstantin (konstiyo)


Lesenswert?

Mario M. schrieb:
> Vermutlich ein Widerstand (evtl. 0 Ohm). Ist er mit dem daneben
> liegenden Schaltkreis verbunden? Ja? Dann such das Datenblatt des L6743Q
> und versuche das Bauteil in der Applikationsschaltung zu finden.

Also bin gestern die Schaltkreise durchgegangen. Das Bauteil ist im 
Schlatkreis vom L6743Q. Werde aber aus der Applikationsschaltung nicht 
schlau welches Bauteil das sein könnte.

Habe jetzt mal Ersatz für L6743Q & 03NL (wobei die 03NL in Ordnung zu 
sein scheinen ... Kein Kurzschluss zu messen) bestellt.

Würde mich über weitere Hilfe freuen:)

LG

Beitrag #7759634 wurde vom Autor gelöscht.
Beitrag #7759637 wurde vom Autor gelöscht.
von Konstantin (konstiyo)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Mario M. schrieb:
>> Vermutlich ein Widerstand (evtl. 0 Ohm). Ist er mit dem daneben
>
> Das Ding sieht ziemlich dunkel/schwarz aus. Und wenn ohne Label, ist es
> wohl eher eine Induktivität/Drossel/EMI-Spule. Müsste dann natürlich
> eher 0Ohm haben, es sei denn, die ist als Folgeerscheinung
> durchgebrannt.



Unter dem Mikroskop ist folgende Nummer/Bezeichnung zu erkennen

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Das wären dann 40k.

Konstantin schrieb:
> Das Bauteil ist im
> Schlatkreis vom L6743Q.

Das sollte ein Treiber sein.
https://www.st.com/resource/en/datasheet/l6743q.pdf

Du kannst anhand der einzelnen Bauteile anfangen nachzumessen. Das 
Hühnerfutter drum rum, das ist meist nur die Beschaltung dieser ICs.

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Konstantin schrieb:
> Unter dem Mikroskop ist folgende Nummer/Bezeichnung zu erkennen

Das sieht dann nicht mehr wie ein Widerstand, sondern eher wie eine 
Polyfuse aus. Widerstände haben üblicherweise nicht diese Hohlkehlen an 
den Enden, sondern sind einfache flache Keramikplättchen, an den Enden 
metallisiert, dazwischen der Widerstandsfilm. Und die Beschriftung ist 
bei Widerständen eigentlich immer um 90° gegenüber der auf den Bildern 
gedreht.

In der Schaltung lässt sich so etwas nur schwer messen.

von Konstantin (konstiyo)


Lesenswert?

> Das sieht dann nicht mehr wie ein Widerstand, sondern eher wie eine
> Polyfuse aus. Widerstände haben üblicherweise nicht diese Hohlkehlen

Die Hohlkehlen können auch vom ständigen Messen mit den Multimeter 
entstanden sein. Da die Platine versiegelt war um Wasser abzuweisen, 
habe ich kleine Partien freigekratzt.

Kann der Strich unter der 403 auf eine Diode hindeuten?

LG

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Und die Beschriftung ist
> bei Widerständen eigentlich immer um 90° gegenüber der auf den Bildern
> gedreht.

Ja stimmt! Passt eigentlich nicht zum Widerstand. Aber hast du so eine 
Beschriftung auf einer Sicherung schon gesehen?

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Konstantin schrieb:
> Die Hohlkehlen können auch vom ständigen Messen mit den Multimeter
> entstanden sein.

Nee. Dann müsstest Du den Keramikträger abtragen, das schafft man so 
nicht.

Konstantin schrieb:
> Kann der Strich unter der 403 auf eine Diode hindeuten?

Halte ich wegen der Bauform für unwahrscheinlich.

Frank O. schrieb:
> Aber hast du so eine
> Beschriftung auf einer Sicherung schon gesehen?

Kann ich mich nicht dran erinnern, aber ich kenne mich mit den Dingern 
auch nicht sonderlich aus. Wo bleibt eigentlich Hinz, wenn man ihn 
braucht?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Wo bleibt eigentlich Hinz, wenn man ihn
> braucht?

Beim Werkzeug schau ich selten rein.

Das ist wohl eine Diode von Kyocera/AVX.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Hinz, du bist wirklich der Hammer!
Von der Anordnung auf der Platine bin ich auch eher von einer Diode 
ausgegangen. Als dann aber 403 drauf stand,  wurde ich unsicher.
Selbst wenn ich noch 10 Jahre leben würde,  solch ein Wissen könnte ich 
mir nicht mehr aneignen.
Aber es ist toll zu sehen, dass es solche Leute wie dich gibt.

von H. H. (hhinz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Kyocera/AVX.

Doch nicht, aber von Bourns ist sie.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Das ist wohl eine Diode von Kyocera/AVX.

In dieser Bauform? Dank Dir lernt man nie aus. Chapeau!

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Echt! Danke Hinz!

von Mario M. (thelonging)


Lesenswert?

Respekt! Ich hätte mit allem gerechnet, nur nicht mit einer 
Schottky-Diode. Wobei sich sofort die Frage stellt, was die Diode an der 
Stelle für eine Funktion hat. In der Applikationsschaltung im Datenblatt 
wird keine Diode verwendet. Leider ist das Foto zu schlecht, um die 
Leiterbahnen zu verfolgen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Mario M. schrieb:
> was die Diode an der
> Stelle für eine Funktion hat.

Asymmetrische Ansteuerung des MOSFET.

von Konstantin (konstiyo)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Kyocera/AVX.
>
> Doch nicht, aber von Bourns ist sie.

Vielen Lieben Dank :)
Da merkt man was Erfahrung ausmacht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.