Hi zusammnen, ich habe den SPH7000, einige Akkus und Zellen hier. https://cdn02.plentymarkets.com/kmyhaikn11xq/frontend/actec-shop/downloads/Growatt-SPH-4000-10000TL3-BH-UP-Manual-DE.pdf Der hat einen EPS (Emergency Power Supply) Ausgang. Ich habe nur herausgefunden dass dieser Ausgang bis 10kW geht und dass er keine Halbwellensteuerung eines Vebrauchers mag. Ich frage mich ob ich daran einen Kühlschrank und einen Flachbildfernseher betreiben kann, also den Wechselrichter als Inselanlage über den EPS Load Ausgang nutzen... Ich kann mir allerdings nicht vorstellen dass der Ausgang einen richtigen Sinus bis 10kW generiert, oder liege ich da falsch. Was meint Ihr?
:
Bearbeitet durch User
Der SPH7000 kann laut Link 7kW AC 3~ Also bei einem anderen Fabrikat, das ich bei meinen Eltern mit automatischer Umschaltung verbaute, läuft die Hütte vom Akku einfach weiter bis dieser alle ist. Kühlschrank, TV, Computer, Licht ... alles wie gehabt. Ist schon auch irgendwo Sinn der Sache, oder?
:
Bearbeitet durch User
Weingut P. schrieb: > Ist schon auch irgendwo Sinn der Sache, oder? Wenn man eine PV Anlage mit Akku am Netz hat, ist das so. Wie heißt das Gerät denn und welche minimale Startspannung pro String hat es?
Sungrow … aber frag mich Adhoc nicht nach dem genauen Typ
Thorsten S. schrieb: > welche minimale Startspannung pro String Optimal für moderne Wechselrichtertopologien sind Stringspannungen über 560V. Es empfiehlt sich, die Modulverschaltung darauf auszulegen, und nicht den einen spezialwechselrichter zu suchen, der mit niedriger Spannung auskommt. Besonders bei 7kW leistung.
Weingut P. schrieb: > frag mich Adhoc nicht Ich habe Zeit, dann frage ich "unadhoc" - das wäre wirklich interessant für mich.
https://ger.sungrowpower.com/upload/file/20220107/DE%20FS%20Sungrow%203-PhaseHybrid%20Factsheet%20FAQ%203.pdf Zitat: Kann der 3-Phasen-Hybrid vollkommen als Inselllösung eingesetzt werden ? Neben einer echten 3-Phasen-Backup-Funktion bietet der 3-Phasen-Hybrid auch eine Schwarzstartfähigkeit. Bei einem Stromausfall, wenn die Batterie leer ist und keine PV-Energie vorhanden ist, schaltet sich der Hybrid-Wechselrichter zusammen mit den Backup-Lasten ab. Wenn die Sonne jedoch am Morgen zurückkommt, schaltet sich der HybridWechselrichter wieder ein und beginnt, die Verbraucher aus PV-Strom zu versorgen und die Batterie mit der überschüssigen Leistung aufzuladen. Der 3-phasige Hybrid ist jedoch immer als netzgekoppelter Hybrid-Wechselrichter mit Backup-Funktion und nicht als Insel-Wechselrichter zu betrachten. Sungrow empfiehlt jedoch nie, das gesamte Haus direkt an den Backup-Port des 3-Phasen-Hybrids anzuschliessen.
:
Bearbeitet durch User
Thorsten S. schrieb: > Ich habe Zeit, dann frage ich "unadhoc" - das wäre wirklich interessant > für mich. Sungrow SH10RT https://www.klimaworld.com/mwdownloads/download/link/id/47202
Mein Deye SUN-12K-SG04LP3-EU läuft jetzt über ein Jahr mit 15kWp Modulen und 24kWh Akku und versorgt bei Stromausfall damit das ganze Haus bis die 24kWh Akku leer wären. Und das mit bis zu 12kW Dauerleistung, also auch Kochen etc. kein Problem. Gerne führe ich Gästen die extrem geringe Umschaltzeit vor indem ich die Vorzähler SLS einfach ausschalte und NICHTS geschieht. Der kann auch als Insel arbeiten oder netzgekoppelt, was immer gewünscht wird. Bei Bedarf kann auch ein Generator angeschlossen werden.
Thomas R. schrieb: > Deye SUN-12K-SG04LP3-EU läuft jetzt über ein Jahr Danke für den Tip. https://solarscouts.de/mediafiles/Sonstiges/Deye/Benutzerhandbuch%20-%20Deye%20SUN5K-12K%20SG04LP3-EU%20(DE).pdf Was ist der Unterschied zwischen "Haushaltslast" und "Ersatzlast". Thomas R. schrieb: > indem ich die > Vorzähler SLS einfach ausschalte und NICHTS geschieht. Das "Haus" müsste dafür anstelle der Ersatzlast stehen, Seite 22, oder? Und irgendwie fehlt mir dort auch der Zähler vom Energieanbieter...
:
Bearbeitet durch User
NH---SLS---Zähler---CT123--+--LS--WR(Deye)--LS--FI(TypA)--LS(Haushalt) +--FI(TypB)--LS---Wallbox '--Überspannungsableiter Typ2
Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten den Deye anzuschließen. Einmal "parallel" zum Hausnetz und mit Nutzung des LOAD Anschlusses für bestimmte "Notfalllasten". Bei Netzausfall versorgt der Deye dann aber nur die Notfalllasten! Zum anderen der Anschluß direkt am Netz und das gesamte Haus auf den LOAD Anschluß gelegt. Damit wird bei Netzausfall das gesamte Haus mit allen vorhandenen Lasten versorgt. Das hat Thorsten gezeigt (wobei der zusätzliche LS und FI nach dem Deye bei einer guten Hausinstallation unnötig sind weil dort schon vorhanden) Der Unterschied wurde wohl gemacht um bei kleineren WR Typen den LOAD Ausgang nicht zu überlasten. Bei meinem 12kW WR kann das faktisch nicht geschehen: einen Durchlauferhitzer habe ich nicht und selbst der E-Herd wird niemals alle 5 Platten gleichzeitig mit voller Leistung fordern. Meine Heizung/WP hat nur 900Watt, darüber lacht der Deye nur.
:
Bearbeitet durch User
Der Haken: Wenn der WR aus/defekt ist, sitzt du im Dunkeln.
Nils B. schrieb: > Der Haken: Wenn der WR aus/defekt ist, sitzt du im Dunkeln. Da müßte der "Ausfall" aber schon dramatisch sein, denn bei vorhandenem Netz ist dieses intern per Relais fest auf LOAD durchverbunden. Aber selbst für den unwahrscheinlichen Fall gibt es doch Umschalter? Macht in der Deye Gemeinde jeder so, siehe Bild.
Thomas R. schrieb: > wobei der > zusätzliche LS und FI nach dem Deye bei einer guten Hausinstallation > unnötig sind weil dort schon vorhanden okay, so etwas lässt sich ja einfach machen... die Wallbox so anzuordnen ist das sinnvoll? Thomas R. schrieb: > denn bei vorhandenem > Netz ist dieses intern per Relais fest auf LOAD durchverbunden Das ist gut zu wissen, denn das wäre genau so ein Themenpunkt den ich gern beleuchtet hätte. Das heißt, all das was man sich sonst drum herum "bastelt" ist bei diesem WR wirklich schon vorhanden. Eine dicke Leitung hin, eine zurück zum Hauptverteiler und dann hat man es fast schon. fast zu schön um wahr zu sein... Gibt es ggf. noch etwas zum Thema "Nulleinspeisung"? Ich tendiere zu diesem Set: https://solarscouts.de/Deye-Felicity-Komplettset-12-kW-Hybridwechselrichter-SUN-12K-SG04LP3-EU-512-kWh-LUX-E-48100LG04-Felicity-Batteriespeicher oder diesem: https://solarscouts.de/Deye-Felicity-Komplettset-12-kW-Hybridwechselrichter-SUN-12K-SG04LP3-EU-512-kWh-Felicity-Batteriespeicher Etwas irritierend: "Akku kombiniert modernste LiFePO4-Technologie mit hoher Energiedichte und schneller Aufladung" und im Datenblatt/Deye: "Akku-Typ Bleisäure oder Li-lon"
:
Bearbeitet durch User
Ich hatte keine Lust auf Akkubasteln und gleich vier original Deye RW-M6.1 genommen (da stehen jeweils zwei hintereinander). Unten rechts am Deye kommt von links die Zuleitung vom Zähler (wo auch der Umschalter ist), in der Mitte der Abgang zurück zum Zählerschrank und dort Verteilung auf meine diversen UV's im Haus. Ganz rechts ist der Abgang für den GEN bzw. MWR Eingang, da hängen dann noch drei kleine ehemalige Balkonanlagen dran (über eigene Mini UV daneben) Wenn du ernsthaftes Interesse hast solltest du diese Webseite kennen: https://dy-support.org/community/main-category/
:
Bearbeitet durch User
Thomas R. schrieb: > Ich hatte keine Lust auf Akkubasteln Ich auch nicht, kaufen und gut. Darf man die hin legen? > gleich vier original Deye > RW-M6.1 genommen (da stehen jeweils zwei hintereinander). Jau, sieht doch amtlich aus. Die Akkus sind LiFePo gehe ich von aus? Kannst du mir denn diese Struktur bestätigen: Beitrag "Re: Interessenfrage Wechselrichter als Inselanlage" Ich würde den Gen Eingang nicht nutzen. Die BKW kann man ja auch einfach am Haus belassen, oder? Dann würde ich das Set nun bestellen. Danke. VG
Meine Anlage ist ähnlich dem Bild aufgebaut, ja. Und die Deye Akkus sind LFP die man legen, stellen oder hängen kann (es gibt von denen aber auch noch andere Versionen, schau mal auf die Webseite). Allerdings scheinen die Chinesen keine Ahnung von der VDE zu haben sondern zeigen an jeder möglichen und unmöglichen Stelle zusätzliche LS und RCD die nicht notwendig bzw. sinnvoll sind. Aber das sind Feinheiten. Vorhandene BKWs sollten unbedingt umgemeldet werden! Sonst macht dir der Energieversorger für die eingespeiste Menge eine Mischkalkulation d.h. für die Menge eingespeisten Strom, der aus einem BKW stammt gibt es nichts! Also die BKWs abmelden und als zusätzliche PV Leistung an den GEN Eingang hängen. Damit steigt die verfügbare (Lade)Leistung und der Überschuß wird auch voll vergütet.
:
Bearbeitet durch User
Thomas R. schrieb: > Meine Anlage ist ähnlich dem Bild aufgebaut, ja. Danke Thomas, dann ist es fast alles klar. Thomas R. schrieb: > Und die Deye Akkus sind > LFP die man legen, stellen oder hängen kann Ich würde dieses Set bestellen, wie gesagt :-) https://solarscouts.de/Deye-Felicity-Komplettset-12-kW-Hybridwechselrichter-SUN-12K-SG04LP3-EU-512-kWh-LUX-E-48100LG04-Felicity-Batteriespeicher Model LUX-E-48100LG04 Battery type LiFePO4 Nominal energy 5.12kWh Thomas R. schrieb: > und als zusätzliche PV Leistung an den GEN > Eingang hängen. Die brauchen ja Netz um einspeisen zu können, ist dort standardmäßig Netz drauf oder muss man etwas am Deye konfigurieren? Ein Aggregat würde ja aus eigener Kraft Energie erzeugen ... Thomas R. schrieb: > steigt die verfügbare (Lade)Leistung Ist das ein gesonderter Zähler im Deye, denn die Stromwandler sitzen ja hinterm Zähler...dort käme der Strom der BKWs ja so der so vorbei, sofern er nicht verbraucht würde... Danke. VG
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.